Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Um Pferde geht's doch gar nicht, das kriegt man mit 'nem direkt gesaugten Falc mit vier Muttern auf, Zylinder runter, vier Muttern zu besser hin. Es geht um schöne Fahrbarkeit und um's basteln.
  2. ...oder mit der 54er Drehschieberwelle von Onkel Tom im ebenfalls hier rumliegenden, von Onkel Tom dafür passend CNC gefrästen Gehäuse. Oder...oder...oder..., ich kenn das, hör' bloß auf.
  3. Wie meinen? Ich bin auch die ganze Zeit am überlegen, habe noch einen exzentrischen Hubzapfen und einen flammneuen Motorblock hier liegen, klar hätte ich mal gerne mit 'nem Drehschieber über 25 oder so. Schwierig.
  4. Glaube ich auch. Aber wozu? Für Viertelmeile braucht's ja doch noch mal ein 5 bis 7 Pferde mehr, zum touren sind 24 mit den daraus resultierenden Schmerzen für die peripherie ja auch schon herzlos genag.
  5. Mit 51er Welle sehen die aber, zumindest für mich und für das, wofür ich den Zylinder für geeignet halte, eigentlich noch schlüssiger aus. Smallframe mit unter 10PS bei 6000 fährt sich, finde ich, eher stressig. Das ist mit 3-4 Grad weniger Überströmer einfach hinzukriegen. Spitzenleistung können andere aus der Packung vielleicht besser, aber aktuell sind das bei meinem 12 PS bei 6000 und 24PS bei 9000, Zylinder aus der Schachtel gesteckt auf Polinimotor mit dementsprechend viel zu kleinen Überströmern im Block. Wenn man da alles in Ordnung bringt wird das eher noch ein Tick mehr, schätze ich. Das sind Eckdaten für einen ziemlich schicken Motor, finde ich.
  6. Sehe ich genau so. Trotzdem würde ich, auch wenn ich selber voll Fan von bin und so ein bißchen sogar meine Brötchen damit verdiene, meinen, dass bei 6 Mrd. Menschen Individualmobilisierung wie wir sie hier kennen eher ein Auslauf- als ein Zukunftsmodel ist. Kann und muss man aber ja hier nicht diskutieren.
  7. Das fände ich ganz persönlich ganz schön scheiße. Wenn man aber alle egoismen mal Außenvor lässt kann das, über kurz oder lang, vielleicht sogar eine ganz gute Idee sein. Planet komplett am Arsch, aber dafür überall mit dem KFZ hin fahren ist ja jetzt auch kein Traumszenario
  8. Das mit dem Kolben glaube ich ja, meine Frage wäre ja eher, ob die Zylinder identisch sind. Wenn ja ist die anfängliche Verwendung eines unnötig schweren Nasenkolbens (der noch dazu in der Fertigung aufwändiger und teurer ist als ein Flachkolben) für mich nicht nachvollziehbar. Warum wird ab Werk ein teureres, schwereres, leistungshemmendes Teil verwendet wenn's was gibt, was alles besser kann? Reste aufarbeiten? Keine Ahnung.
  9. Definitiv und sicher mit einem von der Überströmerausrichtung präzise identischen Zylinder? Dann aber nur, wenn das vorher schon ein Umkehrgespülter war in dem halt ein Nasenkolben werkelte. So rum geht das nämlich wohl eher. Der Vergleich mit Schlittschuhen und Skiern ist schon ernst gemeint, das geht einfach nicht ohne assozialen Spritverbrauch und mit Ansatzweise Leistung (und damit meine ich eher so drei als dreißig PS).
  10. Ich würde sagen: Verstehen geht über Material schrotten. Bitte ungeachtet des nach meiner Einschätzung unrichtigen Einwurfs von MH einfach die grundlegende Spülerei eines Nasenkolbenzylinders und die eines Umkehrspülungszylinders nachvollziehen. Ich würde sagen einen Flachkolben im Nasenkolbenzylinder zu verbauen ist grob so ähnlich wie mit Schlittschuhen auf 'ner Skiabfahrtspiste abzuhampeln. Beides führt nicht zwingend zu irreparablen Defekten, cooler ist es aber allemal, das was reingehört zu verwenden.
  11. Bis der Kolbenring ausfedert halt, würde ich sagen. Normal am schicksten aber wenig bis gar nicht, finde ich. Wenn aber doch wäre eine Kopfzentrierung nicht doof, muss aber bei dem Zylinder hier aber ja wegen der vier zusätzlichen Kopfschrauben nicht unbedingt. Wo willst du denn hin mit den Steuerzeiten und warum? Kleines Auspuffupdate: So wie's aussieht ist das jetzt alles fertig, Donnerstag kriege ich den ersten gelaserten Blechsatz um noch mal die Passform zu checken.
  12. Der Tenor ist da aber schon, dass man mit einem Flachkolben im Nasenkolbenzylinder eher nicht glücklich wird, oder?
  13. Die Lage ist weniger der Punkt, bei "direkt gegenüber" geht's mehr um die Spülrichtung. Scott hat um 1940 für Stationärmotoren auf eine in England patentierte Variante der Umkehrspülung zurück gegriffen. Der Zylinder sieht sonst, abgesehen davon, dass er luftgekühlt ist, dem des normalen Nasenkolbenmotors recht ähnlich, hat aber einen Flachkolben und spült deshalb mit etwas über 95° zum Auslass, also leicht weg vom Auslass. Das reicht dann anscheinend schon. Wenn das aber unter 90° werden haut das nicht mehr so recht hin, bei deutlich unter 90 halt gar nicht mehr. Das wäre meines Erachtens der relevante Punkt. Wenn's aber läuft läuft's halt. Dann aber sicher nicht zuletzt wegen des niedrigen Vorauslasswinkels. Ich würde mir das auf jeden Fall an Beatles Stelle genau anschauen, bevor ich da beigehen würde.
  14. Wie gesagt, keine Ahnung wie das hier ausgeführt wurde. Klassisch liegt aber bei Nasenkolbenzweitakter der Überstomkanal einfach dem auslass gegenüber und bläst direkt in den Auslass. Der einzige Grund warum das Frischgas nicht einfach unverbrant in den Auspuff abhaut ist, dass die Nasenrampe auf dem Kolben den Spülstrom vom Auslass weg nach oben in den Kopf umlenkt. Das funktioniert normal so gut, dass das bei niedrigen Drehzahlen einer Umkehrspülung gegenüber durchaus gleichwertig bis überlegen ist. Wenn man die Nase weg lässt schließt das die Spülung kurz und das war's dann. Ein Flachkolbenmotor spült weg vom Auslass und verhindert einfach über die Weglänge Spülverluste. Ob das bei einem Vespamotor anders ist weiß ich natürlich nicht. Wenn man da aber einen anderen Zylinder der für den Laien auf den ersten Blick durchaus ähnlich aussehen mag verwendet geht das sicher, vielleicht ist aber mein eher Altmotorrad als Altroller geprägtes Nasenkolbenmotorverständniss einfach nicht übertragbar. Lacknase: bitte lösen.
  15. Nein. Aber: ich hab' hier 'n Schwung noch voller Dosen Leberwurst, ich glaub' fast, die passen vom Durchmesser.
  16. Hab' ich. Für 200 Bar Flaschen. Fabrikat müsste ich schauen, war auf jeden Fall original bei einem Lorch-Gerät dabei, also was ordentliches. 40 inkl. Porto?
  17. Si7 geht. Si5 dann ja wohl auch.
  18. Ich glaub' da ja, wie vielleicht im einen oder anderen Beitrag zu erkennen war, auch nicht so recht dran. Er selbst ist aber optimistisch, PMS wirft die Teile in's Rennen, der Rest ist Kleckerkram. Wenn bei PMS halt 'ne S-Bahn-Haltestelle in der Nähe ist, klar. Das hängt schon am seidenen Faden, im Moment sieht's aber doch gut aus. Ich fass' das mal so ein bißchen für mich zusammen: Wir haben hier jemanden der offensichtlich lokal so reichlich Fame für seine Mofagroßtaten gesammelt hat, dass das daraus enstandene Selbstbewußtsein ihn auch beherzt eigentlich fremdes Terrain angreifen lässt. Grundgedanke ist "Alu isch Alu" oder so, d.h. wer sich mit Kornwestheimer Material in der Königsklasse der schlitzgesteuerten Klassiker profiliert hat kriegt 'nen Vespamotor ja wohl allemal in den Griff, und das mindestens so gut wie die Besten der Spezialisten. Persönlich kenne ich diese Denke natürlich, als Rollerfahrer "fährt" man, so die Wahrnehmung der "echten" Zweitaktertreiber, ja so 'ne Art Fön, also gehört man natürlich auch als Schrauber und als Fahrer in die Friseusenklasse. Das hat mich eigentlich schon immer ein bißchen angestunken. Ich mein' wenn jeder Heckenpenner glaubt, er wäre qua Mopedkaufentscheidung zum Zweitaktversteher und Rennfahrer an sich geadelt und das dann noch ebenso unberechtigt wie ungefragt zum Besten gibt ist das schon anstrengend. Allerdings habe ich in der Vergangenheit schon zu viele 25PS-aus-50ccm oder 74PS-aus-125ccm Träume auf dem Prüfstand zerschellen gesehen als dass mich das noch ernsthaft in Wallung brächte. Zumindest so viel Wallung, dass man auf die reale Bestätigung dieser arroganten Scheiße drängt dann aber schon. Ich muss allerdings einräumen, dass bei mir zumindest, immer so ein bißchen Neugier, vielleicht sogar Angst, mitschwingt. Vielleicht schiebt ja irgendwann irgendwer 'ne Karre auf die Rolle die dann was kann, was sie nach meinem Verständniss der Physik einfach nicht können kann. Deshalb mein' ich ja: Machen lassen! Wenn's gut läuft kann man aufatmen und sich bestätigt fühlen, wenn nicht muss man halt schauen, ob man was anders machen sollte.
  19. @Bluebaron: Danke. Ich weiß nicht, wie oft ich das schon gegoogelt und wieder vergessen habe. Peinlich eigentlich. @Beatle: Ich glaube, du tust der Schlitzsteuerung da ein bißchen Unrecht. Das war über Jahrzehnte wirklich die Lösung und funktioniert ja nun nicht wirklich schlecht. Das aber nur der Ehrenrettung halber, hat mit deinem Membranumbauplan nichts zu tun.
  20. Das trifft's, glaube ich, ziemlich gut.
  21. Eher starke Anlehnung an vorhandene Vorbilder.
  22. Zumindest die "Auspuffentwicklung" hat man, zu meiner Erleichterung, anscheinend auf Eis gelegt.
  23. Auch alles Gute. Das mit der relativen Jugend kriegst du auch noch in den Griff. ät Sukram: Bist du jetzt eigentlich schon 50 geworden, oder was war die Zahl zum Wiegenfest? Noch oder doch nicht durch 10 teilbar?
  24. Ich kenn' den Zylinder, wie gesagt, nicht, bin aber der Meinung, dass sich ein Nasenkolbenmotor nicht so ohne weiteres auf Umkehrspülung umstricken lässt. Will sagen: ich würde davon ausgehen, dass der beschissen bis gar nicht läuft mit einem Flachkolben. Was für eine Membran/Ansaugstutzen willst du nehmen? Ohne zusätzlich Modifikation würde ich bis auf weiteres nicht davon ausgehen, dass so ein Motor mit Membran besser läuft als ohne, das aber nur am Rande.
  25. Ich glaube der Vorwurf der nicht gegebenen realen Umsetzung wurde bereits mehrfach vorgebracht, und, wie ich denke, auch zur Kentniss genommen. Aktuell ist der Mann ja anscheinend mit der Realisierung befasst. Mein Vorschlag wäre ihm da einfach etwas Zeit zu geben und das Ergebniss abzuwarten. Bis dahin muss man das vielleicht nicht weiter vertiefen. Abgesehen davon hat er, was die Aussage die 30PS betriffte, von der Idee ja nicht ganz unrecht. Vor ein paar Jahren waren um 30 PS mit einer Vespa einfach nicht drin (außer in Österreich natürlich, dort wurden die aber ja auch gerne aus England mit einem Diagramm über 27 PS zugekauft und "erstarkten" dann, meist auf dem Transport, spätestens aber nach Einatmen der gesunden Alpenluft), Werte um 27-28 PS waren extrem leidensfähigen Einzelkämfern oft nur unter Einsatz aller Mittel (bis hin zu Erbsen aus der Dose) vorbehalten. Heute sieht das doch etwas anders aus. Wer sich ein bißchen schlau macht und den richtigen Einkaufszettel zusammen stellt kann, wenn er zumindest über handwerkliche Grundfertigkeiten verfügt, tatsächlich beim ersten Schuß die 30 durchbrechen. Dazu muss er auch nicht allzu viel vom Motor verstanden haben, so lange er hier die Suchfunktion im Griff und die 3-7 relevanten Schlagwörter parat hat kriegt er das hin. Ob man den Betreffenden allerdings als "jeden Depp" bezeichnen muss weiß ich nicht. Gelegentlich lässt sich aber ja wirklich, gerade in Zeiten, in denen auch auf der Smallframe 30PS mehr oder minder plug and play verfügbar sind, feststellen, dass das aus einer Leistungskurve gewonnene Selbstbewußtsein nicht immer auf tatsächlichem Sachverstand basiert. So zumindest mein Eindruck
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung