Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Bei S&S auf der Seite ist der Test als Download zu finden. Mit dem Motor dort steigt der Hugo minimal später an als der HZ, ich kenn' das aber eigentlich genau anders rum. So wie ich das sehe sind unter normalen Umständen Ansagen wie "der und der Auspuff machen 3-4 PS mehr" wie man sie ja gelegentlich in Werbetexten findet mit Vorsicht zu geniesen.
  2. Darf ich vielleicht noch kurz darauf hinweisen, dass der Hugo auf den Motoren auf den ich ihne getestet habe nicht unbeding hochdrehend ist? Im verhältniss zu einem HZ zum beispiel steigt die Kurve sogar minimal früher an. Der dreht nur nach hinten etwas freier raus. Ich glaube das kam auch grob beim Classic-Scooter Test raus. Vielleicht hat den ja wer und kann das bestätigen? Der Hugo den Heizer und Vespetta getestet haben war im übrigen noch grob 2 cm im Krümmer gekürzt.
  3. Ich glaube dass man das nicht so einfach beantworten kann. Das ganze ist ein System das nicht von einem Teil alleine bestimmt wird. Welcher Auspuff mit dem gegebenen System am besten harmoniert hängt eben nicht nur vom Auspuff, sondern auch vom System selbst ab.
  4. Das ist richtig Fummelei. Und zwar so viel Fummelei, dass ich mich an deiner Stelle eher auf die Suche nach einem zum Motor passenden Billigrahmen machen würde.
  5. Mach doch mal ein paar Bilder von der LD. Ich hatte mal so'n NSU Klumpen, das ist aber schon hundert Jahre her. Wenn du neben den Rahmen noch einen Motor legen könntest wäre das sicher auch hilfreich.
  6. Also wenn braten dann komplett, würde ich meinen. Überleg mal, der Durchbruch ist normal unten in der Ecke. Wenn du da jetzt dein Drehteil drüber legst und verschweißen lässt ist das zwar oben verschweißt, aber unten, also auf der Höhe der eigentlichen Problemstelle, hast du dann einen Spalt, oder? Das scheint mir nicht optimal.
  7. kann man auch einfach einkleben, ich mein' wo soll das hin, das Ding.
  8. Du bist doch versiert mit der Spachtelkelle. Ich hab' da einen italienischen Kleinstserienschmiede aus dem Automatikbereich schon Formenbau mit Glasfaserspachtelmasse erfolgreich im Einsatz gesehen. So'n Zylinder muss ja keine Hinterschneidungen haben, das lässt sich im Zweifelsfall mit einer Trennebene der Außenform bewerkstelligen. Dann musst du dir noch eine Verankerung für die Einsätze für Überströmer, den Einlass und den Auslass ausdenken. Hast du mal spasseshalber bei anderem Kram geschaut, was da an Material steht? Also olles Mopedzeug meinetwegen, oder halt ein Falc meinetwegen? Grundsätzlich verreckt der SST ja nun auch noch nach drei Meter Vollgas.
  9. Hatte das Problem auch schon. Miss doch am besten Sitz und Stangendurchmesser, damit hast du Innen- und Außenmaß, höhe kannst du vermutlich auch aus der Leiche noch ermitteln.
  10. Hab' den ersten gelaserten Satz immerhin schon mal geheftet. Werde ich wohl diese Woche durchschweißen und noch mal auf Passgenauigkeit checken, dann noch mal auf den Prüfstand und es kann los gehen.
  11. Ziemlich geil, würde ich sagen. Hast du dich bei der Materialstärke der "Buchse" (also Abstand Bohrung bis Ende Material in den Kühlrippen) an was existierendem orientiert? Das wirkt auf mich eher Dünn. Wahrscheinlich hängt das aber auch mit der mikrigen Bohrung zusammen, da hat der ernsthaft Leistungsinteressierte ja nicht die Spur eines Referenzmaßes.
  12. Komisch, die sind tatsächlich falsch beschriftet. Das gehört also so, wie du's auch vermutet hast, also genau anders rum. Ich check' das mal gleich bei den Bausätzen. Sorry.
  13. Der Gerhard hat doch extrem amtlich vorgemacht, wie's geht. Das, was da jetzt ist ist im Endeffekt doch nur eine Stilllegung, oder sehe ich das jetzt falsch?
  14. Auch Gruß nach Aachen und alles Gute.
  15. Das ist unwahrscheinlich, aber nicht grundsätzlich unmöglich. Magst du mal Bilder von den Dingern machen?
  16. Für alles, was da so auf dem Bild rumsteht? Iss ja wohl keine Frage, oder?
  17. Wenn's klappt kann ich leider den Ruhm nicht für mich beanspruchen, die Idee ist geklaut.
  18. Zum Normteilehändler latschen, dort Seegering durchmesser Steuerrohr kaufen, den einsetzen und mit dem Rohr darauf abgestützt los dengeln.
  19. Selbst komplett gesteckt macht sich der größere Vergaser positiv bemerkbar. Würde ich direkt mit machen.
  20. Damit lässt sich das zweifelsohne beschleunigen. Allerdings klingt: "4 Stunden tempern" eben nicht so schnittig wie "400 Jahre im Moor vergraben". Unabhängig davon ist das Ding hier ja eh' brack.
  21. Ist jetzt eine ernst gemeinte Frage? Es gibt verschiedene Möglichkeiten Spannungen aus 'nem Material raus zu kriegen. Eine nennt sich "Auslagern". Dabei legt man den Brocken einfach in die Ecke, irgendwann wird's den Spannungen zu blöd und sie verpissen sich, schwupp, hat man die Schmonz zumindest Spannungsarm.
  22. Auslagern. Nach 3-400 Jahren müsste das gröbste raus sein.
  23. Sag' mal, muss man bei dir jetzt auch noch mal bei Adam und Eva anfangen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung