-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Der Text mit der Resonnanzdrehzahl von 198° Auslass, und dem, was Produktionracer da normal haben, das ist aber schon bei dir angekommen? Du musst natürlich nichts von dem, was hier geschrieben wird, beherzigen. Das ist schließlich alleine deine Baustelle. Es wär' nur manchmal echt schick, wenn du wenigstens zu verstehen geben würdest, dass du's gelesen und verstanden hast. Sonst hab' nämlich ich zumindest echt keinen Bock mehr, mir da Gedanken zu zu machen und die mitzuteilen. Das kann ich dann nämlich einfacher dem Schraubstock bei mir im Keller erzählen.
-
Der Text mit der Resonnanzdrehzahl von 198° Auslass, und dem, was Produktionracer da normal haben, das ist aber schon bei dir angekommen? Du musst natürlich nichts von dem, was hier geschrieben wird, beherzigen. Das ist schließlich alleine deine Baustelle. Es wär' nur manchmal echt schick, wenn du wenigstens zu verstehen geben würdest, dass du's gelesen und verstanden hast. Sonst hab' nämlich ich zumindest echt keinen Bock mehr, mir da Gedanken zu zu machen und die mitzuteilen. Das kann ich dann nämlich einfacher dem Schraubstock bei mir im Keller erzählen.
-
Ok, gesehen. Ich bin leider schon ziemlich alt und mit neuen Arten der Darstellung einer bekannten Sache dann gerne mal die ersten paar Monate überfordert. Bitte also so gegen Mai noch mal um Stellungnahme auf Basis dieser Darstellung anfragen. Ich versuch' gerade, das irgendwie einzusortieren. Schwierig.
-
Wo ist da der Unterschied?
-
Mir 'ner Aulassmap auf Milimeterpapier, oder so was in der Art, könnte man da schon ein grobes Statement wagen. Ich bin aber recht sicher, dass ich mit meinen 50PS gar nicht so daneben liege. Das ist albern hoch angesetzt für Auslieferungszustand. Zumal das, wenn man's durchzieht, ein paar Folgeprobleme auslöst: 'nen ziemlich dicken Krümmer mit dann auch schnell mal, bei brauchbaren Diffusorwinkeln, ziemlich dicken Belly (dadurch dass der Auspuff wegen der abartigen Steuerzeit überlang sein muss um bei menschlichen 9 500 oder so zu peaken wird der, bei gleichen Winkeln, dann auch nicht dünner), eklig zu verstauen, und das alles für 'ne theoretisch machbare Leistung, die kein Mensch braucht. Ein M1L hat, gesteckt, mit all seinen Schwächen, gerne mal 20-22 PS mit 125ccm und braucht dazu unter 180° Auslass. Wenn der Zylinder hier genauso "schlecht" ist, wie der M1L hätte er aber trotzdem schon alleine über den Hubraumzuwachs, knappe 30PS. Mit 185° und nicht durch die Stehbolzen limitierter Auslassgestalltung wären da bestimmt 35 drin, mit gutem Überströmerlayout dann mit brutal geilem Band, selbst ohne Auslasssteuerung. Ich versteh's, wie gesagt nicht. Schade.
-
Verzinkt wüde ich, wenn's sich vermeiden lässt, ganz lassen. Rechne halt mal. 10 Liter auf 200 Bar sind 2000 Liter, dann schweißt du vielleicht mit 10L/min, eher weniger, macht 3 Stunden 20 Minuten reine Schweißzeit. Da iss schon was passiert.
-
Wobei ich ehrlich zugeben muss, dass mich die Darstellung überfordert. Eigentlich macht der Kolben ja auch zwischen 99 und meintewegen 90 Grad (0° dann quasi UT), also auf den ersten 9° Öffnung, viel mehr Hubweg als etwa bei 9-0°. Ich komm' da, wie gesagt, so ohne weiteres nicht klar mir.
-
Eher ein M300. Ich hab' das M2080. Leider nie im Betrieb.
-
Lorch 20er-Reihe?
-
Alu zum Beispiel halt. Dazu braucht das gerät andere Vorschubrollen und einen anderen Liner im Schlauchpaket, sonst hängt sich der Draht fest. Ich kenn aber einen der so ein EInhell Ding rumstehen hat, und das funktioniert durchaus. Alu schweißt man eigentlich eh' WIG. Eigentlich schweißt man alles WIG. Meine MIG/MAG Bude steht nur rum, wenn ich das so recht überlege.
-
Und das wächst echt linear? Krass.
-
Was haltet Ihr davon, Drehschieberreperaturkit
amazombi antwortete auf stachelbär's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Warum bitte sollte eine Membran keinen Blowback haben, und seit wann ist Blowback bei 'nem Originalmotor ein Problem? Und inwiefern ist es eine Querschnittserweiterung wenn man sich mal eben mitten in den Einlasstrakt so'n Hirsch hin schnallt? Ich find' das in Kombination mit einem intakten Drehschieber ziemlich albern. -
Gerüchte über Kopien, aktuelle Plagiatsvorwürfe etc.
amazombi antwortete auf Scooterist69's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@ScootRS: If you really believe the manifold promoted on your website to be any different to LTH's that shows one thing only: You have no idea what you're talking about and are a salesman only. When next you meet the person responsible for C & P (that's copies and plagiarism, something not even remotely related to R & D) ask him where exactly he found that two year old prototype. If the answer, as I suspect, is: "In a parcel I got from that German shop" you should work on your definition of prototype. I for one would very much appreciate if you could resist the temptation of using that axemurderer-of-a-translator thing in the future. -
@relay: Ja, ist richtig Brosi hat das ja schon gesagt, die Verknüpfung von Zeitquerschnitt und Mitteldruck ist eine Ableitung aus der Empirie. Ursprünglich gings, glaube ich, darum einen Wert zu finden, der Hubraum- und Drehzahlunabhängig was rein über die Effizienz eines Motors in Bezug auf die Füllung aussagen kann. Wir beschäftigen uns ja in aller Regel gerne mal mit einem Zylinder, da kann man den Faktor Hubraum als Konstante getrost vergessen. Der Rest ist aber im Endeffekt nichts anderes als ein größenordnungsmäßiger Hinweis. Es gibt diverse Motoren, die einfach nicht das machen, was sie sollen. So lange sie schlechter laufen als sie sollten kann man sich noch damit retten, dass halt irgendwo was nicht sitmmt. Es kommt aber halt auch vor, dass so ein Ding besser läuft als es theoretisch dürfte, und das zeigt ja schon, dass es letzten Endes nicht trivial modellierbar ist. @Primavera: Wichtig wäre halt noch wo die Fläche ist, also wie die sich auf die 198° Öffnung verteilt.
-
Ich glaub'du brauchst für einen bestimmten Mitteldruck einen entsprechenden Zeitquerschnitt. Mitteldruck würde ich generell mit Drehmoment und mit Füllung gleichsetzen. Aus dem Mitteldruck ergibt sich dann mit der Drehzahl als Faktor die Leistung. Anders rum denkst du dir eine Leistung aus, überlegst dir eine Drehzahl, bei der du die gerne hättest und kommst dann daraus auf den nötigen Zeitquerschnitt bei einer gegebenen Fläche. Selbe Leistung bei weniger Drehzahl und weniger Steuerzeit geht nur über mehr Fläche.
-
Mit 198° Auslass hast du eine Resonanzdrehzahl von knapp 12000. Wenn du da dann einen Auspuff dran hängst, der das mit Gewalt runter knüppelt wird das von der Charakteristik her eher blöd. Ich würde so wenig Steuerzeit machen wie nötig für die Zielleistung. Wenn du die bei vielleicht 33-35PS aus der Kiste ansetzt wären da vermutlich, keine Ahnung was du da an Fläche hast, 190° schon ausreichend.
-
Rein rechnerisch hast du mit 198° Auslass bei 'nem geteilten Auslass Zeitquerschnitt für deutlich über 50PS. Selbst Productionracer haben keine 198° Auslass. Ich halte das für entschieden zu viel. Warum nicht irgendwas in der Art von 180-192? Das macht auch das Auspuffbauen entschieden leichter.
-
SF Kurbelwelle
amazombi antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Warum und wo sollte man die härten lassen? Üblicherweise ist das nur die Oberfläche der Bohrung für den Hubzapfen gehärtet. -
SF Kurbelwelle
amazombi antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich kenn' das natürlich auch. Vibrationen gehen ja nicht nur auf's Material sondern nerven auch den Fahrer, so die Überlegung. Wenn die Vibrationen sich quasi in Radachsebene ausrichten ist das für den Fahrer am wenigsten nervig. Halte ich aber erstens für nicht mehr so recht state of the art, und zweitens bei Motoren mit wenig Hubraum und dementsprechend geringen oszilierenden Massen, zudem ziemlich effektiv durch Gummielemente vom Fahrer entkoppelt, für nicht sehr maßgeblich. Ich hab's jetzt auch immer noch nicht ganz kapiert: Die Welle pendelt jetzt mit 39% von welchem Gewicht genau auf halb zwei oder so aus, richtig? Ich versuch' gerade, das in was für mich vertrautes zu übersetzen, also quasi Welle auf Wuchtrollen, am Pleul meinetwegen 40 % des Gewichts von Kolben komplett mit allem dran und das Ding pendelt nirgends aus. Wie verhält sich das Erste zum Zweiten? -
Wenn er, der Standard Hersteller, da ein paar mehr von macht ist das der übliche Weg, ja. Kontrollieren und ggf nachrichten muss man aber trotzdem. Wenn da aber ein alter Mann steht, der seit 35 Jahren auf Wellen klopft geht das sauschnell.
-
SF Kurbelwelle
amazombi antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Würdest du denken, dass du einen anderen Wuchtfaktor bei der Welle brauchst wenn du berghoch fährst, als wenn du bergab fährst? Wenn nein: Warum denkst du, dass die Neigung des Zylinders eine Rolle spielt bei der Wahl des Wuchtfaktors? Du hast deine Welle also auf 39% des kompletten Kolbengewichts gewuchtet, oder auf 39% von allem, was sich nicht dreht? Ersteres hört sich für mich gut an. Ich weiß bloß nicht, was du mit der Einbaulage des Zylinders willst, und was das für ein Zweitakthandbuch ist. -
SF Kurbelwelle
amazombi antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
39% von was? Willst du dir das mit der Wuchtung nicht noch mal irgendwo durch lesen? -
Kotflügel an PK Gabel ET3
amazombi antwortete auf speedy27's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab's nicht in 'nem Max Planck Institut lasermessen lassen, finde aber, wie Motorhuhn oben auch, das Ergebnis durchaus zufriedenstellend. Keine Ahnung. Ansprüche nicht hoch genug vielleicht? Wobei das Zeug von Motorhuhn ja nun nicht immer total Schrott ist. Ich bin dagegen mehr so die Schlampe, aber quasi auch beruflich speziell bei Mittigkeit und gerade vs. krumm schnell augenmäßig beleidigt. Bei mir isses übrigens auch einmal SS (Replika) Kotflügel, und zwei mal V50/PV. Keine Ahnung. -
Kotflügel an PK Gabel ET3
amazombi antwortete auf speedy27's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also ich hab' das auf insgesamt drei Karren und behaupte auch, dass man das, auch mit RS24, durchaus brauchbar hinkriegen kann wenn man entsprechend an der Gabel bei geht. Das aber nur am Rande.