-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Frage zur Motorrevision+Optimieren
amazombi antwortete auf Vespatreiber's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich würde sogar so weit gehen, nur die Welle zu machen. Du wirst beim Messen merken, dass du von Haus aus schon bei grob 60° nach OT bist. Wenn das so ist würde ich da nichts machen sondern nur mit der Welle früher aufmachen. Miss das am besten mit der Gradscheibe mit der Welle im Motor aus und markiere dir die Stelle auf der Welle. Dann Welle raus, Lager mit Teflonband und Klebeband abkleben, und das ganze möglichst Strömungsgünstig gestalten. Alles sauber machen und mit grob einer Dose Bremsenreiniger durchspülen, und fertig. Vergaser: Ich finde den Polini Ansaugstutzen mit der Option den 24er da drauf zu stecken und zu klemmen nicht blöd. Dazu muss man den Dellorto nehmen. Finde ich jetzt aber auch nicht grundsätzlich scheiße oder so, die Dinger funktionieren ja durchaus gut. Wenn du dich für eine Montage mit Gummi entscheiden solltest fände ich den 24er Mikuni Tm sehr gut. Das ist dann aber irgendwann Geschmackssache. -
Frage zur Motorrevision+Optimieren
amazombi antwortete auf Vespatreiber's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du verlierst mit einem Drehschieber unten raus nichts gegen eine Membran. Ich hab' das mittlerweile echt ein paar mal durchexerziert, also selber Zylinder im Vergleich auf Membran und auf Drehschieber, die Unterschiede sind über's gesamte Band innerhalb der Messtoleranz (5%) eines Prüfstands, in absoluten Zahlen reden wir von irgendwas um 0,2PS die ein einigermaßen brauchbarer Drehschieber gegenüber einem Membranmotor mit identischem Zylinder/Vergaser/Auspuff an jeder beliebigen Stelle der Leistungskurve gewinnt oder verliert. Immer im Hinterkopf behalten, dass Largeframe eigentlich Drehschiebermäßig scheiße ist, weil der Vergaser auf der falschen Seite vom Zylinder sitzt. Wenn man da an der Welle sägt macht der Einlass später zu, das kann (kann, wohlgemerkt) Leistung von unten kosten. Bei Smallframe macht der Einlass beim Sägen an der Welle aber früher auf, das hat, zumindest in der Größenordung von der wir hier reden keinen Einfluss auf "unten". 24er ist eine gute Idee, der macht sich über's Band positiv bemerkbar. Ob du am Block fräsen willst ist deine Entscheidung, ich habe einen Drehschiebermotor mit vollständig ungefrästem Block und 20ps, zwingend notwendig ist da Nacharbeit bei deinem Setup also eher nicht. -
Frage zur Motorrevision+Optimieren
amazombi antwortete auf Vespatreiber's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Elastomer brauchst du mit dem Motor nicht. Schaltklaue würde ich im Zweifelsfall auch drin lassen, es sei denn du kriegst eine Originale. Die Nachbauscheiße ist neu schlechter als eine olle Originale. Ich würde im Zweifelsfall checken, was das Getriebe an Spiel hat und dann entsprechend Schulterringe wechseln. Das ist oft zielführender als einfach eine neue Schaltklaue zu versenken. Bitte lass die Finger weg von dem Motorblock. Der XL 125 Motor ist so mit DIE Basis für einen guten Drehschiebermotor. Ich würde da eher an der Welle bei gehen und Steuerzeiten machen (so 190° fände ich nicht schlecht) und eventuell mal den DR durchmessen und ggf. etwas anheben. Alles was es an einfacher Kauflösung in Punkto Membran gibt kann nach meiner Einschätzung nichts besser als ein Drehschieber, und die Blöcke wachsen auch nicht mehr an den Bäumen. Ich würde da mittlerweile eher pfleglich mit umgehen. Wenn du da doch beigehen willst sag' bescheid, ich würde den Block gegen einen für Membraneinsatz genau so geeigneten 50er Block, ggf mit Wertausgleich, tauschen. -
Siehste, genau da liegen nämlich zwei Hunde begraben: Der PKR ist schwer unorthodox, und mit dem unterhaltsam ist es so eine Sache. Ich sag's mal so: Schnapps oder so gegen den kleinen Schmerz hat man ja zu hause, für Heroin muss zumindest ich aber abends dann noch mal raus, und das kann's ja auch nicht sein. Der Polinizei hat schwer den Peil, merk' ich gerade. Der Hinweis auf das Plattenphänomen ist handfest, das kann man mal so festhalten. Ich bin voll sicher, dass die Dinger schon im Handschuhfach was bringen. Eventuell kann sich der bei Erschöpfung des einen Fahrzeuges schnell auf ein Anderes umsattelnde Rollerist finanziell schonen, indem er die Dichtung einfach am Mann trägt, dann braucht er selbst mit 7 Karren nur eine. Oder halt in die Unterplinte eingewirkt. Vorne ist für Drehzahl, hinten für Druck von Unten raus.
-
Das geht jetzt nicht gegen dich. Klar, oder? Ich versteh' halt den Kollegen nicht. Wenn man auf was Bock hat, aber eben nicht so den Mörderplan oder so ist das doch echt kein Ding. Mir will nur nicht einleuchten, warum er da immer und überall seinen Senf zu geben muss.
-
Das sind doch mal Ansätze, mit denen man arbeiten kann! Ich persönlich würde ja sogar so weit gehen, zu behaupten, dass auch rosa Fußlinge mit Heckbommel eine Hubraumsteigerung nicht unmöglich machen. Wenn ich's mir recht überlege bin ich sogar ganz kurz davor, mich ganz weit aus dem Fenster zu hängen und zu postulieren: Rosa Fußlinge ändern die Zahl der terrestrisch empfangbaren Fernseh- und Radiosender nicht! Kollege von mir ist übrigens Homosexuell (es gibt da aber keinen mir bekannten Zusammenhang zu den rosa Fußlingen), und selbst das lässt die Möglichkeit, sich ab und an ein Käsebrot einzuverleiben erst mal offen. Vielleicht sollte man den Klammertext mit dem "bekannten Zusammenhang" noch mal entklammert zitieren. Genau das, nämlich keinen Zusammenhang, gibt's nämlich zwischen Fußdichtung und Hubraum. Wenn man das jetzt steigern wollen würde, und ich meine jetzt genau NICHT den Hubraum, sondern eher was in der Art von "gar keinen Zusammenhang", also überhaupt und niemals absolut keinen Zusammenhang, dann fiele mir als Beispiel ja erst mal PKR und reflektives Einsichtvermögen ein. Oder PKR und aus Selbsterkenntniss resultierende Zurückhaltung. Vielleicht ist aber ja "aus Versehen löschen" so mit das schlauste, was man machen kann. Auaaaaaaaaaa.
-
Ich habe in den 80ern, also nur wenige Jahrzehnte, nachdem ein Ösi auf die Idee gekommen ist, durch Entfernen des Zylinderdeckels den Hubraum auf etliche Kubikkilometer erhöht. Rein rechnerisch hatte der Motor bei einem lächerlich niedrigen Mitteldruck und bereits im Drehzahlkeller einige Milliarden PS. Ich hab's nur nie geschafft ein Gewinde zum Einschrauben der Zündkerze zu finden, und die verfügbaren Vergaser sind natürlich für so ein Projekt entschieden zu klein, damit kriegt man einfach keine Füllung hin. Mach ich aber jetzt über Winter doch noch mal fertig, und dann könnt ihr Schwachmaten euch aber mal so richtig warm anziehen.
-
Warum sollte man das deswegen aufspindeln müssen?
-
Kubelwelle bearbeiten
amazombi antwortete auf Pollidreh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Cheftheoretiker-Modus an: Ich hab' keinerlei praktische Erfahrung mit Öffnen 180° v.o.T. Das spärliche bißchen was man an Literatur findet (also drei Seiten oder so bei Bell und den praktisch nicht zu kriegenden Bossaglia mit recht alten, aber trotzdem umfangreicheren Informationen) nennt allerdings keine Applikation mit signifikant mehr als 155°, über 160 habe ich noch nie irgendwo gelesen oder gehört (das hat aber nicht unbedingt was zu heißen, die Deppen bei Aprillia haben wohl meine Nummer verschludert, zumindest ruft mich von denen nie einer an um sich mal von Cheftheoretiker zu Cheftheoretiker auszutauschen). Ich würde aus dem Bauch raus denken, dass 180° etwas unorthodox, um nicht zu sagen: übertrieben ist. Ich hätte da jetzt weniger Bedenken wegen der Überschneidung bei den Überströmern. Da ist bei UT ja doch schon gut was passiert, das Frischgas ist zumindest mal in Fahrt gebracht und wird wohl auch nicht auf dem Absatz kehrt machen und umdrehen. Einlassmäßig ist aber vielleicht ein etwas schmissigerer Saugimpuls (wenn man mal den Akteur Auspuff komplett außen vor lässt. Bei den von dir angestrebten 175° Auslass würde ich von dem Kollegen aber eh' keine Wunder erwarten) für die Germischaufbereitung für vorteilhaft halten. Warum willst du das machen? Ist bei der Welle was schief gegangen und die ist jetzt halt so? Wenn ja probier's halt aus, wenn da noch kein Metall zerspant wurde würde ich mich für was konventionelleres entscheiden. -
Ich versuch' ich gerade für 2,5 bis drei Stunden flach Grundlage am Fluß entlang auf zu raffen. Leichter Nieselregen, klar. Naja, ich zieh' mich mal um.
-
Pick Up anstelle von Unterbrecher
amazombi antwortete auf kite8876's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Seid ihr da sicher? Ich hätte jetzt behauptet, die 12V Grundplatte mit 4fachblinker ist so ein Zwitterding, Polrad hat schon mal die Ansteuerstreifen für den Pickup drin, und ich hätte jetzt auch gesagt, dass die Spule auf der Grundplatte schon die selbe Teilenummer hatte bei Piaggio wie die PK Dinger. Eigentlich ist sogar die Grundplatte schon für Pickupmontage vorbereitet, d.h. ich würde jetzt denken: Kontakt runter, Pickup drauf, verlöten, Zündbox hingehängt und ab dafür. Muss man halt keinen Kabelbaum fummeln. Finde ich (wenn sich das so verhält wie geschildert, da bin ich mir aber ziemlich sicher, zumindest hab' ich das vor gefühlten 100 Jahren schon mal umgestrickt) jetzt nicht unelegant. -
Ich hatte zwei TV 175/III, beide aus Italien. Eigentlich waren die da nicht soooo selten, ich hab' auf jeden Fall immer mal wieder welche gefunden (also bestimmt 10 Stück oder so vor 10-15 Jahren), 200er hab' ich dagegen abseits von Märkten oder so gar nichts gesehen (außer mal einer DL auf freier Wildbahn mit betagtem Herrn am Ruder, und einer, für damalige verhältnisse mit 1,5 Millionen Lire unverschämt teuren SX). Das mit den verschiedenen Farben kann ich übrigens bestätigen, meine eine TV war in dem Blau, und ich hatte gleichzeitig noch eine LIS in Blau. Das war, Verwitterung hin oder her, eine andere Farbe. Die blaue TV habe ich damals übrigens gegen eine PX80 getauscht. So was konnte man wenigstens verkaufen. Die TV war damals ohne Internet und ohne TS1 tauglichen Motor weitesgehend unverkäuflich.
-
Jetzt hat sich ja jeder so ein bißchen Luft gemacht und wir können alle wieder lieb sein. Ich werde, wie gesagt, wenn es was neues gibt, berichten. In der letzten Zeit hat sich aber (auch zu meinem Leidwesen) wirklich nicht so richtig was getan.
-
Bitte zwei bis drei Seiten weiter vorne einfach die Kurve mit den Angaben zum Motor durchlesen. Damit sollten viele, wenn nicht alle, Fragen beantwortet sein. Ich habe mich dort auch zu den für mich erkennbaren Qualitäten des Zylinders geäußert. Seitdem ist nach meiner Einschätzung nichts mehr relevantes passiert. Ich sitze, so mein Eindruck, nicht auf einem "hohen Ross" wenn ich darauf hinweise, dass ich zwar so einen Zylinder, aber eigentlich keinen Bock drauf habe auf meinem Motor einfach mal so möglichst alle am Markt verfügbaren Vergaser und Auspuffkombinationen, am besten noch mit Kurbelwelle von 43 bis 56mm Hub, durch zu spielen. Und das ganze nach Möglichkeit am besten bis gestern.
-
Ne, oder? Fuck, was für eine komplett bescheuerte, sinnlose Scheiße.
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Was immer "er" ist, und wie stolz du auch auf "ihn" sein magst hat vergleichsweise wenig mit dem Topic hier zu tun. Ich nehme das erheblich beeindruckt zur Kenntniss, möchte aber trotzdem darum bitten, in Hinkunft Dinge die "ihn" betreffen doch lieber in Flame und Sinnfrei zu verhandeln. Danke.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich glaube, die von dir gesuchte Vokabel ist nicht "ehrwürdig", sondern "mitleidig". Unabhängig davon wie üppig dein Lörris ausgefallen ist dürfte das nämlich beim Anblick eines mit stolzgeschwellter Brust und entblöstem Unterleib Flanierenden die naheliegendste Regung sein.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Den hab ich ja noch nie gesehen!
amazombi antwortete auf pauter's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Eher für was mit stehendem Zylinder, oder? Sicher aber nicht für Smallframes. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
amazombi antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Richtig. Und wenn was schief geht (was schon gelegentlich vorgekommen ist), also etwa ein Röllchen bricht, oder gar die Kette reißt, kann man im Zweifelsfall auch mal schnell Getriebe und Block weg schmeißen. Bei einem Riemen fegt man kurz durch, schmeißt einen neuen rein und weiter geht's. Außerdem hatte zumindest ich bei zugegebenermaßen eher hoher Kilometerlaufleistung immer mal wieder Probleme mit sich so weit dehnenden Ketten, dass irgendwann spannen einfach nicht mehr ging (mit konventionellem Spanner zumindest). Abgesehen davon, dass man, wenn das so weit ist, auch den Rest des Primärtriebs (der sich ja auf den veränderten Rollenabstand einläuft) in die Tonne kloppen kann finde ich das grundsätzlich unschön. Und das wird mutmaßlich mit dem was aktuell schon relativ einfach an Drehmoment abrufbar ist ja nicht besser, das beschleunigt das eher noch. Für die meisten Anwender sind das aber wohl eher theoretische Vorteile, klar. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
amazombi antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ist es. Eine Kette im Ölbad ist schon ziemlich gut, das kann ein Zahnriemen nicht besser. -
Kompression schlecht? Zu langsam!
amazombi antwortete auf monaco73's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn der Tacho zufällig einer der Wenigen ist, die genau anzeigen, sind 90 nicht so abwegig. Wird das Ding mal gelegentlich ein paar Meter am Stück bewegt, oder immer nur für 10 Minuten angeschmissen? Wenn ja macht das auch nicht unbedingt schneller. Bist du größer als 1,75 und wiegst am Ende auch noch über 70 kg? Sind die 90 in der Ebene, aufrecht sitzend, mit oder ohne Anlauf? Ich würde erst mal vermuten, dass du da eine ganz normale 200er am start hast, und dass da gar keine Probleme vorliegen. -
Im Moment beschränkt sich meine Testerei darauf, rauszufinden, ob der Zylinder als "Nachfolger" des Polini in Frage kommt. Das heißt für mich: Leistung zwischen 20 und 25PS mit mindestens 10 PS bei 6000 und ausreichend Band, und eine eher richtig Vernunft gehende Vergaserwahl (also für mich irgendwas um 30-33). So wie ich das sehe ist der Zylinder eher nicht für extreme Leistung (also 30 plus) geeignet, außer halt man geht da sehr engagiert bei. Das kann aber bestenfalls eine Handvoll Leute, die sollen dann selbst entscheiden, wo sie die Grenze zwischen Fahrzeug und Spielzeug ziehen. Meine Grenze verläuft ungefähr so wie oben geschrieben. Daraus ergiebt sich dann halt ein Spielfeld. Wer neue atemberaubende Zahlenwerte von einem weiteren Steckzylinder, ohne Arbeit, aus der Kiste sehen will ist, glaube ich, in diesem Topic einfach falsch. Mir geht diese Drängelei auf den Sack. Ich steck' hier nicht einfach ein Motörchen zusammen und schnall mal alle Vergaser hin, die ich hab'. Ich verstehe mich auch nicht als Tester von Neuteilen und als Auftragsempfänger von Wunschlisten. Wenn's was aus meiner Sicht interessantes Neues gibt melde ich mich vielleicht noch mal, ansonsten bin ich hier raus.
-
Warum bitte sollte sich aus einer Prüfstandskurve bei entsprechender Erfahrung keine Aussage über die Fahrbarkeit ableiten lassen? Was bedeutet: "Leicht zum Abstimmen"? Ist das nicht sehr relativ? Was ist "Leistung"? Was ist "viel Nacharbeit"? Aktuell beschränkt sich die "Arbeit" auf Öffnen einer Kiste, lösen von vier M7er Mutter, Demontage eines Polini Zylinder und Kolbens, Montage der entsprechenden Teile von Parmakit. Es wurde, wie bereits erwähnt, keine Anpassungsarbeit am Motorblock geleistet, nichts geschweißt, gespindelt oder sonst was, und aktuell stehen zwischen 24 und 25PS an. Was die Thermik angeht lehne ich mich jetzt mal aus dem Fenster und sage einfach: unproblematisch. Es gibt ein Leben abseits von Falc.
-
[quote name='gonzo' date='22 November 2009 - 22:20' timestamp='1258924825' post='1066339337' , da dürfte zwar das komplette U neu am Gabelrohr verschweißt worden sein aber gekürzt haben die das nicht. - Man sieht da nicht sehr viel vom Steuerrohr. Könnte schon sein, dass da nichts an der Gabel gemacht wurde, sondern halt der Steuerrohrwinkel geändert wurde. Fände ich eine durchaus taugliche Lösung, oder verbietet dass das DBM Reglement?
-
Ich würde, konservativ geschätzt, vermuten, in den letzten Jahren grob 4000 Leistungsmessungen auf diversen Prüfständen vorgenommen zu haben. Daraus ergibt sich natürlich keine Immunität gegen Anwendungsfehler, eine gewisse Sicherheit im Umgang mit dem Messinstrument Prüfstand aber schon. Wenn ich schreibe "wir haben keine überzeugende Erklärung" meine ich das auch so. Deshalb sind diese Ausreißerkurven für mich nicht verwertbar, auch wenn Ludy sich natürlich freut, mit seinem Motor über 27 PS gehabt zu haben. Wenn der Zylinder das in der Form mit einem relativ einfachen Einlass (also Membran auf einer Gehäusehälfte) diese Leistung in seiner aktuellen Form hergibt, wird sich das demnächst bestätigen. Wenn nicht (wovon ich bis auf weiteres ausgehe) wäre es mit lieb, hypothethische Phänomene auch nicht zeitaufwändig öffentlich erörtert zu haben.