Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. und: man kann direkt nach dem start die position bis ins ziel zementieren. inklusive dämpfer kriegt man die fahrzeugbreite sicher auf über 1m 70. da kommt keiner mehr vorbei, würde meinen.
  2. jo. allerdings hört der auspuff auch erst kurz vor dettmold wieder auf, da hängt eine rote fahne dran und alles.
  3. ein merkwürdiger malossi bei dem eine langgewindekerze mit zwei dichtringen perfekt passt.
  4. 16:1 auf einem automaten
  5. na dann herrscht ja konsens. habe ja auch schon mehrfach geschrieben. solution in search of a problem. @wasserbuschi: dir iss schon klar dass nicht nur zylinder und kopf für den temperaturhaushalt verantwortlich sind. ein paar prozent der nicht für den vortrieb genutzten energie machen auch den auspuff warm, und das öl im getriebe, und den ganzen motor halt.
  6. nur der vollständigkeit halber: rot: franz, noch mal etwas mehr leistung dank langgewindekerze. keine ahnung welcher arsch die kurzgewindescheiße da rein geschraubt hat. ich natürlich nicht. blau: klaus. von der idee her schon nicht so schlecht für die kartbahn, dürfte aber noch etwas später kommen und dafür etwas länger bleiben. also: lars. vorher gehe ich aber mal noch ein wenig mit der verdichtung hoch, quetschspalte ist 1,3mm, sollte aber mit der kopfgeometrie eher 0,9 bis 1,0 sein, das dürfte sich auch noch mal (hoffentlich positiv) bemerkbar machen.
  7. wegschmeißen, neu kaufen. passiert bei smallframe nicht soo oft, und die dinger gibt's ja noch für kleines geld.
  8. alles vollkommen richtig. und genau weil du und ich und die bildzeitung nur vermutungen anstellen können sitzt der junge mann aktuell in untersuchungshaft. eine entscheidung ist da noch nicht gefallen, so wie ich das sehe. grundsätzlich ist es aber schon irgendwie scheiße wenn der deutsche, oder wahlweise auch der amerikaner, dem rest der welt qua präsidenten oder kanzlerintervention erklären will wie rechtstaat oder demokratie oder freiheit funktionieren. so was hat nach meiner meinung einfach wenig stil.
  9. jo, iss doch standard, oder? @salih: ich bin auf der lamperze mit wasser 1:14 gefahren. mit luft 1:13. unterschied über 10 ps, iss klar. @broz: wir sind da schon einer meinung. ich wollte nur wissen woher die ansage kommt dass ein zweitakter seinen temperaturhaushalt eher über den zylinder als über den kopf regelt, und das war ja nicht mal deine ansage. ich glaub' nämlich dass das so nicht stimmt.
  10. das sind aber ja grundsätzlich zwei paar stiefel. auf dem einen stiefelpaar steht: "wassergekühlter kopf thermisch sinnvoll?", auf dem anderen stiefelpaar steht: "wassergekühlter kopf thermisch beim 136er notwendig?". grundsätzlich wäre es denkbar dass es auf zwei unterschiedliche fragen auch zwei unterschiedliche antworten gibt.
  11. und wegen 45-50 prozent lohnt der umbau auf wasserkühlung nicht? wenn's denn 50% sind, und man davon ausgehen kann dass der rest über zylinder, motorgehäuse in tutto, auspuffoberfläche und also was abgegeben wird würde ich dann doch denken dass der kopf einen nicht zu vernachlässigenden teil, wenn nicht den löwenanteil, der wärmeableitung zu leisten hat und als einzelbauteil eine eher exponierte rolle spielt. ändert aber nichts an der tatsache dass ich den umbau in diesem kontext für eine lösung ohne problem halte. wenn salih mit ihrem motor auf dem nürburgring vollgas fahren kann sehe ich keinen grund warum ein motor mit mutmaßlich (deutlich) weniger leistung thermisch einen wasserkopf brauchen sollte. ob man das optisch braucht muß aber ja jeder für sich selbst entscheiden.
  12. was den türken an sich ja so ein bißchen auf die palme bringt ist, glaube ich, die tatsache dass das gesetz nach dem der 17 jährige gerade behandelt wird ein eins-zu-eins import aus dem deutschen stgb ist, und dass der junge mann bei genau derselben verfehlung in deutschland nach genau dem selben gesetz genau die selbe strafe zu erwarten hätte. der türke an sich hat dieses gesetz dann übrigens eins-zu-eins importiert weil er sich juristisch der eu annähern wollte, und jetzt ist der türke dann leicht pissed weil frau merkel durchgibt sie würde sich persönlich für den jungen mann verwenden wollen. nun ist aber normal rechtsstaat ja rechtsstaat, und da iss ausnahme für den protege eines/r potentaten/in normal ja gar nicht so vorgesehen. so zumindest der auf mich einen plausiblen eindruck machende kommentar gestern abend im deutschlandfunk. ansonsten denke ich dass unabhängig von der klamottenwahl ein nein ein nein ist, ob madame nun 12, 20, oder 46 ist spielt dabei eine eher nachrangige rolle. und wenn der junge mann sich, was wohl noch zu klären ist, tatsächlich daneben benommen hat ist das nicht wirklich ein kavaliersdelikt für dessen folgen man ihn bedauern muß. oder würdet ihr eurer besseren hälte beruhigend erklären wollen dass der zeitgenosse der ihr gegen ihren willen an die haut wollte nur ein mißverstandener sympatieträger sei und sie sich nun wirklich nicht so haben müsse?
  13. kann doch so schwer nicht sein. meint bönsch ehrlich der kopf sei beim zweitakter kälter als der zylinder? iss ja die frage um die's hier ging, um halt zu beantworten wie sinnvoll ein wasserkopf wäre. nach dem was ich gemessen habe ist dem nämlich nicht so und es steht zu vermuten dass der kopf für den wärmehaushalt des motors eine entscheidende rolle spielt.
  14. was steht denn da drin? vielleicht kann ich dir die bedenken dass das nicht übertragbar sei durch vergleichsweise aktuelle messergebnisse sowohl bei guß- als auch aluzylindern nehmen?
  15. ich hätte jetzt gedacht dass der kopf als in unmittelbarer nachbarschaft zum verbennungsvorgang befindliches bauteil ziemlich warm wird. den zu nicht unwesentlichen teilen vom frischgas gespühlten zylinder hätte ich kälter vermutet.
  16. echt jetzt?
  17. glaub' ich nicht. iss bei mir alles wie ab werk. einlassfläche drehschieber dezent vergrößert. mehr aber auch nicht. ich sag' immer: die suppe muß rein (also einlass muß passen, da sollte nix im weg stehen oder so, fläche ist anscheinend, siehe dans und mein motor, kein unbedingtes muß) und die suppe muß raus (auslass und auspuff). zwischendrin sollten halt die flächen einigermaßen passen, wichtiger sind aber wohl steuerzeiten und spülwinkel (letztere sind aber beim polini ja voll ok). rest ist ladde, ob einer hier mal eine ecke rund fummelt, oder da mal beigeht iss worscht. ich persönlich bin sogar der überzeugung dass die meisten motoren verhältnissmässig wenig leistung haben weil die tuner es wild übertreiben und riesenlöcher reißen, zentnerweiße alu aufschweißen und sonst irgendein brimborium machen.
  18. nein. ich habe beim schrauben immer ölige pfoten, wenn nicht gerade jemand dabei ist der saubere finger hat gibt's keine bilder. wozu auch, ich seh' da, wie gesagt, den sinn nicht so ganz.
  19. die sind bei dem aktuellen motor schon angepasst, ich gehe aber nach dem fräsen noch kurz mit der schleifrolle drüber und gut iss, also keine poliererei oder so; das finish ist vielleicht auch einfach ein bißchen geschmackssache.
  20. biste nicht alleine, mir geht der auch gut ab.
  21. wenn man sich mal das von mir unlängst gepostete diagramm eines bis auf die einlasssteuerung sehr ähnlichen motors anschaut und die skalierung entsprechend übernimmt wird einem wohl schnell klar dass das was dans oder auch mein motor da hat nichts mit maggi zu tun hat sondern anscheinend das ist was dabei raus kommt wenn man das richtig zusammen strickt. die ergebisse sind ja auch größenordnungsmäßig bis auf 5% ähnlich von den werten, das kann auch prüfstandstoleranz sein oder halt das ergebniss kleiner detailunterschiede wie etwa des größeren hubraums durch 1mm mehr bohrung. dabei kann ich sagen dass meine überströmer im motor von der ausrichtung etwas anders aussehen, sonst aber vom finish deutlich liebloser sind. das brechen der "fußaufsitzkanten" unten habe ich mir vollständig gespart, halte ich auch nicht für den großen durchbruch. die relativ scharfen steuerzeiten sind sicher wesentlich dafür verantwortlich dass mehr spitzenleistung als bei manch anderem ansteht. allerdings wird es damit auch etwas schwerer früh leistung zu haben, deshalb würde ich davon absehen dass als universelle empfehlung zu betrachten. außerdem ist es, glaub' ich, echt nicht das ganz große hexenwerk in der region unterwegs zu sein, da führen sicher in details abweichende wege (art der einlasssteuerung etwa, oder hier und da ein mm mehr oder weniger material aus dem motorblock gehobelt) hin.
  22. das ist richtig, hat aber nicht zwingend was mit der laufleistung zu tun. ich denke auch dass 25 000 kein grund sind so ein ding weg zu schmeißen. das würde ich eher davon abhängig machen ob da irgendwo die verschleißtoleranz überschritten ist. wie und wo das gemessen wird steht (ich weiß dass das nicht weiter hilft) im entsprechenden werkstatthandbuch. das könnte aber der eine oder andere vespahändler noch haben, ging ja bis pk xl2 grundsätzlich unverändert weiter.
  23. @honka: was kost' so'ne beschneidung? lohnt sich das?
  24. welle bei beiden feinstgewuchtet? sonst kann man das schlecht vergleichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung