Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Funktioniert ja auch mit dem Sickerloch. Muss, glaube ich, nicht sein. Wäre auch schon Aufwand.
  2. Alder, geh' mal bei dir unten in die Dönerbude, du brauchst 'ne Dialektauffrischung. Das hört sich schon an wie ein Ösi!
  3. xIch hatte gehofft, dass das keiner fragt. Das ist, glaube ich, eine Wortschöpfung von mir. Egal: In der kleine Hälfte ist rund um's Lager so 'ne Einsenkung die so ein bisschen aussieht wie die Einfahrt zu 'ner Tiefgarage. Nur ohne Lackspuren an der Wand, klar. Wenn die Welle sich jetzt dreht reißt sie das Gemisch so ein wenig mit und drückt das da die Rampe runter und dann unten durch ein Schmierloch in's Lager. Hier kann man das zum Beispiel fast gar nicht sehen. Aber ahnen. Sorry.
  4. Ich find' die Preisdiskussion voll anstrengend. Wenn der Preis nicht marktgerecht ist wird Malossi die Dinger nicht verkaufen, und irgendwann fällt dann der Preis. Wenn der Preis aber, wie ich vermute, bezahlt wird, dann isses halt so. Wird ja keiner gezwungen so was zu kaufen.
  5. So lange man da nicht als Serienproduzent seinen Lebensunterhalt mit verdienen muss würde ich fast sagen: Es dauert halt so lange wie's dauert. Man hat da ja auch hoffentlich 'ne Weile dran. Von daher fände ich 20 Minuten eigentlich voll zulässig.
  6. Du solltest die Leitung halt nicht knicken. Ansonsten ist der Biegeradius bei Hydraulik aber erst mal egal.
  7. Das Problem bei 1:100 ist gar nicht unbedingt der Kolben. Eher die Lager. Die Firma Schunk, die auch mit Kohlenstoffkolben hantiert, hat sich diesbezüglich aber schon mal ein paar Gedanken gemacht. Ich hab' irgendwann mal einen Praktikanten "betreut" der im Zuge seiner Masterthese die Grundsätzliche Machbarkeit eines Zweitakters mit Wasser als Schmierstoff ausgelotet hat. Das wäre vergleichsweise unaufwändig machbar. Was bleibt sind aber halt die anderen Verbrennungsrückstände, die sind, wenn der Motor nicht gerade in Resonanz ist, nicht unerheblich.
  8. Alu wiegt grob ein Drittel so viel wie Stahl, ist aber auch nur ein Drittel so biegesteif. Ich glaube an so 'ner Vespa sind wirklich recht viele Teile schon ziemlich leicht. Und mein Ebaynick ist Leichtbauwahn. Das aber nur am Rande.
  9. Ich dann noch mal: Man könnte mal 'n String gegenüber einer "normalen" Unterplinte vergleichswiegen.
  10. Das reicht beim Einfedern? Krass!
  11. Wie gesagt, ich glaube, einiger unterschätzen wie clever das primitiv anmutende Zeug eigentlich ist. Du kriegst da eher keine zwei Kilo gespart an den Felgen. An den Reifen und den Schläuchen aber schon. scheibenbremse ist, denke ich, eher schwerer als die Trommel.
  12. ETS, XL 125 (I und II) haben keine Sickerlöcher sondern Schleuderschnecken wir PX, und auch das selbe Nadellager wie PX.
  13. So ähnlich ist das bei Ludy. Die lenken das schon ganz gut nach oben in Richtung Zylinder, denke ich.
  14. Ich glaube, wenn du den Motor hier mal life sehen würdest und würdest das mit einem Minarelli-Motor vergleichen, dann wärst du auch der Meinung, dass das gar nicht so verkehrt aussieht. Das sieht hier auf den Bildern enger aus als es ist. Klar sind maximal niedergeflexte Wellen aktuell en vogue, ob das wirklich so unglaublich Leistung bringt wage ich aber zu bezweifeln. Haltbarer macht das ganze die Welle aber mal eher nicht.
  15. Halte ich für einen guten Hinweis. Alleine wenn du mal Reifen gegeneinander vergleich wiegst spart dir das im Zweifelsfall schon ordenlich was. Die Felgen sind im Übrigen schon von Haus aus leicht. Was nicht schwer ist bietet halt auch wenig Einsparpotential. Das trifft im Übrigen für den gesamten Roller zu. Du könntest dir mit einem Fahrradtubelesskit auch die Schläuche sparen, oder die Alutubelessfelgen nehmen.Ansonsten hast du, wenn der Motor, der Tank und das ganze Gerümpel weg ist, Kabelbaum kannst du auch noch gut abspecken, Schweinwerfer gegen so'n Plastikrepromüll tauschen, Sitzbank halt mal diverses auf die Waage schmeißen, doch ohnehin schon ein von der Idee her echt leichtes Zweirad. Viele schnallen das, glaube ich, gar nicht dass es außer eine Vespa ganz wenige 125er mit um 70 Kilo Gewicht gibt, und da ist der Motor und das Zeug ja noch drin. Das ist nämlich eigentlich von der Idee her ein echter Geniestreich, das Ding.
  16. Das iss auch heute noch scheißviel, da hat der PVFahrer voll recht.
  17. Sehe ich auch so. Kann man immer noch machen, und das Argument mit den Automatikrollern ist einfach nicht so ganz von der Hand zu weisen.
  18. Ich hab' bei 'nem TS1 und bei ein paar 133er Polinis diverse Boostportvarianten durchprobiert. Das hat mich zu dem Schluss gebracht, dass Boostports überbewertet werden. Allerdings waren das immer Motoren mit Resoauspuff. Da regelt der Auspuff die Überströmerei zum erheblichen Teil mit. Deshalb kann das, was Lacknase über den Füllungszuwachs bei ihm, ich vermute ohne Resoauspuff, durchaus zutreffen. Das ist vermutlich einfach eine andere Baustelle.
  19. Ich hab' da leider keine Erfahrungswerte, muss mich also auf euch verlassen. Werden die Dinger (Toolboxen) echt so gemein gehandelt, auch in so 'nem Zustand?
  20. Ich würd' erst mal den 39er probieren, wenn du den eh' da hast spricht da ja nix gegen.
  21. Warum? Hab' da nicht so den Vertrag mit, aber für ein mal Puff bezahlt man doch auch schon 100 Euro oder so. Da biste nach 'ner Stunde oder so wieder raus. Das hier ist Spaß für mehr als 2,5 Stunden, von daher passt das doch.
  22. Der funktioniert aber immer noch gut.
  23. Das ganze gedrehte Zeug geht auch noch.
  24. Keine Ahnung. Wer meint das denn?
  25. Halte ich bestenfalls für einen Einzelfall. Ich wüsste nicht mal, wie sich das in oval fertigungstechnisch in dem Produktionsablauf ohne gravierende Umstellung bewerkstelligen lassen sollte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung