Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Ich bin mir relativ sicher, dass irgendwo mal bei Blair gelesen zu haben. Obwohl der sich ja mit so Ansagen generell eher bedeckt hält. Davon abgesehen würde ich aber behaupten, dass ein Verhältniss von 1:1 "Footprint": Austrittsfläche zumindest unorthodox wäre. Zumal ja auch der Kolben den Schlitz erst nach und nach frei gibt, und das Ganze dann nur für einen recht geringen Teil der Kurbelwellenrotation tatsächlich dem angestrebten Verhältniss entspräche. Das scheint mir wegen der Natur der Schlitzsteuerung generell nicht so recht realisierbar.
  2. Das ging schon auch in seine Richtung. Wenn man das mit Prüfstand, und dem, was der misst, nicht so recht verstanden hat glaubt man da natürlich auch erst mal nix.
  3. Was ist denn Verlustleistung bei einer Hinterradmessung? Also außer irrelevant jetzt? @Eigenbau: Du weißt aber schon, dass mit dem Schnabel noch kein Motor schnell gemacht worden ist, oder? Das gilt bei Vespa genau wie bei Kreidler. Wenn man die Klappe aufmacht muss irgendwann auch mal was raus fallen, sonst kann man sie auch wieder zu machen, oder besser: gleich ganz zu lassen. Die ganze "mach so, dann so, dann so, dann rennt die Karre" Scheiße, gespickt mit 7 markanten Textpassagen, kriegt jeder Forumsgroßstratege hin, 'ne Karre zu bauen und dann, am Tag der Wahrheit, auf die Rolle zu stellen und das eigene Geseier zu untermauern schaffen aber dann weniger. Ich finde, der Ball liegt in deiner Hälfte, Ansagen wie "keiner von euch Torfnasen Vorrichtungsbauer oder sonst was auf'm Ei?" rollen den auch nicht da weg.
  4. So, hab' das ein wenig gereinigt. Kann man jetzt alles hier finden.
  5. Dann mach ich zwei Stangen! Oder 20! Iss jetzt ja auch schon egal.
  6. Mannomann.
  7. Hah! Einen hab' ich noch: Ich schweiß' ultrafett auf, dann fräsen, spindeln, pipapo, dann andere Kurbelwelle, schwupp: Zweizylinder! Ach, was sag' ich, Vier-, nein, Achtzylinder!!!!!!!!! Zwei Liter Hubraum! 400 Nm!!!!! 35 000 U/min!!!!!!!!!!!!!!! 2000 PS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Aus einem Vespamotor!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  8. Auch gute Besserung. Wie alt ist der Gute denn?
  9. Eigentlich sogar mehr so richtung 200, oder? Auf jeden Fall gehst du damit aber in Führung. Respekt. Ich denke, wir sollten eigenes Topic aufmachen. "Tuning ohne Verschleiß! Performance-Posing für alle, die's real, aus welchen Gründen auch immer, nicht auf den Punkt bringen".
  10. @Eigenbau: Ok, das klingt gut. Ich werde das aber wohl so machen, dass ich 40NM anstrebe, damit habe ich bei 11500 schon grob 65PS. Werde den Kolben aber wohl zwei mal schmieden (vielleicht sogar öfter, quasi falten wie eine Katana-Klinge). Dann drehe ich bis 23 000 und habe 130PS. Damit ist dann klar, wer der bessere Tuner ist. Immer zwei mal mehr als du! Mal ehrlich: Irgendwann muß man halt mal mal was abliefern bei der Tunerei. Sonst bleibt das nur Hirngespinst.
  11. Eigentlich steht in dem Artikel, mal abgesehen von den Zahlen, aber drin, dass eine kleinere Quetschspalte bei richtigem Kopflayout tendenziell eine geringere Klingelneigung hat. Wenn du deinen Kopf von Gravedigger kriegst, und dass das ist, was er immer macht, solltest du versuchen, dich Richtung 1mm zu bewegen. Wäre zumindest meine Meinung.
  12. Ist zwar schon eine Weile her dass ich den gesehen habe, ich hätte jetzt aber gesagt, dass das mehr oder minder ein Originalzylinder aus Alu ist.
  13. Ich bin mir eigentlich recht sicher, dass ET3 und ETS/PK125 Xl I/II Zylindermäßig bis auf die Auslassstehbolzen identisch sind.
  14. Ich persönlich bin der Meinung, dass für einen Auspuff die wesentlichen Daten die Auslasssteuerzeit und die Fläche. Überströmer und Einlass (inklusive Art der Einlasssteuerung) sind nicht zu vernachlässigen, grundsätzlich funktioniert aber ein Auspuff, der auf einem Zylinder mit 185° gut läuft bei einem von Form und Fläche ähnlichen, anderen Zylinder mit 185° auch gut. Zumindest ist das meistens so, ich hab' da auch schon anderes erlebt, mit Abweichungen der Nenndrehzahl um 1000 Umdrehungen und mehr, das ist aber wirklich selten. Überströmer sind nach meiner Einschätzung nicht ganz so einfach weil da neben Steuerzeit und Fläche die Spülausrichtung eine deutlich größere Rolle zu spielen scheint, als der Winkel beim Auslass es zu tun scheint. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich könnte mir vorstellen, dass du gute Chancen hast mit einem existierenden Auspuff klar zu kommen. Sag' halt mal an, was du da hast.
  15. Was hast du vor? Hast du eine Karre mit Komponenten, für die es keinen sinnvollen Auspuff gibt? Es kann sein, dass das ziemlich zeitintensiv ist sich da was auszudenken. Wenn's darum geht, Vorschlag: Du schickst mir die Eckdaten deines Motors, ich schicke dir die Eckdaten eines Auspuffs. Als Gegenleistung hätte ich gerne eine lokale Wurstware aus deiner Gegend (Habt ihr in Dortmund 'ne leckere Salami? Kann man Mett verschicken?)
  16. Die Literatur schlägt dort ein Verhältniss von zwei zu eins als ideal vor. Ich sehe keinen Grund, das zu bezweifeln.
  17. Ich bin mir auch sicher, dass das was bringt, klar. Wenn ich nicht gerade aus irgendwelchen peinlichen und bescheuerten Gründen zu faul bin, da bei zu gehen, mach ich das ja auch. Ich bin nur (genau wie du glaube ich auch) der Meinung, dass das nicht der Hauptkriegsschauplatz ist für den ihn einige Leute immer noch halten.
  18. Ich hatte mit einem Drehschieber-Polini immerhin 16,8, da waren aber auch die Überströmer des Todes reingefräst. Paar Jahre später waren's dann über 20 mit genau dem Zylinder auf einen komplett ungefrästen Block. Aber genau das ist es, was ich meine.
  19. Was soll ich da schreiben? Ich hab' Mitte der 90er mehr oder weniger auf jedem Treffen mit der Lammy die Quartermile gewonnen. Der Eimer hatte damals auf der Rolle 27PS. Damit brauchst du heute nirgends mehr aufzulaufen. Ich hab' damals halt auch schon mal so ein bißchen Auspuff gestrickt, halt auch so mit hier mal was so und da mal was so, scheiße, passt hier nicht mehr, na dann mach ich halt so.... wie das halt damals so war. Heute hat ein TS1 mit grob 20 Minuten fräsen am Auslass und sonst nichts, 60er Welle und 33er PWK 30PS bei 6 800 U/min. Das ist von der Idee voll Basic, nur steckt da hinten ein ordentlicher Auspuff dran (in dem Fall ein Tourist von mir). Das gab's damals in der Form halt nicht. Um das mal einzuordnen: Ein Taffspeed Race galt auf der Lammy lange spitzenleistungsmäßig als Referenz, mit Einschränkungen, die man dann halt in Kauf nehmen musste. Der erste Auspuff, den ich je für die Lambretta gebaut habe, hatte 1,5 PS mehr und 1500 Umdrehungen mehr Band. Das ist nicht, weil ich so geil bin oder so, das zeigt nur wie hausbacken der Kram halt war. Heute haben 210er Malossi Vespas mehr Band und mehr Spitzenleistung als eine 250er Crosse vor 20 Jahren, die 177er Klasse ist gut 30 Prozent über dem, was früher bei den Großen als das Mass der Dinge galt, und Smallframes husten 40 PS aus. Mit Kaufzylinder immer noch 33 oder leicht drüber. 133er Polinis haben 22 PS uns mehr, früher hatte das auf einem großen Treffen mit zentnerweise Lammys am Start das Gros der TS1 Karren nicht. Da haben einzelne sich ganz brutal in's Zeug gelegt und richtig was vorgelegt. Lambretta hinkt da in der Breite etwas hinterher, einer Herr Wrobel hat aber als Einzelkämpfer schon die 50 PS geknackt, um und über 40 sind aber auch da ganz offensichtlich ohne irre Schweißerei und den ganzen 90er Jahre Schwachsinn machbar. Wer sich an Überströmern am Zylinderfuß wund macht und denkt, dass sei der Weisheit letzter Schluss, ist halt seit damals kein Stück weiter gekommen und wird mutmaßlich auch die Leistung von damals haben.
  20. Ich verliere ja so ungern bei so Wetten, von daher würde ich sagen: Es ist nicht die Kompression.
  21. Ich hab' das nicht so drauf, aber meine Nachbarin, die ist mittlerweile 87, sieht aber kein Stück so aus, sehr gepflegt ist die, mit Pudel, die hatte neulich mal einen da, weil sie selbst nicht mehr so gut kann und die Mieter im' Haus, die ham da auch kein Bock zu, also der hat bei ihr den Garten gemacht, Rasen, Sträucher, sogar die Geländer hat der neu gestrichen, in grün, das sieht nicht schlecht aus, also der hat früher mal die Vespa gehabt, also die von Honda war das damals, und der kennt sich echt super aus. Also der kann so was auch.
  22. Schnecke heißt, dass die, wenn ich den gelinkten Text richtig gelesen habe, direkt nach der Umstellung von TM auf RM, also wohl im Modelljahr 75, deutlich langsamer als die Produkte der Konkurrenz. Deshalb hat ja anscheinend Suzuki noch im Laufe des Modelljahres mit einem anderen Auspuff und anderen Kanälen/Steuerzeiten kräftig nachgebessert und dieses Midseason Modell RM125S genannt. Die lief dann wohl durch bis 76 und war mit 26PS angegeben. Was den Wert dieser Leistungsangaben angeht hat Brosi wohl recht. Ich bin so olles Zeug mal gefahren (das eine oder andere), nicht immer im besten Zustand, klar, ich würde da aber eher mal grob 17 PS im Originalzustand ansetzen. Nur mal zum Einordnen: Hier bei mir gibt's jemanden, der sich ab und an mal eine neue 125er TM raus lässt. Die letzte war eine Modelljahr 2008 oder 09er, die hatte dann am Rad mäßig imposante 30 PS, gilt aber damit als durchaus konkurenzfähig. Da ist bei einer 25 Jahre alten Karre eventuell aus der Kiste nicht so wahnsinnig viel zu erwarten, zumindest ohne weiteres Gefummel.
  23. Im Kontext vielleicht schon. Zumindest die erste RM125 vor dem Midseason-Update scheint ja eine ziemliche Schnecke gewesen zu sein. Wenn man da schon Fremdzylinder bemüht wäre was von Anfang an potentes doch vielleicht gar nicht so blöd.
  24. Altes Zeug Da steht, ziemlich weit unten, was von RM125S, Schlitzsteuereung, Bj.75-76 oder so. Lies am besten mal selbst.
  25. Wie dick ist denn die Wand deiner "Buchse"? So vom Gefühl her würde ich dort noch was drauf packen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung