Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Gottseidank. Ich hatte schon fat sweat auf der Stirn, hätte ja auch 'ne Halucination sein können.
  2. Ich frag' mich schon immer ob der Kollege FMP in echt auch eine Grob 1:10 Mischung Deutsch Englisch fährt. Bei dem, was er schreibt finde ich den Önglischanteil (so richtig Englisch ist es ja nicht) immer vergleichsweise hoch. Oder bilde ich mir das nur ein?
  3. Stimmt doch gar nicht, nur weil dazu vielleicht nicht so viel geschrieben wird bedeutet das nicht, dass es keinen interessiert. Wenn du dir die tuningbezogenen Endlostopics mal anschaust ist da der technische Content oft genug überschaubar, und es ist auch nicht so, als ob da Hunderte sich zu äußern würden. Ich find' das interessant und hätte bei dem Lack nicht erwartet, dass der überhaupt runter zu kriegen ist. Hoffentlich läuft einigermaßen so weiter.
  4. Kann sein, dass ich das missverständlich formuliert habe. Ich habe diverse Designs die von der Idee ähnlich oder etwas "besser" wie ein PM40 laufen und bei denen ich gezielt auf den Durchmesser geachtet habe. Das geht dann runter bis 76mm Belly. Aber selbst das ist meiner Meinung nach nur zu verstauen wenn man hinter dem Rad vorbei geht, und auch dann nicht so ohne Weiteres. Ich versuch's mich immer mal wieder daran weil ich ja selbst die eine oder andere PK habe und das auch besser fände, wenn die nicht alle zersägt werden würden. Das ist aber einfach wirklich eng.
  5. Ich bin den Cambium selbst noch nicht gefahren, habe den aber schon verbaut. Das scheint mit Hosen kein Problem zu sein. Ja, die haben in der Regel Rücktritt.
  6. Kenne den Diggler nicht persönlich, würde aber trotzdem davon absehen wollen irgendwas, geschweige denn irgendwen, in seinen Keller zu sperren. Man ist ja schließlich Mensch.
  7. Ich wäre bereit gegen eine kleine Spende an eine wohltätige Stiftung nach Wahl soziale Umfelder wenigstens zeitweise zu sperren. So muss dann keiner die Umgebung wechseln. Könnte man zum Beispiel nachts machen, dann tut's keinem Weh.
  8. Dann halte ich natürlich die Klappe und bin gespannt. @Powerracer: Ich würde sagen, dass kannst du vergessen ohne Neubeschichtung. Die kann man übrigens aber auch ganz schön dick machen, von daher kommt man da, nach dem Auslagern, bohren und beschichten unter Umständen durchaus mit einem Standardmaß klar.
  9. Wo ist denn die eingezeichnete Kurve her? Ist die auch mit 26er Vergaser, also quasi komplett wie von Quattrini vorgesehen, einfach alles nur gesteckt?
  10. Also ich hatte und habe insgesamt vier von den Dingern, da war jeweils komplett XL II Kupplung, also Deckel mit Zahnpils und Kupplung mit 6 Federn, und Ausrückkugellager. Von der Tendenz her würde ich erwarten, dass das da auch drin ist. Vielleicht kann der Udo da aber was zu sagen, der hat da vermutlich ganz schön viele von gehabt im Laufe der Zeit.
  11. Ist Epoxidharz und PP nicht von Haus aus ein eher beschissener Wärmeleiter?
  12. Ich würde generell nicht drei Sachen auf einmal tauschen. Warum nicht für den Anfang mal Mischrohr allein?
  13. Ja, der ist bei der Kiste schon 'ne Hausnummer. Die Bremsen daran sind Vernunft, der Rest ist einfach ziemlich ungehemmt Feuer frei was das Budget angeht. Ist auch tatsächlich eins von meinen. Ich leb' aber auch sonst wie'n Hund, von daher kann man das dann vielleicht bringen.
  14. Von der technischen Seite her ist es so, dass du, wenn du Stahl, Titan und Alu nimmst gewichtsmäßig bei Stahl bei 100% bist, bei Titan bei grob 66 und bei Alu bei 33. E-Modul, also Biegesteifigkeit meinetwegen, ist bei ähnlich, also auch bei Stahl 100%, 66 bei Titan und 33 bei Alu. Zugfestigkeit ist jeweils von der Legierung abhängig, grundsätzlich ist aber von der Tendenz her der Verlauf dort auch ähnlich. Theoretisch lassen sich, von oben stehendem Ausgehend, aus allen drei Materialien bei ähnlichen Eigenschaften der Rahmen ähnliche Gewichte realisieren. Real scheitert das aber daran, dass ein superdünnwandiges Stahlrohr zwar (bei gegebenem Durchmesser) noch steif genug wäre, aber halt von der Verarbeitung beschissen ist und dann vor allem im Betrieb tierisch beulanfällig wird. Bei Alu hast du dann irgendwann, bei um 1000g für 'nen Rennradrahmen mittlerer Größe, Bruchprobleme im Nahtbereich (war zumindest so, deshalb macht das auch keiner mehr). Von der Idee her kriegt man mit Titan so Rahmen aber mit um und bei 1000g hin. Das hier wäre einer mit 1004g. Gesamtgewicht 4980g. Bei Stahl würde ich eher um 1300g erwarten (da hat aber dann schon jemand wirklich alle Register gezogen), und bei Alu sind gewogene 1200 oder so um den Dreh aktuell anscheinend Stand der Dinge. Wenn man jetzt wirklich leicht haben will führt an Carbon aber kein Weg vorbei. Damit sind unter 700g für einen Rahmen drin. Bruchverhalten aber halt digital, und auch sonst nicht Jedermanns Ding. Manche wollen halt Metall. Stahl und Titan können elastische Verformung lange bis dauerhaft ab, Alu mag das gar nicht und ermüdet und bricht dann. Das heißt du musst einen Alurahmen überdimensionieren so dass der so steif ist, dass du keinerlei Verformung mehr drin ist. Manche nennen das dann auch unkomfortabel. Würde ich persönlich im Vergleich zu Titan und Stahl (jeweils sinnvoll auf den Fahrer dimensioniert) auch so sehen. Das ist aber ein superweites Feld. Ich persönlich mag' Titan zum Beispiel weil's beim spanen nach Liebstöckl (also Maggi) riecht. Und weil's eine Diva ist die sich nicht wie Stahl oder Titan umformen lässt wie man's will. Du hast zum Beispiel beim Biegen immer einen Rückbiegungsanteil der sich schwer bis gar nicht vorhersagen lässt. Stahl oder Alu zieht man halt dran, und dann isses krumm. So Rahmen kann man richten wenn man Schweißverzug drin hat. Titan nicht, zumindest nicht in der Form. Für mich hat das Charakter. Will sagen: Es gibt, denke ich, ein paar technische Gründe die für Titan bei einem Fahrradrahmen sprechen. Keiner davon absolut zwingend. Und es gibt ein paar nicht-technische Gründe. Von daher ist das mit Sicherheit immer auch eine emotionale Entscheidung, klar. Darf's aber ja auch sein, wenn man sich überlegt, wie viel Zeit auf so Rädern unter Umständen verbracht wird.
  15. amazombi

    WM 2014 Brazil

    Gehört jetzt nicht hierher, aber bei den Interviews nach dem Spiel, namentlich bei dem mit Lahm, Mertesacker und Klose, hab' ich mir gedacht, wie angenehm und überhaupt nicht schmerzhaft das ist, sich Aussagen von Nationalspielern anzuhören. Das war weiß Gott nicht immer so. Gerade der Herr Kahn, großartiger Spieler und alles, unbenommen, mit seiner salbungsvoll selbstgefälligen Art zeigt im direkten Vergleich mit einem bescheidenen Teamspieler wie Herrn Lahm (Mertesacker und Klose sind ja ohnehin bekannt dafür) wie unangenehm so 'ne ich-ich-ich Nummer ("Ich hab' eins gekriegt mit drei Sternen") ist.
  16. Deshalb ja auch der Hinweis mit der materialgerechten Fertigung in Europa/Deutschland. Andererorts ist das Lohn- und Steuerniveau unter Umständen anders. Wenn man allerdings echtes High-End Zeug haben will kommt das Zeug oft genug nicht mehr von "Andererorts". Zumindest beim Fahrrad nicht.
  17. Für dich ist es ein Bild, für mich das, was auf meinem Schweißtisch liegt. Ich hab' das Rohr aus dem Regal genommen, ich hab's abgelängt, umgeformt, ausgeklingt, ich hab's gereinigt, in die Lehre gelegt, den Formiergasanschluss angekuppelt, den Zusatzdraht gereinigt, und ich hab's geschweißt. Und dann hab' ich das Bild gemacht. Mit meiner Kamera. Es ist Titan (Grade 9 an Grade 5 mit Grade 5 ELI Draht geschweißt).
  18. Um das noch mal auf den Punkt zu bringen: Ich hab' Erfahrungen mit Auspuffanlagen aus Titan. Sowohl im Zweitakt- als auch im Viertaktbereich. Deshalb bilde ich mir ja auch ein, das einschätzen zu können.
  19. Das war kein Angebot sondern eher eine Einschätzung. Ich hab' an so 'ner Nummer kein Interesse, wenn dann bestenfalls für den Hausgebrauch.
  20. Ist mir grob nachvollziehbar, ja. Deshalb ja auch der Hinweis, dass ein Auspuff von mir (ob der mehr oder weniger bringt als der Parmakit kann ich als Hersteller natürlich nicht objektiv sagen) aus Titan grob einen 1000er kosten würde. Bei seriöser Verarbeitung, in Europa, würde ich das bei einem Vespaauspuff für kostendeckend, nicht aber für übertrieben, halten. Das nur als Information wenn du dich auf die Suche nach einer One-Off Lösung machen wollen würdest. Iss aber ja in dem Sinn kein sicherheitsrelevantes Bauteil, da fällt nix vom Himmel oder bricht einem unterm Arsch weg, von daher wäre ich an deiner Stelle unter Umständen durchaus experimentierfreudig.
  21. Wieso das? Gewichtsersparniss bei gleicher Wandstärke grob im Bereich 30%. So'n Auspuff wiegt (ohne Dämpfer und Halterung) vielleicht 2kg aus Stahl. 600g. Ist jetzt nicht nichts, klar. Dafür kriegst du bei Parmakit dann halt einen nicht so wahnsinnig potenten Auspuff mit, ich sage jetzt mal, aus Expertensicht fragwürdiger Verarbeitung und spätestens nachdem du ihn mal angeschmissen hast keiner Möglichkeit eventuelle Risse nachzuschweißen, zumindest nicht ohne Mörderaufwand. Musst du wissen, klar. Mich macht das jetzt nicht extrem wuschig. Und ich bin eigentlich titanbesessen. Wenn ich so was machen würde (hab' ich natürlich schon mal wenigstens für mich überlegt) müsste ich das, wenn ich's verkaufen müsste, mit knapp 1000 anbieten. Viel Geld.
  22. Ist doch super. Dann kauf' dir doch einfach einen. Die Option gibt's ja.
  23. Spinat schmeckt scheiße ---- Meinung. Ich baue Auspuffanlagen -------Keine Meinung. Die Grundlagen der Schweißerei und die Eigenschaften von Titan sind in dem Sinn eher Letzteres. Das ändert sich auch nicht im Minutentakt. Wenn du bei 'ner Titanschweißnaht im in der HAZ eine Blauverfärbung hast ist das Material an der Stelle massiv geschwächt. Bei überdimensionierter Wandstärke hält das unter Umständen dann trotzdem. Trotzdem hat der, der das produziert das Material nicht verstanden. So in etwa sieht eine unbehandelte Titannaht aus. Du hast im Randbereich der HAZ einen leichten Schatten. Das ist tolerabel. Wenn jemand die Nähte außen schon unabgedeckt kocht gehe ich jetzt mal davon aus, dass er's innen auch nicht richtig macht. Das erklärt dann auch den Preis. Jeweils keine Meinung sondern eher eine sachliche Einschätzung. Darf ich mal fragen, was du für einen Hintergrund hast? Was Metallverarbeitendes? Jetzt nur mal interessehalber.
  24. Wenn du das selbst machen willst: CP wäre das Blech der Wahl. Lasern nur unter Argon (macht kaum einer). Besser Wasserstrahlen. Oder halt mit der Schere schneiden. Dann wie oben beschrieben. Titan lässt sich so ohne weiteres mit nichts außer Titan verschweißen, d.h. Drehteile für Steckverbindungen und dergleichen dann auch aus Titan. Rohrbögen auch. Wenn ohne Wurzelabdeckung heften dann würde ich das nicht mit 0.7 oder 0.9er Blech machen. Und was "die Italiener" am Titan können oder nicht können würde ich nicht ausschließlich an dem, was angeboten wird fest machen. Man kann, zumindest theoretisch, auch Mist anbieten.
  25. Das hat sich jetzt überschnitten, deshalb vielleicht noch mal explizit: So'n Forum lebt irgendwie von Leuten, die sich zu Fragen äußern. Manche, wie der Brosi, sehr kompetent, andere vielleicht weniger. Tut aber nix zur Sache, wenn keiner was schreibt, dann kein Forum. Von daher finde ich's nicht cool hilfsbereite Zeitgenossen anzupampen. Wenn ich das vom Ton nicht falsch verstanden habe. Klang für mich nämlich ein wenig so.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung