Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Ich finde das Bild leider nicht sehr aussagekräftig. Kannst du vielleicht noch mal Eins machen, so mehr so von der Seite direkt auf's Pleul drauf oder so?
  2. Bitte. Auch wenn ich gerade ernsthaft am Überlegen bin, was ich im Zusammenhang mit R&R an der Kartbahn mit dem Verweis auf "kleine Räume" wohl sagen wollte. Ich vermute mal wenig bis gar nichts.
  3. Schau' mal auf die Uhrzeiten. Die beiden ersten Kurven sind jeweils um grob um 12.45 gemacht, die dritte dann halt um 17 Uhr irgendwas. Kann schon sein, dass es da einfach Mitttags 26 und Abends 30 Grad hatte. Die Klimabox misst das vor jedem Lauf und gibt's als Korrekturfaktor dann bei. Eigentlich auch sinnvoll, gerade wenn man in recht kleinen Räumen zugange ist. Die wärmen sich flott innnerhalb von 5-10 Läufen mal um 10 Grad an, das macht dann doch was aus, denke ich.
  4. amazombi

    Fahrradkauf

    Da steht ein italienischer Name drauf, ob das dann auch aus Italien kommt ist im Zweifelsfall noch mal eine andere Geschichte. Bei dem Preis aber eher nicht. Abgesehen davon bin ich nicht sicher ob Italien als Herkunftsland wirklich allein seeligmachend ist. Ich vermute aber fast nicht. Gebrauchtkauf: Kann man natürlich machen. Das setzt aber so ein bißchen Fachkenntnis vorraus. Ich bin als Maßrahmenbauer gerade was das "Passen" eines Rahmens angeht immer etwas nervös. Gerade beim Gebrauchtkauf ist aber schon öfter mal zu hören: "das war doch so billig", auch und gerade wenn's drei Nummern zu groß oder klein ist. Das scheint mir dann in aller Regel irgendwie so ein bißchen unglücklich. Ein (guter) Fachhändler hilft zumindest derlei Fehler zu vermeiden.
  5. Wenn es sich tatsächlich um was eher rares handelt und du aus Gründen der Originalität darauf bestehst, das weiter zu fahren, würde ich mal Kobold hier aus dem Forum anschreiben. Im Idealfall sollte man das ja auch nach der Reparatur dann auch nicht sehen, die Scheißerei.
  6. Ich gebe meine Stimme auch der Zündung. Pickup, um genauer zu sein. Kannst du dir eventuell ein Grundplatte zum Testen leihen?
  7. Kann man theoretisch schweißen, dann musst du aber hat die auch die Gummiaufnahmen nacharbeiten, und wenn die Schweißerei nicht Sauber gemacht ist bringt's das auch nicht. So Motorblöcke sind jetzt nicht so wahnsinnig teuer, ich würd' da lieber einen anderen nehmen.
  8. Da sollte auf dem Sattelrohr noch irgendwo ein Aufkleber zu finden sein, von Columbus zum Beispiel, da sollte dann drauf stehen, was es für ein Rohrsatz ist. Ansonsten kann das gut sein, dass der komplett unterverchromt ist, der Stuhl. Ich find' den auch ziemlich cool.
  9. 145 scheint mir auch eher groß, so vom Gefühl her.
  10. Darf man fragen was auf dem Lager, respektive dem Wellendichtring drauf steht?
  11. Würde jetzt auch sagen, dass das noch tut.
  12. amazombi

    Doping für Fahrräder

    Das Gewichtslimit der UCI liegt bei 6,9kg. Mit aktuellen Rahmen und Teilen kommt man da, wenn man gezielt auswählt recht einfach drunter, wenn's sein muss sogar deutlich. Profiräder spiegeln aber in aller Regel nicht unbedingt den aktuellen Stand des technisch Machbaren. Die Jungs fahren halt mit dem dem, was der Sponsor vorgibt, nicht mit dem leichtesten Material was es gibt. Gelegentlich bewegt ein Profi dann, wenn's um die Wurst geht, mal etwa einen vom Sponsor nicht authorisierten Laufradsatz oder andere Teile die mit Aufklebern "angepasst" wurden (Ulricht mit Lightweight statt Campa etwa). Die Kisten der Profiteams wiegen aber normal nicht wesentlich über 7, würde ich behaupten (vereinzelt auch deutlich drunter. Armstrong hat wiederholt auf das Gewichtslimit, was zudem kaum geprüft wird, geschissen und Sachen bewegt, die nach meiner Berechnung ein knappes Kilo Untergewicht hatten). Lange rede, kurzer Sinn: Das würde man beim Anheben ganz sicher merken. Dann iss Cancelara ja auch kein ganz erfolgloser Rennfahrer. Der hat's nicht nötig, alles auf eine hochriskante Karte zu setzen um mal mit einem Sieg auf sich aufmerksam zu machen. Ich glaub' das iss Quatsch.
  13. Hintergrund: Ich bin gerade von einem Hannoveraner ganz schön angenehm überrascht worden. Da möchte ich mich gerne revanchieren. Nun gibt's aber zwar Fleurop, aber halt leider kein Bierop. Will sagen: Ich suche jemand, der gegen Kostenübernahme und auszuhandelnde sonstige Gefälligkeit eine Kiste Bier in Hannover zustellen würde. Wer würde helfen?
  14. Koso (von denen das Teil mutmaßlich kommt) legt gesteigerten Wert auf die Verwendung entstörter Kerzen und/oder Stecker. Wäre zumindest einen Versuch wert, denke ich.
  15. amazombi

    Doping für Fahrräder

    Unschuldsvermutung: Bis die Schuld eindeutig bewiesen ist, ist von der Unschuld des Betreffenden aus zu gehen. Ich halte das hier für Unfug mit dem Motor. Wer schon mal ein Radrennen gefahren ist weiß, wie sich das anfühlt wenn man explodiert und reißen lassen muss. Da tut sich ganz schnell ein Riesenloch auf, das iss völlig normal.
  16. Was wurde denn als Grund für den ersten Klemmer, als den, vor der Demontage, angenommen? Ich würde entweder denken, dass besagter Grund nicht beseitigt wurde, oder das bei der Motorrevision was ziemlich dramatisch daneben gegangen ist.
  17. Das sind im Laufe der Zeit ungefähr eine Million Italiener genau so gefahren mit 19er. Klar geht das. Brutale Spitzenleistung ist damit nicht zu erwarten, das war aber, glaube ich, auch gar nicht die Frage. Würde auch irgendwas zwischen 80 und 90 als Hauptdüse erwarten, je nachdem ob da eine "Schuhschachtel" oder eine Banana als Auspuff drunter hängt (also PV oder Et3).
  18. Hatte ich auch schon. Stecker beim neu vercrimpen falsch rum dran. Saudämlich.
  19. Bei mir haben diverse Kosos problemarm funktioniert. Trotzdem würde ich sagen, ja.
  20. Mir gefällt das Scapin ziemlich gut. Das ist halt muffenlos gelötet und damit eigentlich schon ziemlich modern. Das dürfte auch für einen Stahlrahmen recht leicht sein. Das Andere ist dafür sehr authentisch 90er mit einer Nachwehe aus den 80ern. Du hättest, wenn die Größe passt, für beides meinen Segen. Scapin ist halt gerne mal mit recht schicken Details (der aufgelötete Schriftzug auf dem Oberrohr zum Beispiel), und ist unter Umständen auch etwas exklusiver, so vom Image. Kleiner Nachgedanke noch: Wenn du's nicht diese Woche brauchst, oder so, dann würde ich vielleicht bei der Such gezielt nach einer Record Ausstattung schauen. Das dürfte den Kaufpreis nicht dramatisch in die Höhe treiben, dich aber in Punkte Wertsteigerung deutlich nach vorne bringen. Eine C-Record in gutem Zustand, mit Delta Bremsen etwa, geht im Zweifelsfall bei Ebay nach Japan oder Amerika für richtig Geld weg.
  21. Ganz ehrlich glaube ich, dass sich das Umspeichen bei deinem Material nicht wirklich lohnen wird. Normal sollte das mit dem Laufrad aber kein Problem sein, ich denke da kriegst du für 30 Euro oder so beim einigermaßen gut sortierten Radhändler schon was (deshalb lohnt sich das halt auch nicht). Du kannst auch problemlos 130 einbaubreite nehmen, wenn das einfacher zu kriegen ist. Vier Milimeter kriegst du einen Stahlrahmen immer aufgebogen. Das ist dann zwar immer etwas fummelig beim Einbau (außer halt du lässt den weiter, das geht auch), macht man aber ja nicht dauernd, und wenn die Alternative halt "kein Rad kriegen" ist isses auch blöd.
  22. Ich find' den auch nicht schlecht für's Geld. Wenn man dem Motor einfach ein bißchen mehr Leben einhauchen will ist das Ding gesteckt nicht blöd.
  23. "Übermaß" ist aber vielleicht gar keine so gute Idee um eventuellen Schiermittelverlust in den Griff zu kriegen.
  24. Das ist in der Tat eine Kostenfrage. Was da bei renommierten Getriebebauern an Maschinenwerkzeugen eingesetzt wird um Wellenoberflächen höchster Güte zu erzeugen ist halt so teuer, dass sich das viele Firmen einfach nicht leisten können. Da ist es dann dem Kunden gegenüber schon einfacher von "schlechter Qualität" und "gespartem Arbeitsschritt" zu berichten als einzuräumen, dass man das Verfahren und den Stand der Technik nicht kennt, geschweige denn die entsprechenden Maschinen bezahlen könnte. Ich glaub' der JOB weiß bei Wellen wovon er spricht, der Kinglouie wohl auch, und der Gravedigger sowieso. Und ich hab' das halt mal bei 'ner Betriebsbegehung gesehen mit dem Rotationsdrehen und mir erklären lassen, dass die mögliche resultierende Oberflächengüte sogar "zu gut" ist, d.h. man die möglichkeiten des Verfahrens gar nicht voll ausnutzt um eine Restrauhtiefe für's Ölhalten zu erreichen. Das aber nur generell zur unbedingten Notwendigkeit Wellen zu schleifen. Bei Interesse vielleicht hier, direkt bei Weisser, oder hier bei einem Anwender. Das hat jetzt aber alles nicht zwingend was mit den Wellen hier zu tun, klar. Edit: Der Weisser-Link geht nicht. Wäre der hier: www.weisser-web.com/fileadmin/pdf/fertigung_0105.pdf
  25. Aktuell werden von renomierten Herstellern aus der Automobilbranche Wellen nicht mehr geschliffen, sondern tatsächlich gedreht. Das setzt zum einen die Hardware, zum anderen die Qualifikation der Mitarbeiter vorraus. Wenn das gegeben ist ist die Oberfläche sogar "besser" als bei geschliffenen Wellen. Ob das bei den Wellen um die es hier geht zutrifft weiß ich allerdings nicht zu sagen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung