Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. gut, damit ist der auspuff dann ja wirklich offiziell authorisiert oder so.
  2. der terminus technicus ist wohl sickerloch. ich denke das öl setzt sich da ab und läuft einfach durch die schwerkraft das loch runter. beim strömen hilft im zweifelsfall ein druckgefälle. das sehe ich da persönlich eher nicht nicht.
  3. mit so einem kolbenstopper isses nicht unwahrscheinlich dass auch mal eine welle einfach verdreht wird. ich würde das nicht nutzen. ist aber sicher geschmackssache.
  4. amazombi

    das MTB-Topic

    klar reicht das. ich find' die kohle die manch einer ohne regelmäßige nutzungsabsicht da anlegt nicht immer nachvollziehbar. da isses sicher sinnvoll erst mal mit was gutem gebrauchtem zu schauen ob man überhaupt spaß an der sache hat.
  5. ist das ein kolbenstopper?
  6. warum 3,5cm? das sind wohl, keine ahnung, also grob 35-40°. das wär' schon männlich.
  7. ich sag' ja immer: wer traktor kennt der kauft nur fendt. lanz liegt kein segen drauf.
  8. bin das mit dem ring eine ganze weile gefahren, halt mit sickerloch nacharbeiten. war dauerhaft unproblematisch. das mit dem schmierloch ist aber eher vital. sollte man schon drauf achten.
  9. alu kann man schlitzen, dann fällt das einfach raus. wobei ich nicht weiß warum man das rausnehmen wollen sollte.
  10. auch machbar. unweit davon liegen auch zwei konen zum auspuff-dengeln. da könnt ihr euch ja draufzapfen. mir ist das worscht. bremsenreiniger steht da eh, da geh' ich, wenn ihr fertig seid, mal kurz über's inventar drüber, dann wird das schon.
  11. wovon? mit der li war ich vor zwei jahren beim run and race, irgendwer hat das vielleicht fotografiert. die tv gibt's sicher auch diverses älteres. ich würde denken dass die karre in der einen oder anderen älteren motoretta, mit etwas glück (ich erinnere mich da an was) sogar mir einem champ mit frischgoldener bomberjacke in unmittelbarer nähe, abgelichtet ist. der andere eimer steht bei mir im keller auf dem rücken. wenn's dich interessiert komm halt mal vorbei. dose leberwurst habe ich immer auf lager, und du könntest deine(n) eimer hier auf dem prüfstand parken. armin wollte ja auch schon immer mal vorbei schauen, wenn ihr bock habt könnt ihr euch im gästezimmer mit mettwurst einschmieren und dann auf 200 mal 160 wild abkuscheln. obwohl ich für so was vielleicht besser madame ausquartieren würde. die iss ja vegetarierin.
  12. aktuell habe ich, immer noch, wie seit mittlerweile 17 jahren, eine tv 175 drei mit einem dl 200 motor, zwei 200er servietten-aggregaten und einem neuen inder, eine li 150 III, mit der rolle gemalt, eine spanische 150er/italienische dl 150 mischung in teilen. allerdings finde ich ja persönlich smallframes gar nicht so doof und bewege die lamperzen zugegebenermaßen seit einiger zeit eher selten, zumal mir auch 1000km auf der rennstrecke mehr spaß machen als meinetwegen 10 000 auf der strasse. 1000km rennstrecke sehe ich mit einer lambretta aber einfach nicht, zumindest nicht ohne erheblichen materialverschleiß.
  13. ich bin mir recht sicher dass selbst bei einem fabrikneuen drehschieber bremsenreiniger einfach durchläuft. man sollte eventuell bedenken dass da im betrieb eine ölschicht drauf steht die das ganze schon recht ordentlich dichtet. mein test wäre einfach sich die frage zu beantworten ob das ding vor der demontage ordentlich ansprang und standgas hatte. wenn ja----->drehschieber ok.
  14. ich bin nicht sicher ob ich da hin komme. wenn dann aber eventuell doch mit einem tick mehr leistung als mit den 6,3ps die mir da zu gebote stehen.
  15. ich glaube ja du mußt nix mitnehmen. das iss schließlich trotz aller customisierung eine xl II. bin nicht sicher ob ich's hier schon mal erwähnt hatte, ich habe aber auch so eine (pk 125 xl II) und halte die für extrem zuverlässig. und speziell in dem hellen originalrot auch für extrem attraktiv. kann aber sein dass ich da nicht objektiv bin.
  16. kann man schweißen. wird wohl, wenn man da kurz drauf hält auch nicht so warm dass der o-ring stirbt. pfusch isses aber trotzdem, klar.
  17. da bin ich mir nicht so sicher. so'n auspuff iss halt teil eines systems. man kann so eine tröte auch schlecht alleine auf den prüfstand stellen. im endeffekt sagt man bei tests sicher was über den auspuff aus, aber halt auch ziemlich was über den motor der vorne dran hängt. ich behaupte zum beispiel dass ich auf meinem speziellen smallframedrehschieberpolini die grenzen des machbaren nach etwa 50 anlagen zumindest so weit ausgelotet habe dass ich einen auspuff der da mal eben 15% spitze draufpackt für nicht sehr wahrscheinlich halte. eine auspuff der eine wie auch immer geartete, andere als die von mir gewünschte und verfolgte charakteristik bringt kann ich mir dagegen sehr gut vorstellen. ich glaube "gut" ist bei einem auspuff einfach immer eine frage der zielvorstellung.
  18. haben wir mal eins in die firma als muster gekriegt. also ich bin da zu blöd für. motorisch schon eher hektisch, finde ich, und klassisch rollbrett bin ich schon mal gefahren. wenn man's raus hat aber sicher funny.
  19. halte ich bei einem gußteil für eher unwahrscheinlich. bei einem schweißteil kann ich mir das schon eher vorstellen, ich würde bei den italienischen sachen nicht nur wegen des baujahr eher keinen schweißautomaten an laserpräparierten rohren in der high-end-schweißlehre vermuten. ich hab' den selben motor im laufe der zeit in drei rahmen gehabt, in einer tv III mit luft, in einer LI S stand der stutzen an, in einer sx (150) selbes problem. wie breit ist der 35 tmx oben am schiebergehäuse? habe nur einen 38er. keihinzeug kompakter?
  20. ich sehe die auch nicht so kritisch, die ist sehr gut. nur halt nach meinem geschmack für die strasse nicht ganz optimal. rechne dir dass doch mal mit den gängen durch. wenn du auf endgeschwindigkeit 140-145 übersetzt und mal schaltpunkte setzt schau mal wo du hindrehen mußt dass du anschluss hast. oder mit was für einer drehzahl und leistung du dann mit 90-100 unterwegs bist. kann schon sein dass da reisen mit hundert eher bei hohen drehzahlen stattfindet, und dass du bei 90 schon in der ebene probleme mit dem rausbeschleunigen hast. das mag auf der landstrasse mit runterschalten ok sein, auf der autobahn wird's dann halt schon doof. da finde ich im dritten gang rumalbern schon nicht soo geil. das muß aber ja jeder wissen was er haben will. für die viertelmeile ist das dann eh' noch mal ein ganz andere baustelle. iss aber ja nicht 2strokers schuld dass uns ein oder zwei gänge, oder halt eine auslasssteuerung fehlt. früher anfangen heißt dann irgendwann in abartige mitteldruckbereiche gehen (eher wollen, da gibt's schon grenzen) und entsprechende einbußen beim überhang in kauf nehmen.
  21. jetzt hab' ich's, das hab' ich nicht geschnallt. das oben ist die bekannte kurve von 2stroker. das "unten wie oben richtig viel" würde ich so eventuell nicht unterschreiben. für mich sieht das schon so aus als ob der wesentliche teil der musik eher jenseits 10 gespielt wird. ich könnte mir fast vorstellen dass euer ansatz auf der strasse ziemlich gut fahrbar ist, ich mein der hat bei 7500 mal eben 50% mehrleistung. ich glaube ja auch dass es den auspuff der alles kann nicht gibt, man muß sich eben aussuchen was man wo will, und da finde ich euren ansatz für mich jetzt subjektiv zumindest für die strasse sehr symphatisch.
  22. ich glaube dass es sein könnte dass die länge sich nicht so sehr bemerkbar macht. wirst du aber dann ja merken
  23. amazombi

    das MTB-Topic

    du wohnst da auf jeden fall mal sehr geil.
  24. stinger bei mir ist 25. ich bin da ziemlich nervös. das ist auch so ein bißchen die stelle an der ich noch was probieren will. ich hab' da mal diverse drehteile geschnitzt die ich da rein klemmen will um zu schauen was passiert. ich würde denken dass der motor hier schon leistungsmäßig für die gegebenen zeitquerschnitte (bei 191°) schon eher am oberen limit ist. also habt ihr da auch einen auspuff der für ordentlich mitteldruck sorgt. grundsätzlich kann man vielleicht sagen dass sachen die in reso gut funktionieren halt außerhalb reso eher schlecht funktionieren, d.h. wenn's dumm läuft ein dickes loch vor reso haben und/oder nach reso direkt an eine wand laufen.
  25. ich glaube da wird sich nicht viel tun in punkto nenndrehzahl, zumindest wenn ihr die steuerzeiten gleich lasst (die sind bei meinem 54er mit 191 auslass dort wo sie beim 51er auch sind). ich hätte meinen gerne nach hinten raus etwas freier, habe ja auch die eine oder andere anlage mit der das geht. grob gesagt kosten 1000 umdrehungen hinten halt gerne mal 500 umdrehungen vorne, da muß man sich halt aussuchen auf wie viel band man verzichten kann, und wie früh man's braucht. auslasssteuerung wär's dann halt. ich bin mit meiner aktuellen tröte ja schon glücklich dass die spitzenleistung trotz wenig drehzahl da ist, zumal mir auch noch eine kleinigkeit eingefallen ist die die drehfreudigkeit positiv beeinflussen dürfte ohne vorne was zu kosten. darf man fragen was ihr da jetzt durchmessermäßig für stinger fahrt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung