Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Breite sind bei mir genau 70%. Oberkante eher gerade, das ist aber grundsätzlich so von den Ringen (GS Kolben mit Ringen) so von mir schon auf der Strasse und der Strecke lange gefahren worden, halt mit ein paar Grad weniger Steuerzeit. Steuerzeiten hatte ich ja schon gesagt, das ist sehr deutlich unter 200 beim Auslass. Halt das rechnerische Minimum für 30 PS.
  2. Letzte Änderungen: Einen Tick mehr Vorzündung und statt des 35er PWK den 38er PWM von BBG drauf gesteckt. Jetzt sind die Kurven dann schon sehr ähnlich, BBG sein Motor dreht 'nen Tick weiter, aber von der Idee sieht man, dass die beiden Motoren sich schon ziemlich ähnlich sind. Nach dem, was ich gesehen habe ist BBG sein Zylinder auch etwas liebevoller gemacht als meiner. Kann also durchaus sein, dass der Unterschied hier weniger der Unterscheid zwischen Membran und Drehschieber, als vielmehr der Unterschied zwischen den Zylindern ist. Vielleicht schicke ich BBG mal einen zum Bearbeiten.
  3. Nein. Gerade ist BBG sein Motor wieder dran. Wir (Lackholly, ZimmerMF, BBG, Nocke und ich) haben gerade noch mal einen Auspuff gebaut, den Testen wir noch, dann geht noch mal mein Motor drauf. Danke auch an die Aachener für die Unterstützung beim Motorzusammenbau, speziell an Stahlfix, und Brosi, der die Kupplung total liebevoll zusammen gesteckt hat. Ich bin bei den grob 25PS so ein wenig hin und her gerissen. Auf der einen Seite ist das natürlich ganz schön viel, auf der anderen Seite sind's 3 PS weniger als mit eigentlich als "Minimalziel" vorgestellt habe. Vielleicht ist man aber auch einfach etwas verwöhnt mittlerweile. Und so'n bisschen was wird sich wohl noch finden. Zumal mir gestern auf dem Weg nach Aachen noch was ziemlich cooles eingefallen ist für den Drehschieber. Wir sind auf jeden Fall noch dran.
  4. Ich glaub' da stimmt was nicht. Wenn du bei 1,4mm noch den Kolben an den Kopf hämmerst kannst du mit 0,7mm mehr unmöglich einen Quetschspalte von 1,7 haben.
  5. Live sieht's nicht ganz so scheiße aus. Ich hab' aber ja auch schon angemerkt, dass ich dafür Abzüge in der B Note aktzeptieren muss. Keine Ahnung was ich da wollte. Da sind so grob 12 mm Naht die nach was aussehen, beim Rest hatte ich schon die Feile zum verputzen in der Hand und hab' mich dann aber noch mal beruhigt.
  6. Ist die PL 170 eine Motovespa?
  7. Ich persönlich halte 20PS mit dem kurzen Drehschieber für schwierig. Man kann allerdings ja auch mal bei Kobold anfragen, ob der einem aus 'nem kurzen einen langen Drehschieber machen kann. Ich glaube nicht, dass das ein Problem ist.
  8. amazombi

    Valhalla Rising

    Hab' den auch gesehen. Fröhlich-lebensbejahend ist anders.
  9. Das ist 'ne sehr gute Aktion. Fleißkeks für Kebra.
  10. Klar. Geht doch sonst gar nicht. Die Welle mit der breiten Wange passt sonst ja nicht rein. Dabei hab' ich mir das erste Gehäuse versaut, ich Depp.
  11. Der ja auch, wie meiner Meinung nach, alle Kaufmembrane nix besser kann als ein normalbreiter Drehschieber. Ich schreib' das nur aus Gewohnheit.
  12. So, das war's dann erst mal. Für'n Drehschieber ist das geräumig. Jetzt noch Loch in den Kolben machen und fertig.
  13. Ich glaub' nicht dass das mit der T5 in der Realität so passt. Unabhängig davon halte ich persönlich aber einen idealerweise möglichst geraden Ansaugtrakt mit einer idealerweise gleichmäßigen Querschnittsveränderung für sinnvoll. Das ist mit einem Schlangenansauger als Drehteil für mich nicht machbar. Vergaserabstimmbarkeit ist erst mal wurschd, das Ding kommt in eine Motorhalterung für den Prüfstand, wenn's das macht, was es soll, mach ich ein paar Details noch mal anders und denke über die Montage im Fahrzeug nach. Ich hab' das rechts aus der Backe raus aber auch auf zwei Karren eingetragen. Von Daher bietet sich das für mich eh' an.
  14. Ja. An der Kante der Grundplatte Zündung, und hinten auch an zwei Stellen. Ginge wohl auch ohne, wenn aber erst mal ein Loch drin ist isses scheiße zu schweißen.
  15. So, Ansaugstutzen ist fertig. Einlass muss ich von der Kontur und vom Verlauf her noch mal korrigieren. Das ist eigentlich von dem konischen Drehteil des Rohres bis zur Endfläche als eine kontinuierlich gleichmäßige Querschnittsverkleinung gedacht.. Allerdings kommt da erst mal noch an einer Stelle Kaltmetall hin. Da schweiß' ich jetzt nix mehr. Stutzen ist von der Idee her, glaube ich, gut geworden. Von der Schweißerei muss ich mir in der B-Note wohl was abziehen, aber das tut der Funktion keinen Abbruch. Wenn ich das noch mal mach, dann nicht in der Mittagspause. Schöner wäre auch gewesen, das Rohr aus einem Stück zu drehen, ich hatte aber kein Material da und war zu faul mir was zu holen, also hab' ich aus zwei Teile zusammen geschweißt.
  16. Ihr habt echt alle hier 'nen Knall. Total geil.
  17. Naja, das war bis letztes Jahr Luxusspielzeug, mittlerweile verdiene ich ja mit dem, was ich darauf sonst so mache quasi meine Brötchen. Von daher hab' ich das, wie manch anderer auch, "in der Firma" stehen. Nur dass das bei mir halt im Haus ist. Dafür hab' ich aber ja Löcher in der Wand.
  18. Ja, kein Problem. 32er Rohrbogen ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus Edelstahl.
  19. Dann hast du den kleinen Drehschieber. Das würde vielleicht auch deine in Anbetracht der ausgeführten Arbeiten recht zurückhaltende Leistung erklären. Der Große hat von Haus aus 600, der Breite jetzt 720.
  20. Muss man aber ja gar nicht können. Wenn da jemand eine sinnvolle Pappschablone hinkriegt, also quasi einfach aus Pappe was baut, was da ordentlich hin passt, dann kann man das ja als Vorlage für 'ne DXF nehmen und lasern lassen. Ich, oder besser, wir, also Ludy und ich, haben das nicht so direkt hin gekriegt. Allerdings haben wir uns da jetzt auch nicht voll engagiert rein gekniet, eben nur so viel, dann uns klar geworden ist, dass für 3 Liter mehr die ganze Geschichte recht fummelig wird. Wenn man das mal auf 1,5-2 Liter beschränkt sieht die Sache vielleicht schon wieder anders aus. Ich fänd' halt so vom Gefühl her was speziell angefertigtes fast schicker als 'ne Dose zum anschweißen, und teurer muss das auch nicht sein.
  21. Ich hab' das, wie gesagt, mit einer Pappschablone als Vorlage für ein Laserteil zum Kanten versucht. Das ist nicht so einfach.
  22. Ich hab' den ersten breiten Drehschieber auf 'ner bekackten Chinafräse (die hat nicht mal das Niveau einer ordentlichen Standbohrmaschine) mit so 'nem Popelscheiß von Ausdrehkopf gespindelt. Das Ding sprang 1a an, hatte Standgas, und lief auch sonst einwandfrei. Gut, Leistung hatte das keine, das lag aber eher nicht an der Spindelei. @Werner: Man kann den auch noch ein wenig "überfüttern". Bei Originalbreite war bei einem 33er Keihin dann vorbei, zumindest brachte ein 35er keine Mehrleistung. Ich häng' hier auch direkt mal 'nen 35er hin. Keine Ahnung ob das taugt. Wird man aber ja hoffentlich am Wochenende sehen. Überströmer sind fertig, Einlass grob vorgearbeitet. Das geht aber morgen in 'ner Viertelstunden. Dann kommt die letzte Großbaustelle, der Ansaugstutzen. Da bin ich noch etwas unentschlossen. Hauptsächlich weil ich kein Rundmaterial in brauchbarer Größe da habe. Bin am Überlegen was schneller geht. So'n Rohr aus 'nem 100er Rundmaterial raus drehen, oder Material holen fahren. Mal sehen. Mir reichts für heute.
  23. Wohlhaupter oder Zentrikator? Beides geil. 1:33: Würde ich bei jedem sporlich ausgelegten Zweitakter verwenden. 1:50 halte ich für sparen an der falschen Stelle. Ich persönlich halte zum Beispiel die These, dass bei direkt gesaugtem Zylinder das untere Pleullager nicht richtig versorgt wird und deshalb verreckt für Unfug. Moderne direktgesaugte Zylinder produzieren nur für jedermann verfügbar Mitteldrücke und Drehzahlen die aus einer Smallframe eben einen sportlich ausgelegten Zweitakter mit entsprechendem Schmiermittelbedarf machen. OK, hab' das Edit gelesen. Gutes Teil.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung