Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Parmakit auf Drehschieber mit Big Bertha Parmaauspuff. Günstiger und schneller kommt man, glaub' ich, kaum an grob 24PS.
  2. Du kannst das alternativ auch mit Flamme und Flußmittel löten. Silberlot, je nachdem was es genau ist, hat eine Schmelztemperatur von um 600, im besten Fall sogar knapp drunter. Das kriegt man im Zweifelfall sogar ohne Autogenbrenner mit einer ordentlichen Lötlampe hin (ich hab' 'ne Autogengarnitur, aber auch so'n Rothenberg Lötlampending, damit kriegt man Silber zumindest an Rohrverbindungen durchaus gelötet. Ob das bei 'nem Zylinder, der ja doch etwas mehr Wärmeeinbringung braucht, klappt weiß ich nicht). Die Schweißerei mit Stabelektrode macht ich nicht voll glücklich, das schweißt zwar schon Material auf, ist aber halt gerne mal recht hart und auch spröde. Bei Nacharbeiten ist das ziemlich unangenehm, zumindest kenne ich das nur so. Ich hatte aber mal 'nen Draht mit dem man WIG sehr geil Guß schweißen konnte, und der war danach auch nicht glashart, sondern echt angenehm zu fräsen und zu feilen. Das geht also grundsätzlich.
  3. Hat er 'ne Telefonnummer? Wenn ja könnte man ja mal telefonieren, so was hilft ja manchmal beim Beurteilen einer Person.
  4. Seh' ich auch so. Bei 36PS sind 0,5PS 1,5% oder so. Das iss als Unterschied für'n Arsch, vor allem wenn nicht am selben Tage gemessen wurde.
  5. Kann man aber wirklich auch mit Messinglot mit dem WIG Brenner, dann sogar ohne Flussmittel, zumachen. Finde ich gar nicht so schlecht als option.
  6. Das stimmt, glaube ich, nicht. Ich würd' da auch 'n 24er hin hängen. Vielleicht so'n kleinen TM?
  7. Ich hab' das auch mit einer Mischung aus Faszination und Grausen zur Kenntniss genommen. Da kann der Italiener als solcher sich mal 'ne Scheibe von abschneiden, mein' ich.
  8. Ich hab's nicht so mit dem TMX, aber die Lehrlaufdüse scheint mir eher groß.
  9. Ich finde jetzt aber auch, dass der Motorhuhn die Abfuhr eher nicht verdient hat. Er meint ja: fang' auf der sicheren Seite an und versuch einfach mal einen Tick mehr Vorzündung. Wenn sonst alles passt geht das dann nicht direkt an den Arsch, und du kannst immerhin bewerten, ob das, was eventuell an Mehrleistung ansteht wert ist, darüber nachzudenken, ob man's dauerhaft macht. Dafür dass das durchaus zielführend ist finde ich die Antwort dann doch recht ruppig.
  10. Die sieht aber, zumindest auf den Bildern, ganz schön lecker aus. Trotzdem Geld, klar.
  11. Ich bin das auch mal mit so'ner Lenkerumstrickerei gefahren. Das hatte saulange Schaltwege, das hab' ich nicht so recht hingekriegt. War das bei dir, Bergfick, ähnlich wie bei PV original, oder waren das auch Wege wie blöd, oder merkst du so was als Mann der flüssig ausgeführten Handgelenksbewegung eh' nicht?
  12. Top, genau die sind's. Danke.
  13. Ich brauch' da so grob 100 von, und die sind voll im Sichtbereich von was, wo's drauf ankommt. D.h.: Ich müsste die abdrehen. Ob man M3x5 aber so lecker gespannt kriegt weiß ich halt nicht. Ich hab' da, glaub' ich, gar kein futter für. Würde ich auf jeden fall gerne vermeiden. Danke aber für's messen, damit hab' ich dann ja schon mal einen zu unterbietenden Wert.
  14. Genau so was suche ich. Gefragt wäre Senkkopf, oder Linsensenkkopf, VA, Durchmesser des Kopfes eher unter 5mm. Inbus oder Torx wäre beides denkbar. Weiß da wer was?
  15. Ich hab' mich gerade angemeldet, und bin trotzdem zu blöd das zu finden. Ich glaub' ich bin mittlerweile echt von gestern.
  16. amazombi

    Uncle Tom

    auch alles gute.
  17. Üblicherweise ist die Hinterradleistung bei einer Messung im vierten Gang tatsächlich niedriger als im Dritten. Warum das so ist weiß ich leider nicht mit Bestimmtheit, vermute aber, dass die steigende Drehzahl aller Getriebekomponenten und der damit erhöhte Wiederstand der Zahnräder beim "durchpaddeln" des Getriebeöls eine Rolle spielen könnten.
  18. Wenn ich das richtig verstanden habe kam's wohl schon vor, das man den einfach montieren konnte. Denn von Ludy hab' ich gesehen, da musste der gerade Teil nach dem Krümmer über den Reifen geschnitten, gedreht und neu verschweißt werden. Theoretisch hätte man dann auch die Halterung versetzen müssen, praktisch kommt man da aber auch mit einem Gummi klar.
  19. Was soll der erste Satz? Was soll billiger sein als sich bei SCK den Bastelauspuff für 69,- oder so zu holen und den Krümmer zu korrigieren? Wenn's rein um die Kohle geht ist das wohl nicht zu schlagen.
  20. Ich glaub' das mit den Formeln auch nicht. Wechsel mal den Zylinder bei deinem Forschungsobjekt und schau, was passiert. Kann schon sein, dass du deine Formeln dann modifizieren musst. Was ist an einer Einzelfallbeschreibung noch eine Formel? Beispiel: Welchen Einfluss haben Diffusorwinkel auf die mittlere Abgastemperatur? Ist der Einfluss, wenn sie denn einen haben, bei jedem Motor gleich? Ändert sich der Einfluss mit der Vergasergröße? Wenn ja, ist die Änderungsrichtung bei immer größer werdendem Vergaser immer gleich? Wie modellierst du das? Ich persönlich halte es für unmöglich eine präzise Vorhersage das Verhalten eines Auspuffs betreffend zu machen. Ich hab' im Vorfeld die Leistung und die Nenndrehzahl schon auf 50 Umdrehungen und 0,2 PS genau angesagt, hab' aber genau so mal 2000 Umdrehungen und 12PS daneben gelegen. @Topiceröffner: Was ist an einer Kopie eines existierenden Auspuffs selbst gemacht? Der Auspuff? Oder vielleicht doch nur 'n bißchen Blech schneiden, dengeln und schweißen. Wie wär's mit etwas sportlichem Ehrgeiz? Und überleg dir mal, was du wirklich willst. "Höher drehen als mein Sito Plus" scheint mir als Entwicklungsziel dann vielleicht doch etwas vage.
  21. amazombi

    Drehschieber

    Ich glaube nicht, dass das mit dem Wert so hinkommt. Normal kriegt man da nicht wesentlich über 70 nach OT unter.
  22. Glückwunsch. Biste jetzt über 30?
  23. Eben erst gesehen. Mannomann. Was für'n Gefasel teilweise. @Gravedigger: Läuft mein Abo noch? Brauchst du'n Lambrettaauspuff?
  24. Insgesamt wohl etwas über 200 000. Roller mit den meisten Kilometern: ET3, gekauft für 100 000 Lire in Italien auf dem Schrott, danach 55 000 damit gefahren. In den letzten Jahren aber sicher deutlich mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Roller.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung