Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. iss jetzt 54x57? sieht gut aus. schade nur dass man sich irgendwie aussuchen kann ob man's unter oder über 10 haben will, beides wird halt schwierig. bin mal gespannt ob ihr das noch schafft. habt ihr einen falc auspuff als referenz?
  2. von wem stammt das mit der version im verlauf? das iss unfug.
  3. die rahmen sind doch alle ein bißchen anders. bei meinem tv III rahmen passt rd membran mit 5mm spacer und af stutzen einfach so, mit noch 3mm luft, einach so rein. bei anderen steht schon der stutzen ohne spacer einfach am rahmen an.
  4. ein bis zwei grad wären übrigen 0,6 bis 1,2 mm. ich persönlich würde zumindest 0,6mm für eher normal halten. jedes lager hat und braucht spiel. hier hätten wir das spiel von zwei lagern addiert. da halten ich 0,3 in jede richtung bei dem hier gegebenen abstand zum drehmittelpunkt für voll normal. ich hätte den motor erst mal nicht raus gerissen, aber vielleicht halt mal den zylinder gezogen.
  5. wär's sehr vermessen dich bevor du dich von dem teil trennst um eine briefkopie anzubetteln?
  6. könnte natürlich auch sein. eigentlich gehören da schon harte federn und 4 scheiben rein, wenn nicht alles schief gegangen ist dürfte die originale xl II da schon die weiße fahne schwenken. die 2,86er tut natürlich auch noch ihren teil, das ist schon recht kurz.
  7. stimmt an den überströmern nicht. nur am einlass. dort aber auch nicht dramatisch anders als etwa ein et3/pv block.
  8. pk 50 aber. die 125er hat ja das andere lager mit dem anderen schmiersystem. das hier ginge aber prinzipiell auch mit pv oder v50 alt.
  9. schau mal auf das sickerloch unten im überströmer. auf jeden fall alt. mit den kurzen stehbolzen würde ich auf v50 tippen. er hier ist jetzt, wenn ich das richtig sehe, an einer stelle durchgebroche. gerade an der stelle ist der scheiß dann auch noch eher scheiße zu schweißen weil da der rotz immer aufschäumt. uncle tom hat die vermutung geäußert dass genau dort eine steiger in der gußform den ganzen müll hinschwemmt. würde ich also eh' eher mit kaltmetall machen. oder halt aufpassen beim fräsen, dann kann man's sich komplett sparen. meine überströmer sind auch eher flacher gefräst, da ist die wahrscheinlichkeit durchzubrechen dann auch noch mal kleiner.
  10. origalmotor. am besten den vom A6 in der 2,5er tdi version.
  11. loctite 648, fügen welle nabe. der kleber verkriecht sich in die oberflächenrauhtiefe. beim auseinanderpressen zweier wellen, eine geklebt, eine nicht geklebt, lässt sich reproduzierbar ein unterschied beim notwendigen druck (manometeranzeige) erkennen. also ich glaub' da schon so ein bißchen dran.
  12. ich hab' so ein ding in teuer (nicht so'ne arme-leute-scheiße wie dein fronius) hier rumstehen. das muß aber ja nicht heißen dass ich alles verschweiße was sich bei drei nicht bewegt. ich hab' auch 'n schwanz in der hose und pimper trotzdem nicht alles was nicht aus österreich kommt. maßhalten, junger man.
  13. was uncle tom da schreibt ist alles vollkommen korrekt. den bausatz gibt's bei mir, der ist auch lieferbar. da sind halt keine drehteile und rohrbögen dabei (weil sie einfach nicht gebraucht werden), deshalb kostet der mit allem was gebraucht wird (außer einer hand voll nieten zum dämpfer zu machen) auch erschwingliche 99,- inkl. steuer und rechnung. und der heißt jonas weil eben jonas hier aus der ecke den verlauf gemacht hat. einziges problem ist der bei reverseanlagen traditionell fickrige bereich wo der krümmer zwischen kickstarter, trittblech und backe durch muss. da gilt's beim endanpassen des krümmers an den jeweiligen zylinder etwas geduld mit zu bringen.
  14. mein block ist auch ungeschweißt. ich find' schweißen ja scheiße wenn's nicht sein muss. wolle sein eimer mit 38 oder was ps ist anscheinend auch ungeschweißt. ich hab' keine ahnung was man sich da von wildem materialauftrag verspricht.
  15. ich bin mir übrigens was die karre von smallframejunk angeht nicht so sicher. der motor von prodigy hat vom band und von der charakteristik eventuell kleine vorteile, zumindest bei der nutzung auf der strasse.
  16. um die frage noch zu beantworten: ich habe das mal hier an einen schlossereifachbetrieb rausgetan mit der bitte einen zu schweißen und dann ein angebot für 15 oder so zu erstellen. der versuchsauspuff war nach 8 stunden (a 40 euro netto) fertig. kein dämpfer montiert, keine halterung. dafür hat er zwei weitere stunden veranschlagt. er meinte dann dass er es für möglich hält den auspuff in einer serie in 8 stunden zu schweißen. das wären also 320,- reine arbeitskosten. plus material. plus 19% steuer. das geht auch schneller, wenn einer aber nicht seit jahren nur so was macht sind 3-4 stunden nicht unrealistisch. also grob 150-200 euro brutto. wenn man's ohne rechnung kriegt sieht das aber vielleicht anders aus. einige selbstbauer berichten auch von 12-14 stunden. manchmal wird dabei aber ja auch alkohol getrunken und spaß gehabt. wenn man die dinger echt in serie braten will braucht man schon gute nerven. das kann nicht jeder jeden tag. ich zum beispiel sicher nicht.
  17. die fertigung läuft über mich. der ganze schlonz ist so konstruiert dass ein in der blechbearbeitung einigermaßen versierter mensch das ding ohne großartige schweißleere zusammen kriegt. bei einer abänderung auf d+f hängt dann einiges so ein bißchen vom zylinder, ob und wie der hoch gesetzt ist und was weiß ich was ab. dann ist die belastung des dämpfers wenn er eben nicht in der hängenden position montiert wird eine andere. ich habe das nicht getestet und weiß auch nicht wie das funktioniert. ohne testerei würde ich da ungern mal losschweißen lassen. was jeder selbst macht ist mir aber natürlich erst mal ladde. ansonsten habe ich einen down-and-forward, eigentlich sogar drei verschiedene. ich hab' aber keinen bock auf den scheiß. das iss nicht mal eben kram lasern lassen und ab dafür, ich muss die protos schweißen, einen verlauf machen, den an 4-5 karren verbauen um zu schauen wie das mit welchem zylinder an welcher karre passt, dann den schlonz mit verschiedenen motoren vorne dran fahren um sicher zu sein dass der auspuff keine komischen macken hat die den motor an' arsch machen, im zweifelsfall auch mal auf etwas leistung verzichten und dafür das ganze aber klingelfrei vollgasfest zu kriegen. das ist aufwand. auch wenn's mittlerweile nervt und ich auch keine lust habe die zicke zu machen: aktuell sehe ich mich da eher als kopiervorlagenlieferant und mache lieber was anderes. den fertigen falc-auspuff von dem ich für den eigenbedarf mal blechsätze habe lasern lassen verkaufe ich aus dem selben grund auch nicht. ansonsten verstehe ich die bemühungen ein produkt billiger zu kriegen und sammellösungen anzudenken. ein auspuff ist aber nun mal keine gemeinschaftsentwicklung, zumindest bei mir nicht. ich versuche das natürlich preiswert hinzukriegen. wer aber schon mal einen auspuff geschweißt hat weiß wie viel zeit da drauf geht. oft denkt man danach dass die dinger gar nicht sooo teuer sind.
  18. gepäckfach, gepäckfach, ich hör immer nur gepäckfach. was soll denn da für ein gepäck rein passen? 'ne packung gummis? wenn du dich auf einer veranstaltung auf deinem gspusi patrick s. abarbeiten willst nimm halt eine dose bremsenreiniger zum desinfizierung.
  19. ääh, ja, hatte ich vergessen. der ist auch deutlich billiger weil er ohne rohrbögen und drehteile auskommt.
  20. der von maik, dem trainer (prodigy) hat wohl mit franz, 51er welle, 30er vergaser 22,6 oder so. das ist auch der motor von dem original vs. fake vergleich, die kurve geister auch hier rum. ich finde das fährt sich super und könnte im endeffekt mehr fahrspaß bringen als ein falc der erst bei 7 000 plus aus dem quark kommt. der dürfte im fahralltag vermutlich sogar schneller sein. wäre absolut meine erste wahl, zumal die dinger ja auch gelegentlich ab erzeuger für richtig kleines geld zu haben sind.
  21. das anders zusammen schweißen iss worscht, wird genau so laufen. ist also schon ein option für den selberbauer.
  22. bei dem einen auspufftest in der cs war doch noch ein down and forward dabei. was ist aus dem geworden? oder war das so ein ding wie der silent, also mit 180° bogen und dämpfer wieder nach hinten?
  23. habe gerade den protohugo an jemanden hier im forum verkauft. die dateien zum lasern hab' ich zwar, mir ist aber die markeneintragung und der ganze scheiß zu teuer, und einfach so zum kopieren rausgeben will ich auch nicht. hatten wir aber ja schon alles.
  24. und um die frage warum das smallframedingen 30ps haben soll. edit meint dass das smallframedingen ja auch ein largeframedingen ist. naja. dann isses nicht sooooo viel.
  25. ich würde mir halt überlegen wo man flächenmäßig hin will. mit einem 19er sehe ich keinen grund da irre fläche zu implantieren, das sehe ich wie rasputin. steuerzeit würde ich wohl eher über die welle machen. wenn man den einlass im gehäuse in die länge zieht so dass er meinetwegen 50° kurbelwelledrehung offen ist heißt das halt dass beim öffnen die welle 49° braucht bis sie voll aus dem weg ist, beim schließen noch mal genau so lang. d.h.: bei 98° von meinetwegen 200° öffnung steht die welle blöd in der strömung. wenn man nun die selbe fläche eher in die breite hinkriegen würde und dabei die länge des einlasses auf 25° verkürzt (alles nur mal beispielzahlen, klar) steht die welle nur insgesamt 48° im weg. einlaßsteuerzeit in beiden fällen 200°, einmal einlass breit, einmal einlass lang um auf die selbe fläche zu kommen. die effektive fläche über die öffnungszeit betrachtet ist aber in letzterem fall signifikant größer, und über die wirkung eines eisenklumpens im einlassstrom haben wir da noch gar nicht geredet. aber mal im ernst jetzt: hier geht's um einen 75cc zylinder. wenn nicht der nachweis geführt werden soll wie viel man da maximal rauskriegt ist das alles voller theorie-overkill. schnall den 19er samt ansaugstutzen hin und schraub den kram zusammen. das ist nicht der motor um seinen doktor dran zu machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung