Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Ich würde den vielleicht auch einfach gar nicht nehmen.
  2. Noch was: Es gibt meines Wissens keine 51er Welle von Piaggio mit Stumpfem Konus und 20er Stumpfdruchmesser. 20er ist bei Originalwellen immer spitzer Konus. Dafür gibt's, wieder meines Wissens, original keine leichten Polräder. Mit einem Originalpolrad a la ET3 würde ich auf einem dünnen Stumpf, wenn's sehr lange halten soll, wirklich nichts anderes fahren als einen originalen Zylinder. Mir sind da schon Stümpfe (Plural!) abgeschert mit 'nem DR 133 drauf. Mit einem nicht originalen, leichten Polrad a la HP4 Nachbau oder Vespatronik würde ich nicht auf große Fahrt gehen. So wie ich das sehe führt an dem stumpfen Konus kein Weg vorbei, einfach weil man das Polrad braucht. Damit ist das dann, bei 51 Hub in günstig schnell eine Originalwelle. Ich persönlich würde auch, wenn's denn Drehschieber sein soll, nie was anderes fahren. Die ist beim Motor dabei und die Qualität ist gut. Neues Pleulkit rein und fertig. Ich würde dann einfach das zur Welle passende Motorgehäuse fahren. Klar kann das mit abändern des Limasitzes und runter schleifen der Welle funktionieren. Ernsthaft wissen tust du's aber erst, nachdem du's getestet hast. Hast du dafür noch Zeit? Wenn nein würde ich bewährtes nehmen. Das wäre dann ETS/XL. Motor mit neuen Lagern frisch machen, für's Gewissen 'n Primärrepkit rein, Polini mit ordentlichen Kolbenringen und 'nem Kopf, der dicht hält drüber, 10-11PS, hält von hier bis Bombay und zurück. Meine Meinung, klar.
  3. Wie kommste zu der Vermutung mit dem nicht gehärteten Siri-Sitz ? Würde das nicht automatisch bedeuten, dass die ganze Wange nicht gehärtet is ? Richtig. Sind sie ja auch bei Piaggio Wellen nicht. Die sind nur induktiv um den Hubzapfensitz gehärtet. Warum sollte man eine Kurbelwelle in Tutto härten? Was kann die dann besser? Was spricht dagegen einfach ein ETS/PK XL 125 I Gehäuse samt passender Welle zu nehmen, da dann 'ne XL Zündung drauf, und fertig ist der Lack? MIr wäre das alles zu viel Freestylebaustelle wenn's wirklich dauerhaft halten soll und vorher nicht mal 'ne Weile probe gefahren wurde. XL I und ETS Motoren halten. Das ist bei ein paar hunderttausend nachgewiesen. Auch in Entwicklungsländern mit Dürrezeiten und Staub, dass es dir durchgehend zwischen den Zähnen knirscht. Ohne Irres Gefummel an allen Ecken und Enden, einfach so. Ich glaub' man kann den Vespaleuten recht gut was vormachen wenn's um Leistungsausbeute geht. Bei Dauerhaltbarkeit und Wartungsarmut sehe ich das aber erst mal nicht unbedingt. Danke für die Info mit dem Wellendichtring. Ich hätte jetzt geschworen, der sei als BASL nicht verfügbar.
  4. Kann, wie gesagt, von meinem Verständnis her auch nicht sein. Polnisch ist doch schon mal gut. Roh-Mischi oder so irgendwie? Normal gibt's von denen auch noch Teile. Würde ich vielleicht mal anfragen, was da an Reitstock drauf gehört, dann checken, was es ist, und gegebenenfalls austauschen.
  5. Hatten wir auch (neben diversen anderen Tüchern und Tragesäcken). Das ist echt super wenn man nur mal schnell irgendwo rein springt zum Einkaufen oder so, geht halt einfach schneller, als so'n Tuch zu binden.
  6. Wenn man das mal gurgelt taucht immerhin als erster Hit Malossi auf. HIER. Die Ringe die die verwenden sind ja selbst bei den billigen Sachen (Schaltrollerzylinderkits) ganz ordentlich. Keine Ahnung. Wenn die jetzt wieder was taugen wäre das ja ziemlich cool. Dann muss nur noch der Kopf endlich mal dauerhaft dicht ein und 'ne brauchbare Geometrie haben, dann ist das 'ne deutliche Aufwertung, denke ich mal.
  7. Ich glaub', die sind doch schon die ganze Zeit verchromt, oder? Ich bilde mir zumindest ein, dass Olli ETS mal meinte, die DR Ringe und die Polini-Ringe seien identisch vom Grundmaterial, nur seien die Ringe beim Polini verchromt. Kann mich da aber auch täuschen. Der ETS Olli könnte das aber sicher kompetent auflösen.
  8. Ich glaube nicht, dass der Sitz original gehärtet ist. Ich würde auch versuchen möglichst viele Teile original zu lassen bei deiner Karre. Alle Vespas sind von Haus aus ziemlich zuverlässig und langlebig, und eigentlich auch in genau der ausgelieferten Form umfangreich erprobt, auch in nicht-klinischem Umfeld. Zudem halt ich persönlich für eine originale 125er Smallframe 50 000km mit ungeöffnetem Motor für nicht unbedingt wahnsinnig viel. Ich hab' mal 'ne Weile Karren aus Italien geholt, da war das eher Standard, und da war in aller Regel nie jemand dran am Motor. Wir hatten das ja schon mal mit der Membran Geschichte. Ich persönlich finde ja wirklich, dass die Herrschaften bei Piaggio in aller Regel bei der Gestaltung punkten können, und das sie auch bei dem Hauptanliegen des Lastenhefts (nach meiner Einschätzung stand da "unprätentiöses Bauernmoped mit minimalem Wartungsaufwand") 'nen echten Volltreffer gelandet haben. Die weltweite Verbreitung gerade in armen Ländern spricht da eine deutliche Sprache. Vielleicht kann 'ne C90 das eine oder andere noch besser, aber um weit mit wenig Ersatzteilen und Werkzeug zu kommen halte ich 'ne Vespa immer noch für eine ziemlich gute Wahl. Original mit 'ner elektronischen Zündung am Besten. Mal generell: Gibt's den doofen Umrüstsimmerring eigentlich mittlerweile in gummiummantelt? Wenn nein zieht der wahrscheinlich immer noch, wie schon immer, nach 'ner Weile außen am Sitz Luft. Eigentlich gehen so Simmerringe nämlich wirklich nicht dauernd kaputt. Wenn man mal irgendwelche völlig runter genudelten Arbeitspferde geschlachtet hat weiß man auch, dass da unter'm Polrad eigentlich nicht nennenswert Dreck hin kommt. Zumindest wenn man das für die Karre vorgesehene Polrad verwendet hat.
  9. Glaub' ich nicht. Da könntest du die kleine Spitze nicht mehr packen weil zwei Backen schon auf Anschlag gehen bevor die Dritte überhaupt nur in die Nähe von dem Ding kommt.
  10. Honda, Honda CRM heißt der Haufen wohl, und der Schaltmechanismus hängt konsequenterweise am Aggregat. Von daher ist das vergleichsweise unstressig durch eine einfache Motortransplantation adaptierbar.
  11. Ich kann das schon verstehen. Bei den meisten Firmen (allen mir bekannten) steht wirtschaftliches Handeln im Vordergrund. Wenn ich in der Zeit, in der ich mich an einer Vespa abmühe, vier Motorhauben gelackt kriege, und dafür das doppelte kriege wie für die Vespa, dann mache ich das als Firma auch, zumindest wenn ich vier Aufträge für Motorhauben habe. Es bringt keinem der Angestellten was, wenn der Chef am Monatsende sagt: "Es gibt diesen Monat kein Gehalt, du weiß aber ja, dass wir dafür den netten preisbewußten Vespafahrer glücklich machen konnten". So wie ich das sehe gibt's ziemlich wenig Lackierer, die eine Vespa ordentlich hin kriegen. In aller Regel wird da drauf gelackt bis alles, was das Blech an Kontur hat ertränkt ist. Wenn einer anfängt, auf so was zu achten, und das dann auch gut macht, dann sind 1000 mit Rechnung auch absolut angemessen. Das ist dann auch das, was nach meiner Erfahrung dann größenordnungsmäßig aufgerufen wird. Vielleicht geht das regional mal ohne Rechnung für weniger. Das Material schlägt aber, wie der Herr Wrobel schon angemerkt hat, schon gerne mit grob 250-300 zu Buche. "Vorarbeiten selber machen" wäre mir als Lackierer generell eher zu blöd. Die wenigsten kriegen das in adäquater Qualität hin, und damit steht und fällt am Ende die Lackierung. Wenn einem der Lackierer zu teuer ist bleibt schließlich immer noch der O-Lack (dazu gibt's auch im SF Bereich ein extrem geiles Topic), die Rolle oder die Spraydose. Das kostet jeweils wenig Geld, aber halt viel Eigenleistung
  12. Campa und bei der Kassette eh' Campa. Gibt's den Bikepalast in Freiburg noch? Ansonsten: Internetversender, oder, mir persönlich am sympatischsten: Fachhandel.
  13. Sehe ich auch so.
  14. Was ist das für eine Drehbank? China? Ich würd' sagen, da ist der falsche Reitstock drauf. Kannst du das beim Hersteller monieren?
  15. Ich glaube, dass das stimmt. Zudem neigen die dünnen Scheiben eher zu Verzug bei Wärme. Damit sind das dann quasi kleine Tellerfedern die den Ausrückweg auffressen.
  16. Wie gesagt, nur fiktive Maße. Generell fängt ein Auspuff aber im Zylinder an der Schnittfläche des Auslassfensters zur Laufbahn an. Alle Maße sind relevant. Man kann nicht mal eben irgendwo was reinflicken oder raus lassen ohne dass das den Auspuff signifikant verändert. Wenn man Glück hat wird er besser. Oft hat man aber eher Pech.
  17. Für die vier Korkscheiben mit der dicken Deckscheibe fehlt dir der Ausrückweg, würde ich denken. Entweder dicke Deckscheibe raus, oder, was sinnvoller wäre, drei originale Kupplungslamellen rein und verstärkte Federn. Die Geschichte mit RMS und Cosa innen drin würde ich persönlich mir sparen und würde statt dessen Worb (oder andere verstärkte) Federn rein hängen. Von den Worb Dingern kriegt man, wie auch schon geschrieben wurde, auch 6 noch gut gezogen, und damit ist in deiner Konfiguration erst mal Ruhe, würde ich denken.
  18. Guter Mann. Kleinigkeit vielleicht noch: Wenn du bei 'nem ungedrehten Zylinder, also bei Standardmontage, anfängst muss du ziemlich direkt nach dem Auslassflansch abbiegen, oder halt auf der anderen Seite um den Stoßdämpfer rum. Ich bin nicht sicher, ob dein Anfang diesbezüglich hin haut.
  19. Merke gerade, dass Brosi das Meiste schon geschrieben hatte. Mein Beitrag wäre im Wesentlichen auf "lass das mit der Membran", das kann nix besser, reduzierbar. Vielleicht noch zur Zündung: Ich würde sicher keine Kontaktzündung fahren, und auch sicher kein ET3/ETS Polrad. Wenn du 'ne Welle mit stumpfem Konus hast passt da aber eine PK XL Polrad drauf. Ich persönlich halte die Varitronic für nicht ganz unproblematisch und würde mir das überlegen. Im Zweifelsfall würde ich XL Polrad mit Ducatizündung fahren.
  20. Wenn der Motorblock gut ist gibt's keinen Grund den zu zerstören. Ich würde da 'nen Drehschieber fahren. In Punkto Leistung macht das wenig bis gar keinen Unterschied. Vielleicht einen der neuen Poliniansaugstutzen und einen 28er Dellorto VHST drauf. Oder einen von MRP. Welle würde ich erst mal einfach genau so lassen, oder entweder selbst steuerzeitmäßig aufpeppen, oder von Flexkiller aufpeppen lassen. Dann GS Kolbenringe auf den Zylinder, den, wenn man nicht genau messen will, 2mm hoch gesetzt und den Auslass noch mal 1 mm nach oben gezogen, Kopf idealerweise einen aktuellen Malossi nehmen und den von Gravedigger hier aus dem Forum auf den Kolben anpassen lassen. Gepäckfrachtauglich wäre unter anderem auch das hier. Ich bin da aber nicht ganz objektiv. Aktuell dürftest du so um 10PS haben mit unangenehm zu fahrendem Band und wenig souveränem Ganganschluss. Mit oben geannten Veränderungen würde ich so zwischen 15 und 20, je nach Qualität der Arbeiten und Auspuffwahl, erwarten. Wenn du den Motor offen hast würde ich an deiner Stelle auch ein Primärrepkit verbauen. Kupplung tut' eine Malossi-Vierscheiben mit nachgearbeiteter Feder, in jeder Hinsicht cooler ist aber eine XL II mit XL II Deckel.
  21. Für mich ist die Baureihe ein echt großer Wurf von Dellorto. Die sind schön abstimmbar (was die alten PHBH aber auch sind) und funktionieren über's ganze Band sehr gut (von der Tendenz her besser als die PHBH, würde ich sagen).
  22. Dachte ich auch, als' ich's gesehen habe. Ich hab's dann mal probiert. So richtig damit anfreunden konnte ich persönlich mich damit nicht. @Pogo: Gut. Das Prinzip hast du begriffen. Jetzt kommt der kreative Teil. Wird aber, ich seh' das.
  23. amazombi

    das MTB-Topic

    Bei dem Preis irgendwie auch nachvollziehbar. Über die Lautstärke der Decibel muss sich der Normalsterbliche erst mal keine Gedanken machen. So weit ich weiß ist die eh' erst mal noch nicht verfügbar. Und wenn wird der Preis die ganz große Verbreitung vermutlich ohnehin einschränken. Zumal das ganze ja eh' erst passiert wenn der Freilauf frei läuft. Da ist halt treten angesagt. Ich hatte die schon mal in 'nem Laufradsatz zum testen und fand's laut, im Gelände ging's dann aber eigentlich. Du findest echt, dass die Elektrogeschichte auf dem MTB 'ne bessere Figur machen würde als 'ne XX? Hmm.
  24. amazombi

    das MTB-Topic

    Gebraucht vielleicht. Neu eher nicht. Mach dich aber mit dem Gewicht mal nicht verrückt.
  25. Das geht vermutlich schneller. Optisch kann ich da zumindest nicht so viel zu sagen. Der einzige Mensch weltweit der das wirklich kann ist Harry Barlow. Und selbst der kann's nicht. Subjektive Einschätzung: Das scheint mir ein relativ langer Rohrbogen und Rohrkrümmer zu sein. Das spart zum einen natürlich gegenüber Einzelsegmenten Arbeit, zum anderes täuscht es aber auch Resonanzlänge vor und entschärft Resolöcher. Wenn sonst alles passt kann die Kurve also schon sein, und das wäre für's Gespann ja wirklich gut. Allerdings ist der Originalauspuff dagegen ja anscheinend ein Drehzahlmonster.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung