Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. das iss kein problem. das OFFENSICHTLICHE problem ist das zweitaktfunktionsprinzip. versteh mich nicht falsch. ich find' die idee gut. zwei standardwellen gekoppelt in zwei kurbelgehäusen, exzentrischer hubzapfen oder olllen af shortstroke material, also 54 oder 55 hub, oben drüber zwei 133er polini, das hat potential für locker 40 ps. aber nicht als v twin. so einen gekoppelteten reihentwin auf basis zweier 70ccm automatikzylinder habe ich hier nebenan stehen. das iss total geil, alleine vom sound her. und leistung hat das ding auch. voll sexy. aber v-twin mit einem kurbelgehäuse iss nach meiner einschätzung unfug.
  2. die beiden zylinder haben einen ot versatz. d.h. sie werden mit unterschiedlichen druckverhältnissen bespült. bei einem gleichläufer (von bridgestone gab's da mal was, in der zweiten baureihe allerdings auch mit labyrinthdichtung zwischen den wellen) geht das, bei einem v motor mit einer kurbelkammer resultiert nach meiner einschätzung daraus ein eher chaotisches überströmverhalten.
  3. und harley läuft ohne vorverdichtung. das hier sehe ich so einfach nicht. himmel, wie funktioniert denn bitte ein zweitaktmotor? was heißt hier "ein zylinder membrangesaugt, der nachlaufende kurbelgehäusegefüllt"? genau wie die "masenkräfte". warum soll ein v motor laufruhiger sein als ein reihenmotor? ich würde denken dass die empirie in anbetracht der legendär laufruhigen rumi-motoren gar nicht so schlecht aussieht, das ganze yamaha zeug iss so scheiße ja dann doch auch nicht.
  4. mut, naja. ich bin hier noch von keinem beschossen worden bei fragen, und ich selbst neige da auch nicht zu. ich hab' jetzt noch keine sf welle von kabaschoko gesehen, das lf zeug sieht extrem manierlich aus, könnte mir vorstellen dass man bei dem herrn so was kriegen kann, rest dann dienst nach vorschrift am zylinder plus gezielter komponentenkauf. mehr isses nicht.
  5. wie bitte soll das mit dem versatz der beiden zylinder auf einem kurbelgehäuse gehen? das ist ein zweitakter, keine müllwauki-scheiße. was spricht gegen einen reihenmotor mit 180° hubversatz, einer vespatronic zündung und einer hirth-verzahnung mit steckhülse in einem horizontal geteilten zwischengehäust. ein frästeil, zwei modifizierte standardwellen, fertig. oder was genau ist der grund für die v geschichte?
  6. amazombi

    Drehschieber

    was isses denn für eine welle als basis? pv? pk?
  7. so zwischen 18 und 20 kommen da eigentlich immer raus, da muß man sich nicht besonders lang machen für. versuchen halt nicht so viele.
  8. ich ruf ihn gleich an und sag ihm bescheid.
  9. der vergleich hinkt aber dann doch erheblich. der ts1 war auf der berta jahrelang die allzweckewaffe weil's halt außer dem conversionzeug nix anderes gab. eigentlich ist das nämlich schon ein scheißzylinder. 225ccm und gesteckt 18-22 ps oder so sind da, glaub' ich, schon hinweis genug. wenn sich jetzt aber einer einen 250er husquarna zylinder da drauf nagelt und den obendrein noch aufgerissen hat bis zum anschlag (das muß er dann auch um mitteldruckmäßig in der falc-liga zu spielen. seriencrosser können das eher nicht) kann es einen schon merkwürdig anmuten wenn er dann da hinten dran einen clubmann schnallt. dürfen darf er aber auch das. genau wie andere sich auch mal wundern dürfen. die message dass das was der kollege da verbaut hat nicht allgemein als königsweg gilt ist aber, glaube ich, angekommen.
  10. sicher alles nicht falsch. mir ist halt einfach nur nicht nachvollziehbar wie man zu der kombination kommt. ich meine wenn ich nahezu unzerstörbare 20 ps oder haben will nehme ich einen 125er motor, bearbeite die welle, stecke eine etwas hoch gesetzten polini mit gefrästem auslass und meinetwegen einem gs kolben rein und fahre einen ordentlichen drehschieber. du hast aber mit der anmerkung dass des menschen wille sein himmelreich ist natürlich recht. mir tut in so einem moment halt einfach die nach meiner subjektiven einschätzung unnütz ausgegebene kohle weh. ich hab' aber ja auch einen drehbank und schweißgedöns im keller und von daher vielleicht einfach andere vorrausetzungen bei der suche nach leistung.
  11. amazombi

    das MTB-Topic

    @bremerpx: specialized gilt in sachen schuh allgemein als preis-leistungs-tip. normal kann man da wenig falsch machen. bei shimano-pedalen verhält sich das ähnlich. @crisu: 1,95 sind eher oldschool. ich würde mal über 2,1er nachdenken, oder halt schauen was du an den kettenstreben an freigang hast. normal ist das die problemstelle. wenn du einen eher betagten hobel hast kann das ein eng werden. habe in den letzten wochen ein wenig die beherrschung verloren und rennradmäßig nachgerüstet. es gab ein scott addict sl rahmenkit, kcnc bremsen, sram red schaltwerk, bremsschalthebel, umwerfer, kassette, eine m5 nabe, einen becker sattel und noch ein wenig anderen schnickschnack. aktuellen rechnungen zufolge heißt dass knapp 5,2 kilo fahrfertig. mit pedalen, tacho und flaschenhalter. bin jetzt aber erst mal ziemlich pleite. interessiert hier aber wohl eher keinen
  12. der iss ja auch in der pk 125 xl II drin und schiebt dort bekanntermaßen extrem zornig an.
  13. leider ist das immer noch akut. keiner so'n wisch zur hand?
  14. warum wurde der auspuff verlängert?
  15. da hat er recht. karre für die kartbahn muß motormäßig auch nicht teuer sein. da reicht was bodenständiges mit knapp über 20ps bei einem passenden getriebe voll aus.
  16. rundstrecke fahren hat mit strasse fahren nichts zu tun. ich für meinen teil bin auf der strasse nach meinung anderer unerträglich lahm, fahre beim auto des spritsparens wegen in aller regel nicht über 130, mit tempomat und finde ohnehin für den altagsbetrieb eine i150 standard, pk 125xl II oder ein dieselauto a la 240 diesel (123er) ziemlich cool. auf der rundstrecke bin ich allgemein aber etwas temperamentvoller. unabhängig davon soll das ganze am ende am besten einfach spaß machen, das ist, nach meiner einschätzung, auf der rundstrecke noch mehr als beim geradeausfahren gegeben. das mit dem kreisfahren kann man übrigens auch lernen. schau' dir doch mal, wie oben von m210 angedeutet, liedolsheim an.
  17. ich würd' an deiner stelle auch mal über rundstrecke nachdenken. für geradeaus brauchst du, glaube ich, primär ein getriebe was passt, eine taugliche kupplung, wenig gewicht und einen halbwegs ordentlichen motor. ich würde deshalb vielleicht auf fullbody verzichten. am meinsten gewicht spart man durch weg lassen. cfk teile leicht zu kriegen ist übrigens gar nicht so einfach. ich behaupte dass es in der schaltrollerszene niemand mit dem nötigen know-how gibt um das so dass es ernsthaft gewicht spart zu realisieren. zumal da auch schnell selbst hartgesottene briten nicht mehr bezahlen wollen (vergleich: habe hier einen gewichts und steifigkeitsmäßig sehr ernst gemeinten rennvelo-lenker liegen. der kostet 550 euro. der lenker. nicht das fahrrad.). das geld was du da in bremsen stecken willst ist im motor besser aufgehoben. ich bin auf der smallframe schon knapp über 14 mit originalbremsen und fahrwerk gefahren. das lambrettazeug ist da nicht schlechter. ich würde mir auch fremdzylinder sparen. in england wurde schon mit gußklumpen unter 13 gefahren.
  18. 449,- inklusive versand (innerhalb deutschlands). ö 5 eur mehr.
  19. wäre noch da. 329,-
  20. im regen oder bei abtrocknender strecke? wenn letzteres: durch restpfützen fahren und den reifen kühlen.
  21. ich persönlich glaube ja dass in den 60er jahren des vergangenen jahrhunderts konzepte wie zeitquerschnitte und resonanzauspuffanlagen weder verstanden noch bekannt waren, dass man aber heute schon die möglichkeit hat sich mit etwas googlen schlau zu lesen und dann auch mal ernsthaft mit zweitakttuning, unbedingt unter einbeziehung der auspuffgeschichte, anfangen kann. mir ist der hier als unverbrüchlich postulierte zusammenhang zwischen steuerzeit und drehmomentverlauf in der form so nicht ehr geläufig.
  22. blechlage. deinen musstest du schon auch fummelig anpassen. das finde ich nicht so toll. @gravi: du kannst natürlich mit dem pfund deines immerharten bajuwarischen pisshammers wuchern, klar. etwas diskreter hättste aber trotzdem sein können.
  23. naja, tom fährt einen, und zwei weitere sind auch im einsatz. ich persönlich bin einfach mit dem verlauf nicht zufrieden und fahre seit einiger zeit wieder etwas mehr rad, deshalb sind die halt auch nie in fertigung gegangen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung