-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Die Steckverbindung ist normal schon dicht.
-
Ist das sicher mit dem Russenstahl? Eigentlich ist ja gerade bei der deutschen Automobilindustrie die Umformbarkeit ein ganz großes Thema, mit ein Grund warum der Stahl dafür eigentlich, anders als ganz schön viele andere Legierungen, immer noch aus heimischer Produktion stammt. Bei Piaggio hätte und bei den Italienischen Autoherstellern hätte ich jetzt einen ähnlich hohen Umformgrad vermutet. Stahl rostet halt, dagegen kann man was machen, wenn man's nicht macht, oder zu spät, iss halt doof. Ob da jetzt der fiese Russe dran schuld war? In den 70ern? Ich tue' mir da schwer mit, einfach weil das kein ganz einfacher Feld-, Wald- und Wiesenstahl sein kann, sonst klappt's mit dem Umformen einfach nicht.
-
Das sollte passen im Rahmen. Normal könnte es sein, dass du den Bereich um den Stoßdämpfer rum mit der Entsprechung des Rohrbogens hin kriegst, der Rest geht eventuell nur mit verdrehen bzw. sägen und drehen des ersten Segments.
-
Ich hab' einige Wellen von 25mm auf 22 am Wellendichtringsitz runter gedreht um in den alten Gehäusen ein anderes Dichtringmaß zu verbauen. Das war einfach mit Schlichtspan drüber drehen und danach noch kurz mit Vlies abziehen. Dauerhaft dicht. Ich würde mir da nicht so 'nen Kopp machen.
- 117 Antworten
-
- Drehschieber
- Wuchten
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Beschissen ist noch geprahlt, zumindest war das mal so. Für'n Gewinde aufzuschneiden waren 700° als gute Temperatur angesetzt. Da muss man an der Drehbank schon das wassergekühlte Unterhöschen anhaben um noch klar zu kommen. Densimet lässt sich gut spanen. Ich würde aber eigentlich von der Tendenz her auch eher die Nerven behalten und nicht 'ne Machbarkeitsstudie mit Selbsterfahrungcharakter aus der Nummer machen.
- 117 Antworten
-
- Drehschieber
- Wuchten
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Quattrini 200 cc smallframe
amazombi antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok. Also ich hab' irgendwann mal mit den VHSTs rumhantiert und bin so von der Idee her kein Dellorto Fan. Den VHSTs würde ich aber jetzt eigentlich gute und unproblematische Funktion attestieren wollen. Je nachdem wo du kaufst kann man unter Umständen den Vergaser schon passend bestückt erwerben. Damit fällt der Aufpreis dann weg. Iss aber ja auch worschd, scheint halt nur in Summe gut zu funktionieren, die Geschichte. Wenn man 'ne stressarme Komplettlösung haben will kann man da unter Umständen durchaus drüber nachdenken. -
Quattrini 200 cc smallframe
amazombi antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es geht weniger um den Gegenwert als vielmehr um den absoluten Preis. Der ist einfach recht hoch. Der Gegenwert unbestreitbar auch. Wenn man dann halt sagt: "wir nehmen einen Vergaser mit dem wir gut klar kommen, und wenn der 20 Euro mehr kostet", dann ist das in dem preislichen Umfeld irgendwie scheißegal, würde ich meinen. Wenn man sich für 3000 oder so einen Motor anschafft und sich dann wegen 30 Euro beim Vergaser in's Hemd scheißt versteh' ich das nicht. Mal unabhängig davon ob der Vergaser jetzt geil ist oder nicht. Davon abgesehen kostet doch so'n VHST 26 gerade mal 125 Euro. Ist das echt so viel? Was ist denn da jetzt billiger? Der olle PHBH 25 kost' genau so viel. -
Mein Schweißfachklaus meint zum Beispiel grün sei voll super wegen des Zünd- und Wiederzündverhaltens. Beim Wechselstromschweißen hat man quasi dauernd Wiederzünden. Ich könnte da bei meinem Gerät aber keinen Unterschied zu etwa den goldenen Elektroden fest machen. Den ganzen thorierten Kram oder was das ist würde ich aus gesundheitlichen Gründen normal eh' meiden, klar.
-
Quattrini 200 cc smallframe
amazombi antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Könnte man unter Umständen auch von dem Motor an sich behaupten, das aber nur am Rande. -
10 Liter finde ich albern. Schau mal bei Hornbach, die haben 20er Flaschen für 49 oder so was, billiger geht nicht. Und ja, du brauchst Argon, kein Mischgas. Ich schweiße übrigens alles mit 1,6er Elektroden. Von der Idee her gehen die nur bis 135 Ampere, praktisch schweiße ich aber bis 150 Gleichstrom damit, und bei Wechselstrom ist das letzten Endes eine Frage der Geräteeinstellung, da gehe ich durchaus auch mit 200 Ampere ran mit 1,6mm. Ich find' die recht universal. Grau kann ich nix zu sagen, ich nehme vorzugsweise die Goldenen ohne das wirklich begründen zu können.
-
Der Punkt geht an Schmied, würde ich sagen.
-
Wenn du 'ne ausreichend steife Verbindung zwischen beiden Armen hast und zudem die Schleuderei weiter außen lagerst sehe ich das Problem nicht. Oder mal anders: Welchen negativen Effekt hätte die Taumelei? Ab Werk taumelt bei Piaggio ja eigentlich alles, scheint sich aber zum Beispiel in Bezug auf die Lagerlebenserwartung nicht daran zu stören.
- 117 Antworten
-
- Drehschieber
- Wuchten
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das Trägheitsmoment erhöht das Polrad auf jeden Fall. Die Welle an sich rotiert aber ja, Wuchtung hin oder her, nicht gleichförmig (über die Wuchtung versucht man das hinzukriegen, erreicht's aber eben nicht vollständig). D.h. das Polrad bremst oder beschleunigt die Geschichte abwechselnd. Das wär' schon ein Taumeln für mich. Oder ist das Unfug? Ich stell' mir das halt so vor.
- 117 Antworten
-
- Drehschieber
- Wuchten
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Spülkurzschluss besser gesagt "Schwingungsphänomen"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
Am Besten halt die Auswirkungen von Vorverdichtung und Auslasssteuerzeiten auf Lochposition und Größe mit bewerten. Ich glaube mich zu entsinnen, dass sich das größeren Hubräumen (also über 50ccm) nie durchgesetzt hat, und bei 50ccm irgendwie auch nur 'ne kurze Phase der Popularität hatte. Muss so in den 60ern gewesen sein, glaube ich. -
Ich für meinen Teil halte das für überbewertet. Stück weiter draußen hängt ja noch mal was ziemlich schweres im Idealfall Rotationssymetrisches an so 'ner Kurbelwelle dran, das führt in der Regel auch nicht direkt zum Bauteiltod. Oder ist das was Anderes?
- 117 Antworten
-
- Drehschieber
- Wuchten
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Klingt doch, im Vergleich zu dem, was es gibt, super.
- 117 Antworten
-
- Drehschieber
- Wuchten
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Spülkurzschluss besser gesagt "Schwingungsphänomen"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
Du hast doch oben schon geschrieben, dass du einen Bidalot-Motor mit falsch platzierten Schmierbohrungen hattest der mehr Leistung hatte. Von daher hast du das Experiment ja schon gemacht (wie vor dir andere schon). Deckt sich auch mit dem, was ich an anderer Stelle geschrieben habe. Nämlich dass sich das bei kleinvolumigen Motoren unter Umständen positiv auswirken kann, und dass das auch gemacht wurde in der Vergangenheit. An anderer Stelle wurde drauf hingewiesen, dass bei extrem langem Hub der Auslass gerne wieder vom Kolbenhemd unten aufgemacht wird, dass das aber keine wie auch immer gearteten Auswirkungen hat. Du könntest dir vielleicht einfach mal Überlegen, was 'ne Strömung/Spülung, und was ein Schwingung ist. Ich seh' da schon einen Unterschied, und mir geht's da nicht um Wortklauberei. Ich glaub' du hängst da vielleicht zu sehr an der Spülerei. Das Frischgas geht nicht in einer Kurbelwellenumdrehung vom Vergaser durch's Kurbelgehäuse, die Überströmer, den Brennraum und durch den Auslass, glaube ich. Ganz eigentlich ist das aber Kram den man sich nicht antun muss bevor die Luft so richtig dünn wird, normal gibt's da vorher (wie Truls ja auch an anderer Stelle schrieb) noch 20 andere Baustellen. Und wenn sich irgendwas bei 'nem brauchbaren Motor nicht auswirkt muss das nicht bedeuten, dass das bei einem weitestgehend ausgereizten Aggregat immer noch so ist. -
Quattrini 200 cc smallframe
amazombi antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich würd' den 26er jetzt auch nicht direkt in Einkaufskorb legen. Wobei man sich unter Umständen auch einfach mal anschauen könnte, was der Motor so an Sprit braucht mit dem Ding, und was denn einfach umgesteckt ein größerer Vergaser kann auf dem Aggregat. Unter Umständen ist dass dann wenig Sprit bei unwesentlich weniger Leistung. Wenn das so ist sieht's halt noch mal anders aus. Wenn der große Vergaser aber halt Leistung bringt und auf der Strasse keinen oder nur unwesentlich mehr Verbrauch sieht's anders aus, klar. Weiß man halt nicht. Ich hab' halt bis jetzt noch nix gesehen, was dem Konzept, einfach so wie's von Quattrini gedacht ist, als tourenorienter Strassenmotor das Wasser reichen kann. -
Quattrini 200 cc smallframe
amazombi antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn ich mir die Kurven mit dem Dienst-nach-Vorschrift Setup anschaue finde ich das voll überzeugend. Anderer Ansaugstutzen ist schnell gebaut, wenn man das testen will. Fahrspaß hat man mit der Nummer genau so wie sie ist schon, würde ich schätzen. -
OOC Helloween Prüstandnacht
amazombi antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Der Unterschied iss entschieden für die Füße. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. -
richtige Ausppuffwahl
amazombi antwortete auf gismo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich glaub' das ist der gehäusegesaugte Evo. Vielleicht aber trotzdem ein bedenkenswerter Einwand. -
OOC Helloween Prüstandnacht
amazombi antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Meiner entspricht dem verchromten. Bei dem anderen geht der Krümmer nicht gerade rüber sondern macht vorher eine Kurve nach hinten. Kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist die Gerade, wenn nicht gerade, dann länger. Außer halt er ist in Richtung Boden kürzer. Das kann man aber auf dem Bild nicht erkennen. Sollte man aber ja auf den Kurven sehen, normal sollte der nicht verchromte etwas früher peaken. -
OOC Helloween Prüstandnacht
amazombi antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Der MB2 peakt viel später als der MB3, so wie ich das sehe ist der Verchromte so wie er "soll", der andere hat den kompletten Krümmer umgeschnurzelt/verlängert. Ich glaub' der Powes hat da recht, das sind beides MB3. -
OOC Helloween Prüstandnacht
amazombi antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich meinte das mehr so von der der Zahl der Kurven. Keine Ahnung wie man das übersichtlicher darstellen könnte. Wahrscheinlich gar nicht. Wenn ich mir die Kurve von dem MB3 so anschaue (den bin ich selbst ewig gefahren und fand' den super. Wenn's den noch gäbe würde ich den (an deiner/eurer Stelle) in die Standardempfehlung einpflegen) würde ich auch auf um und bei 185° Auslass tippen. -
OOC Helloween Prüstandnacht
amazombi antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Mich verwirrt das zunehmend. Tolle Aktion aber auf jeden Fall.