Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Wolfram/Kupfer geht ohne Aluunterhose? Iss ja langweilig.
  2. Wolfram selbst ist etwas günstiger, und das kann man schon drehen. Halt nicht bei Raumtemperatur oder so. Bei 700° geht's dann aber wohl wieder ganz gut. Muss man sich eben mal 'ne Unterhose aus Alufolie anziehen, dann geht das schon.
  3. Beim "Hauptverantwortlichen"? Keine Ahnung. Ich kenn' die italienisch getestete Welle nicht, weiß auch nicht wie lange die schon hält und was der betreffende damit macht, und ob die "5%" die deine Welle anders ist nicht genau der Tropfen ist, der das Fass zum Überlaufen bringt. Ich mein, warum stellst du das hier Online wenn du kein Feedback haben willst? Bis dato hast du Input immer eher abgebügelt. Ist das nur Werbung? Ansonsten hab' ich ja geschrieben, dass doch alles prächtig ist wenn du alles im Griff hast.
  4. Welche anderen Wellen?
  5. Ich glaube, ich habe das gestern falsch verstanden. Du hast aber natürlich mit allem was du sagst voll recht.
  6. Ich hätte da jetzt zugegebenermaßen auch nicht direkt dran gedacht, obwohl bei uns hier in der Küche neulich extra eine Sperrschaltung für Dunstabzugshaube und Gasboiler vom Schornsteinfeger verordnet wurde (d.h.: ich bin im weitesten Sinne sogar sensibilisiert). Guter Hinweis also zweifelsohne.
  7. So was iss doof. Ist aber ja nur dann ein Problem, wenn man ernsthaft auch einen Unterdruck in seinem Heizraum zieht. Das sollte man wohl vermeiden.
  8. Ebay, Absauggebläse. Gehen da für so grob 100 oder so über'n Tisch.
  9. Mal mit Zahlen: Kreisfläche 19mm: 283,385mm2 Kreisfläche 38mm: 1133,54mm2 @Heizer: Ja, hab' ich gekriegt. Ich such' noch. Kaum vorstellbar dass bei mir was verloren gehen könnte eigentlich. Zur Frage: der 19er Shbc ist ein Stück Steinzeit. Der läuft eher nicht Brüllermäßig, auch nicht wenn man ihn zwei mal wo hin schnallt. Ansonsten, konditional formuliert: Wenn ein Malossi von mehr Einlassquerschnitt profitiert kann man den über Vergrößerung der Membran am Zylinder realisieren, eventuell aber halt auch über einen zweiten Vergaser über einen zweiten Ansaugstutzen. Ob und wenn ja wie das den "Haupteinlass" behindert oder befruchtet vermag ich aber nicht zu sagen. Ich halte das aber für eine "Solution in Search of a Problem". @Gerhard: Finde ich gut.
  10. Kurze Anmerkung zu Thema Mathematik: 9,5mm im Quadrat mal pi mal zwei, das zwei mal, ist ziemlich sicher nicht das selbe wie 19 im Quadrat mal pi.
  11. Ist ein Kollege mal gefahren, zeichnete sich primär durch extrem schwergängigen Gasdrehgriff aus. Grundsätzlich muss das aber nicht scheiße sein, wenn man das alles im Griff hat kann das schon gut laufen, denke ich.
  12. Verkaufe Drehbank Weiler LZ 220, gehört mir, steht in Saarbrücken und wird vorerst nur hier angeboten. Bilder kommen gleich. Preis 2 999,-
  13. Habe weiter vorne bereits beschrieben wie man Wolfram spanend bearbeiten kann und dass es unter normalen Umständen sinnvoller ist Densimet zu nehmen. Allerdings ist das spezifische Gewicht von Wolfram und von Densimet nahezu identisch (wie das generell bei Legierungen mit prozentuell niedrig beteiligten Legierungspartnern eben so ist). Von daher ist der Verweis auf die Lochgröße für mich nicht nachvollziehbar. Wenn du das aber im Griff hast hast hast du's im Griff, dann ist doch alles gut.
  14. Falsch verstanden? Meinste echt? Hmm. Wahrscheinlich hast du recht. Bin ja auch bei den Steuerzeitvorstellungen direkt wieder ausgestiegen. Vielleicht sollte man da wirklich einfach die Klappe halten.
  15. Dynamisch wuchten kann man sich bei Einzylinder-Zweitaktmotoren sparen. Einfach Pleul drin lassen und dem Wuchtfaktor entsprechend Dummygewicht für Kolben, Bolzen, Ringe und Lager dran hängen. Dann so lange Material hin oder weg bis das in jeder Position auf dem Wuchtbock stehen bleibt. Iss aber ja auch egal, vielleicht hat der PV250 sich ja auch eine Strategie ausgedacht. Ich persönlich hab' aber eher den Verdacht, dass er einfach immer noch nicht mal nachgelesen hat wie das mit der Wellenwuchterei funktioniert. Sonst hätte er die zu erwartenden Probleme nämlich so auf dem Schirm, dass er erst mal die Wellenfrage zu lösen versucht bevor er noch mehr Arbeit in den Zylinder steckt. Zumindest sollte er das meiner Meinung nach auf dem Schirm haben. Meiner Meinung nach, klar.
  16. Finde ich persönlich viel. Das ist kein Originallack und auch kein Traumzustand. Allerdings sind die Preise für ET3s nicht mehr wie vor 10 Jahren, in Italien bringen gute Originale gerne auch mal das 1,5 bis 2 fache von dem hier.
  17. Maico MD 250, wenn's interessiert. Da war die 125er Welle aber von Haus aus eher massiv, nicht so'ne schwindsüchtige Scheiße wie bei uns. Trotzdem hat der Eimer ausgeprägte Vibrationen.
  18. Hab' ich doch schon oben geschrieben. Ich weiß nicht genau, wie er das mit der hier abgebildeten Welle leisten will. Wenn man da irgendwelche Löcher mit Wolfram oder ähnlichem füllt und andere Löcher mit Kunststoff oder ähnlichem schließt, oder offen lässt, dann ist das schon ein ziemlich Glückstreffer wenn man alle Löcher (mit anscheinend eher willkürlich gewähltem Volumen) irgendwie mit irgendwas verarztet hat einen vorher festgesetzten Wuchtfaktor zu erreichen. Normal nimmt man da meinetwegen eine Vollwange, legt die auf einen Wuchtbock und hängt irgendwas, was man sich vorher ausgedacht hat als Gewicht an's Pleul. Dann hängt man, vermutlich gegenüber des Hubzapfens, Magnete an die Wange und schaut, ob man das, was als Gewicht gebraucht wird Volumen- und spezifische Gewichtsdifferenzmäßig unter kriegt. Wenn nicht bastelt man mehr Magnete in Richtung 9 und 3 Uhr, zu guter Letzt, wenn das immer noch nicht reicht, simuliert man Gewichtsentnahme irgendwo bei 11 und bei 1 Uhr mit mehr Gewicht auf 7 bzw. 5 Uhr. Wenn man damit durch ist kann man meinetwegen Löcher bohren und real Material abnehmen oder durch anderes ersetzen. In diesem Fall wird das aber mutmaßlich nicht funktionieren weil Wellenausgangsgewicht und Pleul- und Kolbengewicht mutmaßlich in einem nicht sinnvoll wuchtbaren Verhältniss stehen. Ich weiß nicht, ob ich das schon mal gesagt habe, aber es gibt von Maico (oder war's Zündapp?) einen historischen Präzedensfall. Da wurde auch auf einen 125er Block mit 54er Hub ein dicker Kolben mit Bohrung für 250ccm geschnallt, das Ergebniss waren verheerende Vibrationen bis hin zum Rahmenbruch und eine ziemlich hurtige Abkehr von dem Konzept. Eben deshalb wäre es meiner Meinung nach cooler, wenn man, bevor man Material zerspant, mit dem ohnehin vorhandenen CAD-Modell die Wuchtbarkeit grundsätzlich überprüft. Wie immer meine Meinung, klar.
  19. Man kann das, wenn man schon in CAD konstruiert, tatsächlich virtuell machen. Finde ich ja eigentlich naheliegender als mal auf blöd 'ne Welle zu bauen und da dann irgendwo Wolfram rein zu frickeln und die nicht verwendeten Löcher dann mit Drehteilen des Grundmaterials zu schließen, oder so halb zu schließen, oder gar nicht oder wie oder was? Ich verstehe die Überlegung dahinter einfach nicht. Außerdem gehört in mindestens vier der Löcher kein Wolfram, und außerdem ist die Welle, behaupte ich jetzt mal, nicht wuchtbar. Das wurde aber ja schon mehrfach angesprochen.
  20. Du ermittelst das durch Versuch? Respekt!
  21. Marco hat gestern an anderer Stelle sinngemäß erwähnt, dass es wohl ein elektronisches Problem gibt, was zeitnah gelöst werden wird.
  22. Von ersterem würde ich ausgehen, letzteres würde ich bei einer Bestätigung das Testverfahren betreffend auch fragen wollen.
  23. Ok, danke. Ich hab' hier auch schon zwei/drei Wellen auf den Prismen gehabt, und manch eine war von Haus aus ziemlich gerade. Was machst du in so einem Fall? Kurz drauf kloppen auf eine gerade Welle? Edit hat sich gerade deine Links angeschaut und meint, mehr so nebenher: Ich hab', wie's der Zufall so will, ein Drehbänkchen in meiner Bastelklause. Da kann man natürlich prächtig 'ne Welle zwischen zwei Spitzen laufen lassen. Finde ich aber persönlich nicht so gülden. Die eine oder andere Welle hat ja doch schon mal einen abgekriegt, und selbst wenn nicht soll die welle ja nicht zwischen Spitzen, sondern in Lagern laufen. Ich würde da ja immer Prismen nehmen und an den Stumpfenden messen.
  24. Kommt drauf an, was du suchst. Wenn du primär einen fahrbaren Untersatz willst würde ich sagen: eher nein. Wenn du schon immer eine Erstserie wolltest vielleicht schon. Erstserie hin oder her, ich find's für den Zustand zu viel.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung