Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Bin ausdrücklich nicht Klaus Töpfer, trotzdem aus Neugierde: Was willste wissen?
  2. Um's mit Douglas Adams zu sagen: Das Ganze ist holistisch. Genau das glaube ich auch. Und? Hat's ihm geschadet? Wäre jetzt die nächste Frage....
  3. Was war das vor 100 Jahren in dem Down and Forward? 13,5 PS mit der Schnecke, und der Motor war gerade für die Schnecke jetzt bestimmt nicht optimal. Ich würd' mir da 'nen popeligen alten Gußpolini holen und eventuell mal das Polrad der ET3 überdenken. Vielleicht könnte man da auch 'ne optimierte PL 170 Welle und ein PK XL II Polrad drauf schmeißen. Das iss alles von der Kohle her überschaubar und hat sicher auch potential für mindestens 14 PS.
  4. Ich hab' nicht gesagt, dass ich persönlich bereit bin die rational auf mich zwingend wirkende Fundamentalkritik zu leben. Ich bin, mit dem Gros meiner Mitmenschen nicht nur hier vor Ort, Gift für das große Ganze.
  5. Natürlich ist das Luxus. Wenn ich mir so reintue was ich selbst als vergleichbarer Technikmuffel im Laufe der Jahre an Elektroschrott produziert habe wird mir schon leicht flau. Räumliche und zeitliche Distanz zu den Folgen helfen uns, also zumindest mir, aber damit klar zu kommen.
  6. Kann schon sein. Nur der vollständigkeit halber, auch wenn's auf der Hand liegt: Energie ist aber ja letzten Endes nur dann günstig, wenn man nicht alle Folgekosten drin hat. Wenn man meinetwegen den Bewohner eines absaufenden Inselstaats befragt wird der schon sagen, dass das recht teuer bezahlt scheint. Doof an der Sache ist halt, dass die Auswirkungen von Fehlverhalten in der Regel geografisch und zeitlich nicht dort auftreten wo fehlverhalten wird.
  7. @Tyler Durden: Genau das meine mich mit "Fundamentalkritik"; das rüttelt an den Grundfesten von allem, woran wir uns über die Jahre gewöhnt haben. @Beo: Ist "Je mehr Geld desto mehr Spaß" deine Sichtweise? Ein großflächiger gesellschaftlicher Konsens scheint es ja zu sein. Manch einer hätte ja gerne "mehr Geld" um damit "mehr Spaß" zu haben. Vielleicht wäre eine Prioritätenmodifikation hin zu "ich hätte gerne mehr Spaß" ohne den Umweg über's Geld sinnvoll. Geld als Maßeinheit zwischen zu schalten ist letzten Endes halt auch eine "Entfremdung". Mir persönlich scheint vieles von dem, was mir Spaß macht nicht "bezahlbar". Um im Rollerkontext zu bleiben: Ich find's befriedigender, einen schnellen Roller zu bauen als ihn haben. Letzteres kostet Geld. Ersteres Hingabe. So ähnlich ist das bei vielen Sachen. Die Befriedigung nach dem Kauf eines Falc-Zylinders hält bei mir genau so lange an, bis die nächste noch potentere Variante verfügbar ist. Bei Tuning-Know-How scheint das anders zu sein, da ist die Halbwertszeit länger. Allerdings sind derlei Einsichten nicht quantifizierbar und von daher auch nicht am Markt darstellbar.
  8. Du liegst falsch. Schwermetalle sind hier nicht funktionsrelevant und werden deshalb alleine schon aus Kostengründen eher vermieden. Bei Fertigung zumindest in Europa auch wegen der einschlägigen marktverzerrenden staatlichen Auflagen.
  9. So wie ich das sehe ist die Antwort auf die Energiefrage mit allen Implikationen so ziemlich das Menscheitsprojekt überhaupt. Größtes Ziel ist, so meine Einschätzung, Nachhaltigkeit. In einem größeren Kontext ist das letzten Endes natürlich Gewinnmaxierung, in unternehmerisch relevanter Größe aber halt nicht. Dort ist Nachhaltigkeit, also internalisierung aller Kosten, doch eher ein Hemmschuh den's marktkonform möglichst kosteneffizient abzuschütteln gilt. Lobbyismus ist billiger als Nachhaltigkeit. Ergo ist das der bei unternehmerisch orientiertem Handeln zu wählende Weg.
  10. Recycling Panele: http://de.wikipedia.org/wiki/Solarmodul Unter "Recycling" gibt's da 'ne Antwort. Bei größeren Sonnenkraftwerken ist Photovoltaik da aber unter Umständen ja eh' nicht gefragt. Parabolspiegel dürften vom Recylcing her eher noch unproblematischer sein. Mittlerweile steht Wiederverwertbarkeit und reduzierter Materialeinsatz aber natürlich noch weiter vorne im Lastenheft. Und die Effizienz ist deutlich gestiegen. D.h. das Verhältnis von Recyclingaufwand zu erzeugter Energie ist noch besser geworden.
  11. Die Einstiegskosten sind im Energiebereich aber halt so hoch, dass es für Startups ohne irgendeine Form der Unterstützung schwierig ist, überhaupt in signifikant in den Markt zu kommen. Ich mein' Ausdenken ist eins, umsetzen und real in Stückzahl fertigen aber was anderes. Wir haben ein gesellschaftliches Interesse an sicherer Energieversorgung, von daher finde ich es nachvollziehbar, dass da auch gesellschaftlich Mittel eingesetzt werden, auch wenn da (genau wie in der Wirtschaft) die Trefferquote nicht 100% ist. Bei 'nem Projekt das, wenn überhaupt, erst in 20 Jahren Gewinn in unbekannter Höhe abwirft sind Investoren nicht so einfach zu finden.
  12. Kann man. Mein Eindruck ist schon, dass gerade in Deutschland diesbezüglich zumindest in Ansätzen ein Umdenken auf natürlich nicht nachhaltig vertretbarem hohem Niveau statt findet. Ich fürchte, dass die konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeit aber ganz schnell, wie du das auch andeutest, in eine systemische Fundamentalkritik ausartet. Darauf hat aber ja eigentlich keiner so recht Bock. Ich hab' gerade neulich noch mal in die erste Ausgabe von "Faktor4" rein geschaut. Was da so vor 20 Jahren angedacht worden ist ist größtenteils immer noch Utopie
  13. Da hätte ich gerne mal ein paar Detailbilder von. Wie geht das?
  14. Getriebe, Getriebe, immer nur Getriebe! Seit bestimmt 'nem Vierteljahr keine neuen Zylinder mehr, und dann immer noch mehr Getriebe! Unfassbar was da von wie vielen Seiten an Neuteilen angeboten wird.
  15. Leseerklärung: Das sind zwei Sätze. Der Erste fragt nach dem Ökostrom. Der Zweite genereller nach dem Gewicht in der Waagschale, also meinetwegen dem Verhalten insgesamt. Herr Crisu neigt, so meine Wahrnehmung, dazu, vieles als Problem "der großen Herren" zu sehen. Ich persönlich bin mir nicht sicher, ob man sich damit nicht unter Ignoriereung des Eigenanteil zu stark selbst entschuldigt. Deshalb hat mich mit Satz eins interessiert, ob er wenigstens symbolisch sein Eigenkonsumverhalten angepasst hat, und mit Satz zwei hat mich dann interessiert, ob er selbst eventuell noch an anderer Stelle aktiv, also wirklich aktiv, ist. Hör' doch bitte damit auf Texte nach Schlüsselreizen zu scannen um dann irgendeine Soße frei drüber zu assoziieren. Ich mein' echt jetzt, als ob Japan seine gesamte Industrieproduktion auf ausschließlich von deutschen Grünwählern gekaufte Prius umgestellt hätte. Das ist ein schon schmerzhaft einfaches Weltbild.
  16. Die 80er ist jetzt nicht die populärste Variante. Dafür ist die in 'nem echt leckeren Zustand, soweit ich das sehen kann. Ich glaub' trotzdem, dass du da mit 800,- bis max. 1000 leben werden musst.
  17. Ist da die Steckverbindung falsch rum eingeschweißt?
  18. Ich würde mal vermuten, dass bei so einer LD bei 6000 der Bart ziemlich ab ist, vielleicht sogar noch einen Tick früher. Vom Plateau ausgehend hat die dann grob 5° verstellt. Wenn man da dann die 24-26 wie original haben wollen würde wären das entsprechend 29-31 bei 3000. Ich würd' da, glaube ich, 29 nehmen.
  19. Hast du 'nen entsprechenden Vertrag, wenn ich das mal fragen darf? Also wirfst du dein Gewicht in die Waagschale?
  20. Im Endeffekt ist das worschd, man kann ja trotzdem sehen, was besser und was schlechter läuft. Nur zum Vergleichen mit anderen Kurven taugt das halt eher nicht.
  21. ...wird gerne mal so gesagt. Im Endeffekt hab' ich mir bei meinem 33PS 54-57 Falc da aber dann doch durchaus schwer getan. Kollege hat gerade auch seinen 27 PS Gehäusefalc für 1350 oder so raus getan. Ich glaub' da ruft man halt mal was auf, wenn jemand genau das dann gerne hätte kriegt man's, wenn nicht dann halt nicht. Mir persönlich scheint bei Lambretten mehr Geld in 'nem originalen italienischen 200er Motor als in 'ner ordentlich mit viel Kohle getunten Inder zu stecken. 2500,- ist wahrscheinlich nicht unrealistisch.
  22. Bei einer Strassenmessung steigt der Luftwiederstand im Quadrat zur Geschwindigkeit. Auf der Rolle gibt's keinen Gegenwind. Würde ich unter Umständen dann mal echt die Nadel überdenken.
  23. Ich hab' dir ja geschrieben, dass ich mir nicht sicher bin ob eine VA-Reduzierung durch das Hochsetzen so eine tolle Idee ist. Trotzdem würde ich auch mal Nedendüsen über 50 da rein stecken, und ich weiß nicht, ob das jetzt unbedingt die Nadel der Wahl ist.
  24. Damit wird's aber eher nicht drehmomentstärker, würde ich denken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung