Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Hättest du unter Umständen eine Leistungskurve zu dem Aggregat?
  2. Das würde aber, wenn ich das richtig verstehe, eine Bruchdehnung von 0 voraussetzen, oder? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
  3. Gebrochene Pleul sind, vermute ich, aus einem recht spröden Material. Die Bruchstellen sind da so sauber, dass sie sich formschlüssig wieder zusammen setzen lassen. Das ist ja die Idee bei der Sache. BMW hat das zum Beispiel mal gemacht (oder macht es immer noch). Die halten sich aber, was den genauen Prozess angeht, mit Informationen doch etwas zurück.
  4. Sitzt die vor oder hinter dem Schieber, die Schraube? So aus'm Kopf weiß ich das nicht mehr. Alzheimer? Kann sein.
  5. Lack iss vielleicht 'n Tick zu reichlich appliziert. 1800-2000? Aber eher im Frühling als vorm Winter.
  6. Wo steht die Leerlaufgemischeinstellschraube?
  7. amazombi

    Das CrossbikeTopic!

    Scheibenbremsen waren bis zur aktuellen Saison von der UCI für den Wettbewerbseinsatz verboten. Einige Hersteller hatten trotzdem Modelle im Programm, durchgesetzt hat sich das aber nicht. Keine Ahnung, ob sich das ändern wird. Die Frage, was denn welche Vorteile hat ist im Crossbereich nicht so wirklich einfach zu beantworten. Scheibenbremsen brauchen spezielle Naben, die gibt's üblicherweise nur in 135mm Einbaubreite. Klassisch haben Crossräder aber 130mm Hinterbaubreite. Rennradfahrer die im Winter crossen können also ihre Strassenlaufräder verwenden, und es gibt noch ein paar weitere Eigenheiten der jeweiligen Einbaubreite. Zudem sind Cantis in der Summe aller relevanter Teile leichter. Es gibt auch keine hydraulischen Scheibenbremsen die mit Rennradbremsschalthebeln kombiniert werden können. Scheibenbremsen haben den Vorteil, dass Felgen nicht so schnell durchgebremst werden (wenn man regelmäßig fährt muss man die Dinger, wenn sie nicht Ceramicbeschichtet sind, als Verschleißteil einplanen). Lange Rede, kurzer Sinn: Für dich wären Scheibenbremsen eine gute Idee.
  8. Vorschlag: Stell' doch die beiden Karren in die Kaufberatungsrubrik ein, dort wird man dir vermutlich realistische Preise nennen. Damit bietest du dann hier an.
  9. Sieht für mich auch fast nach mehr als 220 aus. Läuft halt irgendwann schlechter. Warum: Das lässt sich, glaube ich, nicht ganz so einfach beantworten.
  10. Der Motor von Maxiscoot ist eine reine Prüfstandsshowgeschichte. Den würde ich nicht zwingend als Vorbild her nehmen. Drehschieber hat den Vorteil, dass der Einlass, wenn er offen ist, wirklich offen ist. Da steht kein Membrankasten oder ähnliches im Weg sonder einfach wirklich gar nichts. Wenn du wirklich einen Drehschieber verbauen willst würde ich die Einlasszeit nach dem Rest richten. Eigentlich würde ich aber ein Membran nehmen. Irgendwer hat mal gesagt, man solle bei Rennmotoren die aus Serienmaterial entstehen so wenig als möglich zur Serie ändern. Also nur dann bei gehen, wenn es wirklich nötig ist. Manche "Tuner" denken, ein Motor oder Fahrzeug sei erst dann "gemacht", wenn in jedem Detail eigene Lösungen verschraubt sind. Meine Erfahrung im Langstreckenbereich zeigt, dass besagter Irgendwer recht hat und die Karren, die gewinnen optimiert (am besten über einen längeren Zeitraum) und nicht neu erfunden und dabei verschlimmbessert sind. Die maximalinvasiven Schraubereien sind oft genug Bastelbuden, die von 12 Uhr bis Mittag halten. Jede unnötige Baustelle ist eine weitere Unwägbarkeit die das System unnötig verkompliziert. Wenn doch Drehschieber würde ich die Einlasssteuerzeit erst entscheiden, wenn du den Zylinder samt Auspuff so weit klar hast. Wo willst du hin mit der Nenndrehzahl? Wirklich 14 000 oder mehr? Die Kartdinger sind starr übersetzt und brauchen Drehzahl und ein Killerband um aus den Kurven raus und dann auf Tempo auf den Geraden zu kommen. Mit 'nem Getriebe halte ich das Drehzahlniveau für unnötig hoch und auch für verschleißfördernd. Ich würde denken mit 100ccm kannst du mit den genannten Eckdaten recht einfach 25PS erreichen. Als Nenndrehzahl würde ich da vielleicht 11 500 bis 12 000 mit überhang bis knapp 13000 andenken. Wenn man mal ein wenig rechnet kann's sogar sein, dass man das noch mal um 500 bis 1000 Umdrehungen senken würde. Sagen wir mal meinetwegen 11 500. Auslass würde ich dafür, wenn er denn einen Steg hat und du da auch ordentlich Fläche unter kriegst, 192-194 nehmen, Überströmer bei 'nem 6 Gang Motor vielleicht so um 128. Ansonsten halte ich den 35er für eher überdimensioniert. Moderne Motoren brauchen das eigentlich nicht. Wenn das auf 'ner Kartbahn gefahren wird ist die Gasannahme aus den Ecken mit was Kleinerem auch echt besser. 28-30 wäre da meiner Meinung nach das Maximum. Wo gefahren wird, und wer fährt, würde ich auch eventuell mal klären. Wenn man fahrerisch nicht voll auf der Höhe ist macht Leistung bei hohen Drehzahlen und damit ein Fahrzeug, bei dem nicht nur die Linie, Brems- und Gaspunkte sonder auch noch die Schaltpunkte passen müssen viele trotz höherer Leistung langsamer statt schneller. Meine Meinung, klar.
  11. Gibt's nicht. Und: Ich glaube, damit steht und fällt die gesamte Kupplung.
  12. Was meint "Plug and Play"? Warum sollte das nicht gehen?
  13. Warum? Was hältst du dabei für ein Problem? Ich hab' das durchaus das eine oder andere mal gesehen. Honda? Production Racer? Crossen? Vielleicht von der Tendenz her generell Zeug, was mit schleifender Kupplung aus den Ecken gefahren wird?
  14. Sie füllen's in den Motor ein, lassen's 'ne Weile drin und wechseln's irgendwann. Ja. Noch nicht. Edit merkt an, dass die Motorradhersteller das Öl streng genommen nur einfüllen. Den Rest macht dann 'ne Werkstatt oder der Käufer selbst.
  15. Eine herkömmliche Eloxierung (die man auch farblos aufbringen kann) steigt als Reibpartner und bei Hitze voll schnell aus. Alu in 'ner Kupplung ist aber im Zweifelsfall nicht generell furchtbar dramatisch. Machen ja diverse Mopedhersteller serienmäßig.
  16. These:Die XL 2 Kupplung ist von Haus aus nicht blöd. Wenn man aber, um mehr Reibfläche/Beläger rein zu packen die Stahlscheiben dünner macht trennt die Kupplung, wenn sie mal heiß ist, scheiße. Grund: Die Stahlscheiben verziehen sich bei Hitze weil Stahl ein eher schlechter Wärmeleiter ist und sich die Dinger deshalb ungleichmäßig erwärmen/ausdehne. Alu hingegen ist ein ziemlich guter Wärmeleiter, deshalb verziehen sich da die Zwischenscheiben nicht so, Kupplung trennt auch warm besser. Außerdem hat Alu bei gleicher Oberflächenbeschaffenheit wie Stahl immer einen höheren Haftreibungskoeffizienten, d.h. die Kupplung kann mehr Drehmoment übertragen weil die Reibpaarung einfach mehr Grip hat. Beide Vorteile wären bei Verwendung von Stahlscheiben hinfällig. Beachten: Am Anfang des Satzes steht "These".
  17. Für das, was ihr da macht, also Vorbereitung/Leistungssuche für ein Rennen, reicht doch eigentlich ein dynamischer Prüfstand (außer vielleicht bei der Zündabstimmung, wenn da halt was frei programmierbares hin soll). Vorschlag: Aufbau ähnlich wie von dir vorgesene, nur hängt ihr irgendwo einfach noch was mit etwas Masse hin. Ihr habt garantiert 'ne mechanische Werkstatt, eine Welle mit ordentlich Masse ist alles, was ihr braucht. Rest ist GSF Dyno von User Atom auf seiner Homepage bereit gestellt. Absolutwerte sind unter Umständen schwierig, die interessieren ja aber eigentlich auch nicht. Du willst letzten Endes eine Leistungskurve, die Aussagen über die unterschiedlichen Drehzahlen zuzuordnende Leistung ermöglicht. Deshalb werden bei einem gebremsten Prüfstand in aller Regel verschiedene Drehzahlen angefahren. Es wäre aber, etwa bei einem stufenlosen Automatikgetriebe denkbar, dass wirklich präzise ein Drehzahlpunkt optimiert werden soll. Dann wäre ein Messpunkt, idealerweise die Verschaltdrehzahl, denkbar.
  18. Ö ist ander als D, wenn's wirklich O-Lack ist und das nicht nur ein Bild von der Schokoladenseite ist die Karre ziemlich gut. Motor läuft? Wenn ja fände ich selbst in D 2 500,-, mit Papieren, nicht abwegig.
  19. Das Easyclutch Ding verändert das Übersetzungsverhältnis. Mit anderen Worten: Die Kupplung rückt nicht mehr ordentlich aus. Raus mit dem Teil und statt dessen ein Praktikum beim Bäcker, manuelles Teigkneten, machen.
  20. Kann man besser, glaube ich, nicht sagen. Ich fand' "iss so weil ich's sag'" auch schon immer eher schwach als Argument. Wenn einer 11319 Beiträge hat und Scheiße schreibt ist das nämlich genau so falsch, wie wenn jemand mit 193 Beiträgen das selbe geschrieben hätte.
  21. Oberoffensichtlich ist, dass du oder Gravedigger nicht die Ersten waren. Nur ist dir das in deiner beschränkten Kenntnis der älteren Individuallösungen vielleicht nicht aufgefallen. Außerdem ist Oberoffensichtlich, dass du, und anfänglich auch Primavera 250, immer mal wieder Revier am abpissen seid. Primavera 250 finde ich da mittlerweile durchaus souverän. Was genau ist an der Bezeichnung "mickrig" ein sachdienlicher Hinweis auf eine konstuktive Schwäche? Oder denkst du, dass die Deckscheibe für die Belastung an der betreffenden Stelle nicht geeignet wäre? Hast du Johannes Beitrag mit den Hebelkräften und der Auslegung an der Stelle gelesen? Warum äußerst du dich nicht dazu, sondern stampfst weiter mit dem Fuß auf den Boden und findest alle anderen voll blöd und so?
  22. Nein. Du hast vom Marktpreis geredet. Der ging ja aus der Ebayauktion, sofern sie denn sauber gelaufen ist, hervor. Der schien dir mit einem wie auch immer belegten "Wertbegriff" nicht zu korellieren. Dieser Wertbegriff ist aber extrem subjektiv. Deshalb interessiert das in der Regel auch keinen Verkäufer. Den Käufer einer Burgmann anscheinend auch nicht. Darauf wollte ich halt mal hinweisen.
  23. Was denn? Der reine Rohrrahmenhobel den jeder Klemptner mit 'ner Rohrbiege replizieren kann, oder das mit erheblichem Werkzeugaufwand tiefgezogene Blechkeid um Rohrrahmen? Der eigens als aufwendiges Gussstück konzipierte Motor oder das recyclete Landmaschinenaggregat? Und was kostet 'ne V7 Telaio Rosso? Davon gibt's aber ja auch mehr als präzise Eine (wie von der gelben SX jetzt) von. Geh' doch mal los und kauf' ne Duc, die's nur einmal gibt, mit der Mike Hailwood etwa ein Rennen gewonnen hat. Da kommste aber mit 15 000 nicht weit. Team Obsolete hat so was vor Jahren mal für 50 000USD frisch gemacht. Nicht gekauft. Aufgehübscht. Außerdem kann man 'ne Burgmann wirklich nicht mit 'ner SX200 vergleichen. Trotzdem kostet die Kackburgmann zumindest als Neufahrzeug in aller Regel mehr und keiner kriegt jedesmal wenn eine davon beim Suzuki Händler über Tresen fällt 'nen Fön. Genau das war übrigens das Argument. Übrigens bestimmen Angebot und Nachfrage mitnichten den Wert, sondern den Preis. "Wert" (und ich setze das jetzt bewußt zum zweiten mal in Anführungszeichen weil's ganz schwer bis gar nicht objektiv fest zu machen ist) ist was ganz anderes.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung