Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Ich werde den auf einen Drehschieber drauf stecken, habe aber auch schon den ohnehin interessierten Herrn Ludy angefragt. Der hat einen Motor mit RD Membran (auf einer Seite) und eine geflexte Welle. Das ist ja schnell umgesteckt, Quetschkante messen und ggf. andere Dichtung drunter schmeißen und schon ist man durch. Nicht dass am Ende der Drehschieber den potenten Zylinder ausbremst. Obwohl ich das eher nicht glaube. Und du hast mit deiner Anmerkung den Herrn Undi betreffend natürlich recht.
  2. Klar, was sonst?
  3. Die Quattrinis neigen insgesamt beim Fräsen zu Beschichtungsabplatzern, meine ich. Beim fahren scheint das allerdings nicht so dramatisch. Dafür gehen die L Dinger aber gerne mal, eigentlich atypischerweise, auf der Einlassseite fest.
  4. Hab' keinen Falc-Auspuff. Warum auch?
  5. Ich hab' einen bestellt. Sobald der da ist kommt er auf die Rolle. Dann weiß man diesbezüglich schon mal mehr.
  6. amazombi

    Drehschieber

    Würde mich da auch gerne einbringen, weiß aber nicht so recht wie. Auf der Habenseite hätte ich, dass ich auch ziemlich alt und brutal männlich (wenn das bedeutungsidentisch mit schlecht rasiert ist) bin.
  7. von mir aus ist mannheim nicht so weit, deshalb 149,-. auch das ist ernst gemeint. die xlII, speziell die 50er, will, glaube ich, wirklich keiner gegen was anderes tauschen. warum auch?
  8. Gute Frage. Jetzt wo du's sagst klingt das für mich auch nicht sehr wahrscheinlich. Was wiegt denn so eine wild gefräste Geschichte im Verhältniss zum Original? Ich könnte mir schon vorstellen, dass Masse hilft das alles etwas ruhiger zu halten. Je weniger da übrig bleibt desto stärker schüttelt das in den Lagern hin und her, würde ich meinen.
  9. @gravi: Ich kenn' das Zeug als Invar. Kriegt man eigentlich schon, normal wird das gerne für Gußformen oder so verwendet. Kann's sein, dass da Ursache und Wirkung verwechselt werden? Ich würde denken, das Material schleift am Drehschieber und wird dadurch heiß, nicht umgekehrt. Wie sieht denn so eine maximal bearbeitete Welle aus? Kann das da an der Stelle vielleicht geschwächt sein?
  10. Ich glaube das so auch nicht. Da steht kaltes Gemisch drauf, warum sollte das so heiß werden, und vor allem: so ungleichmäßig heiß? Ich hab' das auch schon Original bei hoher Laufleistung gesehen. Lagerspiel eher hoch in Verbindung mit leichten Polrad als Alternative?
  11. Titankeil? Warum das denn? Doch hoffentlich nicht technisch motiviert, oder?
  12. Will die vielleicht was sinnvolles anmerken, die Tunte?
  13. Wenn das tatsächlich die Frage gewesen sein sollte: Ja, geht.
  14. Einbrennung auf der Unterseite des Kolbens kann auch, genau wie einfallendes Dach, auf zu mager bedüsten Vergaser hinweisen. Das muss nicht unbedingt Zündung sein. Am besten beides kontrollieren.
  15. Könnte mir sogar über 2000 vorstellen. Mit Rundlenker ziemlich sicher sogar.
  16. Dafür kann der aber auch bei 197° Auslass genügend Fläche für einen Mitteldruck von 10 Bar bei 11600, also grob 34 Ps, verdauen. Einziges Manko ist, dass du auf wenig kolbenringfreundliche 92% Auslass gehen müsstest. Wäre je nach Einsatzgebiet vielleicht nicht meine erste Wahl.
  17. Naja, ich glaub' das ist dann mit dem langen Vierten immer noch gut zäh wenn man mal nicht gerade auf abgesperrtem Gelände 400m holzt und den dritten bis Anschlag drückt. Außerdem hätte ich das mit den 4PS plus und Band bis der Arzt kommt ja immer noch gerne auf einem "neutralen" Prüfstand gesehen. Da bestätigt sich das ja nicht immer.
  18. Ok, diese Option hatte ich tatsächlich nicht in Betracht gezogen.
  19. Kann sein, dass das ohne kurzen Vierten nie so richtig fluffig voran gehen wird mit dem Ganganschluss. Das iss schon nicht so wenig Auslasssteuerzeit die du da in die Schlacht schickst.
  20. Ja, weiß ich noch, klar. Hatte da zwar schon eine schwer angeschlagene Fuffi am Start, die Sache mit der Szene und so war mir aber bis zu dem Zeitpunkt nicht klar.
  21. Das ist dann aber doch ein "Schnurschlagding", oder? Du hattest da wohl ein R unterschlagen, das macht's etwas misteriös.
  22. Ich halte das auch, wenn überhaupt, für ein optisches Problem. Technisch funktioniert das ganze ja nun mal erwiesenermaßen bei ein paar Millionen Karren durchaus ordentlich, auch wenn die meisten davon wohl weniger Wärme abzugeben haben als die eine oder andere frisierte Kiste hier. @Patricks: Einen Brennraum präzise zu replizieren ist wohl spätestens wenn Gravi das auf der CNC macht kein Problem, oder? Außerdem finde ich, dass die "Verbesserung" sich nicht nur in Nuancen bemerkbar machen sollte. Wenn du selbst den Verdacht hast, dass eine minimale Änderung der Brennraumform den erzielten Fortschritt bis unter die Messgrenze auffrisst kann es damit ja nicht so weit her sein. Sollte man ja im Idealfall nicht nur mit NASA Messtechnik, sondern am besten einfach auch beim Fahren, merken.
  23. Das merk' ich eben erst. Ich bin zwar erst zwei Jahre danach bei der Eurovespa in Kaiserslautern eingestiegen, aber ab da war ich ja dann doch immer mal wieder irgendwo. Der Eimer auf dem du da sitzt, ist das das Faß wo dann irgendwann ein 177er und ein vermutlich noch von Werhand geschweißter Drop drauf kam, also quasi der Eimer, mit dem du da immer unterwegs warst?
  24. Alder, du sahst und siehst einfach scheißgut aus. Ich muss es aber trotzdem aus Technik raus nach Blabla verschieben und mal ein Bild von mir suchen.
  25. Habe jetzt nicht alles gelesen, deshalb nur kurz: diese ganzen exotischen 70er Jahre Experimente mit merkwürdigen Überströmerkrücken kann man getrost als gescheitert betrachten. Nicht wenige der in den 70er so populären Tuningmaßnahmen gelten mittlerweile nicht zu unrecht als überholt, würde ich sagen. Auch und besonders modern Auspuffanlagen haben da Türen aufgemacht an die man in den 70ern nicht gedacht hat. Wenn eine Serien H1 500 statt der nominellen 60 Kurbelwellenpferde tatsächlich 50 an's Rad wuchtet ist das wohl ziemlich realistisch. Mit Fummeln, 'ner Schnalle im Mini mit Schaftstiefeln und Stirnband und allen anderen irren Stunts, die man damals so drauf hatte, wurden daraus vielleicht mal 60 echte, eventuell auch 70, 80 aber eher nie. Das iss niveaumäßig ungefähr das, was man aus dem normalen Lambrettazeug im Verhältniss auch raus kriegt ohne komplett ab zu heben. Ich glaube, dass hier, wie so oft, was vergleichsweise einfaches vielleicht am Ende besser funktioniert als 'ne durchgeknallte psychodelische Fräslandschaft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung