Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. das ändert aber grundsätzlich nichts an dem was rasputin geschrieben hat. zentralfeder ist irgendwann ausgereizt, wer mehr drehmoment übertragen will ist mit der xl2, respektive xl2 basierten neukonstruktionen eindeutig besser bedient. dass da isses nach meiner einschätzung eher nicht.
  2. dufte.
  3. amazombi

    Drehschieber

    hab' ich auch schon gehört
  4. amazombi

    Drehschieber

    habe sogar einen 39er vergaser hier liegen da könnt ihr euch alle mal warm anziehen dann hab' ich hier noch ein lorch ht 180 und zwei kleinformattafeln blech
  5. motoren verlieren, wenn sie heiß werden, leicht an leistung. bei 45° außentemperatur soll das bei den luftgekühlten dingern schon mal passiert sein. dafür kommen sie aber schneller auf betriebstemperatur, das halte ich für einen vorteil. in punkto haltbarkeit lässt sich da kein signifikanter unterschied feststellen (alles ungetunt, klar). in dem aprillia ding ist, wie schon geschrieben, ein piaggio motor drin, eventuell halt die purejet einspritzerversion. die braucht, so lange sie funktioniert, weniger als die vergaservariante. ich persönlich weiß aber halt nicht wie lange die einspritzsache funktioniert. so werden da zum beispiel gerne mal schläuche porös, dadurch verändert sich die luftmenge und das gemisch, dann laufen die scheiße. macht vergaser halt nicht.
  6. die lc-kisten sind bei extremer hitze etwas leistungsstabiler, im normalfall laufen die kisten (original) aber ziemlich ähnlich. ich würde luft holen. je weniger firlefanz um so besser. und noch mal: die aprillia könnte den piaggio purejet einspritzermotor drin haben. ich weiß echt nicht ob ich den haben wollen würde.
  7. das stimmt so nicht ganz. bei einem motor mit 68,5mm bohrung sind 190° bei 70° breite erstens mal in punkto zeitquerschnitt nicht unbedingt viel, und zweitens entscheidet sich der bereich in dem das drehzahlband liegt über steuerzeit und auspuff. wenn man also für einen bestimmten mitteldruck einen bestimmten querschnitt braucht ergibt sich daraus mehr oder minder die auslasssteuerzeit, die nenndrehzahl und das band bestimmt man dann über den auspuff. der anstieg bei deinem motor ist aktuell vorbildlich, es könnte sein dass du dir bei konsequenter weiterentwicklung da irgendwo einen kleines plateau einhandeln könntest (!). die kunst ist einen auspuff zu bauen bei dem dieses "manko" in einem tolerablen bereich bleibt. zur illustration schau dir mal hier die beiden kurven an. alles gleich, nur auspuff geändert. der mann der die einstellung des das in sachen largeframe aktuell am überzeugendsten kann ist der bedauerlicherweise auf membran fixierte herr riehn (250n) aus hamburg.
  8. schau mal genauer hin, die schweißerei ist noch erkennbar. ich find's übrigens auch sehr schick. herr matte hat ja auch noch angedeutet dass er mit einem 90° versetzten exzenterzapfen die einlasszeit richtung vor ot schieben will, das macht mir insgesamt einen ziemlich cleveren eindruck.
  9. amazombi

    Drehschieber

    ich halte den für überbewertet weil in punkto absolutleistung die 200er blöcke einfach die nase vorne haben, selbst wenn man eine lange welle in die t5 nagelt. was die drehschieberei speziell angeht bleibt's zugegebenermaßen abzuwarten wie sich das am ende darstellt, hat ja bei px noch keiner in der form wie jesko probiert. vielleicht bin ich da auch etwas zu voreilig mit meiner einschätzung.
  10. absolut richtig. mir geht das auch allmählich auf den sack dass hier einfach an tatsachen vorbei spekuliert wird. bei meiner smallframe sagt jede von mir bis dato mit den motordaten gefütterte software dass mit dem vorhandenen querschnitt schon bei relativ niedrigen drehzahlen (mit hohem bmep) die für hohes drehmoment nötige füllung von der gasbeschleunigung nicht mehr machbar sei, ergo keine leistung möglich sei (prognostiziert wurden jeweils unter 10 ps). wenn man nun in der simulation den einlass auf membran mit großem querschnitt umstellt und sonst alles lässt spucken die programme auf einmal 22-25 ps oder so aus. in der realität hat der scheiß drehschieber aber eben dann trotz kleinem querschnitt 22,5. außerdem ist die ansage der einlass würde ab meinetwegen 8000 umdrehungen nicht mehr funktionieren völliger schwachsinn. was da an suppe rein muß hängt ja wohl nicht von der drehzahl, sondern von der füllung ab. wenn die füllung/das moment hoch ist kommt der einlass drehzahlmäßig früher an seine grenzen, wenn sie niedrig ist halt später. die karre vom praktikant hat 28ps. ich bin sicher dass eine 200er mit drehschieber für mindestens 25 gut ist. bis jetzt hat halt noch keiner sich die mühe gemacht bei dem drehschieberkram ordentlich bei zu gehen, wer leistungshungrig war ist halt mehr oder minder direkt auf membran gegangen.
  11. außerdem such' ich gerade so ein teil für meine schwester (die auch noch eine pk und eine spezial hat), und die dinger sind richtig teuer. pass bei der sr50 factory auf dass es kein einspritzermotor ist. die brauchen schon wenig, ich bin mir nur nicht ganz sicher wie dauerhaltbar die einspritzung im vergleich zu einem vergaser ist.
  12. ich glaube wir sind auch hier nicht so weit auseinander. ich halte, genau wie du, eine originale largeframe für nahezu unzerstörbar. laufleistungen von 100 000km und mehr halte ich für absolut nicht unrealistisch. wir reden hier aber ja von fünfzigern, und bei denen kommt das, so behaupte ich, nicht so oft vor. dort würde ich eher von 20-30 000 im idealfall ausgehen bevor etwa der zylinder nach piagggio vorgaben verschlissen ist. und das sind zahlen an die eine originale automatikfuffi auch ran kommt. verschleißteile sind bei beiden varianten eher günstig zu kriegen, aktuell bei den automaten wegen ungleich höherer verbreitung aber wohl noch etwas preiswerter als bei den schaltern. wenn man nun, wie hier ja auch schon zu recht vorgeschlagen, einen 75er satz auf die schaltkarre wirft um wenigstens grob in die fahrleistungsregionen (beschleunigung, bergfahrt, soziusbetrieb) der, laut prüfstand, in etwa doppelt so potenten automatikkarre zu kommen (pk50s vs. zip 50), dann gezwungenermaßen eine verstärkte kupplung (am besten mit zentralfeder, die xl2 ist von den bedienkräften dann ja immer noch zumutbar) rein tut, an der ampel, ich glaube das kennen wir alle, vom zweiten den lehrlauf nicht mehr findet, den 16/10 vergaser wahlweise dauerhaft mit choke, oder ohne luftfilter und unproportional dicker bedüsung fährt (weil er eigentlich längst wenigstens durch einen 16/16 ersetzt worden wäre), an der tanke noch öl in den sprit sudelt, dann muß man schon, gerade bei weiblichen nutzern, eine gewisse leidensbereitschaft vorraus setzen. wenn ich im vergleich dazu eine automatikfünfziger nehme, den schlüssel drehe und den stuhl mit e-starter anlasse, ordentliche bremsen (die ich vor pk selbst mit ordentlich gewartetem material nur eingeschränkt sehe) hab' und das ding schwimmt von haus aus in sachen beschleunigung gut im stadtverkehr mit, hat getrenntschmierung und im zweifelsfall sogar noch ein fahrwerk mit komfortanspruch, wenn ich also das mal völlig gelöst von der subjektiven ästhetik betrachte, dann muß ich mich echt nicht wundern warum in italien etwa kaum noch eine schaltkarre im verkehr zu sichten ist wärend der automatikkram allerorten zu sehen ist. mein fazit deshalb immer noch: schaltkram für besessene freaks, oder italophile nostalgiker oder weiß der geier wie das jeder für sich rechtfertigt, für den normalen innerstädtischen von a nach b nutzer eher die moderne variante.
  13. alles gute, und auch danke. 30 jetzt oder was?
  14. da bin ich an anderer stelle auch schon drauf reingefallen. merksatz: nicht alles was der kollege an bildmaterial nutzt stellt ihn selbst dar. ansonsten stimmt alles hier geschriebene. zusätzlich: rollerszene war für mich immer eine eher undogmatische angelegenheit. wenn du lederweste willst mach halt. ich für meinen teil behaupte aber dass mein roller seit jahr und tag komplett ohne kutte voll ok läuft.
  15. amazombi

    Drehschieber

    sehe ich alles nicht so, und jescos t5 mit 28ps spricht da auch eine deutlich andere sprache. so wie ich das sehe hat irgendwer irgendwann mal dekretiert für leistung bräuchte man eine membran. danach haben das alle brav befolgt und kaum einer hat sich bei drehschieber richtig reingehängt. war bei smallframe auch so, und mittlerweile hat meine karre da aktuell 22,5ps aus 133 ccm. wenn man meinen motor mit mota oder tsr durchsimuliert kommt man wegen des theoretisch untragbaren einlasses gerade mal auf irgendwas zwischen 8 und 10 ps. selbst mit dem mickrigen querschnitt profitieren meine motoren von eigentlich abwegigen vergasergrößen von 32mm und drüber. ich hab' im moment noch drei sachen die vorrang haben, dann versuch ich mich zumindest mal an einem auspuff für die 200er. ich wette wenn bei dem nach meiner einschätzung massiv überbewerten t5 motor 28 gehen müssen auch bei der 200er mindestens 25 drin sein. ich würd' da ganz klassisch mal mit einem satz köpfe anfangen, dann mal drei bis 5 große bis obszön große vergaser hinhängen, und vor allem hinten dran einen auspuff hinschrauben der eventuell nicht (wie ich denke sinnfrei) die 40 angeht sondern sauber mit mitte/ende 20 auf drehschieber klappt. edit meint noch dass der kurve nach zu urteilen deutlich von mehr auslass profitieren sollte. das wegbrechen des drehmoments direkt nach max ist nach meiner einschätzung schon ein füllungsding, aber wohl eher kein einlassbedingtes, sondern eher eins was von zu wenig zeit für den auspuff um seine arbeit zu machen her rührt. ich würd's auf jeden fall die flinte noch nicht ins korn werfen sondern noch mal versuchen.
  16. den einzig zulässigen, würde ich sagen: die schaltrollerbagage iss zu einem nicht unerheblichen teil ziemlich borniert und intolerant (siehe "sind plastikrollerfahrer auch menschen"), der eine oder andere fährt, so scheint es, am ende gar kein blech sonder ein eher negativ definiertes nicht-plastik. mal im ernst: diese ganze bis zum erbrechen wiederholte scheiße ist so hochgradig unsouverän dass es wirklich keinen, aber auch gar keinen, spaß mehr macht das zu lesen. ich für meinen teil fahre im alltag ein 40 jahre altes auto und diverse ähnlich alte und teilweise ältere roller. ich käme trotzdem nicht auf die idee den alten kram an dem mein herz hängt als die speerspitze technischer entwicklung/zuverlässigkeit verkaufen zu wollen, und dabei im zweifelsfall komplett den blick auf die realität zu verlieren. eine schaltfuffi läuft in aller regel keine 100 000km. das weltweit meistverkaufte fahrzeug ist meines wissens eine honda c90. die relativ große verbreitung oller schaltroller hängt wohl eher damit zusammen dass piaggio sich mit der lizenzvergabe clever ein zubrot verdient hat, nicht damit dass die ganze welt von der unglaublichen zuverlässigkeit der dinger überzeugt war. und was soll ich sagen: gerade weil ich um diese tatsachen weiß fahre ich (hauptsächlich) den ollen kram. zum missionarischen eiferer muß ich deswegen noch lange nicht werden.
  17. war mit bild?
  18. der originale etwa böte sich an. irgendwie isses doch nachvollziehbar dass polini da nur ringe mitliefert die bei dem auslassloch wie es nun mal ist funktionieren. kann ja polini nix für dass du greti und pleti mal eben mit der bohrmaschine durchfahren.
  19. ich behaupte das mit dem (dreh?)moment stimmt so nicht.
  20. seh' ich auch so. der hat's hinter sich.
  21. der gravi hat kein plan im sack. versuch das doch mal. ich finde dass der steil abfallende drehmomentsverlauf so ein wenig darauf hindeutet dass der auspuff mehr zeit bräuchte um zu wirken.
  22. live fast, die young. gut, iss ein punkt. bißchen neidisch bin ich ja jetzt schon.
  23. darf ich das so verstehen dass du dich meiner schämst? interessant.
  24. warst du jetzt echt hier vor ort? meld dich halt das nächste mal, hätte schon gerne ein bier mit dir genommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung