-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
...und selbst die fallen kaum in's Gewicht.
-
Was? Formiergas bei Schwarzmaterial? Bringt Leistung? Alder.... Ich nehme meine Entschuldigung zurück
-
100 Punkte an Rainer. Ein Zweitaktauspuff hat, wenn überhaupt, dann nur im Krümmer was mit Strömung zu tun, der Rest ist Akustik. Habe mittlerweile grob geschätzte 30 bis 40 Anlagen in Form gebracht. Wenn ein signifikante Unterschied in der Leistung (Messung auf Prüfstand) nachweisbar war lies sich nach kurzer Suche immer ein grober Fehler irgendwo ausmachen und ausmerzen. Ich habe dazu mitnichten die Physik überlisten müssen, die relevante Physik ist einfach, wie oben bereits angemerkt, eine andere. Ich habe den Tiefzieh-Segment Test schon anders rum gemacht, d.h. ich habe einen existierende tiefgezogenen Auspuff vermessen und ihn als Multitaper nachgebaut (Anlass war die Überlegung tatsächlich für Anlagen einer gewissen Stückzahl von einer ISO zertifizierten Firma tiefziehen zu lassen und so die Voraussetzungen für eine Homologation zu schaffen (was ich für andere Fahrzeuge mehrfach gemacht habe). Dazu wollte ich wissen, ob mit einer Veränderung der Leistung oder der Charakteristik zu rechnen ist). Die winzigen Unterschiede würde ich auf Messfehler meinerseits beim vermessen des "Vorbildes" zurück führen. Zusammenfassend kann man aber sagen, dass sich mitnichten reproduzierbar ein Vorteil zugunsten eines Fertigungsverfahrens gezeigt hätte. Der Grund für die Verwendung von tiefgezogenen Anlagen in der Serie ist tatsächlich hauptsächlich in den Kosten zu finden. Schweißnähte und Leistungsverlust: Unfug. Ich habe in der Vorbereitung auf ein Langstreckenrennen drei Auspuffanlagen bewusst nach und nach mit dem Hammer zerstört um als Teamleiter eine Entscheidungsgrundlage für einen relativ zeitintensiven Auspuffwechsel zu erhalten (Ab wann verliert der Auspuff so viel Leistung, dass es sich lohnt zu wechseln? Lässt sich das optisch feststellen?). Das Ergebniss war, dass Beulen im Krümmer sich bemerkbar machen, allerdings nicht, wenn da ein wenig geplättet war, sondern erst wenn dramatisch Querschnitt verloren ging. Weiter hinten, etwa im Belly, ist von einem Leistungsverlust erst nach in aller Regel mit Beschuss einhergehenden Verformung zu rechnen. Das uralte Ammenmärchen des Wundermechanikers, der mit gezieltem Hammerschlag dem Fahrzeug dramatisch Mehrleistung einzuhauchen verstand, ist Kneipengewäsch. Ich wiederhole meine Ausgangsthese: Du hast offensichtlich keine Ahnung, wovon du sprichst. Kurz noch: Tut mir leid, dass das so arschmäßig rüber kommt. So bin ich eigentlich nicht. Ich finde nur, dass du, gerade wenn du nicht weißt mit wem du sprichst, und was der Betreffende für einen Hintergrund hat, etwas Zurückhaltung an den Tag legen solltest.
-
Versuch echt mal Wrobel.
-
Vielleicht noch erläuternd (bitte jeweils nicht als letztgültige Wahrheit sondern jeweils eher als Tendenz betrachten): Wenn du eine bestimmte Zielleistung hast, kannst du dieser Zielleistung einen Zeitquerschnitt zuordnen. Platt gesagt: für 20PS brauchst du ein Loch mit einen bestimmten Mindestzeitquerschnitt. Zeitquerschnitt würde ich da für den Anfang einfach als die Verwurstung von Fläche und Zeit sehen. Die Drehzahl, bei der diese Leistung dann ansteht, kannst du dir dann mit dem Auspuff mehr oder weniger aussuchen (in einem relativ engen Rahmen leider nur). Du kannst die 20 PS also meinetwegen bei 8000 oder aber erst bei 12000 Umdrehungen haben. Generell kann man aber jeder Nenndrehzahl einen einigermaßen sinnvollen Steuerzeitsbereich zuordnen (Bei Nenndrehzahl 12 000 sind 182° eher wenig, zu 6000 passen 195 auch nicht so recht). Wenn man diesen Steuerzeitsbereich verlässt, bei unseren Karren in aller Regel, weil der einteilige Auslass ohne recht fiese Steuerzeiten nicht auf den Zeitquerschnitt der Zielleistung getrimmt werden kann, ist folgendes Szenario nicht unwahrscheinlich: Nehmen wir an, wir haben einen 133er Polini und wollen den, so wie Brosis ehemaligen Motor, auf ordentlich Leistung trimmen. Dazu nehmen wir einen Auslass mit möglichst viel Fläche und verpassen der ganzen Sache dann die nötige Steuerzeit um auf den Zeitquerschnitt für 24PS zu kommen. Das wären dann meinetwegen bei sinnvoller Form und 70% Breite so um die 194°, plusminus ein bißchen. Wenn man jetzt keinen Bock hat, da mit Leistung bei 11500 rum zu eiern schnappt man sich halt einen Auspuff, der den Zylinder per Überlänge drehzahlmäßig einbremst, ihn aber per Aufladung mitteldruckmäßig so nach oben bringt, dass die 24 PS bei weniger Drehzahl anstehen. Das geht, je mehr man aber die Einzelkomponenten gegeneinander arbeiten lässt, desto enger wird der Bereich, in dem sie sich noch einigermaßen auf was einigen können. Der S&S Auspuff macht aus der Sache das Beste, Manko ist einzig das harte "gegen die Wand drehen" was er nun mal hat. Wenn man einen Auspuff baut, der vom Drehzahlniveau eher an die Steuerzeit angepasst ist, ergiebt sich in der Regel ein breiteres Band und, am auffälligsten, ein sanfteres Ausklingen im Überhang. Kurze Antwort auf deine Frage (mit ein paar Simplifikationen): Der Zeitquerschnitt hat keinen direkten Einfluss auf die Nenndrehzahl. Die Steuerzeit und die Resonannzlänge des Auspuffs aber schon. Je höher die Steuerzeit, desto höher die Nenndrehzahl. Je länger der Auspuff, desto niedriger die Nenndrehzahl. Man kann den einen der beiden Faktoren durch den anderen zum Teil kompensieren, im Zweifelsfall ist der Auspuff aber stärker stimmberechtigt als der Auslass. Will sagen: ein saukurzer Auspuff bringt auch einen Auslass mit wenig Steuerzeit (kraftlos) zum drehen, ein saulanger Auspuff wird selbst mit irrer Steuerzeit kein Drehzahlmonster. Hilft dir das? Wenn zu verwirrend oder unklar formuliert nachfragen.
-
Weiter vorne steht "beschichtet". Sicher ist aber natürlich sicher, klar.
-
Teilweise unterhaltsamer Abfall aus Projekte, Auspuff
amazombi antwortete auf Thema in Flame & Sinnfrei
Naja, der gute Puti hat die Flasche aber ja selbst aufgemacht. Außerdem isser, laut Profil, 30. Das ist ein Alter, in dem man durchaus auch mal knallhart mit der Tatsache, dass nicht jeder Mensch auf der ganzen Welt den selben Job hat, konfrontiert werden kann. -
Teilweise unterhaltsamer Abfall aus Projekte, Auspuff
amazombi antwortete auf Thema in Flame & Sinnfrei
Technik 1: Unter "Schutzgasschweißen" versteht man zum einen MIG/MAG schweißen, zum anderen aber auch WIG schweißen. Die Nahtqualität jedes Schweißverfahrens hängt nicht zuletzt vom Durchführenden ab. Mit dem WIG Verfahren sind aber grundsätzlich im Dünnblechbereich, genau wie mit dem Autogenschweißverfahren, hohe Nahtqualitäten realisierbar. Davon abgesehen scheint aber die Nahtqualität im Bezug auf die Leistungsfähigkeit einer Zweitaktauspuffanlage eventuell überschätzt zu werden. Bei näherer Befassung mit den Abläufen in einem Resonnanzauspuff dürfte sich das verflüchtigen. Technik 2: Wie Brosi bereits richtig anmerkte gibt es zwar in der Großserienproduktion häufig tiefgezogenen Auspuffanlagen, in Kleinserien oder im Motorsport ist das Multitaperverfahren allerdings immer noch aktuell. Dieses Verfahren ist im übrigen von jedem mit einer ausreichend dimensionierten hydraulischen Presse, einem entsprechend ausgeprägtem Verständniss des Ablaufes und etwas Hirnschmalz zu hause nachvollziehbar. Ich zum Beispiel ziehe unter anderem die Kappen meiner Endschalldämpfer selbst im Keller tief. Weniger komplex, von der Idee aber gleich. Zu deinem letzten Satz: Du hast offensichtlich keine Ahnung, wovon du sprichst. Das, und deine egozentrische Weltsicht, die irrigerweise deinen Kenntniss- und Wissensstand multipliziert und dann als "unseren" Stand mit "unseren" Fähigkeiten begreift, schränken den Aussagegehalt dieses Satzes doch erheblich ein. Zwar schreiben "wir" alle in diesem Forum (das ist oft genug das Einzige, was dieses "wir" konstituiert), doch haben "wir" ganz sicher nicht alle denselben (deinen?) Fertigkeitshintergrund. Ich persönllich halte pauschalisierende Einschätzungen ohne Kenntniss der Sachlage und der Personen im besten Fall für inhaltlich problematisch; wenn man sie öffentlich kund tut gelegentlich auch noch für peinlich. Zum Beispiel halte mich selbst in Bezug auf Zweitaktmotoren trotz aller offensichtlichen Lücken und Mängel für einigermaßen informiert. Ich kann dir glaubhaft versichern, dass selbst Firmen wie Honda bei ihren Production-Racern Auspuffanlagen verbaut, die man als Privatmann durchaus den eigenen Bedürfnissen entsprechend optimieren kann. -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
amazombi antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
"Angeblich" stimmt nicht so ganz. Das ist ja nichts, was irgendwer irgendwann mal als "Angabe" einfach dekretiert hat. Hier wurden diverse Überströmerabgüsse veröffentlich von diversen Zylindern die das mit der Ausrichtung der Überströmer anschaulich illustrieren. Ich würde aber auch sagen, dass da Überströmer und Auslass noch weniger zueinander passen also sie das aus Kiste ohnehin schon tun. Tiefer so weit geht, messen, und im zweifelsfall Auslass hoch? Oder einfach mal zusammen bauen, fahren und schauen, wie sich's anfühlt. Zylinder ist ja schnell gezogen bei bedarf. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Doch, mein fehler. Ich war irgendwie mit 11er Schlüsselweite verwirrt. Alles bitte auf 10mm mit 7,5mm Innenmaß korrigieren. Bescheuert. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Spitzenhöhe komme ich mit klar. Ich bau' aber ja auch Fahrradrahmen, und um Steuerrohre zum Beispiel innen auf Maß zu drehen wäre etwas mehr Spindeldurchlass kein Fehler. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab' den Kopf mit zwei Langen Schrauben durch Stehbolzenlöcher (gegenüberliegende) zentriert und dann die anderen beiden auf 13,5 mm aufgebohrt und dann auf 14mm aufgerieben. Da dann in den Zylinder zwei Hülsten mit 14mm außen und 11 innen rein geklebt. Die rutschen jetzt in die beiden Löcher im Kopf und zentrieren das ganze. Kann man so machen. Kopf zum einstecken drehen scheitert bei mir so ein bißchen an meiner Spannvorrichtung. Die hab' ich jetzt schon drei mal gebaut, und das dauert jedes mal ungefähr ewig, so einen Kopf da auf der Drehbank aus zu richten. Vielleicht bin ich aber auch zu doof. Habe ich übrigens erwähnt, dass ich mich mit dem Gedanken trage, mich von meiner Weiler LZ 220 mit so ziemlich allem, was es da an Zubehör für gibt, zu trennen? Für den ambitionierten Bastler eigentlich ein Traum. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hab' ich auch überall drin. Ohne hab' ich mir bei zwei Motoren den Feuersteg über dem oberen Ring an jeweils einer Seite schön runter gedengelt bis der Ring fest war. Ich bin mittlerweile auch gar nicht mehr sicher, ob ich nicht Brennraum bündig im Kopf mit Dichtfläche schicker finde, als die Eindrehung, die ich eigentlich bei allen Köpfen habe. Dann lässt man halt oben den Zylinder länger und die Quetschspalte ist halt voll im Zylinder. Ich bin aber irgendwie nicht sicher, ob das thermisch einen Unterschied macht, und wenn, ja, was sinnvoller ist. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Genau. Bei Largeframe bleibt, wenn man die Welle so fräst wie hier, also weg vom Hubzapfen, der Einlass länger auf. Bei Smallframe geht er halt früher auf. Letzteres ist nach meiner Einschätzung grob 13 mal cooler. Bei einer Smallframe ist es eigentlich unmöglich den Einlass über grob 70° nach OT zu öffnen, d.h. Sprayback und damit einhergehend hoher Verbrauch und Leistungsverlust um unteren Drehzahlbereich ist bei Smallframe mit langer Steuerzeit eher kein Thema. Mit ein Grund, warum ich eigentlich sogar bei einem Originalzylinder keine großen Bedenken hätte 200° oder so zu fahren. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mach das mit den Inlinern Spaßeshalber mal, du wirst sehen, dass das nicht den ganz großen Unterschied macht. Ich würde von allem anderen an der Welle die Finger lassen. Du wirst nichts negatives merken. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist natürlich Unfug. Ich bezog mich da auf die für den Einlass relevante Dreherei. Sachlich richtiger (Obwohls von der Idee das selbe ist) ist natürlich, dass der Vergaser auf der anderen Seite des Zylinders sitzt als bei PX. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kannst meiner Meinung nach so lassen. Polieren oder so kannste, musste aber nicht. @T5 Rainer: Hatte dein Edit nicht gelesen, sorry. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Iss Smallframe, die Welle dreht in die andere Richtung. D.h.: Das ist die Öffnungsseite, nicht die Schließseite. Da ist die Rückpusterei mutmaßlich nicht so dramatisch. Hinterschneidung habe ich mal versucht (weil ich (auch?) dachte, dass das den Frischgasstrom schön guillotiniert, das dann aber irgendwann doch noch geschnallt habe), das war nicht nachweisbar vor- oder nachteilhaft. Ich persönlich fände die grüne Linie schick. -
Was ist denn ein "dem Zeitquerschnitt entsprechend zur Verfügung gestellter Impuls", ich meine was hat man sich darunter vorzustellen? Das, "wovon du ausgehst", dein Antecedens, oder deine Prämisse, ist nach meiner Einschätzung empirisch nicht haltbar. Das hab' ich mit Zylindern von Polini (mehrere) über M1 (ebenfalls mehrere) bis Parmakit, Referenzmessung jeweils noch durch andere Prüfstandseigner, ziemlich reproduzierbar ermittelt. Wenn man sein Antecendens nicht empirisch überprüft bleibt das Ganze ein Gedankenexperiment. Wenn das Antecedens falzifiziert ist ist der Rest dann auch nicht mehr haltbar. Kurz: ich glaube, du denkst zu viel.
-
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sieht für mich gut aus. Die Pflicht hast du, die Kür wäre auch nach meiner Ansicht das, was T5 Rainer anspricht. Ich würde den Einlass eckiger machen als bei Dr. Tyrell. Und halt, auf der Suche nach Querschnitt, auch wie weiter vorne bereits beschrieben, verlängern. Das kann aber, wie bereits auch schon weiter vorne geschrieben, eine persönliche Präferenz und keine technische Notwendigkeit sein. -
Ich bin nicht der Auspuffsuperchecker. Wie gehen steile Winkel bei einer gegebenen Länge mit wenig Volumen zusammen? Kann es sein, dass man sich vielleicht sinnvoller auf Längen und auf Winkel als auf Volumen konzentrieren sollte? Was soll das mit dem "Impulstiming"? Wie lange braucht ein Saugimpuls um einmal quer durch den Motor durch beim Vergaser anzukommen? Ich weiß das nicht, und kann deshalb auch schwer sagen wann genau wo gesaugt werden soll. Ist es Sinnvoll, den Einlass 360° offen zu haben? Kommt bei der Dauernuckelei überhaupt jemals eine vom Vergaser verwertbare Strömung zusammen? Mal auf den Punkt gebracht: Bei gleichem Zylinder (Gehäuseeinlass) läuft bei mir der gleiche Auspuff auf Drehschieber genau wie auf Membran. Unterschied 0,1-0,2 PS, also Messtoleranz. Ich sehe da schlicht keine reale Basis um theoretische Unterschiede inkulsive Fachterminologie zu konstruieren. Heißt "präzises Impulstiming" schmales Band?
-
Vielleicht hab' ich's ja auch nicht verstanden. Einiges, also so grob 100%, von dem, was er da an Grenzmaßen so raus gibt, ist aber schon mal nicht haltbar. Wenn ich mich recht entsinne wurde da, vor gar nicht allzu langer Zeit, auch noch vorgeschlagen einen Mopedauspuff (olle Maico, Zündapp oder was ähnlich Zorniges) her zu nehmen und den mal hier und mal da zu verhurzen, dann würde das bestimmt ein toller Vespaauspuff werden. Die These mit dem Drehschieber, der nicht lange genug mit dem Auslass überschneidet um von steilen Winkeln zu profitieren ist zwar nicht von ihm, letzten Endes mutmaßich aber halt ähnlich frei von empirischer Erkenntnis wie seine Texte. Ich würde mir da bis auf weiteres nicht unbedingt das Gehirn zermartern um zu verstehen, was er will.
-
Für was für einen Motor? Ich würde vermuten, dass du da bei Nenndrehzahl um 9000, plusminus ein bißchen, keinen Nennenswerten Unterschied zwischen einem Rohr dieser Länge und einem Rohr mit meinetwegen 8-10cm (was man dann noch gerne halb im gegenkonus, halb im Dämpfer verschwinden lassen darf)feststellen wirst. Leistungsmäßig. 180° Bögen helfen aber allgemein ein wenig mit der Lautstärke. Ansonsten: Habe gerade die Ergüsse von Kapitän Eigenbau zur Kenntnis genommen. Respekt! So viel aus Viertel- bis Halbwissen gequirlte Scheiße findet man selten. Schön, wenn das dann auch noch so überzeugt vorgetragen wird.
-
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Lass den Einlass mal in der Breite mal lieber so wie er ist, da ist man schnell über's Ziel hinaus geschossen. Aber, mal laut gedacht: Wenn Piaggio meint, dass das was zur Seite steht als Dichtbreite voll ok ist, warum nicht zumindest nach vorne (also in Richtung früher auf) so erweitern, dass da noch genau so viel oder wenig steht? Ein bißchen Fläche kann da eigentlich nicht schaden. Dann noch mal messen, du solltest dann, so als Schätzung, auf knappe 200° kommen. Damit kann man schon gut leben. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Warte du mal ab. Unser Kleiner hat, dank Pekip-Grupp, jetzt schon voll viele Homis. Die feiern gerade alle nach und nach ersten Geburtstag. Da darf ich dann für die Fete morgen, weil ich "mit der Blechschere so gut kann" dann nach Vorgabe von Madame mit einer 35cm Schere eine Lokomotive aus einer Kloopapierrolle und gefühlten 0,002mm "Metalflakegeschenkpapier" dreidimensional scherenschneiden. Das hab' ich so gut im Griff, dass ich mir alternativ auch durchaus mal in die Eier treten lassen würde. Das Beste ist aber natürlich, dass ich zwar ganz klar erkältet bin und deshalb für Outdooraction gerade nicht in Frage komme, meine bessere Hälte aber trotzdem dekretiert hat dass ich "morgen bestimmt 'ne lange Einheit, also so 3-4 Stunden, auf'm Rad fahren will". Schließlich kommen da sonst auch "nur die anderen Mamis". Kuchen und Torte ist also nicht. Meinste echt, in der Situation täte einem deine lasche Hobbyisten-Häme weh?