Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Nein, kann ich nicht. Du warst doch dabei, was willst du da präsentieren? Ich halte das, so lange man nicht nachvollziehen kann, was da passiert ist, für nicht sehr ergiebig. Hintergrund: Auf Stefans Motor lief das alles so ähnlich wie auf meinem Drehschieber, also vielleicht mal grob 0,5 - 1 PS mehr, aber nichts dramatisches. Das ist für mich größenordnungsmäßig absolut vergleichbar. Allerdings waren da ein paar Läufe dabei, bei denen die Kurve deutlich nach oben ausriss, also Spitzenleistungen von 27PS und drüber anstanden. Das war aber dann nicht mehr reproduzierbar. Klimawerte und Korrekturfaktor waren jeweils definitiv korrekt, sonst hatten wir auch keine überzeugende Erklärung. Ich persönlich finde aber ja, dass ein Motor das an Leistung hat was reproduzierbar gemessen werden kann. Wenn der Eimer am zweiten Weihnachfeiertag ohne Lüfterrad, dafür aber mit Kruzifix um den Hals des Testers und nigerianischem Hausschweinschiß am Rad dann mal eben 3 PS mehr hat ist das schön um sich mal virtuell einen von der Palme zu wedeln, ernsthaft bringen tut das aber ja keinem was.
  2. Darf man fragen, wie du an die Bilder gekommen bist?
  3. Hallo, habe gerade versucht, raus zu finden, ob und wenn ja wie ein Erlös aus dem Verkauf einer Immobilie versteuert wird. Die Hütte ist seit mehr als 10 Jahren in den selben Händen, eine Spekulation ist das also nicht. Heißt das, dass für den Verkäufer keine Steuerabgabe fällig wird? Wäre super, wenn sich da jemand sachkundig zu äußern wollen würde, danke schon mal.
  4. Kann das von Uncle Tom geschrieben bestätigen. Die Lagergasse halte ich für unproblematisch, wenn überhaupt gibt das wegen der Fußdichtfläche ein Problem, Wenn das schon mal von rechts nach links plan ist hätte ich da keine Bedenken.
  5. Zumindest nicht schlechter. Ich hab' noch keinen Gehäusemembran-Motor gesehen, der tatsächlich, ohne irre Schweißorgien, deutlich mehr Leistung gehabt hätte als ein Drehschieber. Das habe ich aber, glaube ich, schon ungefähr 519 000 gesagt.
  6. Grundsätzlich klar, vom technischen Ablauf der Messung her aber gar nicht so leicht. Normal (wobei ich das nun wirklich icht ständig tue) messe ich mit einem Kolben in dessen Boden ein Loch gebohrt ist. Durch das Loch wird bei UT alles Unterhalb des Kolbens geflutet und damit halt das Volumen ermittelt. Einlassloch ist auch und gerade bei Smallframes irgendwie nicht so einfach. Außerdem gehört ja etwa bei einem Membranmotor das Volumen zwischen Membran und Kurbelwelle unzweifelhaft auch zum relevanten Volumen, das würde bei einer Messung durch's "Einlassloch" nicht so recht berücksichtigt werden, und wenn man die Membran drin lässt und durch den Ansaugstutzen auffüllt ist das auch wieder brutale Fickerei das alles ohne Luftblasen und gegen die eigentlich gar nicht so undichte Membran da rein zu schwurbeln.
  7. Natürlich mit einem Drehschiebermotor. Ich will ja Leistung, und ohne dramatische Schweißarbeiten (die ich scheiße finde) für Membran über beide Hälften oder so ist ein Flatterventil am Kurbelgehäuse da ja nun nicht wirklich förderlich. Das Membranding hat dann eher was mit einer "Grundlagensache" zu tun, nämlich der Bestätigung oder Wiederlegung dieser meiner im Vorsatz geäußerten Meinung.
  8. Könnte man das hier bitte noch mal aufgreifen? Ich komm' nämlich mit deinen Zahlenwerten auch nicht klar und weiß auch nicht, was das "Kurbelgehäusevolumen" ist. Hast du, entgegen den sich aus der Bezeichnung ergebenden Implikationen, eine Kurbelwelle drin? Ist es also weniger das Kurbelgehäusevolumen, als vielmehr das Kurbelgehäusevolumen abzüglich Kurbelwellenvolumen? Spielt da irgendwo die Pleullänge rein? Sollte sie nämlich. Könnten wir da bitte erst mal die Begriffe klären, bevor wir in die vollen gehen?
  9. Zwischenbemerkung, ohne tieferen Sinn und wertfrei angemerkt: Ich hab' mal über Taffspeed einen TS1 neu beschichten lassen. Der Beschichter ließ auf Anfrage ausrichten, er halte Beschichtungen mit bis zu 0,2mm Stärke für praktikabel und auch für grundsätzlich unbedenklich. Sie hätten das durchaus schon beim einen oder anderen Zylinder, der durch einen Vorschaden mit erheblicher Materialabnahme repariert wurde, betrieben um wieder auf verfügbare Kolben zurück greifen zu können.
  10. Ich poste aber, so blöd sich das jetzt anhört, so ungern welche. Deshab gibt's auch von den letzten vier Anlagen mit jeweils ein paar Rahmenveränderungen erst mal nix. Ich glaub', wenn ich grob 10% von dem, was ich eigentlich mache und teste mit Diagramm poste isses viel. Ich bastel' ja eigentlich nicht als exekutiver Handlager irgendeines diffusen Auftraggebers, der im Stundentakt im Nest sitzend den Schnabel aufsperrt um ein Würmchen rein gestopft zu kriegen. Geht ja eher drum, dass ich mir ausdenke, was ich gerne so hätte, und dann halt rumfummele bis ich das grob habe. Da finde ich "Zwischenrufe" eigentlich eher hinderlich.
  11. Unabhängig davon, dass Ludy und ich uns schwer tun mit einem Termin habe ich aber doch das eine oder andere versucht. Ergebnisse bis dato: Vielversprechend (24 PS mit 3250 Umdrehungen über 20 PS, allerding insgesamt bei eher hohen Drehzahlen) bis brauchbar (grob 23PS bei einigermaßen akzeptablen Drehzahlen), allerdings für mich noch nichts zufriedenstellendes. Überlegung (frei nach Vespetta): Von der Spitzenleistung reicht's nicht für die Viertelmeile, von der Charakteristik isses nicht so recht für die Strasse. Also: Weiter schauen (was ich auch immer mal wieder tue, wenn mich nicht gerade das Leben mit Nachwuchs, Arbeit und ähnlichen Dingen einholt). Für die ganz eiligen besteht natürlich immer die Möglichkeit, dieser Unart durch Eigenanschaffung Herr zu werden.
  12. Hast du die abgerissenen Brocken noch? Eigentlich kann man das durchaus löten (Schweißen geht auch, ich hab' hier noch ein paar zentimeter zusatzmaterial womit man das wiggen kann), oder man kann's zumindest versuchen. Dann ein Drehteil außen drauf, was verhindert, dass der scheiß sich beim honen spreizt und einfach noch mal durchgehont. Bevor ich 1000 plus in die Hand nehmen würde würde ich das versuchen, wenn's nicht klappt kann man das andere immer noch machen. Jemanden der Schweißen kann hast du ja, wenn der das auf meinetwegen 200° vorwärmt kann man das mit vielleicht 40 Ampere oder so mit ausreichend Einbrand schweißen, vielleicht vorher kurz ausschleifen und als Kehlnaht. Zusatzmaterial hab' ich. Kann man dann auch noch, wenn man zuviel aufträgt, überdrehen außen. Wenn die Zungen nach dem Drehen noch dran sind hält das auch, wenn nicht kannst du immer noch Geld in die Hand nehmen.
  13. amazombi

    das MTB-Topic

    Ich hab' mir vor grob 8 Jahren eine Lupine Nightmare Pro gekauft. Inzwischen ist einmal der Akku erneuert, das Ding funktioniert immer noch tadellos. Bin damit eine Weile bei 18-20000 Jahreskilometern ernsthaft viel gefahren und hatte nie, wirklich nie, Probleme. Deshalb hab' ich mir jetzt eine Tesla geholt. Wenn man den Preis über die Jahre der Nutzung verteilt bleiben da, bei angenommenen 8 Jahren, gerade mal 37,50 pro Jahr übrig. Ich wäre bereit, zu wetten, dass das die Asienscheiße nicht toppen wird. Vom Wiederverkaufswert von allem, auf dem Lupine steht, haben wir da noch gar nicht geredet. Ist aber natürlich trotzdem reichlich Geld bei der Anschaffung, klar. Lampe selber bauen, entsprechende Skills voraus gesetzt, ist aber eh' die Herrenlösung, klar. @PMS: Du könntest einen kurzen, ansteigenden Vorbau montieren. Und eine Sattelstütze ohne Rückversetzung. Und den Sattel nach vorne schieben. Ein stärker gekröpfter Lenker käme auch noch in Frage.
  14. Könnte man das eventuell etwa näher spezifizieren? Um welche Fahrzeuge geht es? Vespa? Lambretta? Large- oder Smallframe? Dann ließe sich das eventuell in den richtigen Bereich verschieben, bzw. mithilfe der Suche schon vollständig klären.
  15. Mehr Einlasssteuerzeit, größerer Vergaser, anderer Auspuff, anderer Kolben (oder zumindest andere Ringe), breiterer Auslass, anderes Polrad, oder das Vorhandene zumindest deutlich erleichtern, Quetschspalte messen, mit Polini Kopf in Richtung 1mm korrigieren, ggf. mehr Vorzündung versuchen. Grundsätzlich hatte ich mit einem PM und sehr ähnlichen Steuerzeiten knapp 19PS, lochfrei und bei ähnlicher Drehzahl. Allerdings war da ein 30er dran.
  16. Büchsen kriegst du bei http://www.woessner-kolben.de/, zumindest hatten die mal welche, als sie noch Wiseco vertrieben haben. Buchsen sind eigentlich immer zum wechseln, normal braucht man da halt etwas Kraft für, also meinetwegen eine Presse. Das ganze quasi schwimmend auszuführen ist vielleicht nicht so optimal, selbst kleine Luftspalte verschlechtern den Wärmeübergang, das ist selbst auf Kurzstrecken nicht optimal, denke ich. Hast du bei Wössner schon mal angefragt wegen büchsen? Das ist schon fickerei, ich an deiner Stelle würde mich da durchaus vor drücken wollen.
  17. Die abgebildeten Dinger zeugen, wie auch Brosi treffend mit dem Verweis auf die Leistung anmerkt, von einer vorhanden Vorbefassung des Betreffenden. Ob, und wenn ja, wie weit, die bei Herrn MPQ vorhanden ist, entzieht sich meiner Kenntiss.
  18. Dein "Messgerät" oder wie du das nennst kannst du gern zu hause lassen, du ekelhafter Typ.
  19. Anekdote: Ich habe mal im Rahmen einer kraftrollerbezogenen Zusammenkunft, nach Alkoholgenuss, an einen Weidezaun uriniert. Einen Elektrischen wohlgemerkt. Das war durchaus schmerzhaft, aber natürlich auch ein bißchen schön. Iss ja immer von Beidem was dabei. Egal. Auf jeden Fall gab's auch Publikum. Da überlegt man sich dann schon wie man weiter verfährt. Soll man so tun als ob weder Strom noch Urin geflossen sei? Irgendwer hat's ja immer genauer gesehen, da macht man sich dann irgendwie zum Affen oder so. Oder soll man mannhaft zu seinem Tun (und ich vermeide den Begriff "Fehler" bewußt) stehen und einfach stolz sagen: "Klar hab' ich gegen den elektrischen Zaun gepisst, und logan schmerzt das jetzt. Und? Ich mach' das später noch mal, die Freiheit nehm' ich mir einfach!". Ich find' ja letzteres souveräner. Trotzdem hab' ich da nicht noch mal dran gepisst. Und wenn, dann lag' zwischen ersten und zweitem Mal so viel Bier, dass es dann auch egal war.
  20. Da merkt man sofort, dass das Studium nicht auf unfruchtbaren Boden gefallen ist bei dir.
  21. Bitte beachten, dass die gemeine Viertelmeile in der Regel erheblich länger ist als etwa die Achtelmeile. Letztere lässt sich gerade deswegen in kürzerer Zeit bewältigen. Edit rät Bluenote zur Erbauung der Massen auch mal Haltloses stehen zu lassen. Wenn das fehlt versteht man manch eine Antwort nicht.
  22. @Schmied: Geh' doch da mal vorsichtig mit einem Schmirgelpapier bei, dann weißt du's. Wenn der Kolbenring da auf unbeschichtetem Alu läuft ist das nicht so geil. @MPQ: Ganz so einfach ist es am Ende dann doch nicht. Es kommt nämlich nicht nur auf die Fläche an, sondern auch und besonders wo die Fläche ist.
  23. Ich würde sagen an der Stelle hilft viel wirklich viel. Dürfen also auch mehr als 5mm sein.
  24. Hab's jetzt mal nur auf den Preis bezogen. Von der Performance ist nach meiner Einschätzung der Stage6 Kram aktuell die Referenz. Bin da aber ja mehr oder minder bekanntermaßen nicht vollständig objektiv.
  25. Stahlfix mal anschreiben? Glaube aber, dass das nur die Zahnräder waren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung