Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Du könntest eventuell Nebendüse noch etwas größer, und halt Lehrlaufgemischeinstellschraube mal fetter machen. Das löst aber ja dein Problem nicht. Ich würde das alles noch mal kontrollieren. Vielleicht mal alles ordentlich sauber machen, kurz fahren und schauen, wo's denn jetzt raus sifft. Dann halt dort bei gehen. Ist vielleicht eine der Klemmlaschen vorne an deinem Vergaser gebrochen? Zieht die Karre da Falschluft, oder sifft die da raus?
  2. Ganz ehrlich ist nach meinem Verständniss Wartungsschrauben die Pflicht (die einige auch nicht auf'm Appel haben) und Tuning die Kür. Oft genug steckt hinter einem 17PS Polini mehr Verständniss und Hirnschmalz als hinter einem 30PS Falc, zumindest auf Seiten des Anwenders.
  3. Iss heftig, klar. Das für mich doofe ist aber ja eigentlich, dass mittlerweile jeder Blödmannsgehilfe mit einmal Teileliste hoch und runter ordern und dafür weitestgehender Planlosigkeit größenordnungsmäßig 30 PS am start hat. So'n bißchen entzaubert das die eigentlich, zumindest für mich, recht spannende Tunerei ja schon.
  4. Ich behaupte jetzt einfach mal, du hast ein anderes Problem. Wie gesagt, wenn die gut anspringt und Standgas hält spricht das eigentlich nicht für einen defekten Drehschieber. Hast du schon mal den Spritschlauch kontroliert? Läuft der Vergaser vielleicht einfach ganz banal über? Check doch erst mal solche Sachen. Die blöden Roller waren schließlich für ein langes Arbeitsleben mit minimaler Wartung in Hand von technisch uninteressierten oder sogar unbegabten konzipiert bevor sie zum Styleaccesoire degradiert wurden. Dementsprechend unanfällig ist die Technik eigentlich, und defekte Drehschieber sind eigentlich ziemlich selten.
  5. Wenn das Ding ordentlich anspringt und Standgas hält ist der Drehschieber in Ordnung, und man kann sich die Membran sparen. Was heißt denn "extrem"?
  6. Ich finde auf jeden Fall grob 8 PS bei bei 7200 Umdrehungen gerade mit 164ccm nicht voll überzeugend. Daran ändert auch die Skalierung der Kurve nichts.
  7. Das sollte der bekannte GSF'ler dann, eventuell nach einem Blick auf ein die mechanischen Eigenschaften von Titan beschreibendes Datenblatt, umgehend ändern. Für den Zweck empfehlen sich wohl eher ganz banal hochfeste Schrauben, bzw. eine adäquat Biegesteife Plattenauslegung.
  8. Are you talking to me, mate? If so: No worries. Planet seems to be orbiting just fine, weather is ok, as is digestion. Take it easy.
  9. Kann mir nicht vorstellen, dass die Dinger dezidiert für's Zylinder hinspaxen gedacht waren. Das iss halt wirklich nur für eher nicht ganz so dramatisch belastete Stellen, klar.
  10. Was heißt denn "aufgemacht"? Wurde da nur die Bohrung vergrößert, passen die Steuerzeiten in etwa? Was ist denn sonst noch in dem Vergaser drin? Wenn du im Leerlauf Gas gibtst, nimmt der Motor das an? Wie hört sich das an?
  11. Ich kann offen gestanden auch nicht nachvollziehen, warum man sich 'nen ziemlich teuren Zylinder kauft wenn man keinen Bock hat, die Basics zu bewältigen. Das gesuchte Gegensatzpaar ist, glaube ich, weniger "Otto Normalo vs. Rennfahrer" als vielmehr "schraubscheue Notlösung vs. anständige Arbeit". Den ganzen Quatsch anständig und sauber zu machen bringt ja nicht zwingend total viel PS oder so, auf jeden Fall minimiert man damit aber die Wahrscheinlichkeit eventuell unentdeckter Probleme. Taffspeed hat mal sinngemäß geschrieben: "Tuning dient nicht dazu, verschleißbedingten Leistungsverlust zu kompensieren. Basis eines haltbaren Tunings muss immer ein technisch einwandfreier Motor sein". Ist das bei deinem, Ranger 65, Motor uneingeschränkt der Fall? Oder sind das Dinge, über denen man als "Otto Normalo" drüber steht?
  12. Und was heißt "Wiseco Conversion"? War da wer am Zylinder bei, oder ist das nur eine Übermaßlösung? Was ist denn in dem Vergaser sonst noch drin? Wie äußert sich denn das Nichtlaufen ab dem dritten Gang?
  13. So lange das noch klappt ist doch eigentlich alles paletti.
  14. Ich würd' ja in so einem Fall erst mal alles checken. Also auch die Zündeinstellung. Das ist zwar mehr Arbeit als auf einen Fertigungsfehler zu verweisen, dafür aber mutmaßlich zielführender.
  15. Warum bitte nimmt man an einer offensichtlich hochbelasteten Stelle Titanschrauben? Weil die im übrigen ähnlich unglücklichen "Edelstahlschrauben" Probleme gemacht haben und man dann was wirklich Exotisches (ist gleich Stabiles?!?!?!?!) haben wollte?
  16. Mach' mal 'nen Bild von den Rissen. Ich sag' die sind normal. Die Sandkerne der Überströmer haben beim Entformen, also vor dem Einsetzen in die eigentliche Gussform, gerne mal einen kleinen Grat. Das sieht dann nach dem Guss gerne mal wie Risse aus, iss aber völlig unproblematisch. Ich würd' da auch nicht direkt über Fehlproduktion nachdenken. Bei einem erstaunlich hohen Anteil von Schäden ist, glaube ich, eher von "Anwenderfehlern" auszugehen.
  17. Ich find' das auch 'n bißchen affig. Keine Ahnung, ob das eins zu eins zu von Herrn Quattrini kommt, wenn ja find' ich die Grundmessage (das nämlich er der geilste von Welt ist) schon ziemlich penetrant. Das kann man auch dezenter vortragen.
  18. Ja, für die EBHE. Echt? Was isses denn geworden?
  19. Naja, ich bin auch ein paar Jahre Lizenz gefahren, und es gibt schon auch Rennfahrer, die nicht so gut Berge runter kommen. Das kann man so pauschal nicht sagen. Genau so wenig, und das regt mich sogar ein bißchen auf, kann man sagen, dass der Radfahrer an sich wie'n Arschloch Berge runter brennt und dabei ständig auf der Fresse liegt. Ich finde allgemein die "über einen Kamm schererei" leicht daneben. Ich bin übrigens in 'nem Rennen auch noch nie Bergab überholt worden, sag' ich jetzt mal. Das iss aber 'ne komplett andere Baustelle. Typen die bei jedem Minimalgefälle Idelallinie inklusive Gegenfahrbahn ansetzen als ob's eben 'n Rennen auf gesperrter Strasse wär' braucht kein Mensch, genau so wenig wie die Touristikerbande, die mit vier Mann schon 'ne Dreierreihe aufmacht weil die bei der Tour ja auch nicht Zweierreihe fahren.
  20. @DON: Es könnte sein, dass deine auf der jeweils aktuellen Wahl des Fahrzeuges basierende Pauschalisierung des Fahrercharakters nicht sehr tragfähig ist. Ich für meinen Teil zum Beispiel fahr' eigentlich lieber hoch als runter, und die Leute, mit denen ich fahre verhalten sich in aller Regel auch bergab zivilisiert und stürzen entsprechend selten. Wenn deine These die erhöhte Risikobereitschaft betreffend generell zuträfe wäre wohl auch von einer gewissen Ausdünnung des Pelotons über die Zeit auszugehen. Ich würde Radsport nicht unbedingt als Risikosportart einstufen. Krankenversicherungen tun das im übrigen auch nicht.
  21. Das Problem könnte sein, dass zeitintensiv mit hohen Material- und Werkzeugkosten hergestellte Maßrahmen zwar preiswert, nicht aber billig, zu haben sind. Die Sache mit dem hirnlos bergab bretzeln ist doch wohl weniger fahrzeugspezifisch. Ich seh' auch auf'm Moped immer mal wieder Menschen, die schneller fahren, als sie eigentlich können. Ich selbst fahre zum Beispiel generell eher gemächlich Berge runter und kann, vermutlich nicht zuletzt deshalb, die Zahl meiner Abflüge bei Trainings- und Spaßfahrten an den Fingern einer Hand abzählen. Bei Rennen sieht das generell etwas anders aus.
  22. Das Kühlerdichtzeug hatte ich mal in einem umgeschweißten TS1 drin. Klingt russisch, hat aber funktioniert.
  23. Wenn dann den 24er. Echt so laut? Welche Version ist das denn? Die mit Edelstahlhülse, oder die mit Aluhülse?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung