Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. @SCT 2000: Das Loch vor Reso fand ich bei dir eigentlich eh' merkwürdig, ich habe das auf den Originalzylinder geschoben. Normalerweise würde ich da keinen großen Unterschied erwarten, eventuell etwas leiser mit Rohr im Stinger. Theoretisch könnte das hinten raus auch noch einen positiven Effekt haben. @Scooteria: Das ist deine Kleine? Hammer. Das geht echt alles rasend schnell.
  2. Die Sensoren musst du jeweils separat kaufen? Wenn ja kommt da schon Geld zusammen. Ich würde auch schauen, ob du was für Luftkühlung (wenn du was für Luftkühlung brauchst) kriegst, also für unter die Zündkerze oder so. Ansonsten habe ich von dem Zeug noch nie gehört und würde vielleicht eher mal bei Micron oder Alfano schauen. Oder nach dem Projekt von Dare hier aus dem Forum, der war (oder ist) an was ziemlich Umfassendem dran.
  3. Hammer! Wie macht er das nur?
  4. Leistungsmäßig an seine Grenze stieß. Je nach Steuerzeit und "Saugverhalten" des Auspuffs zum Beispiel wird der Sensor von Frischgas aus dem Zylinder gekühlt. Generell könnte man vielleicht die These aufstellen, dass Spülverluste Abgas kalt machen. Das sagt aber noch nicht so furchtbar viel über den Temperaturhaushalt des Zylinders aus, und außerdem hilft mehr Honspiel auch dabei nicht direkt zu klemmen. Ist es OK, wenn ich hier mal großflächig ausmülle und alles, was Offtopic ist in ein dir gewidmetes Topic verschiebe?
  5. Stimmt nur bedingt: Je nach Zündeinstellung verändert sich die Abgastemperatur. Später Zünden macht heißeres Abgas. Das Resonnanzverhalten des Auspuffs spielt da auch noch mit rein. Genau wie etwa auch Steuerzeiten generell. D.h.: das ist eine von mehreren Variablen beeinflusste Größe, die Hauptdüse alleine ist nicht so wahnsinnig aussagekräftig. Eine Hilfe beim Abstimmen ist es aber im Zweifelsfall trotzdem, klar. Weniger aber mit Absolutwerten. Wenn man zum Beispiel auf der Bahn mal am Kabel zieht, die Abgastemperatur dabei die ersten 15 Sekunden steigt und sich dann aber auf einen Wert einpegelt, dann kann man schon mal leicht durchatmen. Wenn dann irgendwann, nachdem alles ewig Dufte war, die Temperatur ansteigt, weiß man halt: da stimmt was nicht. Wenn die Temperatur aber schon direkt einfach immer weiter steigt, im Zweifelsfall dahin, wo einem schon mal was an den Arsch gegangen ist, dann wäre eine etwas fetter Bedüsung nicht das Dümmste.
  6. Ok, jetzt hab' ich's. Die Temperaturen, die Rotax da angiebt (für die 123er und die die Max Motoren) sind erfahrungswerte von Rotax. Je nachdem in welchem Abstand zum Kolben man den Sensor installiert schwankt die Abgastemperatur in Zweifelsfall um ganz schön viel. Ich hätte da zum Beispiel einen Motor im Angebot, der mit 800° gut klar kommt und auch Leistung macht, und einen, der mit 450° fest geht. Der Kartfahrer an sich macht das individuel gerne so, dass er den Motor mit Ansage klemmt und die Abgastemperatur, bei der das passiert ist, als "kritisch" definiert. Nicht sehr praktisch, finde ich. Alternativ kann man aber mit etwas Übung recht gut nach Gehör und Ansprechverhalten abdüsen. Das ist aber, so zumindest mein Eindruck, nicht der Punkt, an dem BBG sein Motor an ein Grenze stößt, oder besser: stieß. Mit kleiner Erläuterung eine gar nicht so dämliche Frage. Mach das doch öfter so.
  7. Klar. Man muss halt nur informiert sein, dann kann man die Baldrianflasche ja schön am Mann halten, und alles ist gut.
  8. Na iss doch wahr. Ehrlich jetzt. Ich glaub' wirklich, dass das ein Netter ist, der virtuell einfach nur komisch rüber kommt, ohne das zu wollen oder so. Wenn er einfach mal eine geraden Satz schreiben würde wäre schon alles cool. Der halb geheimnissvolle, halb dämliche Unterton den er so ein bißchen kultiviert, die "bangen" Fragen, die man sich unwillkürlich stellt: Weiß er noch mehr? Wenn ja: Wie viel? Und: wo hat er's her? all das macht's so ein bißchen anstrengend. Beispiel: Huhu, ich bin der PKR. Ich bin da neulich nacht mal total engagiert durch's Netzt gesurft, so zweitaktmäßig und so, dabei habe ich bei Mofaboard.de vom User "Dremeldieter" gelesen, dass in der Moto GP alle rechtsdrehend den Auslass spülen. Mögliche Antwort: Huhu auch, rechtsdrehende Auslassspülrotation, klingt gut, iss aber eher für harte Rochen wie wir das sind nicht so wichtig. Außerdem iss Dremeldieter voll der Horst. Kurz: Vergiss den Scheiß. So einfach kann Forum sein, und dann macht das auch Spaß. Ist doch jetzt echt nicht so schwer.
  9. Mal ohne gefragt zu sein: Was für einen Abgassensor? Einen, der Abgas detektiert, also per Anzeige bekannt gibt, ob das Aggregat läuft oder nicht? Und was für eine Betriebstemperatur? Abgas? Mit Last? Ohne Last? Wasser? Beim fahren auf der Bahn? An einem Pass? Auf dem Prüfstand? Mit Gebläse? Ohne? Was für eine Kühlergröße? Warum die Kühlergröße? Wo die temperatur gemessen? Glaubst du 50° wären zu viel? 60 zu wenig? Junge, was willst du wissen? Worauf willst du raus? Schreib' doch einfach mal was handfestes.
  10. Stimmt, das mit dem Ansaugstutzen verdränge ich irgendwie immer, ist ja beim Polini mit Drehschieber auch nicht. Das ist ziemlich sicher nicht so richtig toll. Zur Frage oben: Stingerquerschnitt ist bei beiden mit vollgastauglichen 22mm gedacht. Je nach Motor und/oder Nutzung sind 20mm wohl auch noch zu vertreten, das bringt einen Leistungsanstieg von etwa einem PS. Länge wäre irgendwas zwischen 100 und 200mm OK (man sieht an dem Intervall schon, dass das nicht ganz so maßgeblich zu sein scheint), beim Jonas also Rohr in den Gegenkonus, beim Franz die beiden Rohrbögen.
  11. Version B and C would both be preferable, B would be my favourite.
  12. Ich habe nicht einen Franz und einen Jonas verglichen, sondern den Jonas erst ungedreht und dann gedreht montiert. Was meinst du mit "der Falk macht eine bessere Figur als der Jonas"? Nur mal nebenbei, also Überlegung zu den vermuteten Problemen durch den heißen Krümmer auf der falschen Seite des Zylinders: Das ist bei Largeframe standard.
  13. Also: - der Jonas ist sehr wohl erhältlich, halt als Bausatz, der ist auch preislich ziemlich angenehm (weil halt drei eher teure Rohrbögen und zwei Drehteile im Vergleich zum Franz wegfallen), kostet so grob 100 oder so. - wenn da jetzt ein paar Leute das Ding unbedingt in fertig haben wollen, kann ich da wohl auch mal ein paar schweißen (lassen). - "...überholten Design.....": Keine Ahnung. Im Endeffekt ist das Ding für die Viertelmeile hinter einem extrairren Zylinder mit Drehzahlauslegung nicht der weisheit letzter Schluss (obwohl ja Undis M1L mit dem Franz auch grob 27PS hatte, das wäre mit einem Jonas ähnlich). Allerdings glaube ich persönlich, dass diese Ausrichtung für etwa den Betrieb auf der Strasse eh' nicht so voll sinnvoll ist. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn man das Ding im Alltag fahren will ist das ganze gar nicht so doof. Meine Meinung, klar. @PKR: Puuh, Alder. Das ist jetzt aber echt anstrengend was du da schreibst. Ich sag' dir jetzt mal einfach, dass der Durchmesser des Auspuffs und die "Drehfreudigkeit" des Motors mal echt gar nichts miteinander zu tun hat. Kauf dir mal 'n Buch, Gordon Blair wäre ein Name, lies dir das durch. Das ist in weiten Teilen alles andere als blöd. Vielleicht würde das deinen Beiträgen ein wenig helfen genau das auch weniger zu sein. Sorry. Musste aber jetzt raus.
  14. Man kann auch zum Beispiel einen Polini gedreht fahren, das aber nur am Rande. Das ginge dann sicher ohne Sägerei. Was für einen Zylinder hast du denn für den Karton vorgesehen? Nicht zufällig einen M1L?
  15. amazombi

    das MTB-Topic

    Lies' dich mal lieber durch ein paar Forenbeiträge. Die BIKE Tests scheinen mit bisweilen arg durch geeignete Werbemaßnahmen der Industrie flankiert. FOX Kram schneidet da immer überragend ab. Wenn man aber mal in Radläden, die halt idealerweise ein paar von Dingern verkaufen, nachfragt, kriegt man zu hören, dass die auch nicht unzerstörbar sind und durchaus ihre Macken haben. Außerdem finde ich, wie gesagt, die eklatante Preisdifferenz zwischen OEM und Aftermarket doof.
  16. Reiß dich mal am Riehmen, man. Das ist ja wohl selbsterklärend. Ein bißchen Ehrgeiz darf man schon auch da rein stecken.
  17. Stimmt nicht ganz. Der Jonas ist von der Resonanzlänge ein bißchen anders als der Franz. Der Unterschied ist aber wirklich nicht gravierend. Grundsätzlich würde ich auch sagen, dass der sich Leistungsmäßig auf dem selben Niveau befindet. Das Drehen an sich macht, zumindest bei meinem Testmotor, genau gar keinen Unterschied. Lautstärke ist bei Jonas und Franz identisch, vorraussetzung ist allerdings die Verwendung eines von der Länge her sinnvollen Stingerrohrs. Grundsätzlich sind beide von der Lautstärke "OK", will sagen: wirklich leise ist anders, man kann aber damit zumindest leben.
  18. amazombi

    das MTB-Topic

    Ich glaube ja, dass das Fox Zeug überbewertet ist. Ansonsten ist das eh' nur als Aftermarket-Teil so teuer, ich mein' das Ding hängt schließlich auch in kompletträdern für 1500 drin, kann also als OEM Teil unmöglich 750 kosten. Ohne das selbst gefahren zu sein sage ich mal: Das Thor Ding wäre mein Favorit.
  19. Irgendwer meint, dass die Stingerlänge einfluß auf eine Resonnanzwelle zweiter Ordnung habe, die sich jenseits der 9000 bemerkbar macht, und dass der Stinger so ein bißchen für den Temperaturhaushalt der gesamten Veranstaltung verantwortlich sei. Also in erster Linie dessen (des Stingers) durchmesser, in zweiter Linie die Länge. Hatte damals auf dem Motor mit Stingerlänge und Durchmesser auf dem Höckerding gespielt, allerdings ohne dass es eine signifikante Änderung gebracht hätte. Mehr Vorauslass habe ich aber nicht versucht.
  20. Das verändert sich nicht um den selben Wert. Mach aber doch ruhig so wie du willst, nach oben geht immer noch.
  21. Mit den 182° wird das ziemlich sicher nichts mit den 20PS, aber das kann man ja im zweifelsfall schnell modifzieren. Mach halt. Willst du den echt gedreht fahren? Also mit Vergaser zur Seite raus? Ist das für die Strasse? Unauffällig ist ja anders.
  22. Sinnvollerweise aus "Wer hat welche Leistung?" ausgekoppelt. Auslöser war eine von Schubkraft gepostete Kurve mit Titten (ohne Nippel). Daraus entwickelte sich dann das. Nur mal so als Frage: Hier sind auch zwei Kurven mit Höcker. Der höher Drehende hatte mit einem (sehr guten) 136er (hier ist Drehschieber Polini, iss klar) auch mal um knapp über 25 bei ähnlichem Verlauf wie hier. Stinger ist da, mit EGT und Klopfsensor für notwendig befunden, 22mm. Für Spitzenleistung ist das nicht optimal, klar. Ist aber worschd. Also zur Frage: Was soll das mit der Höckerei? Ich fand und finde das unschön, mir war und ist aber nicht klar was die Höckerdinger sollen, gerade weil die beiden Anlagen hier mit Höcker grundverschieden (aber lustigerweise gleich lang) sind.
  23. Schau mal, dass du Stahlnieten kriegst. Die halten deutlich besser als die Aludinger die da gerne verbaut sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung