Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Ich stimme Brosi da voll zu. In allem. Habe aber ja weiter vorne schon geschrieben, dass ich persönlichn zwar die stumpfe Kante ziemlich fies finde, dass ich aber mindestens einen Motor kenne, den ein italienischer Großstratege genau so gemacht hat. Und der hat mit einem Zirri 180° Auspuff (den ich nicht für der Weisheit letzten Schluss halte) immerhin 18PS. Es kann also sein, dass Brosi und ich das nicht toll finden, das wir da aber nicht voll richtig liegen.
  2. Zumindest halte ich es für korrekt, ja. @JB: Ich bin recht sicher, dass sich ein Smallframedrehschieber Steuerzeitmäßig nicht so weit nach OT verlängern lässt, dass es ein Problem gibt. Wenn man das wegen Messwerten deutlich über 75° nach OT für problematisch hält hat man mutmaßlich einen Messfehler. Kante gerade ist hier gut, bringt aber keine 5 PS oder so. Ansonsten hast du, wenn du die 75er Welle als Vorlage nimmst und noch 2-3mm weiter gehst (wie gesagt, Flucht Keilnut passt normal) nichts falsch gemacht. Ich persönlich nehme vorzugweise SO WAS. Das funktioniert gut, macht 'ne schicke Oberfläche (für mich absolut schick genug) und dank der Schlitze sieht man ziemlich gut was man macht.
  3. Ich weiß gar nicht, was der will, der LLR. Beantworte immer brav seine Anfragen und gebe mir dabei meistens sogar einigermaßen Mühe. Ich bin halt nur pampig, wenn man fragt, aber eigentlich an der Antwort gar nicht interessiert ist sondern bestenfalls eine Meinung bestätigt haben will. Aktueller Dauerbrenner in per PM gestellten Fragen (ist ja jetzt nicht zitiert sondern mehr montiert oder so): "Bin da gerade so an 'nem low budget Alltagsmotörchen bei, so für durch die Stadt und auch mal zur Eisdiehle, mit Schub von unten und so. Hab' jetzt 'ne 56er Welle, 'nen 60er Falc, Vespatronic, 39er und 'n Falc-Auspuff klar gemacht. Auslass sollte so auf 198, oder soll ich lieber auf 196, von Wegen Schub von unten und so". So was habe ich in den letzten 6 Monaten leicht variiert von bestimmt 10 Leuten gekriegt. Wenn man dann Sinngemäß mit "Alder, was baust du dir so für'n Pulver ein" antwortet (je nach Detailkonsequenz der Frage halt mehr oder weniger deutlich) gilt man dann als verschrobener Schrat. Strange. Rod 'n Roll: Auslass, würde ich denken, da Steuerzeit und Form, Überströmer Steuerzeit, das muss aber nicht auf's Grad genau sein, bei Drehschieber: Kurbelwelle. Rest ist eher Teileauswahl als sorgfältiges Arbeiten, glaube ich. Ansonsten seid ihr alle Spacken, habt Mundgeruch und Ausschlag, und kommt draußen in der Welt voll nicht klar. Wenn's dann mal auf'm Rad 100m am Stück nach oben geht und die Karten auf den Tisch gelegt werden müssen hat dann wieder keiner was auf'm Ei. Peinlich. Da krieg' ich als Sozialdarwinist echt das Kotzen von.
  4. Iss doch schwanz. Ich mach' nie Bilder, weil vermutlich ganz schön viele meine Fummelei dilletantisch bis ernsthaft wiederlich finden würden. Ich geb' mir bei 2-3 Sachen einigermaßen Mühe, der Rest ist mir leider mehr so Wumpe. So sieht's dann halt auch gerne mal aus.
  5. Häh? Ich bin eigentlich echt voll der Nette, das kommt virtuell vielleicht nicht immer so rüber. Manchmal hab' ich vielleicht auch schlecht geschlafen oder so, aber normal versuche ich halt auch einigermaßen ehrlich zu sein. Das wirkt dann meinetwegen mal arschig, iss aber nicht unbedingt so gemeint. Wenn ich zum Beispiel dem Timney schreibe, dass 9 Liter auf 100km ganz sicher nicht mit der Einlasssteuerzeit zusammen hängt, sondern dass da was anderes im Argen liegt, ist es wahrscheinlich nicht unbedingt das, was er hören will. Er muss ja dann, wenn ich Recht haben sollte, einen neuen Schuldigen aus machen. Muss er aber, wenn er die Welle wechselt und das Problem immer noch hat, ja auch. Außer er räumts halt beim Wellenwechsel zufällig mit aus. Mal in's Blaue geschossen würde ich aber eher eine nicht voll gelungene Zylindermodifikation vermuten. Boostport vielleicht?
  6. Das mit den Inlinern zum Wuchten ist eine geile Idee. Ich würde versuchen, den Querschnitt des Einlasses an der Drehschieberfläche noch etwas zu vergrößern. Gut ist dort was ziemlich rechteckiges, also nur kleine Radien in den Ecken, dann möglichst homogen von eckig auf rund übergehen lassen. Bei der Welle stehen, von hier aus gesehen, gerne mal 15mm zu viel im Weg rum. Wenn du den Einlass selbst fräst und noch mal misst kann es gut sein, dass du in etwa auf der Höhe der Scheibenfedernut im Wellenstumpf raus kommst und bis dahin wegnehmen kannst um auf leicht über 200° zu kommen. Mir persönlich sagt auch die ziemlich stumpfe Aufprallfläche auf der Drehschieberaussparung nicht so voll zu. Ich habe allerdings schon Motoren von italienischen Großstrategen gesehen die das genau so gemacht haben und damit etwa 18PS mit fragwürdigen Auspuffanlagen am Start hatten. Kann also sein, dass das Auge da was schön findet was nicht unbedingt was bringt. Überströmer über die Kante runter ziehen: Halte ich persönlich für überflüssig. Bei Brosi sieht das sinnvoll aus, oft wird da aber Material um des Wegspanens Willen weg gespant. Wenn sich die Schweißerei vermeiden lässt würde ich's vermeiden. Ich hab' hier einen Drehschiebermotor mit 24PS, da sind die Überströmer auf jeden Fall mal nicht runter gezogen. Ansonsten Daumen hoch für die Entscheidung pro Drehschieber, das ganze sieht für mich sehr ordentlich aus. Edit merkt noch an: Scheiß auf Wuchten. Das glaubt zwar manch einer nicht, aber es macht sich echt nicht so bemerkbar, wie man sich denken würde. Brosi meinte ja schon, dass die Welle so wie sie ist alles andere als gewuchtet ist. Trotzdem ist die in 5 Millionen Karren genau so drin, und läuft, abhängig von Richtzustand,Zündeinstellung und Bedüsung, seidenweich bis leicht rauh. Das ändert sich auch durch wegnahme der Ecke an der Welle nicht. Auf jeden Fall gehen da keine Lager von kaputt, und es ist nie so wie bei einer Largeframe oder Lambretta, wo einem nach ein paar Metern doch mal die Pfoten und/oder die Füße einschlafen können. Es könnte sein, dass die vergleichsweise niedrige Masse des Kurbeltriebs inklusive Kolben einfach nicht reichen um die Peripherie ernsthaft in Schwingung zu versetzen.
  7. Hier, um's auch mal mit anderen Anlagen aber grundsätzlich gleicher Tendenz zu veranschaulichen, noch mal was von Johannes/Karoo: Mehr Zeitquerschnitt Auslass (aber eigentlich immer noch zu wenig), Auspuff drehfreudiger, und schon steht da Leistung an. Mit Band. Das sind grob 4000 U/min über 20 PS. Dafür würde ich den etwas späteren Anstieg sofort in Kauf nehmen. Und das liegt nicht an der 54er Welle. Finde den LTH-Road hier gerade nicht. Ich würde vermuten, dass der auch ein subjektiv schönes Fahren mit nach hinten weg brechendem Drehmoment ermöglicht. Damit kann man auf der Strasse und im Kreis natürlich zügig fahren, ein halbherziger Kompromiss bleibt's aber trotzdem.
  8. Darf ich, um das einzuordnen, mal auf die Kurven von Prodigy auf Seite 50 hier verweisen? Da ist diverses aufgeführt was "Plug and Play" ähnliche Eckdaten wie das hier produziert. Wenn man meinetwegen Leistung über 20PS ansetzt aber eben mit etwas mehr Band. Man sieht aber ja bei allen Kurven wegen des wegbrechenden Drehmoments ganz gut, dass da was schief geht. Skinglouie sieht das bekanntermaßen anders, und das fährt sich ja auch nicht schlecht. Ich würde aber vielleicht doch lieber die 2,86 und was Drehfreudigeres zum Einsatz bringen, das fährt sich dann nach dem ersten Anschieben mit Drehmomentpeak nicht ganz so müde. Wenn man sich aber doch auf so was einlassen will ist der PM sicher nicht so schlecht. Der hat dann noch früher nicht so viel weniger Leistung, aber halt mit noch mehr Drehmoment, nach hinten fehlen dann halt noch mal ein paar Umdrehungen, aber nicht mehr, als man vorne gewinnt.
  9. Der Verweis auf die Möglichkeit einer 90% Wuchtung statt 100% räumt den Verdacht auf nicht optimal entwickelten Sachverstand nicht vollständig aus. Das ist aber ja an sich nichts schlimmes, kann man zum Beispiel durch Lernen in den Griff kriegen. Ich verstehe halt nicht, warum du dich da so standhaft weigerst einem freundlich gegebenen Hinweis nachzugehen und einfach den Link von Herrn Amort zu lesen, zumal ich ja noch so grob sieben mal drauf verwiesen habe. Ich dachte, du hättest das Topic hier unter anderem geöffnet, um auf eventuelle Wissenslücken oder Denkfehler hingewiesen zu werden.
  10. Keine Ahnung was das Ziel ist, oder was da raus kommt. Ich hab' jetzt nur mal eine Zahl in den Raum geworfen. Vom Hubraum her wäre das schon eine eher magere Ausbeute, selbst wenn man das eher auf Schub von Unten auslegt. Meine Überlegung ist halt, das wenn so'n komischer Mugello mit quasi keinen Kühlrippen (wenig halt) mit Airscoop fahrtwindgekühlt mit 40 PS Sperrfeuer um den Ring überlebt kann ich mir schon vorstellen, dass man thermisch, wenn man zum Beispiel im Regelfall eher 20Pferde abfragt, klar kommt. Oder anders: Ich sehe da aktuell beim einen oder anderen auf dem Weg dahin noch gravierendere Probleme als die Thermik am Ende.
  11. Schlimm, ich weiß. Das mit der Kühlrippenfläche muss nicht so schlimm sein. So'ne Lamperze mit vierzig PS kann nur mit 'nem Airscoop zügig um den Ring bewegt werden. Wenn man zudem davon ausgeht, dass nicht immer alle Pferde abgefragt werden relativiert sich das mit der Abwärme und mit der Kühlfläche wieder. Wenn da bei 270ccm am Ende "nur" vierzig bis 50 Pferde anliegen kann man die sicher nicht alle über längere Zeit vorspannen. Muss man aber ja auch nicht.
  12. So lange die Felldicke unten begrenzt ist passt dann ja alles, finde ich. Ist aber auch Geschmackssache.
  13. Der abgesetzte Teil galt nicht dir. Wenn irgendwer was anderes über die Karre sagt, als dass sie sich wie aus einem Guß und alles andere als unkultiviert fährt, ist er sie nicht gefahren.
  14. @Sportivo: Mein Post war als Reaktion auf deine freie These der Haltbarkeit des Aggregats gemeint. Ich hatte den Eindruck, dass du nicht ganz weißt, was du redest. Habe ich übrigens immer noch. Ich hatte nämlich mal die Ehre, den Eimer selbst zu bewegen. Das fuhr sich alles andere als stressig, eher enstpannt bis souverän. Wolle hat das so hingekriegt, dass sich das anfühlt, als ob's einfach ab Werk so gehören würde. Das ist kein Schüttelbock wie ihn sich mancher Hobbyist aus dem Kreuz leiert, das ist ein rundum stimmiges, geiles Konzept mit dem kleinen Pferdefuß dass der Motorblock von dem, was er da tun soll, ziemlich überfordert ist. Ansonsten war ich ja schon fertig als ich "100% gewuchtete Welle" gelesen habe. Das atmet auch nicht gerade Kompetenz.
  15. Wolle hat mir gegenüber mal den Motorblock bei diesem Motor als Verschleißteil bezeichnet. So lange er sich in den genannten Leistungsregionen bewegt ist und bleibt das mit dem originalen Motorblock wohl auch so. Von Tourenmotor kann da meiner Meinung nach nicht die Rede sein. Ich glaube, ein paar Leute sollten sich echt mal wieder einnorden lassen, bzw. mal einen ordentlichen Polinimotor fahren und sich dann fragen, ob man das doppelte an Leistung überhaupt braucht und was das dann noch mit "Touren" zu tun hat.
  16. Ich will jetzt nicht den Arsch miemen oder so, fänd's auch geil, wenn das trotz aller Bedenken klappen würde. Trotzdem tun sich bei mir gerade im Zusammenhang mit der Welle und den dort zu Tage getretenen Kenntnislücken doch gewisse Bedenken auf. Ich als Investor (hypothetisch, bin nicht betroffen) würde mir gerade bei den Summen, um die es hier schnell geht, einen etwas souveräneren Wissensstand erhoffen. Auch und gerade bei gar nicht so unwichtigen Details wie der Wuchtung einer Welle.
  17. genau. OT: Die Dinger kommen nicht vor dem Wochenende.
  18. Ich find' das mit dem Zündung auf früh verdrehen um Leistung zu finden zumindest zwischen Auspuffwechseln nicht so richtig gülden. Entweder passt die Zündung, dann sollte man da die Finger weg lassen, oder sie passt nicht, dann sollte man sie einstellen. Zwischen verschiedenen Anlagen wechseln ist so ein bißchen unglücklich, weil damit halt die Rahmenbedingungen geändert werden. Man testet im Zweifelsfall dann halt Zündeinstellungen, und nicht Auspuffanlagen. Man könnte bei dem 55" (so heißt der eigentlich) auch mal gerne ein bis zwei Hauptdüsen größer gehen. Der mag das einigermaßen gerne. Nur mal als Zahl: Ich hab' im 39er PWM eine 165er drin. Kleiner hat der oben raus immer so ein Magerruckeln, teilweise sogar ein richtiges Patschen was fast wie ein Drehzahlbegrenzer wirkt. War bei mir (und bei ein paar anderen) halt so. Wenn der S&S verlängert ist sollte der eigentlich früher kommen als ohne Verlängerung.
  19. Meine ungefähr 10 Motoren oder so alle um 5, plusminus eins, je nach Fahrstil. Bei Langstreckenrennen auf der Kartbahn waren das immer knapp unter 5 pro Stunde. Sicher dass du nicht ein grundlegendes Problem hast?
  20. Der Erbauer hat aber ja auch schon graue Augen und müde Haare. Das hat also nichts zu heißen. Die haben jetzt halt Drehteile als Steckverbindung, ich hab' schon eine Weile keinen mehr ohne gesehen. Von daher würde ich um Nachsicht und um eine Großaufnahme der steckverbindung bitten.
  21. Eigentlich fährt ja, was viele vergessen zu haben scheinen, auch ein Polini als Tourer nicht sooo scheiße.
  22. Ich bin mir nicht sicher, ob da vor und nach der Steckverbindung alles so ist, wie's sein soll.
  23. @Brosi: Das liegt eventuell daran, dass mit den dicken Zylindern auf der 125er Welle ein von der Richtung ähnlich unglückliches Verhältniss von rotierender Masse zu translatorischer Masse vorliegt wie bei dem 85er Kolben hier. 125er Lambretten laufen deutlich ruhiger. 125er PXen ja auch. In original halt, klar.
  24. Schwermetalleinsätze möglichst weit vom Wellenzentrum nach außen, dafür Gewicht nahe der Rotationsachse reduziert.
  25. Mal abgesehen von dem dann immer noch unglücklich kurzen Hub finde ich die Ausgleichswellenidee jetzt gar nicht mal sooo blöd. Umsetzung: Keine Ahnung. Antrieb über Primärritzel? Dann per Kette oder so zur Seite um am Reifen vorbei zu kommen, und irgendwo ein Wellengehäuse mit Ausgleichswelle hin. Das fällt dann nach drei Metern ab, klar. Und einfach wird das ja dann immer noch nicht für den eigentlich Kurbeltrieb mit den Hauptlagern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung