Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Die Eckradien oben neben dem Steg gehen auf jeden Fall kleiner, genau wie die außen. Dann noch den Steg rechts und links vielleicht einen halben mm, vielleicht auch einen Tick mehr. Das sind übrigens nicht wenige Quadratmillimeter sondern gar nicht so wenig Zeitquerschnitt. Iss halt alles oben am Auslass. Das grobe ist bei dem Zylinder schon ab Werk gemacht, der Rest ist Kleinkram der aber am Ende eben auch 'n paar PS ausmacht. Siehe Wheelspins Polini. Der hat auch keine anderen Teile dran als man einer mit 17PS, hat aber halt 27. Der Unterschied ist halt der "Kleinkram".
  2. Nur mal als Frage: Was hat denn die grüne Vespa da für ein Problem? Trittbrett waagerecht, Haube und Rahmen fallen nach hinten ab? Oder ist das doof fotografiert?
  3. Du könntest alle Radien kleiner und den Steg schmäler machen. Bei der Breite sind die stehbolzen das Problem, denke ich.
  4. Eine mit gestecktem Polini, eine mit gestecktem DR (!). Beide aber mit schweren Polrädern.
  5. Ludy hier aus dem Forum hat die mal gießen lassen. Ich halte den Preis für fair. Schreib' ihn halt mal an. Die ist schon klar, dass du da am Zylinder auch ein bisschen was fräsen musst? Also jetzt nicht mit dem Dremel oder so, mehr so mit 'ner Fräse.
  6. Ich denke ein Franz, oder auch ein anderer "klassischer" Auspuff für die ollen Gußklumpen wird sich darauf nicht schlecht machen.
  7. Also wenn man's nicht selber strickt, und nicht irgendwie 'ne Machbarkeitsstudie durchzieht, versteh' ich's auch nicht. Zylinder runter, Polini drauf, Polini-Banane drunter, 24er hin, fertig sind die 10PS. Das stimmt wohl.
  8. Den T5 Zylinder von ihm kennst du?
  9. Ich jetzt? GS Kolben, Polini Ansaugstutzen Drehschieber (der Neue), Einlass wie gehabt, Zylinder und Kopf gefummelt, Auspuff wohl was für 180° Montage für den Zylinder gestrickt, und Leistung halt so viel wie geht. Ich hätte ja gerne 20. Von "hätte gerne" allein wird das aber wohl nix, fürchte ich. Mal sehen. Dauert eh' noch'n Moment.
  10. Das iss ein Druckfehler mit dem 98er Pleul. In der Spielanleitung steht expressis Verbis: Pass voll supi mit Originalwelle, oder mit allen anderen Wellen, die wie original sind. Auslassdurchmesser ist 28mm, mit reichlich Fleisch außen rum, Stehbolzenabstand ist wie bei den alten M6er Polinis, nur halt mit M8. Das sind dann wohl 56mm. Steuerzeiten würde ich jetzt mal, nach erster Messung, zumindest bei meinem Leihexemplar etwas niedriger ansetzen als Polini meint. Ich find' den geil. Heute mittag mal noch ein wenig mehr messen. Patrick: Wieso Kopf umarbeiten? Zylinder hoch setzen, oben passend abdrehen, und gut iss. Ich würde jetzt aber mal sagen, dass der auch so schon ok laufen wird.
  11. Peinlicher Schreibfehler. Egal: Das mit der Langstreckentauglichkeit sehe ich nicht so. Wenn man einen Smallframemotor vernünftig frisiert und dann mit 100 rum rollt geht das mit um oder unter 3 Liter. Ich hab' 'ne Weile auf dem Weg zu Treffen mit Originalzweihundertern und entsprechendem Schneckentempo gerne mal nur bei jedem zweitem Tankstopp nachgefüllt weil's mir zu affig war mit der Pipette was oben drauf zu träufeln auf den noch vollen Tank. Die GS3 die ich mal kurz hatte brauchte eher um die fünf, bei zügiger Fahrt auch mal mehr. Da wäre dann die Reichweite ähnlich wie bei 'ner guten Smallframe gewesen. Werthaltig sind, glaube ich, im Moment so ziemlich alle Schaltvespen. Bei der PK oder PX sehe ich im Zweifelsfall sogar mehr Wertsteigerungspotential als bei einer ohnehin auf hohem Niveau befindlichen GS3. Iss aber alles Geschmackssache, klar.
  12. Mir ist das ja auch peinlich, dass ich eher an' Dremel als an 'ne Feile denke. Mannomann. Und das obwohl ich den ganzen Tag mit Feilen rum hantiere.
  13. 10 PS sind Kinderfasching. Ich sag' doch dass das mutmaßlich schon mit Zylinder hoch setzen, Auslass leicht fräsen, Auspuff und Vergaser passiert ist. Ich bin auch gerade an einem Originalzylindertuning auf Drehschieber dran und will da eher deutlich mehr als 10 PS sehen. Das meinte ich mit ambitioniert.
  14. Feile? Scheiße, da hab' ich jetzt gar nicht dran gedacht. Ich würde das mit was dremelartigem und Schleifaufsatz schleifen.
  15. Halte ich für fair. Wenn bei dir der Drehschieber aber nicht gerade im Arsch ist kannst du dir zumindest den Umbau auf Membran sparen. Ich würde einen kompletten GS Kolben verbauen. Mach ich auch. Ich bin da nämlich auch gerade dran. Aber als Drehschieber, klar, und mit einer etwas ambitionierteren Wunschleistung.
  16. Jo, der wäre da bekloppt genug für. Ob er da die 400 als Preis halten kann?
  17. Nein, muss man nicht. Entgraten geht genau so, ja.
  18. Wo willst du hin leistungmäßig? 10 PS? Ich hab'bei meiner XLII mit 2mm hochsetzen, Auslass etwas fülliger fräsen mit Originalauspuff und Originalvergaser so etwa 8 PS. Wenn man da mal 'nen 24er vorne dran schnallt und 'nen PM hinten dran hätte man unter Umständen schon die 10.
  19. Die Überströmer sind gegossen. Das einzige, was du machen könntest wäre Stehbolzen versetzen. Aber nicht viel. Das Gehäuse ist an den entsprechenden Stellen für die Zugbelastung verstärkt. Wenn man da mal einfach neben dran setzt halt nicht mehr. Das oben sind jetzt nur mal so ein paar Zahlen. So ganz abwegig ist das aber eher nicht. Vor dem Hintergrund muss man so ein Projekt wie die El Sidney mit dem CNC Gehäuse sehen. Da ist abartig Zeit rein gegangen. So abartig, dass die Zahl derer, die so ein Ding vom Motivationsgrad her durchziehen können nur ganz unwesentlich größer als Null ist.
  20. Schwierig nicht. Patentschutz ist, glaube ich, auch nicht das Problem. Manch einer unterschätz aber, denke ich, den Zeit und Kostenaufwand. Wenn man das nicht in einer verlorenen Form gießen will würde ich die Formkoste, so aus der Hüfte, mal mit 30 000 ansetzen. Plus CAD Vorarbeit. Da hat man recht schnell noch mal 150 Mannstunden an der Backe. Je nach dem, was gefragt ist auch mehr. Die kosten im Zweifelsfall 50 Euro das Stück, eher mehr. Macht noch mal 7 500,- oder so, alles eher niedrig angesetzt. Ich denke mit dem Kram, den man für die Nacharbeit braucht, und noch hier was und da noch was sind 50 Mille schnell passiert. Wenn du 250 Gehäuse machen lässt hast du also schon mal pro Gehäuse 200 Euro an der Backe bevor du überhaupt mal Material warm machst. Dann vielleicht noch, nur mal aus der Hüfte als Zahl, 150 für's gießen und mechanisch bearbeiten, biste bei 400. Dann hast du noch keinen Vertrieb organisiert, keine Haftpflicht abgeschlossen (wenn sich jemand mit so 'nem Teil auf die Muschel legt und dabei zum Krüppel wird ist die Kumpelei unter Rollerbrüdern schnell vorbei. Spätestens wenn 'ne die Versicherung des Betroffenen an den Start soll), keine Steuern bezahlt, keinen Cent verdient. Dafür aber dann schon, wenn du die ersten 250 vorfinanzierst, schon mit mittlerweile 120 000 oder mehr in der Kreide. Kohle die du zudem nicht mehr wieder kriegst weil ja anscheinend für ein Motorgehäuse die Schmerzgrenze eher unterhalb der Selbskosten liegt. Keine Ahnung. Da würde ich lieber 2 Jahre gepflegt in den Urlaub fahren für die Kohle.
  21. 10 PS sind kein Problem. Hast du auch noch den Auspuff von der ETS? Der könnte das vermutlich auch schon leisten. Arbeit am Zylinder und am Einlass vorausgesetzt.
  22. Getunt und auch entsprechend bewegt behaupte ich ja. Original ist eigentlich jede mir bekannte Largeframe, entsprechenden Wartungszustand vorausgesetzt, uneingeschränkt haltbar. Ob dann dann eine "schnelle" Vespa ist steht und fällt mit deiner Definition von schnell. Ich glaube wirklich, du solltest dich einfach mal durch die Modelle mit Google Bildsuche durcharbeiten und dir überlegen, was dir gefällt. Alles andere ist Kaffeesatzleserei, oder, wie mein nicht ganz ernst gemeinter erster Beitrag, freies Assozieren in den lehren Raum. Das bringt dich nicht voran, glaube ich.
  23. So, jetzt ich: Das Largeframezeug ist die Pest. Das fährt beschissen um's Eck, der Tuningkram kost' 'n Arm und 'n Bein (ungetunt ist meiner Meinung nach zumindest auf der Autobahn keine originale Vespa mit Spaß zu bewegen), und wenn man damit dann mal schnell fahren will isses direkt am Arsch oder der Motor ist gebrochen, kann man zwei mal im Jahr auf'm Nürburgring, und noch deutlich öfter in der ESC bewundern. Und die Karren sind in der Anschaffung schon gerne mal recht teuer. Eine gute PK 125 XL etwa ist allemal für deutlich unter 1000 zu kriegen, und selbst bei einer Primavera/ET3 sollte ein ordentlicher Zustand mit O-Lack für 2500 oder weniger mit etwas Suche machbar sein. Was dir jetzt gut, oder besser gefällt hängt an dir.
  24. Solstice wrote that, as far as he understands it, you have not touched the rotary pad inside the crankcase. Is that correct? Or have you just not cut the crank, but did the work on the crankcase? If the rotary pad is still as it was when it left the factory, and the crank isn't cut either, you effectively have to different inlet systems, each obstructing each other. That could well explain your problem. Still sorting your jetting isn't a bad idea. You could also slightly advance your ignition. Anything up to 20 is not a problem, and it helps the engine quite a lot at low rpm.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung