Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. schau mal nach croozer. die gehören angeblich zu chariott, verwenden aber gerne mal stahl beim rahmen. das ist vom gewicht weniger tragisch als man denkt, spart aber einfach geld. wir haben hier neulich mal für einen kollegen gesammelt und ihm so ein croozer ding mit joggerumbaukit geschenkt (also eigenlich ja seinem nachwuchs), das ding macht, bis auf die nicht so wahnsinnig hochwertigen reifen, einen sehr guten eindruck und war deutlich günstiger als das chariott zeug.
  2. lies dir die anleitung vollständig durch. koso unterscheidet nicht zwischen 2 und 4 taktern.
  3. das ist, glaube ich, die millenium, nicht der innenrotor. dem innenrotor traue ich das in der form nicht zu.
  4. um jetzt noch ein zahl in's spiel zu bringen: von mvt gibt's was mit 50 watt, von selettra auch, die soll aber nominell weniger haben, von pvl das ding ist in der selben preisklasse. es gibt anscheinend eine kartklasse in der e-starter mit im fahrbetrieb nachladenden batterien vorgeschrieben sind, dafür sind die teile und dürften sich deshalb auch gerne in der oben genannten größenordnung bewegen.
  5. scheiße jetzt nicht. normal iss halt fickerei bis die auf der karre drauf ist, und mit der vespatronic gibt's ja jetzt was.
  6. die zündung meiner pk 125 xl II spinnt. die karre geht wenn sie warm ist irgendwann aus und erst wieder an wenn sie kalt ist. reparaturversuche bis dato wie folgt: - abziehen des unterbrecherkabels um einflüsse von anderer stelle auszuschließen (straßenrandverzweiflung). ergebnisslos - pickup durchgemessen. 105 ohm. ok. beim nächsten auftreten sicherheitshalber getauscht. was bleibt wären also die erregerspule und die zündbox. oder sehe ich was falsch? tips?
  7. es gibt auch eine mit ladestrom. allerdings ist das nicht viel. wenn man hinten LED fährt und keine blinker hat könnte das wohl aber klappen.
  8. genau. das sollte vom prinzip auch gehen.
  9. wie? flott? da iss noch ein viertel meter luft zwischen knie und boden, und unter trittbrett käm' auch noch einer auf 'nem rollbrett durch. ich meine halt dass man, gerade wenn man mit flacher sitzbank unterwegs ist, ohnehin das vorderrad ziemlich entlastet. mit sx lenkkopf auf gp stellt man dann grob die gewichtverteilung wieder her, mit originaler konfiguration und sitzposition eher weit hinten hat man doch schnell das problem dass man das vorderrad mal überbremst. normal sollte aber das hinterrad leicht werden, das scheint mir doch ein hinweis auf fahrtechnisch unglückliche gewichtsverteilung. ganz ohne druck neigt auch das vorderrad bei forscher kurvenfahrt schnell mal zum weggehen. eine lammy mit originalbank und sitzposition vorne geht relativ neutral über beide räder weg. ich finde das haben die schon ganz schön gut gemacht. das ganze tut der zugegebenermaßen schnittigen optik aber ja keinen abbruch, und letzten endes muß sich jeder auf seiner karre wohl fühlen.
  10. nach dem was ich bis jetzt so gespielt habe hat sich folgendes so ein bißchen ergeben: die mopedscheiben sind normal aus alu, die laschen sind dicker als bei unseren stahldingern weil sie den durch die zwischenscheiben freien raum zum teil mit nutzen. der vorteil von alu an dieser stelle ist wohl dass es sich nicht durch hitze verzieht. bei unseren rollerkupplungen hingegen hat man, so meine theorie, immer das problem dass sich die scheiben bei hitze zu wellfedern umformen. deshalb brauchen wir auch gerne recht große ausrückwege (oder luft in der kompremierten kupplung) um ein sauberes trennen zu gewährleisten. moderne motorradkupplungen dagegen kommen mit extrem wenig weg aus, wenn ich die gleitspuren auf der einen oder anderen kupplung die ich mir angeschaut habe richtig interpretiere reichen da 1-2mm. das bedeudet dann aber auch dass man mit einem anderen hebelverhältniss (außenliegender hebel verlängern oder so, oder zahnstange a la pk xl II implantieren um originaloptik bei zu behalten) arbeiten kann was wiederum die bedienkräfte selbst mit harten federn auf ein zumutbares maß senkt. was ich sagen will ist einfach dass unsere den ausrückweg betreffenden erfahrungen nur bedingt auf modernes kupplungsmaterial übertragbar sein könnten.
  11. siehste, geht doch. ist doch für'n anfang nicht so verkehrt.
  12. über oder unter 25? wenn über ist das nicht wenig. wenn unter ist das mit einem testauspuff auch nicht schlimm. also heul nicht rum. außer es sind unter 5 ps gewesen. dann würd' ich's auch für mich behalten. aber das geht ja gar nicht. außer halt in einer ape.
  13. das iss keine umgebung, und schon gar keine landschaft. aus norddeutschland kommen durchaus sympatische gesellen, aber landschaft kommt von da nicht.
  14. amazombi

    das MTB-Topic

    ich galt eine weile als passabel talentiert und trainingsfleißig (20 000km pro jahr), in summa führte das herrn schmolke dazu mich mit hochwertigem material zum vorzugspreis auszustatten. bin aber nicht sicher ob ich diese erwartung jemals erfüllt habe. trotzdem war das ganze für mich preislich eher erschwinglich. ich hab' aber noch ein bahnrad, ein crossrad, ein wintertraningsrad (auf dem ich heute zum beispiel mal wieder 3 stunden gegen ausufernde leibefülle gekämpft habe) und ein rennrad, letzteres ist so ein wenig highendig ausgeführt und repräsentiert grob überschlagen den gegenwert eines nur leicht gebauchten dacia logan (in der günstigen basisausstattung). kollege hat aber so einen logan, und so beschissen wie sich's mit dem (dem logan, nicht dem kollegen) rad fährt wär das ein blöder tausch. @amort, werner: gewisse obsessive grundzüge, kann ich, glaub' ich, nicht ableugnen. ansonsten soll ich aber ein größtenteils umgänglicher typ sein.
  15. amazombi

    das MTB-Topic

    machen wir ein mtb topic? habe kein bild von meinem, ist aber ein schmolke titan-massrahmen mit dickem steuerrohr für cannondale fatty ultra, das ganze garniert mit schmolke carbon lenker, ax lightness, X0, dura-ace umwerfer (fahre zweifach) an anlötsockel, tune laufradern, frm bremsen und anderen gedöns, bringt, wenn schummelreifen montiert sind, fahrfertig mit zwei flaschenhaltern und tacho unter 8 kilo auf die wage. mit richtigen reifen bin ich damit cristalp, swiss bike masters, dolomiti superbike und den ganzen scheiß gefahren. ansonsten hätte ich mit meiner frau noch ein cannondale tandem. das dann sogar tatsächlich mit scheibenbremse.
  16. bei welcher lambretta wir was unterlegt? gs felge baut man, wenn man endlich eine gerade felge gefunden hat, einfach ein. spurversatz iss wumpe.
  17. meine ging zwar heute schon zum verzahnung stoßen, außenkorb ist dann relativ einfach, ich nehm aber der vollständigkeit und weil ich eh' die sammlung komplett will auch eine. sieht auf jeden fall hübsch aus.
  18. übersteht nicht mal einen ordentlichen drehschieber, von daher war das zu erwarten. zentralfeder saugt.
  19. das wird's sein. mußt du fest schweißen. einfach wig mit 150 ampere mal drauf halten.
  20. was sind "nuten"? @sliders: der aktuelle rahmen wird über verschiebung der für die wasserpumpe notwendigen batterie auf die jeweilige belagsbeschaffenheit tariert. weiter vorne iss weniger wheely aber auch weniger anpressdruck, geht also bei griffigem asphalt. batterie nach hinten reduziert bei schlechtem asphalt schupf, wheelyneigung dann eh' weniger ausgeprägt. auf youtube gibt's unter dem begriff scooter-attack sprinter diverse clips, einige davon lassen das startverhalten des stuhl wenigstens erahnen. wheelspinn ist absolut ein problem
  21. sehe ich auch so. tüv ist doch im normalfall nur eine formalität. bremsen und licht sollten eh' immer gehen, denke ich. und mehr isses ja eigentlich nicht.
  22. der einsatzzweck ist ja, wie gesagt, die engagierte beschleunigungsfahrt über 150m. die einkuppeldrehzahl des motors liegt bei etwa 8500, nenndrehzahl bei knapp über 13 000. d.h. der motor wird im stand ohne lader betrieben (und dort tatsächlich mutmaßlich schlechter laufen als ohne), in der relevanten fahrtsituation (grob 6 sekunden) wird er aber über einen taster im schieberdeckeln geschaltet immer laufen. wir müssen bei dem kram auch wirklich auf's gewicht schauen, und was nicht da ist wiegt halt auch nichts, klar. sorry für den fehler oben. es handelt sich, wie andre schon klargestellt hat, um einen zweipoligen motor.
  23. iss jetzt mehr so offtopic, aber: meine besser hälfte hat auch einen peugeot. mit dem automatikranz. von intervall kann da schon bei leichtem regen nicht mehr die rede sein. das funktioniert mehr so scheiße. ist das bei dem deiner dame auch so? finde ich nicht so gut. mit ein grund warum ich nicht so'n neumodischen scheiß in meinem guten 67er haben möchte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung