Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Der Brosi hat das alles mühsam rausgesucht und zitiert, das ist voll nett von ihm. Ich hab' das ja auch jeweils begründet, von daher ist das nicht unbedingt nur eine Meinung. Vom reinen Schweißen schweißt sich Titan super. Die Vorbereitung ist das Problem. Wenn man das ernst nimmt kriegt man das eben nicht für das Geld hin weil du in etwa die vierfache Arbeitszeit veranschlagen musst. Wenn das nicht Materialgemäß verarbeitet wird bin ich zumindest skeptisch dass das hält. So'n Auspuff wird ja bei jedem Arbeitstakt aufgeblasen und schrumpft dann wieder, der "atmet" quasi. Da ist eine Nahtversprödung nicht cool. Bei den Viertaktdingern hast du den Auspuff, wenn's sein muss, an sieben Stellen aufgehängt und die Rohre haben bei den Billigdingern dann halt auch gerne mal 2mm Wandstärke. Da ist die Versprödung dann nicht mehr so schlimm. Ich bin voll Titanfan, wie gesagt, ich verdiene meine Brötchen mit dem Material und hab' aus Titan gedrehte Eheringe (also ich nur einen). Trotzdem: Was versprichst du dir von einem Titanauspuff?
  2. Ich hab' die Anlagen an einem Fahrzeug montiert, dann eine Lehre erstellt und damit die restlichen Anlagen gefertigt. Dummerweise habe ich aber bei der Lehre ein Detail nicht exakt vermerkt (Einlegeposition des Bleches der Halterung). Damit hängen die Anlagen dann leider zu tief. Superblöd und voll überflüssig, passiert aber. Ich korrigiere das und dann geht's weiter.
  3. Mit der Länge bin ich mir nicht so sicher, die sind sich vorne rum doch ziemlich ähnlich die Kurven. Wenn da deutlich Unterschiede in der Resolänge wären (800 Umdrehungen sind schon ein paar Zentimeter) dann müsste sich das eigentlich auch schon beim Einsteig bemerkbar machen. Alternativ kann's natürlich sein, dass du dich einfach vermessen hast an einer Stelle.
  4. Das bezog sich auf den alten Gußklumpen, ja. Ich kann Brosi da nur beipflichten. Der kurze Vierte ist bei dem Motorkonzept eigentlich Pflicht. Das macht jetzt auch nicht unbedingt langsamer in Bezug auf Endgeschwindigkeit, die Endübersetzung kann man mit der Primärübersetzung und dem Reifendurchmesser anpassen. Ich würde da auch erst mal den Unterbau und die Umgebung vorbereiten.
  5. Wenn's bei Aprillia und Rotax richtig schnell gehen soll, und keine Einspritzung da hängt, und Bedienkomfort und Umwelt keine Rolle spielen, also quasi im Motorsport, wird Gemisch gefahren. In der Regel dann halt 3%. Das ist einfach, es gibt keine Bauteile die kaputt gehen können und es funktioniert. Das große Kurbelwellenlager geht doch wirklich nie kaputt. Du hast um Getriebebereich Ölnebel, da fliegt der Schmierstoff von den Gangrädern und allem was sich sonst noch dreht aufgewirbelt durch die Gegend und benetzt alles. Die eigentliche Schmiersituation ist generell nicht großartig anders gelöst bei den Mopeten. Die Bauteile selbst sind halt massiver ausgelegt. Das hat aber ja mit Schmierung erst mal nichts zu tun. Kupplung hat der PXler ja schon drauf hingewiesen dass es dazu schon ein Topic gibt in dem das Thema ad nauseam auseinandergelegt wird. Vielleicht ist da ja was verwertbares drin? Deine Tatkraft in allen Ehren, Respekt und so, ich weiß' halt nur nicht so recht, ob da wirklich die großen Probleme versteckt sind.
  6. So sieht's aus !!!.
  7. Schau dir mal bitte an wo das Ski-Doo Ding einspritzt und dann überleg' dir mal warum man da genau zum richtigen Zeitpunkt Öl beimengt. Ich glaub' das hat mit 'ner Largeframe nix zu tun. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich ein Gemisch wenn's ziemlich dicht an einem nicht rotationssymetrischen Bauteil vorbei muss tatsächlich zielsicher an einer Stelle vorbei mogeln kann. Es ist ja nicht so, dass das Frischgas in's Kurbelgehäuse rauscht und dann direkt komplett, ohne Rückstände, über die Überströmer nach oben kommt. Es kann schon sein, dass du da Handlungsbedarf an einer Stelle siehst an der das so nicht notwendig ist. Zumal ja der einfachste Weg um mehr Öl an den zu schmierenden Stellen ganz klar auf der Hand liegt. Einfach mehr Öl in's Gemisch kippen. Nachteil: Ökologie und Geld. Keine Ahnung, ich find' das löblich dass du keine Kohle verbrennen willst und dir Gedanken um die Umwelt machst, aber bevor ich über anfällige Bauteile mit komplexen Steuerungen nachdenke würde ich einfach 1:33 fahren. Zumal ja die Kurbelwellenlagerung jetzt (außer bei PX80 und T5 Original) wirklich nicht so die ganz großen Probleme macht.
  8. Auspuff kann ich nichts zu sagen, grundsätzlich gehen mit dem Rest, also meinetwegen mit 'nem 35er PWK, aber wohl so um die 30PS.
  9. Mach mal bitte in Bild von deiner Drehbank, die sieht knuffig aus.
  10. Tut zwar nix zur Sache, aber bei welcher Rennserie fährt man denn da mit so 'nem Ding? IG Zweitakt? @PXler: Glaube ich nicht. Du kennst ihn zum Beispiel nicht. Der den du meinst ist mit dem Motor ja eigentlich durch, glaube ich. Tut aber ja nix zur Sache, der Ofen ist aber ja einigermaßen populär bei den Fummlern, die meisten fummeln aber eher nicht so voll beeindruckend, von daher finde ich das jetzt nicht unbedingt voll geeignet als Orientierung. Ich versteh' aber den Zusammenhang mit dem PX Motor eh' nicht so ganz. Eine Gemischschmierung funktioniert normal, wenn man jetzt Ökologie und Emissionswerte außen vor lässt, eigentlich voll unaufälllig.
  11. Mir fällt da spontan jemand ein, der damit ganz viel Leistung hatte und das getrenntgeschmiert gefahren ist.
  12. Der Wolle kann ja auch TÜV, von daher kann der dann entspannt den Vergaser neben raus baumeln lassen und spätestens dann ist die Bauform ja quasi ein Muss.
  13. Mit Drehschieber geht's einigermaßen. Iss aber halt nicht jedermanns Ding, klar.
  14. Der alte Suzuki-Motor mit dem getunten Drehzahlmesser und der abgeregelten Zündung? Iss klar.
  15. Das ist, wenn der Vergaser da hin soll wo er normal hingehört, ein ziemlicher Schmerz im Arsch in Punkto Bauraumkonflikt.
  16. An der Stelle würde ich mir, glaube ich, keine Gedanken machen. Die Lager haben echt mehr oder minder das ewige Leben. Und was hat die Schmierung des Pleuel mit der Membran zu tun? Ganz ehrlich würde ich die Lagerbelastung bei Prüfstandläufen für überschaubar halten. Manchmal klingt das fast so, als ob ein Motor mit einer 300kg Walze den Belastungssupergau erleben würde. Das stimmt so, glaube ich, nicht. Muss jeder wissen wie viel Öl er da beimengt. Ich persönlich finde 27-30 PS in 'ner Kurstreckenkarre jetzt nicht wirklich wenig. Ganz ehrlich würde ich im Zweifelsfall, wenn's um die Kohle geht, lieber mehr von 'nem billigen Öl rein kippen als weniger von 'nem teuren Öl. Was ist das für eine Karre die auf Gemischschmierung nicht läuft? Welche Rennkarre hat Getrenntschmierung? Klingt für mich merkwürdig, die Nummer.
  17. Unter Umständen bringt das fettere Mischungsverhältnis sogar Leistung. Der Herr Powerracer hat diesbezüglich mal was berichtet, ob die Erklärung passt weiß ich nicht, ich kann aber das Ergebnis bestätigen.
  18. Wieso verteidigen? Bei der Verleihung von Verdienstkreuzen wird man bestenfalls begleitet, nicht aber verteidigt !!!.
  19. 3% ist bei leistungsstarken Motoren eigentlich fast so was wie ein Standard, also jetzt mal über den Vespabereich hinaus betrachtet. Das mag mit 1:50 halten, vereinzelt sind Leute auch schon 1:100 gefahren. Ein Fahrer in einer italienischen Automatenrennserie schwor sogar auf 1:200 (reklammierte dafür aber 3 Kurbelwellen pro Saison als "Materialfehler"). In der Summe würde ich aber von weniger Schadensfällen (Pleuellager, Zylinder sind da normal recht genügsam) mit mehr Öl berichten wollen. Alles bezogen auf die Rennstrecke. Individuell und auf der Strasse kann's anders aussehen, klar.
  20. Ich versuche ja hier zu deeskalieren und hab' mich deshalb nicht dazu geäußert; ich fand's aber auch voll gelungen.
  21. Die Risikoabwägung bleibt schon dir selbst überlassen. Das sollte klar sein !!!. Edit überlegt noch zu dem hier: " !!!.". Bei Fratzenbuch wird ja immer mal wieder gerne der verschollene Zwillingsklon von Lothar Matthäus (zumindest ist der in Punkto Schwachsinn auch ganz vorne mit dabei) Prinz Markus von Anhalt als Quelle "lustiger" oder aber auch "witziger" Trouvaillen zitiert. Der ist nicht nur extrem stark beim Deppenapostroph sondern kann auch fast alles bei Satzendzeichen. Könnte (oder sollte?) man den nicht würdigen indem man das hier " !!!" fürderhin als Prinz Frederick bezeichnet? Beim von Revolverheld überzeugend eingeforderten Schlusspunkt plädiere ich, als Hommage an die Schußwaffe an sich, für "Schußpunkt" !!!. Komme ich damit durch ???.
  22. Das kann man wohl. Streng genommen wird da aber anscheinend zwischen "Versicherungsbetrug" und "Betrug zum Nachteil einer Versicherung" unterschieden. Ersteren gibt es nur im Zusammenhang mit Bränden, oder bei Schiffsuntergängen. Alles andere ist ein anderer Tatbestand, nämlich oben genannter "Betrug zum Nachteil einer Versicherung", auch wenn das volkstümlich nicht scharf unterschieden wird. http://fachanwalt-fuer-strafrecht-bundesweit.de/wirtschaftsstrafrecht/betrug/ Da steht wohl kurz was zu dem Thema.
  23. Man kann das ja unter Umständen auch übertragen. Es ist grundsätzlich denkbar, dass selbst bei Motorradführerschein mit diversen Eintragungen ein einziges Detail jetzt ganz streng genommen nicht voll legal montiert ist. Also jetzt rein theoretisch. Ich kenne zum Beispiel jemand (also nicht persönlich, klar) der keine Spiegel montiert hat. Grundsätzlich ist es dann ja schon interessant womit im Falle eine Falles zu rechnen ist.
  24. Zu der einen Frage aus dem Eröffnungspost: Ich würde keinen Motor mit Bumms mit 1:50 fahren. Warum auch? Wegen der 5 Euro auf 1000km?
  25. Verzeihung. Mein Fehler, ich korrigiere: Wenn du deine Pfoten nicht vorzugsweise zur Eigenmanipulation verwenden würdest könntest du vermutlich auch mehr an den Tasten !!!. So viel zur Illustration deines Beitrags !!!.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung