Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. http://www.sip-scootershop.com/de/products/soffitte+tachometerbeleuchtung+_57333000 Größe steht dabei.
  2. Bertram hat bei Blech immer recht. Ich persönlich würde aber denken, dass das Blech an der Traverse mehr als nur oberflächlichen Flugrost hat. Machbar ist so was, so wie's jetzt ist find' ich's aber auch alles andere als gelungen. Müsste ich so auch nicht haben.
  3. Ok. Wusste ich nicht. Kommt dann ja vermutlich irgendwo aus Fernost.
  4. Ich persönlich würde eine "echte" 53er Welle vorziehen. Machen kann man das aber wohl mit dem Umpressen.
  5. Mal ganz doof: Gibt's eigentlich Repros von den Rundlenkern? Hat da mal wer 'nen Link?
  6. Der Druck im Bolzen ist aber nicht gleich dem Druck in den Überströmern rechts und links. Da strömt nichts (also nicht in dem Sinne in dem du das ansetzt), aber warum sollte da nichts schwingen? Im Bolzen herrscht ein Druck, so lange der Bolzen meinetwegen zu den Überströmern abgedichtet ist macht der die Druckveränderungen in den Überströmern eben nicht mit. Wenn der Bolzen dann aber die Überströmer überläuft kommt's zu einem Druckausgleich. Nach meinem Verständnis resultiert jeder Druckausgleich der nicht zu einer konstanten Strömung führt zu einer Schwingung. Im Klartext heißt dass, das das Gasvolumen im Kolbenbolzen pulsiert und damit einen Effekt im den Überströmern auslöst. Das ist ein für mich ganz persönlich denkbarer Erklärungsansatz für ein empirisch (ohne Literaturquelle) beobachtetes Phänomen, nämlich eine Leistungsveränderung. Wenn in dieses Minischwingungssystem oder wie man das auch nennen will noch ein Kontakt zum Auslass als Schwingungsanreger dazu kommt wird's eben noch mal anders. Ob die Erklärung greift oder nicht, oder ob's zu 'ner Verunreinigung des Frischgases durch Spülkurzschluss kommt weiß ich natürlich nicht. Wenn nur die Überströmer überlaufen werden aber mutmaßlich nicht, hätte ich jetzt gesagt. Du bewertest, wenn ich das richtig verstehe, einen Effekt ohne empirisches Relativ. Kann man machen, klar. Ich bin aber nicht sicher, ob ein offener oder verschlossener Kolbenbolzen einen Effekt auf die Vorverdichtung hat. Ist das Volumen nicht gerne mal vom Kurbelgehäuse abgetrennt? Also wenn man nicht gerade den Sonderfall CVF oder so hat?
  7. Ich persönlich würde "den Resonanzkörper" grob von der Ansaugseite des Vergasers bis zum Ende des Stingerrohrs sehen.
  8. Bitte richtig lesen. Ich hab' mich da nicht auf Literatur oder Theorie bezogen, so was das gemeint und auch geschrieben.
  9. Das ist die Crux mit den eigentlich voll beknackten Endlosthemen. Eigentlich ist das alles für die Tonne, zumindest was das Suchen und Finden von irgendwas angeht. Keine Ahnung wie man das lösen soll. Letzten Endes wird in 3 Topic vermutlich ähnlich viel Content produziert wie im restlichen Unterforum zusammen. Unglücklich.
  10. Ich glaub was die Altgasverunreinigung angeht hat er da unter Umständen nicht ganz unrecht. Mir erschließt sich aber Truls Tabelle oben eh' nicht. Ist das empirisch ermittelt, oder worauf stützen sich die Leistungsverlustprozentzahlen? Bleiben die bei gleichem Kolbenbolzendurchmesser und gleichen Überschneidungsgradzahlen hubraumunabhängig gleich? Also machen sich meinetwegen bei angenommenen 50ccm Frischgasvolumen 25ccm einströmendes Altgas genauso bemerkbar wie bei etwa 250ccm? Oder sind das Schätzwerte? Von was wird da ausgegangen? Keine Ahnung.
  11. Führ das mal bitte aus.
  12. Empirie. Keine Quelle. Es gibt schon einen Effekt wenn NUR DIE ÜBERSTRÖMER überlaufen werden, behaupte ich. Bei einem EINTEILIGEN AUSLASS. Ohne jede Möglichkeit zum Kurzschluss. Steht aber ja schon zwei mal oben.
  13. Was ist der Resonanzkörper? Und ist der Auslass im Bereich um und bei OT nicht eh' zu, also wenn ich jetzt rein die Überströmer betrachte? Keine Ahnung.
  14. Irgendwann würde ich sagen wird es kontraproduktiv. Man hat in dem Zusammenhang mal als Faustregel was von doppeltem Querschnitt des Fensters beim Eintritt gehört. Mehr muss man da wohl nicht haben. Bei Falc hat man ja eher wegen der Henkelform Volumen.
  15. Es gab' da mal Tests mit kleinvolumigen Motoren und einem Loch im Kolbenhemd auf der Auslassseite. Anscheinend ließ sich da ein Effekt provozieren, und man kann sich den alberner Umweg über die Überströmer sparen, also wenn's einem jetzt darum geht, den Druck im Kurbelgehäuse durch Altgas zu erhöhen. Alternativ könnte man aber natürlich auch einen Korken unter den Kolben kleben oder sonstwie Volumen im Kurbelgehäuse einsparen. Aber eigentlich ist bei der Vorverdichtung der viel-hilft-viel Ansatz ziemlich durch, hätte ich jetzt gesagt. Je nach Motorkonzept zumindest. Wenn man eher leistungsorientiert ran geht übernimmt ab Reso eh' eher der Auspuff die Sache mit dem Druckgefälle als die Vorverdichtung. Meine Meinung, klar.
  16. Weiter als bis wohin, wäre vielleicht die Frage?
  17. Die Fragen haben eigentlich schon diverse Prüfstände beantwortet. Ich hab's ja oben schon mehrfach geschrieben dass ich einen Versuch empfehlen würde. Das würde ich nicht, wenn ich da nicht schon ein paar Erfahrungen gemacht hätte. Truls Erklärung mit Spülkurzschluss ist, glaube ich, nicht schlüssig. Herr Blair hat immer mal wieder drauf hingewiesen, dass Schwingungen vielleicht relevanter sind als Strömungen. Deshalb ja auch der Verweis auf den Helmholtzresonator. Es gibt sogar einen Effekt wenn NUR die Überströmer vom Bolzen überlaufen werden, (also einen Unterschied zwischen offenen und geschlossenem Bolzen). Spätestens das KANN kein Strömungsphänomen sein.
  18. amazombi

    das MTB-Topic

    Du bist ja auch Pfälzer und von daher quasi erbhart. In der 12. Generation oder so. Außer halt du bist zugezogen, dann biste aber immer noch teilhart. Wie auch immer, alles besser als vollweich.
  19. Würde ich schon wegen der Breite der Ringe nicht für was sportliches verwenden wollen.
  20. Quetschspalte könnte man wohl noch runter mit, dann mal Zündung ein wenig hin und her drehen und schauen, was passiert.
  21. Und wie war der jetzt, der Preis? Muss das echt sein, dass da jemand jeweils hinter dir her alles durchforstet und in Krümel in eine Zusammenfassung einpflegt? Schreib' doch einfach einen Post mit den dir bekannten Eckdaten und gut iss. Bitte.
  22. Ich find' immer noch nicht, dass hier der Preis (von dem man nicht weiß wie hoch er ist) oder gekaufte Dominanz in einer Rennserie (von der man nicht weiß ob sie in der Form gegeben sein wird) das ganz große Thema ist. Und wenn doch könnte man ja vielleicht einfach doch den Preis und die Leistung nennen bevor man eins von beiden, oder aber beides, diskutiert. Der Verweis auf die Preise von PKW-Teilen kam jetzt grob 3 mal. Irgendwie scheint alles gesagt, nur noch nicht von jedem. Bis halt auf oben genannte Details, klar.
  23. Ansonsten sind 20KW nach DIN vielleicht 23 oder so PS am Rad. Da reicht zum Beispiel ein 225er TS1 mit 60er Welle und Auspuff um in der Preisklasse zu spielen.
  24. Und du darfst mit der Dschunke nicht mal DBM fahren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung