-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Warum? Selbst wenn man das geklärt hätte würde die hochbeinige Karre hier, unabhängig vom Klärungsergebniss, immer noch wie'n zusammen genagelter Teilehaufen aussehen. Die GTS 250 etwa, die ich mir jetzt auch nicht kaufen müsste, sieht dagegen halt wie ein Fahrzeug mit einem durchgezogenen optischen Konzept aus. Auch wieder meine Meinung, klar.
-
Der Brosi war schneller, deutet aber mit seiner Frage, glaube ich, schon an, was ich als nächstes geschrieben hätte. Nämlich dass die Welle sich in einer Vitrine sicher gut macht, aber sonst eigentlich nach meiner Einschätzung Schrott ist. Das ist eine Kurbelwelle, die gehört in einen Motor, nicht in's MOMA. So 'ne Welle soll erst mal stabil sein, sich drehen, stabil sein, strömungsgünstig (wobei da mit manchem echt die Pferde durchgehen. Das ist nicht die Stelle an der man mit jeder Ecke weniger 3 PS mehr macht), stabil sein, wuchtig (auch überbewertet) und vor allem: stabil sein. Deine hier hat in vier der genannten Punkte klare Defizite.
-
Wie, der Auspuff war "überfordert"? Das iss doch schon wieder WIG gepulst, und noch dazu mit ganz schön viel Saft. Ich seh' das wie Minikin (der im übrigen total geile Sachen verschickt, wofür ich mich nie bedankt habe), die Schweißerei mit der Nahtrandversprödung spielt da sicher eine Rolle. Warum lasst man so was, wenn man's schon verschweißen muss (und ich glaube nicht, dass man das muss, das ist ja jetzt, wenn ich das richtig verstanden habe, einfach ein Polinimotor. So was läuft bei mir im Rennbetrieb mit knapp 23PS auf einer deutlich weniger zusammengeflexten Originalwelle ungeschweißt ewig völlig unproblematisch), nicht wenigstens lasern, da hat man die Wärmeeinbringung dann weniger? Und warum muss man die Welle rund um den Hubzapfen so runter nehmen? Wenn ich mir anschaue, was da noch an Material steht mag das zwar nach aktuellen sehgewohnheiten modisch aussehen, stabil macht das aber ganz sicher nicht. Kein Wunder dass es da zu Durchbiegungen kommt. Das löst man, glaube ich auch nicht durch den Wechsel des Herstellers der Welle.
-
Finde die Federbeine an den dürren Gabelholmen optisch voll überdimensioniert, der Winkel des Variodeckels zum Trittbrett versaut die Linie des Hecks, das Amaturenbrett iss auch ziemlich Seuche. Für mich ist da ein echt gelungenes Bertone-Design optisch klar verschlechtert worden. Wenn man eventuell noch jemand zu Rate gezogen hätte, der nicht nur die bei der Hochzeit der beiden Komponenten auftretenden technischen Probleme löst, sondern noch ein Auge auf die Linien gehabt hätte wäre da vielleicht eher ein Fahrzeug aus einem Guß als ein Haufen zusammengebauter Teile geworden. Dann hätte man auch bessere Chancen bei Kunden ohne dauermontierte Lambrettabrille gehabt. Meine Meinung, klar.
-
ET3 Zylinderalternativen mit max 125ccm
amazombi antwortete auf BerntStein's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Außerdem ist der von der aus den Leistungskurven erkennbaren Charakteristik in punkto entspannte Fahrbarkeit sicher nicht erste Wahl. -
Kupplung aber welche nehmen !
amazombi antwortete auf motor2rad's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nochmal mein Senf zum Thema: Ich glaube, der Motorrad ist mit einer XLII Kupplung mit Polinizei Komponenten sehr gut bedient. -
Alder, ich flieg' weg, jetzt wird mir alles klar.
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
amazombi antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das meinte ich damit. Wenn das ginge würde das ja bedeuten, dass die Leistung, wenn nicht absolut, dann aber doch zumindest im unteren Drehzahlbereich gestiegen ist. Das kann man sehr sicher verneinen. Wenn dem so wäre wäre jeder 210er Malossi von Haus aus unten rum Druckvoller als ein TS1. Zumindest bei "klassischem" Tuning würde ich da aber subjektiv eher das genaue Gegenteil behaupten. @Inna Halle: Klar, darf er ja auch. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
amazombi antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wie kam der denn in den Kreis der Verdächtigen? Von den Grobeckdaten wie etwa Hub, Hub mit Steuerzeit und Leistungseckdaten drängt sich das ja nun jetzt nicht direkt auf. Gut, des Bastlers Wille ist sein Himmelreich, klar. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
amazombi antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ist das ein SKR Zylinder? Wieso das denn? -
Teilweise unterhaltsamer Abfall aus Projekte, Auspuff
amazombi antwortete auf Thema in Flame & Sinnfrei
Nur um das mal kurz klar zu stellen: Ganz in echt glaub' ich schon, dass der Eigenbau nicht komplett dämlich ist oder so. Ich glaub' aber auch, dass er sich für viel geiler hält als er wirklich ist. Von daher würde ich das auch gerne mal mit einem Zahlenwert einordnen. -
Ok, dann mach ich das so. Muss mir noch überlegen, ob ich den Abstellraum quasi als Vorraum nehme, d.h. nur eine Tür in's Haus und von da aus weiter in den Prüfstandsraum, oder ob ich wirklich zwei Türen nach draussen mache, aber das sind ja doch eher Feinheiten. Vermutlich ist die Tür Schalldämmungsmäßig die Schwachstelle, d.h. wenn man da quasi noch eine zweite Tür vorne dran hätte wäre das eventuell nicht blöd. Den First würde ich auf der Trennwand zwischen den beiden Räumen verlaufen lassen. @Champ: Wenn man unter den Prüfstand 'ne Maschinenmatte legt entkoppelt dass das alles. Wenn's aber normal nicht stört isses ja egal.
-
Er hat da aber schon recht, der Champ. In der Hütte, zu der das Gelände, auf dass der Schuppen soll gehört, ist noch eine Wand raus zu reißen. Den Schutt wollte ich da in der Bodenplatte verwerten. Ich war mit so'nem Prüfstand auch ab und an auf Tour, da staunt man nicht schlecht wie der sich das in den Boden einarbeitet.
-
OK, dann hab' ich das wohl grundsätlich falsch angepackt. Habe gerade etwas das Budget erhöht und werde das gemäß dem Bauplan lösen. Eine Frage vielleicht noch: Ich hätte da gerne noch ein wenig Abstellfläche, die muss aber nicht Schallgedämmt sein, d.h. ich würde im Zweifelsfall statt 2,50 auf 2,50 dann bei gleicher Breite 4,50 machen. Kann ich da einfach statt vier dann sechs Punktfundamente nehmen? Ich würde dann mit 2,25 Dachhöhe, also 25cm Gefälle auf jeweils 2,25, das ganze unter ein Dach stellen, würde aber für jeden der beiden Räume (Prüfstand und Lager) jeweils eine Tür vorsehen. Außenwände rundum mit der Unterdeckbahn und der Doppelwandkonstruktion, Mineralfaserdämmung und Gibskarton aber nur im eigentlichen Prüfstandsraum. Prüfstand hat grob 300Kg, d.h. das hätte ich vom Boden gerne möglichst robust. Reicht da die Tragbalkendimensionierung?
-
@This notest 4 u: Vielen Dank für die sehr ausführliches Antwort. Ich fürchte aber doch, dass das mein Budget sprengt. Ich hätte da jetzt quasi eine Fundament/Bodenplatte betoniert, da dann den Raum drauf gebaut und zu guter Letzt das Holzhäuschen drüber gestülpt. Bugdet hätte ich jetzt mal, alles in allem, mit 2 500,- angesetzt, Zeitaufwand 4 Manntage, mehr ist bei mir zeitlich demnächst nicht drin.
-
Ok, hab' was gefunden. Damit also in Trockenbau einen Raum im Raum, und zwischen den Platten noch Dämmmatten, die Absaugung durch einen Dämpfer mit 50er Stützrohr und 1500 Länge durchpuste lassen, 2 m Rohr draußen nach oben mit so'ner Regenhaube drauf, und das ganze ist flüsterleise. Bin ich ja mal gespannt.
-
Bin ich jetzt doof? Hat mal wer 'nen Meterpreis zu dem Rigidur?
-
Was issn mit dem? Iss da was passiert?
-
Kupplung aber welche nehmen !
amazombi antwortete auf motor2rad's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Veit und der Polinizei schlafen jetzt nicht direkt miteinander, ansonsten machen die aber schon ziemlich viel zusammen. Ich glaub' der Polinizei hat einen ziemlich guten Einblick in das, was der Motor von dem Erdgeschoss Dingen kann und was nicht. -
So hab' ich das auch recherchiert, ich wollte da eigentlich mit so zwei Lagen Massivplatten mit einer Bitumenfolie zwischendrin bei gehen. Scheint mir, wenn ich Champs Aufbau so sehe, aber ziemlich teurer Overkill. Das Rigidur Zeug hat mehr Masse als normal Gipsplatten, sehe ich das richtig?
-
Bei mir mach' ich mir wegen der Nachbarn erst mal keinen Kopf. Ich glaube das wird erst dann spannend, wenn ich da Prüfstandsläufe drin anfange. Die grundsätzliche Geräuschdämmung kriege ich hin, wie das genau bei Türen aussieht weiß ich nicht. Die letzte Schallschutztür die ich so gesehen habe war einfach nur scheißschwer, also so 3450 Kilo oder so. Das wäre bei so einem Gartenhäuschen vermutlich statisch zumindest gewagt. Mal sehen. Und die Geräuschdämmung für Absaug- und Ansaugöffnungen hab' ich bis dato nur rudimentär im Griff. Champ, wie machst du das?
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
amazombi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich persönlich würde Timesert gegenüber Helicoil den Vorzug geben. -
Top. Ziemlich genau so hab' ich mir das auch vorgestellt. Die haben da echt einiges an Auswahl, und auch preislich gibt's zumutbares. Sobald ich eine Ansage die Größe betreffend kriege mach ich mich da mal schlau. Danke.
-
Keine Ahnung, ich glaub' ein bißchen größer darf's halt auch sein. Ich check' mal, wie groß das sein darf, dann schau ich vielleicht mal bei den Franzosen. Kollege hat da schon 'ne gar nicht sooo schäbig aussehende Holzgarage (zwei Enten hintereinander gehen da rein) für grob 1000 gekauft. Das wird vom Material her eher teurer, wenn ich das so kaufe, glaube ich. Oder hat da wer 'nen Geheimtip?