-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da wird gestritten. Ich habe schon gehört, dass eine scharfe Kante die Klingelneigung befördert, könnte das allerdings so nicht bestätigen. Eigentlich werden ja die Endgase aus der Spalte rausgequetscht während von der Zündkerze ausgehend eine Flammfront in die Gegenrichtung unterwegs ist. Vielleicht ist es aber gar nicht so doof, wenn die Gase aus der Quetschkante eben nicht durch einen sanft verrundeten Übergang dazu angeregt werden in die Kalotte einzuschießen. Schließlich sind die ja immer noch relativ kühl und könnten den thermisch doch arg geplagten Kolbenboden durch flaches Überstreichen vielleicht sogar kühlen (wenn sie denn überhaupt unentzündet in die Kolbenfläche unterhalb der Kalotte vorstoßen können). Wie gesagt, der Eine sagt so, der Andere so. -
Frag' mal nach. Er war über ein supertolles Getriebe am erzählen was er hat bauen lassen, und da hat er die Zahl genannt. Was das am Ende aber genau war weiß ich nicht mehr, es sollte aber auch in 'ne Sprintkarre rein. Das kann ja auch was ganz anderes gewesen sein.
-
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zwei diagonal gegenüberliegende. Das Reicht ja eigentlich auch. Mit den anderen Beiden kann man das dann so Spannen, dass es passt, dann halt die anderen beiden Löche bohren und auf Passmaß reiben. -
Der Herr Bratwurst hat mir das auch mal andeutungsweise so erzählt. Er hat da aber noch eine Zahl in den Raum geworfen die mir so ein bißchen den Schweiß auf die Stirn getrieben hat. Das waren so grob 2000. Für Nebenwelle und vier Gangräder schnitzen ist das zwar eigentlich ein ziemlich fairer Kurs, als Betrag aber halt trotzdem schmerzhaft. Vielleicht mal nachfragen?
-
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich würde den Zentrieren, ja. Finde die Lösung mit Hülsen ganz charmant. -
Lässt sich das so einfach zusammen würfeln?
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Und was ist das jetzt für eine Kupplung? Also Beläge und Federn?- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Siehste, hab' ich halt nicht. Aber 'ne Spannvorrichtung hätte ich wohl. Bis man das aber da drauf gefummelt und wenigstens grob ausgerichtet hat mach ich das fix mit der Flex. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab's mit der Flex mit 'ner Fächerscheibe gemacht, und ich hab' 'ne Drehbank hier stehen. So was in der Art kann man sich ja als Option im Hinterkopf behalten wenn der Dreher das zu aufwändig zu Spannen findet. -
Genau so ist es. Ich hab' mit dem Italosmallframeding (was ja jetzt schon uralt ist) mal alle vier Gänge auf dem Prüfstand gefahren und dann die Kurven überlagert. Die Schnittpunkte zwischen den Kurven sind die Schaltpunkte. Als ich dann gesehen habe, wie weit die Schnittpunktwerte von den Maxima weg waren hab' ich kapiert, dass Herr Scauri nicht umsonst ein komplett aus dem Vollen geschnitztes Getriebe da versenkt hat.
-
Ich hab' meins an einen renommierten Teilehändler der's jetzt im Sprinteinsatz hat verkauft. Ansonsten tauchen immer mal wieder welche irgendwo auf und kosten dann manchmal echt unangenehm viel Geld. Das GP indisch ist, glaube ich, für den normalen Einsatz total geil. Allerdings hat der Kollege ja hier laut Diagramm eine echt Waffe am Start, auf der Insel wurden mit nicht viel mehr als 30 PS in einer runtergesägten Karre schon unter 13 auf der Viertelmeile gefahren. Da wär's nach meiner Einschätzung irgendwie doof wegen 2-300 Euro für's Getriebe die ganze Frickelei und Zeit und Testerei von zig Vergasern und Sprit für hin zum Prüfstand und Sprit für zurück und Urlaub den man nimmt und was weiß ich was noch auszubremsen. Wenn so viel Zeit und Geld da rein schon rein gegangen ist um über 40PS im dritten Gang auf die Rolle zu schicken würde ich zumindest den Rest halt in Gottes Namen auch noch machen um von den Pferden so viele als möglich so oft als möglich auch wirklich an's Rad zu schicken. Mal anders: Wenn ein TV200 Getriebe zwischen 40 und 140 im Schnitt 34 PS an's Rad bringt, aber ein anderes Getriebe zwischen 40 und 140 nur 30, dann bringt das Getriebe 4 PS. Das dürfte mehr sein als irgendein Exotenvergaser der aber auch gar nicht so billig ist. Warum sollte man für den Vergaser dann eher Geld ausgeben, als für's Getriebe?
-
Ät Undi: Das ist keine Glaubensfrage. Mein Favorit ist, glaube ich, doch das TV200 Kopie von lambretta_gearbox_v330a.xls Anspruchsvolle Schalterei, aber Grundsätzlich machbar. Die saukurze Primär die man braucht um nicht die Schallmauer zu durchbrechen sorgt aber halt dafür, dass da eine Männerkupplung drin sein muss, im Idealfall auch noch eine mit 49 Zähnen. Na dann viel Spaß beim Suchen. Was die Vorlegewelle davon hält weiß man halt auch nicht. Den Insulanern hat's sowas ja auch schon mal abgeschert. Platz zwei Gravediggers Lösung. Technisch vielleicht sogar Platz eins.
-
Im Strassenbetrieb lässt sich aber, das nur als Ergänzung, ein niedriger drehender und damit auch (bei gleicher Leistung) drehmomentstarker Motor mit ordentlich Band wesentlich angenehmer bewegen. Auf der Rennstrecke ist es unter Umständen einem guten Fahrer zuzumuten jeden Schaltpunkt genau treffen zu müssen. Weniger gute Fahrer (ich zum Beispiel) sind auf der Rundstrecke mit so einem Motor dann aber langsamer als mit einem schaltfauler zu fahrenden Motor mit deutlich weniger Leistung. Anscheinend ist, wenn man sich zu sehr auf's Schalten konzentrieren muss, schnell mal zu wenig Kapazität frei für Bremspunkte und Linienwahl. Auf der Strasse hat man normalerweise halt auch keinen Bock genau zwischen 126 und 129 Km/h in vom Dritten in den Vierten zu schalten. Man will am besten ab 50 im Vierten rollen und zumindest ohne Verschlucken und Einbrechen beschleunigen können bis in Reso dann richtig Leistung ansteht.
-
Drehmoment ist eine reine Rechengröße, würde ich sagen, die Zusammen mit dem Faktor Drehzahl die Leistung ergibt. Es gäbe da erst mal Kurbelwellendrehzahl und damit auch Kurbelwelledrehmoment, dann halt, eigentlich relevanter, Radleistung und Raddrehmoment. Bei Raddrehmoment wäre die Rechnung wohl wie folgt: Übersetzungsverhältniss mal Drehzahl mal Drehmoment ergibt Leistung. Will sagen: Das was an Raddrehmoment anliegt hängt wesentlich von der Übersetzung ab und halt auch davon, was zum jeweiligen Zeitpunkt an Leistung anliegt. Lange rede, kurzer Sinn: So'n 70cc Automatenmotor hat vielleicht 11-12 Newtonmeter Kurbelwellendrehmoment (nicht viel) bei meinetwegen 20PS (nicht wenig). Damit beschleunigt das Ding aber ziemlich gut, einfach weil wegen der recht gut funktionieren Variomativ die Leistung schon recht früh und dann auch recht lange recht hoch ist, will sagen: das Raddrehmoment eben auch recht hoch ist. @Olli-San: Deine ErFAHRung in Ehren, ich bin aber auch zwei-drei Viertelmeilen gefahren, und das mit dem Überdrehen des ersten Gangs oder halt punktgenauem Schalten macht letzten Endes den Unterschied zwischen einem guten Fahrer und einem weniger Guten aus. Man sollte nicht den Bedienfaktor-Supergau als Normalzustand in die Getriebewahl eingehen lassen. Zumal das hier, je nach letztendlich gewähltem Getriebe, ja auch knapp an 70 fährt, das ist schon nicht so langsam.
-
29? Hammer. Du könntest mein Sohn sein. Glückwunsch nachträglich.
-
Tuning an der Lampe Unten
amazombi antwortete auf raniero's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Da iss mehr Öl drin, klar, und deshalb weniger Sprit. Luftmenge bleibt gleich, also läuft das magerer. -
Wo gibts PV Tachos die auch wirklich funktionieren?
amazombi antwortete auf x003's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Würde jetzt auch sagen, dass gegen die Originalen außer einem Hang zur nicht immer ganz akkuraten Geschwindigkeitsanzeige nichts einzuwenden ist, und selbst das ist nicht sooooo ungenau, zumindest nicht bei 30, 50 und 80, rest interessiert doch eh' nicht im normalen Fahrbetrieb. -
Das stimmt wohl. Eigentlich sollte man da aber wirklich drauf achten. Da handelt man sich schnell mal eine halbe Sekunde oder so ein. Ich war mal eine Weile "Sportwart" bei einer 150m Rennserie und hatte da mehr oder minder uneingeschränkten Zugriff auf die Zeitnahme. Da hab' ich dann ein paar mal getestet, das ist alles andere als einfach. Wenn ich da im Laufe der Zeit ein Handvoll perfekter Läufe rausgekriegt habe ist das wahrscheinlich viel.
-
Naja, du hast als Untergrenze ziemlich unrealistische 6300. Wenn du das auf 7500 etwa setzt passt es nicht mehr ganz so gut. Warum gehst du da voll in den Drehzahlbegrenzer? Schnell macht das ja nicht wirklich.
-
Sehr schick. Wenn die nur mal von ihrem Meilenrotz abkommen würden.
-
Gib' doch mal TV200 mit 15-50 ein. Das ist von der Endgeschwindigkeit ziemlich beherzt, und die Schalterei ist auch anspruchsvoll, aber das würde zumindest theoretisch gehen.
-
Ja, gibt's. Hat zumindest irgendwer mal irgendwo gepostet. Oli-San? Brosi? Gerhard? Rasputin?
-
Unter Last wird dir der Anstieg der Kurve sicher noch mal 2-300 Umdrehungen nach Rechts weg wandern. Du solltest wirklich 7500 und dafür meinetwegen 10000 nehmen. Wenn du mich fragst hast du aber vielleicht einfach zu wenig Band und müsstest getriebemäßig vielleicht was sehr spezielles Verbauen.
-
Änder doch mal die Schaltpunkte auf 7500 und 9500. Kann schon sein, dass Gravi dir da gerade echt beim Sparen hilft.
-
OK. Da würde ich bei der roten Kurve jetzt aber auch mal so 7500 bis allerspätestens 10000, besser 9500, in den Raum werfen, bei 6000 bist du da bei 14 PS. Da fährst du quasi Rückwärts mit.