-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Gegenkonus ist immer der blödeste Teil. Wenn man den zwei- oder dreiteilig macht geht's etwas leichter. Im Endeffekt ist das aber wumpe, denke ich. Du hängst an einem einteiligen Gegenkonus auch nicht länger als an den 3 Teilen eines Dreiteiligen, plus Schweißzeit. Mit etwas Übung geht einteilig im Gegenteil schneller.
-
BBG IV-amazombi-OlliETS-Projekt
amazombi antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hätte nicht gedacht, dass der mit dem langen Pleul und der reduzierten Welle unten raus doch so gut läuft. Das mach auf jeden Fall Hoffnung. Das ist vermutlich viel zu viel Steuerzeit die du da hast. Das sieht nach über 190 aus. 185 reichen, bei richtiger Auslassform nachweislich für grob 24PS, 192 (wie bei Gerhard) für 28, vielleicht sogar für 'nen Tick mehr. Wenn man deutlich mehr Auslasssteuerzeit für deutlich weniger Leistung braucht läuft an anderer Stelle was schief. Ich persönlich denke, dass man nicht besonders gut beraten ist, Fehler an einer Stelle durch grobe Axtschläge an anderer Stelle zu kompensieren. Die Regel sollte, so meine Meinung, sein: So viel Steuerzeit als nötig für den Zeitquerschnitt, so wenig als möglich um möglichst viel Nutzhub zu behalten. Außerdem ist es ein Irrglaube, dass viel Leistung nur vom Auspuff abhängt. Der mir bekannte Rekord mit einem Serienfranz zum Beispiel liegt bei knapp über 26PS. Der Auspuff holt das aus dem Motor, was drin ist. Leistung ist nicht die Summe der Teileliste, und es macht, zumindest bei den klassischen Zylindern, einen gewaltigen Unterschied wer was wie zusammen schraubt. -
PK S Frankenstein
amazombi antwortete auf MitchMotors's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich muss mal gucken. Die steht eigentlich bei mir hier in der Nähe in einer Garage. Ich erinnere mich da nur noch dunkel dran. Nicht, dass ich was falsches erzähle. Hupe ist auf jeden Fall keine dran. -
PK S Frankenstein
amazombi antwortete auf MitchMotors's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So was hatte meine Schwester mal, die hatte keine Blinker, aber Bremslicht und Tankanzeige waren dran. Scheint's also auch gegeben zu haben. Die sieht, finde ich, mit 'ner S-Sitzbank eigentlich sehr gut aus. -
Funktion einer Kurbelwelle
amazombi antwortete auf berndi_22's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Wange auf der Kupplungsseite ist die Drehschieberwange. Das ist so weit klar, oder? -
VOM PLASTIK ZUM BLECH
amazombi antwortete auf vladi b's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mach erst mal Lack runter und schau dir an, wie's aussieht. Mach am besten mal ein paar Bilder mehr von unten. Kann aber wirklich gut sein, dass du am besten alles runter reißt und neu machst. Brosi hat da übrigens voll recht. Spachtelmasse sollte man eher zurückhaltend einsetzen. -
VOM PLASTIK ZUM BLECH
amazombi antwortete auf vladi b's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Weiß ich. Ich war der erste Präsident von dem Verein, und bis letztes Jahr auch noch als Sportwart am Reglement beteiligt. Trotzdem ist der Style gruselig. Bei dir sind wenigstens Gaffatape und Kabelbinder dosiert und gezielt zum Einsatz gekommen. -
VOM PLASTIK ZUM BLECH
amazombi antwortete auf vladi b's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich finde man muss das ohnehin überstrapazierte Feindbild nicht weiter kultivieren. Ich hab' das selbst zur genüge ab gekriegt, und ganz ehrlich ist meiner Meinung auch nicht jeder Kackstuhl mit Garelli Kotflügel und Tunnelrücklicht eine ästhetische Offenbarung. Iss aber doch egal, wenn der, der damit fährt Spaß hat passt doch alles. Bastelbereitschaft ist erkennbar vorhanden. Ich persönlich bin gespannt. -
VOM PLASTIK ZUM BLECH
amazombi antwortete auf vladi b's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Was hast du denn mit der Blechkarre vor, so optisch jetzt? Ich persönlich finde, es gibt durchaus auch die eine oder andere Automatikkarre in der Arbeit auf hohem Niveau geleistet wurde. Die Aerox wäre jetzt nicht mein Ding, das ist halt ein typischer DSSC Haufen wo alles halt irgendwie mal irgendwo dran gebunden wurde. Ist aber Geschmackssache, klar. -
ets lima conversion simmering
amazombi antwortete auf PXler's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du bist zu gar nichts verpflichtet. Du könntest aber trotzdem, wenn du schon anfängst ahnungsvoll auf Schwächen von Bauteilen hin zu orakeln einfach sagen, um welche Teile es sich handelt und was daran Scheiße ist. Die Gewindekritik bei den Berliner Wellen etwa kann ich nicht nachvollziehen, führ das doch mal kurz aus. Und wenn's Nerdy wird isses halt so. Hier im Forum steht immer mal wieder was, was der eine oder andere vielleicht nicht auf Anhieb versteht. -
Ich ganz persönlich finde die Idee mit der durchlaufenden Naht als Orientierung gut. Dazu würde ich halt überlegen, wo die im Sichtbereich des Auspuffs sein sollte. Daraus ergibt sich dann, wo die oben am Krümmer, wo's eh' keiner sieht ist. Ansonsten hast du das Prinzip begriffen. Sehr schön.
-
ets lima conversion simmering
amazombi antwortete auf PXler's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kannst du nicht einfach nach dem Gackern mal 'n Ei legen und Pferd und Reiter benennen? -
Kannst du doch in CL mit der Verdrehungsfunktion machen.
-
Ich hab' nach der Laufleistung gefragt um die Sache mit dem Materialfehler bewerten zu können. Materialfehler machen sich im Zweifelsfall gerne mal recht schnell bemerkbar. Ich persönlich und privat würde lieber 'ne ETS Welle fahren. Meine Meinung, klar.
-
Ich hatte das mit 19er Wellen alles in allem bestimmt 4-5 Mal. Danach nur noch ETS. Bei manchen scheint's aber ja zu halten.
-
Erfahrungsbericht Polini LH mit GS Kolben
amazombi antwortete auf maccoi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nur mal so von der Logik: Wenn der Kreuzschliff großflächig noch da war, dann ist doch eigentlich nicht von einem nennenswerten Materialabtrag durch den Kollben/Kolbenring aus zu gehen. Lass' das echt mal vermessen. -
Mein Fehler. Sorry. Hatte die beim Ausblenden des doppelt eröffneten Themas "weg moderiert". Materialfehler: Was hatte die Welle denn gelaufen? Und klar scheren 20er Wellen auch ab und an mal ab wenn da 'n bisschen was drüber passiert (da reicht aber schon ein DR und ein paar Km) und kein ganz leichtes Polrad dran hängt.
-
Erfahrungsbericht Polini LH mit GS Kolben
amazombi antwortete auf maccoi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der sich aber, wegen der niedrigen Kolbengeschwindigkeiten generell in Grenzen hält. Sonst wäre kein Hubkolbenmotor mit Kolbenringen dauerhaft dichtbar. Und weil das bei erneute Überfahren eines gerade frei gestreiften Bereichs mit entsprechend reduzierter Ölfilmstärke (Wenn gar kein Ölfilm mehr da ist reduziert sich die Lebenserwartung rapide in den Minutenbereich, wenn überhaupt) bauartbedingt auf jeden Hubkolbenmotor zutrifft halte ich es hier nicht für relevant. Wie sah' denn die Laufbahn aus? -
Was hattest du denn da für ein Polrad drauf? Ansonsten halt das für ein durchaus verbreitetes Problem bei Wellen mit 19mm Stumpf.
-
Erfahrungsbericht Polini LH mit GS Kolben
amazombi antwortete auf maccoi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nur mal eine persönliche Frage zur Vorgehensweise: Dein Motor läuft (subjektiv?) nicht mehr so gut wie früher. Du schaust nicht nach, woran es liegt, machst nicht mal den Kopf runter, oder checkst, ob vielleicht der Vergaser ein Problem hat, oder dein Luftfilter dicht ist, oder was weiß ich was nicht mehr cool ist. Statt dessen hast du, wie gesagt, ohne Kontrolle, den Verdacht, der Kolbenring könne schuld an der Sache sein. Warum? -
Erfahrungsbericht Polini LH mit GS Kolben
amazombi antwortete auf maccoi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Gußmaterial ist bei einem 133er das selbe wie bei einem 177er oder 208er. Ob die Ringe materialmäßig die Selben sind weiß Olli ETS. Seinem Post glaube ich aber genau das entnehmen zu können. Wenn ja sind die Erfahrungen die Materialpaarung betreffend übertragbar. -
Atom hat sich eine Mittellinie in einem dreidimensionalen Raum definiert und legt den geraden Auspuff über diese Mittellinie. Dann zerhackt er das Ding virtuell in einzeln Blechschnippsel und legt die Trennlinien in Auspufflängsrichtung auf eine Ebene. Dadurch hat an einen Anhaltspunkt um den Auspuff ohne aufwändige Schweißlehre zusammen zu schweißen. Schau' dir mal seinen Avatar an, da ist erkennbar, wie das bei ihm aussieht. Das ist ganz schön clever, zumal er sich das komplett selbst gehäkelt hat, also ohne Zuhilfenahme eines gängigen CAD Programms. Es könnte allerdings sein, dass Herr Atom in Bezug auf seine persönliche körpereigene Hard- und Software etwas üppiger ausgestattet ist als manch anderer. So zumindest mein ganz privater Verdacht. Wenn du einen geraden Auspuff immer wieder zersägst und drehst um ihn an eine Gegebenheit anzupassen nennt der Angelsachse das "Cut and turn". Das ist eine klassisch recht verbreitete Vorgehensweise beim Auspuffbau. Probleme, soweit ich sie sehe: -Reproduzierbarkeit. Will sagen: Man hat am Ende einen Auspuff. Wenn man aber 10 haben will muss man auch 10 gerade Rohre wieder und wieder zersägen. Das wirkt auf mich unpraktisch. -Außerdem hat ein handelsübliches Sägeblatt etwa 1mm Blattstärke. Wenn man also einen Auspuff 20 mal zersägt ist der am Ende 20mm kürzer als am Anfang, der Rest liegt in Form von Sägestaub auf dem Werkstattboden. Eigentlich ist das dann ein anderer Auspuff. Auch nicht optimal. Bei einer Smallframe bin ich mir nicht sicher, ob einem eine Mittellinie uneingeschränkt weiter hilft. Das ist alles recht eng, und, so weit ich das überblicke, kann man mit einer Mittellinie nur ein recht enges Spektrum an Längen und Durchmessern abdecken. Johannes hat das aber anscheinend ziemlich gut hin gekriegt. Es könnte allerdings, das auch hier mein oben bezüglich Atom geäußerter Verdacht zutrifft. Normalsterbliche, also ich zum Beispiel, machen das mit Cone Layout oder ähnlichem. Dabei zersägt man halt virtuell das gerade Rohr und passt es so der Umgebung an. Am besten, in dem man ein (wenn's dumm läuft auch mal 10) Modell baut. Das ist vergleichsweise arbeitsintensiv. Ich werde auch immer mal wieder, stellenweise durchaus "pampig", aufgefordert mal schnell 'nen Auspuff zu entwerfen und dann die DXF-Dateien zum selber Lasern rüber zu rücken. Der Irrglaube, das sei generell durch Eingabe von 3-5 Daten mit anschließendem betätigen der Return Taste gelöst ist recht weit verbreitet. In meinem Fall trifft das aber nicht zu. Nur weil man was mit dem Computer macht geht es nicht automatisch schnell. Zumindest bei mir nicht. Außerdem ist es unter Umständen bei der Fertigung ratsam, jeden einzelnen gebauten Auspuff wirklich einzeln am Fahrzeug anzupassen. Oder halt sich aufwändig eine Schweißlehre zu bauen, mit der Maßhaltigkeit gewährt werden kann. Die Idee mit der Stange und den Scheiben sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Allerdings ist das nur ein Hilfsmittel zur Veranschaulichung. Einen fertigen Auspuff hat man, nachdem man die Stange gebogen hat, irgendwie ja immer noch nicht.
-
Das ist schon in Ordnung. Ich persönlich würde aber, von der Reihenfolge her, vorne anfangen. "Hinten" hängt ja irgendwie an "Vorne" dran, und "Vorne" ist durch den Auslass und dessen Position präzise räumlich definiert. Ob du beim hinten anfangen vorne genau da raus kommst, wo du musst weiß ich jetzt nicht. Versuch halt mal. Ich würd's anders rum anfangen.
-
ets lima conversion simmering
amazombi antwortete auf PXler's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die ist am Stumpf nicht gehärtet. Das ist keine Vermutung meinerseits. Wärst du bereit einfach so aus der nassen Hose auf den Umbau 'ne Garantie zu geben, oder das mal eben so für 'ne Großserienproduktion frei zu geben? Ohne reale Tests? Du studierst doch Maschinenbau, oder? So was macht in Echt, wenn's schief geht, ganz schnell mal dauerhaft arbeitslos. Ich persönlich glaube auch, dass das gehen sollte. Glauben ist aber nicht Wissen. Bei 'nem an der Stelle originalen Motor weiß ich es. Piaggio weiß es auch, und hunderttausend andere Karren und deren Besitzer wissen es auch. Ich glaub' ja, das viel zu oft viel zu schnell, teilweise auch von Leuten mit viel zu wenig Ahnung, die Meinung vertreten wird: "Alles, was von Piaggio original kommt ist scheiße, ich kann das besser". Ich glaube, das stimmt nicht immer. Meine Meinung, klar. -
Erfahrungsbericht Polini LH mit GS Kolben
amazombi antwortete auf maccoi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das mit dem zu harten Ring ist Quatsch. Der Ring kommt nicht in Kontakt mit dem Zylinder. Wenn er das täte wäre da noch 'ner Minute oder so Schluss. Da ist ein Ölfilm dazwischen. Bei dir ist was anderes schief gegangen. Hast du den schon auseinander? Schau halt mal nach.