-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Auspuff pipe-design Cobra 2 auf Drehschieber
amazombi antwortete auf Thorsten.S's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich halte das "Zylinder leer saugen" auch eher für ein Vergaser/Abstimmungsproblem als für ein generelles Drehschieberding. Warum sollte ein Auspuff einmal mehr und einmal weniger "leer saugen"? -
In Pisa ist doch auch der komische Turm, und die komischen Marmorhütten mit dem pseudomaurischen Dekor a la Florentiner Dom. Die sehen da so'n bisschen aus wie aus dem Flugzeug abgeschmissen. Kann man aber ja ignorieren und sich ganz dem Erwerb günstiger und echt echter Markenuhren/Sonnenbrillen widmen.
-
Wert einer LIS 125
amazombi antwortete auf mmg's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ich würde sagen, dass iss Originallack. Hammer. Darf man fragen, was du dafür jetzt bezahlt hast? -
Steuerzeitenrechner race-base
amazombi antwortete auf pillepoppen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wer denn? Es gibt da 'ne uralte Grundsatzdebatte, so von wegen Steuerzeiten messen mit dem Hakenmessschieber oder der Gradscheibe. Die einen sagen man könne nur mit der Gradscheibe messen, die anderen denken, das geht auch mit dem Messschieber ganz gut. Ich persönlich hab' meine Gradscheibe vor 'ner Weile weg geschmissen. Mir ging das auf'n Sack. Oder geht's jetzt darum, dass da was mit dem Algorithmus nicht stimmt? -
Schau mal gelbe Seiten, Rohrbiegerei, Hydraulikkrams. Die können dir so was biegen, glaub' ich.
-
Steuerzeitenrechner race-base
amazombi antwortete auf pillepoppen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Um meintewegen von 110mm 105mm abzuziehen eine weiteren "virtuellen" Bezugspunkt ohne Realbezug zu definieren halte ich für unverhältnissmäßig. Warum das Ganze wegen einer durchaus auch im Kopf leistbaren Substraktion verkomplizieren? Iss aber ja auch egal. Ich find' das Race-Base Dingen geil, und ich find' das auch voll nett, dass der HB das allgemein verfügbar parat stellt. Meinetwegen muss er sich da wirklich keine Arbeit mehr mit machen. Keine Ahnung wie fit er da iss, ich glaub' aber schon, dass ich ein paar hundert mal 105-98 und 110-105 gerechnet hab' bevor er das eingefummelt hat. -
Hat sich erledigt.......
amazombi antwortete auf strandpirat's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ist da der Originalmotor mit dabei? Ich halte den PX Motor für eine deutliche Wertminderung. -
Wieso haben dann, bis zum Ende, Drehschieber im Rennsport dominiert? Was sind denn alle "dir bekannten Quellen"? Ganz schön viele der mir bekannten Quellen teilen diese Einschätzung nämlich nicht. Der Membrankasten als Puffer fällt flach weil er hinter der Membran sitzt. Dort wird nichts von der Gassäule zwischen Vergaser und Membran gepuffert, die ist an einer anderen Stelle. Das "Phänomen der längeren Ansaugrüssel" ist meiner Meinung nach ein unbestätigtes Ammenmärchen. Yamaha hat ziemlich viel Zeit und Geld in die Erforschung von Membranen gesenkt. Die Motivation dafür war, glaube ich, dass sie von dem Prinzip überzeugt waren. Suzuki zum Beispiel war's weniger und hat bei der RG500 Drehschieber verbaut. Eine Membran funktioniert aber ja unbestritten gut, und technisch ist es natürlich die einfachste Lösung wenn man mal Schlitzsteuerung außen vor lässt. Das senkt Produktionskosten und man verdient mehr Geld mit dem Endprodukt. Unter Umständen durchaus auch ein Aspekt. Ob sich daraus eine technische Überlegenheit einer Einlassteuerung ableiten lässt wage ich aber zu bezweifeln. Da wäre eher der Rennsport maßgeblich, dort spielen Produktionskosten und Margen erst mal keine Rolle. Dort sah's bis zum Ende dann halt anders aus. Du kannst auf theoretische Überlegungen verweisen so viel du willst. So lange sich die nicht mit der Realität decken ist das Kunst am Bau. Wenn ein Flugzeug vorbei fliegt greift die Erklärung, dass Gegenstände die schwerer als Luft sind mit 9,81m pro quadratsekunde Richtung Erdmitte beschleunigt werden und deshalb nicht fliegen können halt nicht. Champ hat das genau erklärt. Stell dir' das Kurbelgehäuse wie 'ne geschlossene Party vor, vor der Tür lungert 'ne Truppe durstiger Rollerfahrer und drückt. Drinnen hält wer die Tür zu. Der Irgendwer (in dem Fall Überdruck) ist irgendwann weg, die Horde durstiger Rollerfahrer stößt die Tür auf und rennt geschlossen los. Sobald die ersten drin sind überlegen sie sich's aber anders und fangen an, bei der Tür mit zu helfen um die Wieder zu zu drücken. Irgendwann sind genügend Leute drinnen, die Tür wird zugedrückt. Draußen die Jungs rennen aber immer noch was das Zeug hält in die Richtung weiter und stauen sich vor der Tür. Da wird's dann schnell so eng, dass ein Teil der Truppe wieder nach hinten an die Luft abhaut. Schwupp hast du Sprayback. Und jetzt noch mal: Genau das passiert, wie hier schon mehrfach angemerkt wurde, deutlich sichtbar. Wenn du einen Motor auf dem Prüfstand hast steht vor dem Vergaser 'ne richtige Wolke. Deutlich sichtbar. Manche Motoren saugen die Wolke, wenn sie in Reso gehen, dann weg, andere rotzen durchgehend Rückwärts raus. Das ist eine Tatsache die man einfach nicht wegleugnen kann. Und jetzt noch was ganz Wildes: Ab einer bestimmten Drehzahl gibt's die Tür einfach nicht mehr. Ein Membranmotor ohne Membran springt beschissen an. Wenn er aber mal an ist und dann auf Drehzahl kommt läuft er ziemlich genau so wie ein Motor bei dem eine Membran drin ist. Spätestens dann sind auch wirklich die letzten theoretischen Vorteile einer Membran in Bezug auf "Rückschlagventil" voll für'n Arsch. Die ganze Theorie- und Rennsportscheiße hat mit unseren Motoren und vor allem mit der vorliegenden Frage nicht viel zu tun. Ich kann dir aber aus der Realität noch mal sagen, dass es den klaren Sieg wie du ihn dir wünschst bei der Verbrauchswertung für eines der beiden Einlasssysteme einfach nicht gibt.
-
@Goof: Was du da schreibst ist in der Realität, wie Brosi, Champ, PXler, schon anmerkten, Unfug. Eine Membran kann natürlich, genau aus den von Champ genannten Gründen, Sprayback haben. Das ganze Tamtam mit der Wellenbearbeitung, wie du das nennst, ist übrigens reine Optikscheiße. Der Grund warum das gemacht wird ist, weil's auf Bildern gut aussieht. Meine Welle in meinem Drehschieber sieht nicht so runtergeflext aus, und das ist, in Bezug auf die Literleistung, mit einigem Abstand der leistungsstärkste Drehschiebermotor hier. Übrigens komplett ohne Sprayback. Du solltest weniger zitieren, sondern vielleicht einfach versuchen, die Realität zur Kenntnis zu nehmen und zu erklären. Ob die Membran aufgesaugt, oder aufgestoßen wird ist erstens unerheblich, und zweites allein eine Frage des Standpunkts. Ich behaupte mal sie wird aufgestoßen, und liege damit ganz sicher nicht falsch. Verbrauch: Ich behaupte, dass sich das nicht viel gibt und nimmt bei ansonsten ähnlicher Leistung. Kleinigkeit noch im Bezug auf der Niveau des Tunings bei Schaltrollern: Mir ist KEIN Serienmotorrad mit einer Hinterradliterleistung von über 210 PS bekannt. Ich halte das nicht für so schlecht. Wenn man's über den Mitteldruck bewertet sieht's übrigens noch schlechter für die Serienkisten aus.
-
Elektronische Zündung von PARAMAKIT
amazombi antwortete auf miki1979's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Welche Zündung hast du denn jetzt? Kontakte? Damit hat Piaggio etwas 12 Milliarden Karren gebaut und verkauft. Das ging nur, weil die sich relativ schnell und berechtigt den Ruf einfach und unkompliziert zu sein erworben haben. Wenn Kontaktzündungen ein Problem gewesen wären, das erst 2007 oder so mit dem Erscheinen der Parmakitzündung gelöst worden wäre, dann hätte sich Piaggio mutmaßlich die ersten 63 Jahre der Firmengeschichte schwer damit getan, sich am Markt zu behaupten. Bei 'ner Originalkarre sind die Dinger völlig unproblematisch. -
Steuerzeitenrechner race-base
amazombi antwortete auf pillepoppen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich mach das so: Ich hab' Hub, Pleullänge und 'ne Wunschsteuerzeit für die Überströmer. Also meinetwegen 60 Hub, 105 Pleul, 130°. Dann rechne ich mir aus was das in mm von der Zylinderoberseite runter gemessen ist. In dem Fall wären das grob 46,3mm. Dann messe ich beim Zylinder den Istzustand. Dann drehe ich den Zylinder oben entsprechend ab. Beim montieren messe ich die Quetschspalte mit Lötzinn. Wenn die dann bei 1,2mm liegen soll, und per Lötzinn bestätigt, bei 1,2mm liegt, weiß ich, das genau meine Steuerzeiten anliegen. Wenn sie bei 2mm liegt drehe ich den Zylinder oben 0,8mm ab, wenn sie bei 0,6mm liegt lege ich 0,6mm unter, halt so lange, bis meine Quetschspalte das vorher bestimmte Maß hat, und damit ist dann auch die Steuerzeit da wo sie hin soll. Das funktioniert bei allen mir bekannten käuflichen Schnellfahrzylindern so und klappt eigentlich sehr gut. Wenn man die Pleullänge als Bezugspunkt dazu nehmen wollen würde um raus zu finden wo was unterlegt werden muss müsste man noch einen Bezugspunkt definieren. Da fällt mir spontan kein wirklich einfach zu Ermittelnder ein. Mit dem Messschieber von 'ner Dichtfläche runter auf 'ne runde Wange unbekannten Durchmesser zu messen, oder sich irgendwie zu 'nem Lagersitz hin zu fummeln, erscheint mir theoretisch machbar, praktisch gibt's da aber immer mal 'n paar Zehntel Messabweichung, da hätt' ich keinen Bock drauf daraufhin 'nen Zylinder abzudrehen, oder 'n Gehäuse zu planen. -
Steuerzeitenrechner race-base
amazombi antwortete auf pillepoppen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Finde ich Schwachsinn. Beim tunen will ich den Zylinder mit den Steuerzeiten die ich brauche haben. Dabei ist der Fixpunkt immer die Quetschspalte, davon ausgehend wird, wie Huegenbegger auch schreibt, der Zylinder hochgesetzt, abgedreht, Gehäuse geplant bis das passt. Von der Wellenachse ausgehend kann eh' keine Sau mit einigermaßen brauchbarer Genauigkeit messen. Kanäle von oben mit Quetschspalte im Sinn messen, anpassen, zusammenbauen und dabei ausdistanzieren bis die Quetschspalte passt ist der einzig vernünftige Weg, und das ist auch die allgemein gebräuchliche Vorgehensweise. -
Rohrramen anbohren wegen Bowdenzüge
amazombi antwortete auf Schrottpresse's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bei Fahrrädern ist das mit dem cleanen gerade mal wieder ganz schwer angesagt. Wenn du der Arsch bist, der die Führungsröhrchen rein fummeln und anschweißen darf kommst du auf so Ideen. -
Elektronische Zündung von PARAMAKIT
amazombi antwortete auf miki1979's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich behaupte mal, dass das auf einem Originalmotor für die Füße ist. Wenn deine Kiste schlecht anspringt/läuft wäre eine Reparatur der betroffenen Teile angeratener als ein großflächiger Austausch. -
Sehe ich aber auch so. Muss aber jeder wissen, was er treibt.
-
Lambretta Tools, eine Werkzeugkiste voll, gibt es nicht mehr.
amazombi antwortete auf Lambretta SX 185's Thema in Verkaufe Lambretta Teile
Bitte Preis ergänzen. So wie's jetzt ist entspricht das nicht den Marktplatzregeln. -
Mir ist das Verb (?) "spiessen" nicht geläufig, dazu bin ich offensichtlich noch nicht tief genug in die Feinheiten der deutschen Sprache vorgestoßen. Ungeachtet dessen würde ich aber einfach eine 1mm Fußdichtung mit 2K Kleber von unten anden Zylinder kleben. Nach dem aufbringen der Klebepampe und der Dichtung würde ich das auf einen Motor, im Zweifelsfall so hingedreht dass die Problemstelle nicht frei in der Luft hängt, runter spannen und anpressen. Dichtung bleibt dann für immer drauf.
-
Mehr als 80mm mal ziemlich sicher nicht. Dann sieht das wohl knapper aus, als es ist.
-
Hast du das mal eingefedert?
-
Glückwunsch
-
Kaskade
amazombi antwortete auf Senior Pommezz's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Stell's bei Ebay.co.uk ein. Mach vorher richtig sauber, und mach ordentliche Bilder. Ich hab' da null Plan von, wenn's aber von Rimini Lambretta Centre eingestellt wird kann das auch schon mal 2-300 bringen. Bei den Inselaffen halt am ehesten. -
Echt? Bei euch gibt's guten Stoff nach so 'ner Ansage auf Rezept? Meine Frau hat das auch. Vielleicht mal vorab ein paar Fakten eruieren? So von wegen sicherstes Verkehrsmittel überhaupt und so? Man kann das sicher nicht komplett rational weg regeln, aber so'n bisschen Entwarnung für sich kann man, glaube ich, schon geben wenn man sich einfach mal vor Augen führt, dass man in 'nem Auto auf'm Weg zur Arbeit eher zu schaden kommt als in 'nem Flieger.
-
Rohrramen anbohren wegen Bowdenzüge
amazombi antwortete auf Schrottpresse's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bremszug könntest du schon mal innen durch die Gabel legen. Das wäre eher kein Problem. Dann könnte man mit 'nem Winkelstück der vermutlich eh' vorhandene Entlüftungsloch von Hauptrohr zu Steuerrohr vergrößern, in den Gabelschaft ein Langloch setzen, Züge und Kabel von oben in die mittlerweile schon volle Gabel rein gezwängt, dann durch's Langloch aus dem Gabelschaft raus in's Hauptrohr und ab nach hinten. Das ganze dann mit zwei Krokodilklemmen an den Klöten, jeweils mit 5kg Gewicht dran, und so'ner fiesen Ledermaske mit Reißverschluss dran auf der Rübe auf der Strasse montiert. Und bei der Montage alle Viertelstunde, wenn's zu hart wird, zur Entspannung den Hammer auf den Daumen gekloppt, nur damit man mal zwischendurch was macht, was Spaß macht. -
Rally 200 Olack
amazombi antwortete auf 112's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
In den Bananenkisten ist das Bernsteinzimmer drin? -
Rohrramen anbohren wegen Bowdenzüge
amazombi antwortete auf Schrottpresse's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wenn man da wenigstens Führungsröhrchen einschweißt, dann gut. So wird das ja auch bei Fahrradrahmen gelöst und funktioniert da normal. Allerdings eher nicht so direkt in der Nähe des Steuerrohrs. Das ist bei 'nem Rahmen ohne Oberzug ohnehin keine ganz unproblematische Stelle, wenn man da dann signifikant die Bremskraft erhöht und das auch noch konsequent rechts und links perforiert wäre mir das, wie gesagt, zu heikel. Wenn das bei einer, oder bei zehn, Karren eine Weile (5 000km? 10 000?) gut ging muss das, glaube ich, nicht bedeuten, dass das bei allen Karren mit Löchern mal hier, mal da, mit Trommelbremse, hydraulischer Scheibe, TS1, LI125 Orginalmotor, egal, gut gehen wird. Das muss aber jeder letzten Endes selbst wissen. Ich würd's bei 'nem Chopper durch den Oberzug legen, und bei so 'ner Cutdownkiste den Kabelbaum auf's Minimum reduzieren und dann mal überlegen. So spontan fällt mir da aber auch erst mal nix ein. Ganz ehrlich ist aber ja bei der Karre hier auf dem Bild die Stelle, die das Auge so richtig fickt auch nicht wirklich aufgeräumt, oder?