Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Da kommen einfach nicht so Daten raus oder rein wie du dir das vorstellst. Die Vorgehensweise wurde oben schon beschrieben. Wenn du mit 195°, oder besser 198° anfängst, Hauptauslass auf 70% Breite mit 5mm Eckradien oben nimmst und bei den Nebenauslässen alles an Vorauslassfläche mitnimmst bist du schon grob in dem Bereich wo du hin müsstest für die genannten 50, zumindest beim Auslass. Da kommen keine CAM-CAD Geschichten zum CNC Fräsen von irgendwas raus, halt einfach nur eine Bewertung des Potentials rein über die Zeitquerschnitte, bzw. eine Analyse wo's unter Umständen hängt. Daraus kann man dann 'ne Portmap ableiten, zum Beispiel. Und ja, das kann man speichern. Genau wie man CAD Dateien von Kurbelwellen speichern kann. Die aber keinem was bringen, der nicht die Fertigungsmöglichkeiten hat um die Dinger bauen zu lassen. Und so ähnlich ist das halt bei dem Blair-Zeug. Da ist das reine Ergebniss halt auch nix, wenn man den Weg nicht nachvollziehen kann. Und wenn man's nachvollziehen kann brauchst du halt auch noch die Hardware um's umzusetzen. Will sagen: Du musst im Zweifelsfall den Auspuff zum Motor bauen. Und das geht halt dann (meiner Meinung nach) am Besten, wenn man sich vorher überlegt, was der wo und wie können soll. Es gibt nicht "den besten Auspuff". Von daher musst man das immer als System angehen und nicht als Datensatz zum Zylinder fräsen. Und das geht meiner Meinung nach nur, indem man sich mit dem Kram mal auseinandersetzt. Wie hat Undi gesagt? Nur selber fressen macht fett. Ich kann dir zum Beispiel sagen, dass ich bei der Lara, dem MHR Auspuff, bei der zweiten Version auf 50 Umdrehungen und auf 1 PS an der erwarteten Nenndrehzahl und Leistung dran war. Beim ersten aber deutlich daneben lag und einfach über die oben erwähnten Korrekturfaktoren abgleichen musste. Das heißt nicht, dass ich voll der geile Typ bin, das heißt nur, dass es das Handwerkszeug für so was gibt.
  2. Kursaal Flyer, von Keith Terry, Kegra. Das ist aber noch nicht so lange her, vielleicht 3-4 Jahre oder so, da er mit dem Ding auf einer fliegenden Meile oder was das war sehr schnell gefahren.
  3. Laut Powerracer hat sich der Wuchtfaktor geändert. Auf Nachfrage hat er eingeräumt, dass auch die Masse um 200g (oder so was um den Dreh) angestiegen ist. Das war einmal die KTM originalwelle, und einmal die VHM. Wie du vermutlich weißt wurde bei der Stage6 Zündung mit jeweils identischem Motorsetup auf dem gebremsten Prüfstand mit unterschiedlichen Schwungrädern getestet. Dabei waren durchaus signifikante Leistungunterschiede erkennbar. Meine These damals war, dass die zusätzliche Schwungmasse unter Umständen den "unrunden" Motorlauf glätten und das sich das positiv auswirkt, weil im Schnitt mehr Moment an den Antriebsstrang kommt. Oder so. Oder so ähnlich. Eine andere These war, dass die ganze Nummer schwingungsdämpfend wirkt und dass das irgendwie cool ist. Ich hab's nicht durchstiegen, es war auf jeden Fall so, dass sich bei unterschiedlichen Motorsetups unterschiedliche Gewichte optimal waren. Von daher bin ich mir nicht sicher, ob das mit dem Massenträgheitsmoment so zu vernachlässigen ist. Keine Ahnung.
  4. Der Hobel ist jetzt nicht meins, aber so 'n Schwung in Reih' und Glied hingeparkt macht schon mehr her als Hundeköttel neben der Parkbank. Ich find' das irgendwie schick.
  5. Fällt dir dazu was ein? Das wurde so von Powerracer auf seinem Wirbelstromprüfstand ermittelt, also keine dynamische Messung.
  6. Könntest du nehmen was du willst, also meinetwegen Stahl oder Edelstahl. Das wird aber mit dem Rothenberg-Brenner ziemlich sicher nicht hinhauen, wurde aber ja schon mal geschrieben.
  7. Der Motorhead hat recht. Trotzdem: Truls, lies' dir das noch mal durch. Nicht zwischen den Linien, sondern einfach was da steht. Rally 221 wollte "die Formel". Die hab' ich nicht. Da muss er einfach mal selbst ran und sich reinfuchsen. Ich hab' das gemessen und gerechnet, hab' die Steuerzeiten durchgegeben, den Rest kann man dann selber machen. Dein Verständnis von Hilfsbereitschaft ist dein Verständnis, mach damit, was du willst, passt für mich. Ich würde umgekehrt aber darauf bestehen wollen, dass beim Einfordern von zeitintensiven Erklärungen zumindest nicht im Vorfeld darauf bestanden wird, dass das eigentlich gar nicht berechenbar ist. Meine Meinung. Du darfst da gerne eine Andere haben. Ich fühle mich auch seit geraumer Zeit nicht mehr bemüßigt alles "Open Source" zu machen, das ist aber meine private Entscheidung die ich gerne respektiert haben möchte. Die Tatsache, dass man im selben Forum abhängt macht für mich noch keine Kollegen. Hängt aber vielleicht damit zusammen, dass ich eben nicht über 5 Jahre einige Auspuffanlagen baue sondern wenn's sein muss ein paar hundert im Jahr, und dass ich deshalb, außer bei Sachen, die mich persönlich interessieren, weniger "hilfsbereit" bin als vielleicht du. Ich hab' auch keinen Bock drauf mir vorschreiben zu lassen, wann ich was zu veröffentlichen habe. Dafür hab' ich weiß Gott schon zu viele Kopiervorlagen raus gegeben.
  8. Hängt vom Lot ab, 1-2 Zehntel sind aber ganz sicher selbst mit Silberlot gut. Verstärkung: Ich könnte mir vorstellen, dass man so was auch weich einlöten kann. Das würde mit der Rothenberger-Lampe wohl gehen.
  9. Ich hab' das selbst geschrieben wie Gerhard und Johannes. Ungefähr 20 mal. Gefühl 100 mal. Deshalb der Verweis auf die Suche. Tut mir leid, dass das zu wenig Service gewesen ist. Ansonsten habe ich präzise das hier geschrieben: "Rein rechnerisch würde ich dem M200 mit Standardhub eigentlich schon grob 50PS zutrauen (nicht mit originalen Steuerzeiten, klar). Ist aber jetzt nur meine Meinung, klar." Das basiert auf meiner Interpretation dessen, was ich an dem Zylinder gesehen und gemessen habe. Ich hab' aber deutlich geschrieben, dass ICH dem Zylinder GROB das MEINER MEINUNG nach zutraue, nicht, dass ich da eine Garantie für übernehmen würde. Ausgangspunkt war meine These, das man, wenn man Auspuffanlagen vergleichen will, das idealweise auf einem Motor tut weil ich sonst unter Umständen eher Motoren und nicht unbedingt Auspuffanlagen vergleiche. Wo ist dein Problem damit?
  10. Kann ich so nicht nachvollziehen. Ich bin von der Idee her, glaube ich, alles andere als ein Geheimniskrämer. Ich bin nur der Meinung, dass man mehr als Hilfe zur Selbsthilfe nicht erwarten kann. Irgendwann kommt der Punkt an dem ich wenigstens mal die Suche bemühen würde bevor ich mir alles in einer Privatstunde noch mal vorkauen lassen will. Ich würde sagen, ich hab', wenn überhaupt, nicht Dummheit sondern Trägheit vorgeworfen. Wenn ich von Dummheit ausgehen würde hätte ich nicht dauernd auf den Blair und auf die Möglichkeit, sich in die Geschichte einzuarbeiten hingewiesen.
  11. Ich behaupte, dass man das viel besser kann, als man das so gemeinhin denken würde. Und dass das auch bei der Motorenentwicklung gemacht wird. Das ist nicht einfach "alle Löcher groß und Steuerzeit bis der Arzt kommt". Wichtig ist ganz sicher, dass du die Grundlagen verstanden hast. Und nur mal zur Veranschaulichung: Der P4 den ich aktuell habe war der Zweite, den Amerschläger in den Rollerbereich verkauft hat. Der Erste ging an Simson. Alleine am 133er Gußpolini hab' ich darauf etwa 2500 Läufe absolviert, das geht aber ja auch schnell. So richtig Ergebnisse haben sich bei mir aber erst eingestellt nachdem ich angefangen habe, mich mit der Theorie auseinander zu setzen. Das ist ein Riesenhilfe sich damit mal auseinanderzusetzen. Und wenn man sich damit mal auseinandergesetzt hat kann man auch unter Umständen besser bewerten, was das kann, und was es nicht kann. Ohne den Kram zu kennen ist es vielleicht nicht voll zulässig abschließend drüber urteilen zu wollen.
  12. Konstuktiv ja, reaktiv (und das ist es ja oft genug) aber halt nicht. Ich kann nicht in einem vorhanden Motor mit einem gegebenen Kurbelwellenbauraum eine im Radius dramatisch vergrößerte Kurbelwelle einbauen. Von daher halte ich Rasputins Einwand für das Arbeiten an einem bestehenden Motor nicht für ganz so tragfähig.
  13. Überschneidung bei dem Text mit den Korrekturfaktoren. Genau so würde ich das aber bestätigen.
  14. Die Software ist weniger der Punkt. Das ganze ist ein Modell. Wenn das Modell sich nicht mit der Realität deckt baust du, wie oben von Skinglouie geschrieben, motorspezifische Korrekturfakturen ein. Oder du versuchst einen Fehler in deiner Modellierung aufzudecken. Beispiel: Wenn du beim Simulieren (das ist das, was du da machst, du "rechnest keine Leistung"), wie etwa bei einem Smallframedrehschiebermotor auf 8 bis maximal 12 PS kommst, das Ding aber real an 30 hat, dann stimmt unter Umständen was mit deinem Modell nicht. In dem speziellen Fall lag's daran, dass Mota auf den Drehschiebereinlass in der Form nicht klar kam. Dann rechnest du mit diesen Korrekturfaktoren weiter und gleichst das immer wieder auf dem Prüfstand ab. Letzten Endes läuft das präzise so, wie Johannes das sagt.
  15. Nenndrehzahl kurz vor 13 000. Ich verfolge das nicht mehr, würde aber davon ausgehen, dass da noch einiges mehr passiert ist in der Zwischenzeit. Das Fahrzeug insgesamt ist vermutlich immer noch ein taugliches Konzept, Gewicht dürfte nach wie vor sehr gut sein, aber bei der Leistung ist mit Sicherheit einiges passiert. Von daher ist der Rekord jetzt nicht so wahnsinnig viel wert. Geht halt keiner an, kostet ja auch Geld so 'ne Nummer.
  16. @Johannes: Ich hab' für die ersten sinnvollen Werte mit Mota etwa zwei Wochen gebraucht. Vollzeit. Und keine 40 Stunden Woche. Bei einem Motor von dem ich dachte, ich würde jedes Detail quasi direkt kennen. Das lag sicher zum einen daran, dass das Neuland war, zum anderen aber halt wirklich daran, dass das komplex ist.
  17. Keine Ahnung. Hinterradleistung waren, glaube ich, 32,8PS in der damaligen Konfiguration.
  18. Die fehlen nicht, die stehen oben. Mitteldruck wahlweise 11 Bar bei 9 900, oder 10 bar bei 11 000, beides wäre vermutlich machbar. Letzteres aber sinnvoller weil dann Steuerzeit und Nenndrehzahl grob zusammen passen und man nicht mit einem überlangen Auspuff die Drehzahl zulasten der Charakteristik drücken muss. Bei letzterem habe ich oben die notwendigen Steuerzeiten unter Ausnutzung der flächenmäßigen Gegebenheiten gelistet. Nur weil du was nicht liest heißt das nicht zwingend, dass es nicht geschrieben wurde. So wie ich das sehe hast du erkennbar keine Ahnung von der Geschichte mit den Zeitquerschnitten. Das ist auch nicht weiter schlimm, macht's aber halt für dich schwer zu verstehen, was da steht. Es gibt aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten: Entweder du arbeitest dich da ein, oder du lässt es. Wenn du dich einarbeitest ergeben oben stehende Antworten inklusive meiner Leistungsprognosen nebst den dazu notwendigen Flächen bei 195° Auslass bei gegebenem Hub/Bohrung einen Sinn. Wenn nicht halt nicht. Das musst du aber wissen. Ich mein' du erwartest, dass man dir Integralrechnen erklärt, hast aber keinen Bock plus und minus zu lernen. Das geht einfach nicht.
  19. Hast du eine Erklärung warum bei der 85er KTM die Leistung alleine durch Änderung des Wuchtfaktors der Kurbelwelle um 2,5PS hoch gegangen ist?
  20. Ersteres sagt eher was über die Smallframewelle aus als über die KTM Welle (die im übrigen vor 2006 etwa 180g schwerer war als meinetwegen eine Smallframe-Drehschieberwelle, aber grob 200g leichter als eine Polini Evolution Welle), und die Bemerkung bezog sich, wie du bei weiterem Lesen des Topics gemerkt haben wirst, auf den Ansatz von VHM da zum Einen den Wuchtfaktor zu verändern, zum Anderen aber halt grob 20% Gewicht auf die Welle drauf zu packen. Zweiteres steht, mehr oder minder im Wortlaut, weiter vorne.
  21. Vergleich' mal die Antworten von Johannes und von Gerhard.
  22. Die 11 Bar bei 9 900 waren nur ein Beispiel. Praktisch wären meiner Meinung nach zum Beispiel, wie oben geschrieben, 10 Bar bei 11 000 auslassmäßig meiner Meinung nach einfacher machbar. In beiden Fällen stünden jeweils rechnerisch knapp 50 PS an. Grundsätzlich an der Welle, ich könnte mir das aber, basierend auf eigenen Erfahrungen, auch am Rad vorstellen. Wobei man sich natürlich viel vorstellen kann, klar, es geht, wie gesagt, um eine Richtung. Ich zumindest möchte im Vorfeld wissen, worauf ich mich einlasse mit 'nem Motor. Wenn ich weiß, dass für einen bestimmten Anlass 30 PS gut wären schaue ich mir dafür in Frage kommendes Material an und überlege, womit das am Einfachsten machbar wäre. Irgendwann frisst alles testen einfach ziemlich viel Zeit, und davon kann man sich einiges Sparen wenn man sich vorher das Material eben mal anschaut.
  23. Mota und Bimotion benutze oder habe ich selbst benutzt. Das hier, hab' ich mir unlängst sagen lassen, funktioniert wohl auch: http://www.optimum-power.com/Virtual%202-Stroke.htm Letzten Endes ist es aber ja auch Wumpe wer den Blair anwenderfreundlich aufbereitet hat. Ich will jetzt auch nicht sagen, dass das Zeug alleinseeligmachend ist. Aber es gibt einem zumindest einen Einstieg. Wenn man sich halt damit auseinandersetzen will. Hat Bimotion jetzt echt eine DXF Option für Hydforminganlagen? Funktioniert das? Ich hab' ein paar Sachen geblasen, gerade ist das ja weniger ein Problem, aber in Form irgendwie für mich zu komplex.
  24. Oder man nimmt das Mota http://www.iwt.com.au/mota.htm, oder man baut sich selbst was aus den Infos von Design and Simulation. Das ist aber keine einfache Formel im Sinne von a+b=c. Von der Idee kommst du zum Beispiel bei 11 000 U/min und 10 Bar Mitteldruck auf knapp 50 PS. Auslassmäßig kommst du meiner Meinung nach mit 195° klar, mit 198 ist die Ausarbeitung des Auslass aber unter Umständen weniger kritisch. Von den Überströmern reichen meiner Meinung nach (das müsste man aber testen, beim Auslass bin ich ohne Testen schon recht zuversichtlich) 132°. Das sind die Daten, die ergeben sich aus der Portmap und meiner Einschätzung nach dem Portlayout. Ob das am Ende eine Punktlandung wird weiß ich nicht. Vielleicht sind's auch "nur" 45 PS, oder aber ein Tick mehr als 50, das ist dann eben Testerei.
  25. Das "Wissen" ist nicht von mir sondern geht, wie bereits mehrfach geschrieben, auf Herrn Blair zurück. Wenn du keinen Bock hast dir das rein zu tun ist das halt so, damit tust du ja keinem weh' oder so. Zieh' dir doch aber bitte vielleicht wenigstens anstandshalber den Link von GUE_ rein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung