-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Glaube ich auch nicht. Ich würd' halt die Oxidschicht runter nehmen bis das ganze silbrig glänzt (Dremel, Feile), dann eventuell versuchen, mit Aceton zu entfetten. Letzteres aber nur, dass man sagen kann, man hätte es wenigstens versucht. Ich glaub' auch, dass das Ölzeug so in die Poren eingesickert ist, dass das einfach nicht mehr raus geht.
-
Halte ich persönlich für Overkill, also die Einstellerei jetzt. Realistisch betrachtet ist davon auszugehen, dass bei unter Last, bei Lastwechsel, Bremsen, beim Kurvenfahren, quasi eigentlich immer, wenn die Karre nicht auf'm Ständer steht, der Rahmen tordiert, die Silentgummis des Motors rumspacken, die Gabel zur Seite zieht oder sonstwas passiert, was dafür sorgt, dass das Hinterrad dem Vorderrad nicht genau hinterherfährt. Iss aber doch auch nicht schlimm. Klassiker ist ja wohl Spurversatz durch Breitreifen, komische Felgen auf der Smallframe und ähnliches. Das merkt im Zweifeslfall keine alte Sau.
-
wassergekühlter Parmakit
amazombi antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Witz an der Sache mit dem Polini ist aber ja, dass der definitiv früher bessere Ringe drin hatte. Ich bin 'ne ganze Weile 70% Bohrung als Auslassbreite gefahren. Das letzte mal, als ich das mit Originalringen gemacht hab waren die original nach 30 Sekunden warmlaufen auf Standgas gebrochen. Wenn Polini sich dazu durchringen würde, dem Zylinder von Haus aus ordentliche Ringe, 'nen Tick schwereren Kopf der sich nicht alles Naselang verzieht und vielleicht 'n Steg im Auslass (das sind ja alles Sandkerne, also eigentlich kein Stress) sowie minimal zornigere Steuerzeite zu spendieren wäre das, vermutlich ohne dramatische Mehrkosten, immer noch ein voll cooler Zylinder. -
Ich bin kurz vorm Ölwechsel. Da ist jetzt 5er drin, und ich halte die Druckstufe (die nicht einstellbar ist) für überdämpft. Ganz ehrlich finde ich die für mich bei meinem Gewicht und meiner Nutzung nicht überzeugend.
-
MTB fängt bei 1800 an, je nach Rohren und Arbeitsaufwand, und anhängig davon, ob da meinetwegen Rohloffausfallenden oder so was rein sollen kann das auch mehr werden. Ist aber immer auf die biometrischen Voraussetzungen des Fahrers, die Nutzung, eventuelle körperliche Eigenheiten/Gebrechen, sportliche Vergangenheit und Zukunftspläne und die Nutzungsabsicht von Hand von mir in Deutschland maßgefertig. Manch einer findet das teuer. Mittlerweile hängen an Großserienrahmen aber ja auch andere Preisschilder als vor 10 Jahren oder so. Ist aber sicher was für Überzeugungstäter. Von wegen Überzeugungstäter: auf der Eurobike wird am Tunestand ein komplett mit Tuneteilen komplettiertes Kinderrad mit Rahmen und Gabel von mir hängen. Für'n 5 Jährigen. Da muss man schon gut 'n Schuß haben. Ich hab's gleich zwei mal gebaut. Mein Zwerg ist ja auch schon fast zwei und groß für sein Alter.
-
Ja, sind beide von mir. Die Strahlerei mach ich auch selbst. Keine Ahnung warum die Banderole da so schief aussieht. Iss sie eigentlich nicht. Ansonsten werden die Dinger generell von Hand gefinished. Dabei transpieriere ich oft ziemlich stark und bilde mir dabei ein, das sei männlich.
-
Das ist mein eigenes: Klassisch 26". Auch integrierte Sattelstütze, aber mit 'ner Klemmung von mir. Kann man auch plus minus 15mm verstellen. Im Flieger trotzdem Müll. Aufgestrahltes Logo eines Berliner Fahrradladens.
-
Da ist so'n Tune Cappy drauf, das hat schon ein paar mm Verstellmöglichkeit. Technisch kann man sich über die Integrierei aber sehr gut streiten, glaube ich. Spätestens wenn man mal mit dem Flieger und dem Rad wo hin will greift man wohl zur Säge und holt sich 'ne normale Sattelstütze.
-
Großer tank in V50 8,3 Liter
amazombi antwortete auf spondy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich glaube die hier vorgestellte Erweiterung geht nicht zuletzt nach Vorne, oder? -
wassergekühlter Parmakit
amazombi antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich weiß nicht, ob ich das mit dem "Mastermind" nicht vielleicht 'n Tick peinlich finde. -
-
Großer tank in V50 8,3 Liter
amazombi antwortete auf spondy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich glaub' es gibt zusätzlich noch die Lösung, das Originalteil zu modifzieren. Haben Ludy und ich heute mittag auch mit angefangen. Die Schablonen so zu fummeln, dass man da keine 12 Teile draus macht ist aber etwas fummelig. Wird aber. Dann sind das ein paar gelaserte Blechteile, gekanntet, paar Löcher bohren, Blechteile heften, an den Tank dran punkten, durchschweißen, fertig. Ein GFK Teil ist 'ne Killerfickerei bis du alleine mal 'ne Form gebaut hast. Das ist ziemlich aufwändig. -
Du hast 'ne Platte, die ist nicht weit weg von ihrem Mittelpunkt an viert Stellen festgeschraubt. Weiter außen wird an vier Punkten an dieser Platte gezogen, jeweils mit meinetwegen 2-300 kg Zugkraft (bitte selbst in Newton umrechnen). Dabei biegt's die Platte dann außen hoch. Sobald der Zug nachlässt biegt sie sich wieder zurück. Mit ihr biegen sich die Schraubenköpfe. Die knicken dann irgendwann ab. Stell dir einfach 'nen Bierdeckel vor, in der Mitte hast du den Daumen von der linken Hand, mit der Rechten biegst du 'ne Ecke hoch. Das machste jetzt 'n paar tausend mal die Minute, dann meldest du dich bei Wetten dass... Das Gehäuse hält, weil Kafteinleitungspunkt (Stehbolzen) identisch mit Haltepunkt (auch Stehbolzen) ist.
-
Ich bin mir nicht sicher, ob ich da nicht Unfug geschrieben habe. Wenn ja bitte korrigieren. Ich bin gerade zu faul zum checken.
-
Die Gewinde sind nicht da Problem. Die Platte wird sich, so meine Behauptung, bei laufendem Motor einfach mit dem Zug durchbiegen und die Schrauben oben hin und her knicken bis die halt ermüden und brechen. Deshalb helfen da mutmaßlich auch zugfestere Schrauben nicht weiter. Ein anderer Stahl auch nur bedingt. Der ist zwar gerne zugfester, aber nicht in dem Maße biegesteifer wie er zugfester ist, das ändert sich mit der Güte kaum. Was den maximalen Druck angeht sollte ich das eigentlich wissen, hab's aber verdrängt. Ich werf' jetzt aber mal als Zahl 40 Bar in den Raum. Das war, glaube ich, in etwa die Preisklasse. Das macht bei 'ner 64er Bohrung grob 1200kg Zug. Selbst wenn's nur 20Bar sind bleiben da dann doch noch 600kg übrig. Je nachdem wie weit Originalschrauben von RD Schrauben weg sind ist da dann auch noch ein bisschen Hebel. Ich behaupte, selbst das reicht um 'ne 8mm Platte elastisch zu verformen und die Schraubenköpfe mürbe zu machen. In dem Fall als ich mit der Scheiße konfrontiert was lief's am Ende auf Einsenken der Schraube von unten in den Zylinder, und vor allem auf 'ne dickere Platte raus. Das iss aber alles von 'ner anderen Karre (mit deutlich kleinerer Bohrung und dementsprechend auch niedrigeren Absolutwerte). Das muss jetzt hier nicht eins zu eins so laufen. Versuchen halt. Kleiner Nachsatz in Richtung PXler: 600 reichen bei 8mm Alu so vom Gefühl her auch für plastische Verformung.
-
Sattelrohr -Steuerrohr sind da jeweils so grob 72°, würde ich schätzen. Das ist schon recht Modern. Frühe 60er? Schaltauge hinschweißen iss verboten (musst du wissen, klar). Nimm' doch wirklich 'ne Nabenschaltung. Da gibt's diverses zur Auswahl, Kuchenfreund hat da aber schon mehrfach sachkund referriert. Der kann dir da sicher was vorschlagen. 26er kamen schon recht früh, also ich würd' schon denken noch in den 70ern. Anscheinend haben Breeze, Ritchey und Fisher da in 'ner WG zusammen gewohnt und Räder verbimmelt. Lustigerweise hat sich die 32Loch Speichengeschichte angeblich deshalb durchgesetzt beim MTB weil man anfänglich 36Loch 28er genommen, die am Stoß aufgetrennt und dann mit 4Loch weniger wieder zusammen gesteckt hat. Ob's stimmt?
-
wassergekühlter Parmakit
amazombi antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wie mit der Axt? Keine Ahnung ob ich den Hammerzombi auf dem Zylinder so richtig prickelnd finde. Gibt's da die Fernostversion lokal in voll billig oder was? -
Franz, Drehzahl runter mittels Stuffer?
amazombi antwortete auf Olli de Bolli's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mach dich locker. Das iss 'ne Smallframe. Die kannst du damit bis Bagdad und zurück fahren, das ist dem Ding wumpe. -
Franz, Drehzahl runter mittels Stuffer?
amazombi antwortete auf Olli de Bolli's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das waren so etwa 125 zu 188. -
Großer tank in V50 8,3 Liter
amazombi antwortete auf spondy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da iss was dran. -
...und wenn dann doch der Vierte das Standgas nicht mehr zieht? Hättste mal 'ne Kurve, die das Vesagen dokumentiert? Sorry für's Offtopic.
-
Großer tank in V50 8,3 Liter
amazombi antwortete auf spondy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich fahr' mit meinen Karren ja eigentlich nirgends mehr hin. Als ich das aber noch getan hab' kam das schon öfter mal vor, dass man auf der Bahn dann jede Tankstelle ansteuern musste, weil jede Zweite unter Umständen schon 5-10km zu weit gewesen wäre. Bei 'nem Verbrauch von sagen wir mal 5 Litern und 'nem theoretischen Tankvolumen von 5,5L (wovon man aber realisitisch vielleicht nur 5,2 oder so voll tankt weil man ja auch nicht jedes Mal Bock hat, mit 'nem Tuch oder so wieder was raus zu fummeln weil das Öl nicht rein passt. Oder weil man halt vorher für 5 Liter rein gekippt hat und deshalb den letzten viertel Liter der vielleicht noch ginge dann halt lässt) real oft genug nur vielleicht 5,2 oder so drin sind ist halt nach 105Km vorbei. Auf 'ner gut befahrenen Autobahn will ich nicht auf'm Standstreifen rumalbern wenn's nicht sein muss. Außerdem will ich meinen Gepäckträger für Gepäck, wenn's irgendwie geht, und ich bin auch schon mal auf der Bahn von den Bullen rausgekellt worden weil die mir sagen wollten, dass das mit dem Reservekanister voll uncool und vielleicht sogar illegal wäre. Iss aber ja alles worschd, ich mein' abgesehen von der Zugänglichkeit des Vergasers hat das doch eigentlich nur Vorteile, oder? -
Franz, Drehzahl runter mittels Stuffer?
amazombi antwortete auf Olli de Bolli's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jetzt mal unabhängig von der Fehlersuche: Wie fährt sich das denn so? Ganganschluss scheiße, oder warum willst du runter mit der Drehzahl? -
Ob der gatti das jetzt abgestellt hat?