-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Das Ding ist komplett orginal. Da gehören 650B Reifen drauf, das ist der alte französische Randonneur-Standard, den hat Pacenti halt vor ein paar Jahren als 27,5" für's MTB wieder ausgegraben. Die Schaltung mit 6-fach hinten ist Original, das Anlötteil oben auf der Kettenstrebe ist ein Haltepunkt für einen Lederriemen, vorne gibt's das Ding auch noch mal, der Riemen verhindert das Aufschlagen der Kette auf den Kettenstreben. Die gekapselten Lager gehören da auch hin. Das Zeug war seiner Zeit einfach ziemlich voraus. In Frankreich gibt's immer noch eine Randonneur-Brevet Szene mit selbstversorgten Langstreckenrennen a la Paris-Brest-Paris (das ist also was brutal Sportliches, wenn man das so will), genau dafür waren die Dinger gedacht. Es wird gemunkelt, ein komplett rennfertiges Singer mit Gepäckträgern, Schutzblechen (die Dinger sind übrigens handgetrieben aus Aluminium) und Licht unter 7 (!) kg gewogen haben soll. Das glaube ich jetzt persönlich nicht, brutal leicht waren die Dinger aber auf jeden Fall. Das iss, wenn man so will, wirklich die SX 200 des Fahrradbaus, nur halt noch mal 25 Jahre älter und technisch etwa so, als ob die SX komplett mit TS1 und 6ganggetriebe vom Band gefallen wäre. Und natürlich um einiges seltener als so'n Allerweltseimer. Die Preise für alten BMX Kram sind, finde ich, noch viel unsachlicher. Neulich ging bei Ebay.com ein NOS-Satz ODI Mushroom-Griffe, wenn dir das was sagt, für 400 Dollar weg. 'Ne Hutch Sattelklemme, voll scheiße und deshalb damals regelmäßig auf den Müll geflogen, kriegt schon mal 600 Dollar hin, und für'n paar originale Inbus-T-Schlüssel von 'nem Redline Flightcrank werden 100,- aufgerufen. Gerade noch mal geschaut: Ich bin mir nicht mal sicher, ob das Lenkerband nicht zulässig ist. Es iss auf jeden Fall geschellacktes Leinenband, die Farbe halte ich nicht für komplett abwegig (wenn auch nicht für voll wahrscheinlich, ich bin da nicht wirklich so tief drin in dem Kram).
-
Für ein Alex Singer in dem Zustand ist das normal. Rene Herse und Singer sind so ein wenig die ganz großen Namen der Constructeur-Rando-Szene, also von schnellen Tourenrädern mit kompletter Integration aller Komponenten in die Konstruktion. Schau dir mal das Schaltwerk, die Gepäckträger und die Umlenkung an der Bremse hinten an, um nur ein paar Sachen zu nennen. Im Endeffekt reden wir hier von vielleicht 8-10 000 Euro, schon Geld, klar, aber in etwa auch das, was bei den großen Mainstreamfirmen a la Specialized, Cannondale und Trek an ihren aktuellen Topmodellen auf'm Preisschild steht. Das iss dann designter Chinakram mit 'n paar Großserienteilen hingehängt, wenn's geklaut wird erstetzt man das mit einem Telefonat in 'ner Viertelstunde. Das hier ist 70 Jahre alter Kram in den damals beim Bauen recht viel Zeit rein gegangen ist. Ich würde schätzen, dass der ursprüngliche Preis damals im Verhältnis eher noch höher war, das haben sich nur ganz wenige gönnen können. Mir ganz persönlich wär' das aber auch zu viel. Mir persönlich iss aber auch 'ne SS90 für das, was es iss viel zu teuer, und 'ne SX200 und ähnliches halt auch.
-
Polini 130 - Die Qual der Wahl
amazombi antwortete auf LCMarkus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Könntest du zumindest versuchen. Ich würd' auch mal schauen, was du da für 'ne Quetschspalte hast. Wenn die Richtung 2mm geht, oder über 1,5 ist, dann verschenkst du auch Leistung unten raus. Von der Papierform sollte dein Eimer eher schneller als 95 laufen mit eher gar keinen Problemen mit dem 4. Gang. -
Gs 160 1. Serie
amazombi antwortete auf Cbeditsch's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
...was aber jetzt auch nicht wertsteigernd wäre, klar. Ich persönlich finde das ziemlich verbreitete Fluten mit Füller und Farbe so unschön dass ich im Zweifelsfall so ein Fahrzeug vermeiden würde. -
Alternative Wasserkühlung
amazombi antwortete auf unibug's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So wie ich das sehe hat Gerhard da recht. Die Dinger gehören nach vorne in den Wind. Alles andere, also Handschuhfach oder unterm Trittbrett, iss, wenn engagiert gefahren wird, für'n Arsch. Ich hab' das mal bei einer Lamy ziemlich durchdekliniert, klar kann man mit so was verstecktem mit 110 rumrollen und mal kurz aufziehen. Wenn man da aber mal mit Feuer 'n Pass hochfährt, also mit viel Last und wegen der Kurven nicht so viel Tempo, dann kocht das halt auch mal über. Oder wenn man auf der Bahn halt das fahren will, was der Motor wirklich her gibt. Das geht dann auch nur im Winter. -
Ich meinte jetzt auch eine moderne Zweigelenksbremse. Normal sollte das gehen, also schlechter wird das ganz sicher nicht. Und Campa kriegt von mir immer den Daumen hoch, Shimano hab' ich jetzt eher so als Notlösung angemerkt.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass du zum Beispiel einen Satz 105er Shimano bei Ebay für 25-30 Euro findest. Wenn du da dann die 15-20 für neue Bremsklötze abziehst (die du dann nicht kaufen musst) isses jetzt nicht mehr die Welt.
-
Ich versuch' mir das gerade in "fahrlässig" vorzustellen. "Ups, sorry, bin da jetzt nur reingerutscht".
-
Ich fürchte fast die werden trotz liebevoller Zuwendung scheiße bleiben. Die sieht schon beim Anschauen aus, als ob die nur darauf wartet, sich verwinden zu dürfen. Steif ist die Zange wohl eher nicht. Aktuelle Bremsen sehen an dem Rad unter Umständen doof aus (wobei ich die hier jetzt auch nicht überragend schön finde, wenn ich das so sagen darf), funktionieren tun die aber um Welten besser.
-
Was sind da für Bremsen drauf? Mit neuen ordentlichen Zügen und vielleicht anderen Belägen (generell passt da alles, ob alles gut aussieht steht aber auf einem anderen Blatt) wird das eventuell besser, richtig gut aber mit alten Eingelenksbremsen eher nie.
-
Hab' ich mir schon ein paar mal life angeschaut, finde ich total geil. Die 1100,- mit der 3-Gang-Nabenschaltung sind da voll angemessen. Wenn man sich überlegt, dass für irgendwelche Cruiser mit Dreigangschaltung auch 800-900 aufgerufen werden, und dass da der technisch in allen Details sinnfreie, bleischwere Alurahmen in China vom Band gefallen ist, dann ist das sogar ein Schnäppchen. Oder halt echt alt suchen. Das ist aber in den letzten Jahren jetzt auch nicht ieinfacher geworden.
-
MB3 auf TS1. Gesucht wird "Hans Dampf in allen Gassen"
amazombi antwortete auf schlucke's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ok, mein Fehler, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. -
MB3 auf TS1. Gesucht wird "Hans Dampf in allen Gassen"
amazombi antwortete auf schlucke's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich hab' da irgendwann mal für einen Laden einen Schwung Zylinder gefräst, die waren dann mit 1,5mm hoch gefräst gerne so bei um 125 zu um 185 (je nach Streuung des Zylinders halt). Das lief immer schön, gerade mit MB3. Hab' ich auf 'nem anderen Rechner auch noch 'ne Kurve von. Der MB3 iss so von der Fahrbarkeit ein geiler Auspuff. -
MB3 auf TS1. Gesucht wird "Hans Dampf in allen Gassen"
amazombi antwortete auf schlucke's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wenn du, was ich fast glaube, auf aktuell kursierende Gerüchte anspielst, dann frag' ich mich echt, was man für ein Arsch sein muss, um da'n Smilie hinten dran zu hängen. -
MB3 auf TS1. Gesucht wird "Hans Dampf in allen Gassen"
amazombi antwortete auf schlucke's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Miss doch mal Steuerzeiten. Wenn's geht würde ich, so grob als Marschrichtung, Überströmer so tief wie geht und dann Auslass 1,5mm hoch und 'n Tick in die Breite machen. -
Wer hat welche Leistung? Nun auch hier
amazombi antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Nein. Und wenn du's machst kann's gut sein, dass das zwischen vorher und nachher kein Unterschied ist. @FalkR: Die Hinterschneidungen vergrößern, von der Annahme ausgehend, dass die Abgase von der Zündkerzenposition ausgehend in Radiusrichtung auf den Auslass zurauschen, die effektive Auslassfläche. @Gravedigger: Ein wenig geströmt wird da dann schon. Wenn wir jetzt mal davon ausgehen, dass die Annahme mit dem Abgasstrom in Radiusrichtung richtig ist (und da spricht einiges dafür) knallst du halt mit einer klassischen Trompetenform quasi mehr oder weniger frontal auf 'ne Wand. Das macht halt mutmaßlich doofe Turbulenzen die die eigentliche Auslassfläche effektiv verkleinern können. Wenn man sich überlegt, dass alles Abgas am Ende durch das Stingerröhrchen raus muss (was zwar, im Gegensatz zum Auslass immer, also grob doppelt so lange wie der Auslass, offen ist, aber halt vom Querschnitt ziemlich wurstig ist) ist da vorne eigentlich ziemlich schnell Querschnitt vorhanden. Wichtig ist aber halt auch wann der Querschnitt da ist. Vielleicht könnte man sagen: Je früher desto besser. Man hätte ja gerne wenn die Überströmer nach der Vorauslasszeit aufgehen einen möglichst niedrigen Druck im Brennraum. Ich muss aber einräumen, dass ich da in dem Modell was ich da strapaziere nicht ganz so sattelfest bin, wie ich das gerne wäre; das ist, glaube ich, nicht ganz trivial. Wenn jetzt aber mit Glück der Mpq einsteigt besteht berechtigter Anlass zu der Hoffnung, dass die letzten Rätsel der Menschheit doch noch gelöst werden können. @Truls: Ich weiß nicht, ob du das richtig verstanden hast. Die Fensterfläche wurde in dem Fall hier NICHT geändert. Genausowenig wie die Flanschfläche. Von daher ist Blair's Verhältnisregel hier vielleicht nur bedingt relevant. -
Wer hat welche Leistung? Nun auch hier
amazombi antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Iss nicht so. Bei dem was ich getestet habe lief der Zylinder schon kühler und mit konstanterer Leistung wenn hinter ein 39er Loch ein 42er Krümmer gehängt wurde. -
Wer hat welche Leistung? Nun auch hier
amazombi antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Muss der Durchmesser für eine thermische Entlastung durchgehend sein? Warum? Ich glaub' viele denken, in so 'nem Krümmer wird viel mehr geströmt als es wirklich wird. -
Wer hat welche Leistung? Nun auch hier
amazombi antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich hab' mir das gerade noch mal angeschaut. So wie ich das sehe ist da beim Einmessen des Übersetzungsverhältnisses was schief gegangen (rutschende Kupplung?), oder das Getriebe wurde zwischen den Läufen geändert, oder der Luftdruck auf dem Reifen war schweineniedrig (würde ich immer kontrollieren und immer auf einen Standardwert setzen). Die eine Kurve hat bei höherer Enddrehzahl eine niedrigere Endgeschwindigkeit, das kann so nicht sein. D.h. die Position der Kurve auf der X-Achse ist zumindest für mein Verständnis fragwürdig. Das würde ich eventuell mal in den Prüfstandsdaten per Vergleich der Übersetzungsverhältnisse checken. -
Wer hat welche Leistung? Nun auch hier
amazombi antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Der Krümmerdurchmesser vom Reiseleiter ist, glaube ich, 42mm. "Klassische" Anlagen haben 39mm. Ich hab' bei der Entwicklung des Auspuffs auf einem wirbelstromgebremsten Prüfstand Last simuliert und mit dem größeren Krümmerquerschnitt eine stabilere Leistung gehabt. Üblicherweise fangen Lambretta und Largeframemotoren unter Last zu faden an, d.h. sie verlieren deutlich Leistung. Wir reden hier von größenordnungsmäßig 10%. Blair hin oder her, ich hab' gerade den Tourist und den Reiseleiter jeweils 4 mal gebaut, alle Winkel und Längen gleich (bis auf Gegenkonus), nur halt mit Krümmerquerschnitten von 39-43mm. Motor war ein einfacher TS1 mit 60er Welle und nur Auslass bearbeitet, 125-188, als nicht ganz auf dem Tuningniveau von dem hier. Ich konnte da aber, bis auf die thermische Stabilsierung, keinen Unterschied ermitteln. Das kann man übrigens auch mit einem dynamischen Prüfstand nachvollziehen, einfach mal 5-7 Läufe direkt aufeinander machen und schauen, was passiert. Ich weiß nicht so recht, was von den Kurven mit der Auslassbearbeitung zu halten ist. Idealerweise würde man solche Sachen mit möglichst geringem zeitlichem Abstand testen. Wenn man mit 'ner Karre jeden Tag 'n Lauf auf'm Prüfstand macht (und die zwischendurch auf dem Ding stehen lässt) hat man schnell mal ein Intervall von 2-3 PS zwischen schlechtestem und besten Tag. Schwierig. -
Polini 130 - Die Qual der Wahl
amazombi antwortete auf LCMarkus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So'n PM 40 hat eigentlich kein Resoloch, und der Leistungsanstieg ist damit in der Regel sehr homogen, also nix mit unkontroliertem Lospreschen oder so. Haste bei dir mal so was hin gehängt? Könnte mir vorstellen, dass du danach nicht mehr zurückbauen willst. -
Polini 130 - Die Qual der Wahl
amazombi antwortete auf LCMarkus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ganz ehrlich finde ich persönlich jetzt, dass "Tourenroller" und 100 km/h (Tacho) max sich etwas beißen. Wenn man sich mit dem Eimer dann irgendwann mal auf die Autobahn verirrt dann würde ich die realen 90-95 km/h als Garant für regelmäßige Nahtodeserfahrungen betrachten. Auf die ich persönlich verzichten könnte. Zumal ein anderer Auspuff da ziemlich sicher mal eben wirklich nutzbare 10-15 Sachen oben drauf packt und wirklich keinen Nachteil hat. Ich würde sogar vermuten, dass ein Motor damit von der Tendenz her weniger Sprit braucht. War bei mir zumindest immer mal wieder so. Mit 110 kann man dann auch mal einen Überholvorgang andenken ohne Gefahr zu laufen, in der halben Stunde die das dauert von hinten von einem "Raser" mit 130 überrollt zu werden. Auch auf der Landstraße kommt man dann mal an einem anderen Verkehrsteilnehmer vorbei, ohne das während minutenlanger Überholvorgänge der Gegenverkehr die Distanz vom Nachbarkontinent zum Tatort überbrückt hat. Das steht und fällt aber natürlich mit der je eigenen Definition von Tourenroller. Wobei ich da jetzt eher Zuverlässigkeit, Sparsamkeit, angemessenes Reisetempo als unbedingte Bananennutzung im Lastenheft sehen würde. -
Polini 130 - Die Qual der Wahl
amazombi antwortete auf LCMarkus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hat der Brosi ja schon geschrieben, also alle PM40 und seine Derivate. Eigentlich aber auch diverses von LTH, oder ein Franz. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einen ganz Sack Auspuffanlagen gibt, die außer original aussehen und vielleicht unter Umständen der Lautstärke alles besser können als eine Banane. Polini Schnecke zum Beispiel auch. Klar laufen die von der Tendenz her oben raus besser als 'ne Banane, aber halt unten raus nicht, wie Gerüchte glauben machen, schlechter. Eher im Gegenteil. -
Polini 130 - Die Qual der Wahl
amazombi antwortete auf LCMarkus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Für 'ne Zielleistung von 12 PS reicht 'ne olle Zentralfederkupplung nicht? Seit wann das denn? Vielleicht sicherheitshalber noch 'ne Falcwelle verbauen? Falls später mal 14PS gewünscht werden? Ich bin immer noch für den ollen Polini in der von Brosi genannten Form. Bevor ich irgendwo sonst mit Kanonen auf Spatzen schießen würde würde ich jetzt persönlich erst mal die Banane hinterfragen. -
Das scheint jetzt auch mir kein ganz abwegiger Lösungsansatz zu sein.