Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. amazombi

    Kölner Kurs 2007

    ich war ja letztes jahr eine weile wenigstens noch im sichtbereich, und so wie ich das sehe ist herr kübler für mich zwar kein favorit als begleiter für einen daueraufenthalt auf einer einsamen insel, das mit dem fahren hat er aber so weit im griff. auf jeden fall besser als ich. der roller lief auch ok, und mir ist es auch latte ob das eine px baujahr 78 (und damit konform) oder bj.88 ist, ich sehe den unterschied (außer auf dem typenschild) nicht, finde also die unterscheidung eher künstlich als real plausibel. kurz: mit mir ist da eher nicht zu rechnen, es sei denn bei mir gabs über winter eine talentschwemme oder so. ps: die für mich fahrzeugtechnisch peinlichste entgleisung des letzten jahres war eher der skr motor in der lambretta der zudem ostentativ ohne seitenhauben bewegt wurde. das halte ich von der tribüne runter (für die wenigen zuschauern die's gab) für auffälliger als die frage ob eine px jetzt vom anfang oder aus der mitte der baureihe stammt.
  2. 21ps ja, gut iss natürlich nicht. schließlich kam beim probieren nebenbei auch noch raus dass ich zu blöd bin eine zündung anzublitzen. da gibt's keine ausreden.
  3. nein, das hatte ich schon im hinterkopf. das interval war auch etwas heftig angesetzt. es kann halt nur sein dass der herstellerseitig vorgesehene verstellbereich nicht für meinetwegen 26° v.o.t. bei 3000 oder reicht, will sagen dass halt die grundplatte modifiziert werden muß, und dass ich bei der montage auf nummer sicher gehen wollte und deshalb wohl bei was ziemlich schwachsinnigem angefangen habe und beim blitzen etwas irritiert war. nach wildem drehen jetzt auf dem prüfstand läuft das ganze passabel, muß halt nur mal schauen wo die zündung jetzt steht. ach ja: klugscheißer. wer hat den hier die enge unterhose an?
  4. 21 sind's schon mal. so richtig ausdauernd hab' ich aber nicht versucht, irgendwann fing das tierisch zu jucken an. und: mir ist, wie ich vermute, der kupplungskeil abgeschert. von der ohnehin schon gammeligen zirri vorlegewelle. aua. bin aber ja gut in der zeit für den ring. beeindruckend auf jeden fall die variotronic. ich vermute den zündzeitpunkt bei 8000 u/min bei 0° +-20° oder so. wahrscheinlich bin ich aber einfach zu blöd zum anblitzen.
  5. ich stell auch gleich was auf den prüfstand. hab' schon eine extra enge unterhose an. wenn's gut läuft über 20ps mit buchs in der kimme! das soll mir erst mal einer nachmachen!
  6. bitte mal nachrechnen. die primär geht als faktor in die gesamtübersetzung ein. bei einer 3,0er primär ist der gangsprung wegen des niedrigen faktors eher überschaubar.
  7. such mal selber hier in dem topic. ich glaube irgendwo bei 28 oder so ist bis dato schluss. einen drehschieber 177er mit knapp über 20 kenne ich übrigens auch. ich würde in anbetracht der tatsache dass es jemanden mit grob 25% mehrleistung gibt bei einem motor mit 22ps oder so nicht zwingend von extemer leistung reden. das trifft übrigens auch auf einen 25ps 210er motor zu. ist aber auf jeden fall ein gutes ergebniss. ansonsten bin ich nicht sicher ob die sache mit dem viertaktmischrohr so richtig klasse ist.
  8. mit 3.0 sollte das ohne kurzen vierten gehen.
  9. amazombi

    Kölner Kurs 2007

    ich bin ja auch zum abspritzen geil. wie meinst du das? soll ich der einzige sein der einen grill mitbringt?
  10. ich empfehle für die klasse 2 eigentlich sogar unter 900 mm. wenn das alle fahren hab' ich noch mal chancen auf einen titel. unter 850 ist sogar noch besser, besonders für die langsamfahrer aus ö. ich hoffe die lesen das hier.
  11. amazombi

    Kölner Kurs 2007

    so hab' ich das noch nie gesehen. fuck. bin eben gerade mal die strasse hoch und runter gefräst. hat locker 25ps auf dem gut geeichten popometer. oder: die hoffnung stirbt zuletzt.
  12. amazombi

    Kölner Kurs 2007

    hammer. das scheißhaus läuft. 5 tage vor der deadline. wenn ich jetzt noch kapier warum ich bei der abblitzerei der variotronic nur auf scheiße komme putz ich vielleicht sogar mal drüber.
  13. eben. der prüfstand misst den ist-zustand, und zwar relativ genau, eben zu dem zeitpunkt an dem das ding auf der rolle stand. ob der eigner den eindruck hat seine karre sei in der vergangenheit schneller gewesen, oder werde in der zukunft irgendwann mal mehr leistung haben kann der prüfstand nicht beurteilen, ich als geneigter leser im übrigen auch nicht. von daher gehören diese informationen für einige zwar anscheinend fast zum nutzungsablauf eines prüfstands, ich selbst halte aber in der regel die kurve für wesentlich. ich stell' mich auch nicht im museum vor ein scheißbild und warte drauf dass der künstler längs kommt und mir erzählt ein paar tage vorher hätte er hier und da einen strich anders gesetzt, und in einer woche würde er's eh' noch mal neu malen wollen.
  14. amazombi

    Kölner Kurs 2007

    bin gerade in der werkstatt und verpasse der rennkarre den (hoffentlich) letzten schliff. und, was soll ich sagen, der deutschlandfunk überträgt die messe aus st. blasien. ich hab' aber auch immer ein glück, jetzt könnt ihr euch ganz warm anziehen, wenn das nicht schnell macht weiß ich auch nicht.
  15. inhaltlich schlüssig und schön lesbar vorgetragen. ich find' das auch eher peinlich denn vielversprechend. @ polinizei genau deshalb macht man ja auch prüfstandläufe direkt, und ich meine direkt, hintereinander bis der wert konstant bleibt. bei unseren karren ist das ja nicht so tragisch, bei den automaten soll ja sinnvollerweise auf dem prüfstand auch die verschaltdrehzahl ermittelt werden. wenn die jetzt 300 u/min zu niedrig ist weil der auspuff kalt war beim lauf macht das nicht unbedingt schneller.
  16. so wie ich das sehe ist ein großteil der verarbeitung hier vom eigner selbst durchgeführt worden. bei verarbeitungsfehlern wäre er also in gutem kontakt mit dem verarbeiter, das wird die garantieabwicklung bei dem durch tausch erworbenen zylinder sicher deutlich vereinfachen. für mich sieht das übrigens eher nach zu mager gefahren aus. dann müßte man aber wohl dellorto auf gewährleistgung ansprechen.
  17. kannst du mir mal susis zusammenfassung kurz zusammenfassen? hab' kurz rein gelesen, da war mir sofort wieder ziemlich, wie soll ich sagen, hmm, also frühlingshaft sportlich im kopf oder so, bis zu ende ging dann erst mal nicht.
  18. dass der jetzt schlecht ist habe ich zumindest ja nicht gesagt, nur dass er halt nicht die smallframetunerei vom kopf auf die füße stellt.
  19. bitte lesen was oben steht. da ist nirgends was von plug and play zu lesen. aus der box hatte mein m1 gerade mal 15 ps (das ist größenordnungsmäßig das selbe was ein polini in der gleichen peripherie bietet). mit nacharbeit wurde das dann besser. so wie ich das sehe wird hier kein zylinder schlecht geredet sondern nur darauf hingewiesen dass 20ps auf der smallframe immer noch recht viel leistung ist, und dass es plug and play eben keinen zyinder gibt (falc? parmakit? man weiß es nicht) der das mal eben kann. bei wolle waren es mit 54er welle und nacharbeit am zylinder halt gerade mal 18 mit kaufauspuff. ich denke man sollte sich bei der bewertung des zylnders eher an die empirisch ermittelten tatsachen halten als an den wunsch der zylinder müsse leistungsmäßig das halten was er optisch verspricht. @polinizei: dann mach. stell den stuhl wenn du fertig bist mal auf einen prüfstand, je nach dem was da rum kommt kann man dann glauben dass man mit ein paar euro eine grundsätzliche layoutänderung realisiert hat.
  20. .....muß aber eigentlich 5mm abdrehen weil bei 3,5 schon der boostport offen ist und man, wenn man 5mm abdreht, eine 1,5mm fußdichtung drunter legen kann mit der das ding dann wieder zu ist. komplette ohne, also mit noch geschlossenem boostport, ist schon eher selten.
  21. genau. und das verdanken wir einigen wenigen die wie besessene mit know how und reichlich probieren (wieder mal ein kommentar zu deiner signatur) und recherche und hirnschmalz durchstiegen haben wie ein zweitakter funktioniert und das dann auf den alten scheiß angewendet haben. einer von denen war jetzt hier an einem neuen zylinder. ich persönlich zweifele an einer zwangsläufigen stetig-linearen entwicklung. ich würde zum beispiel behaupten dass wir selbst in 15 jahren noch keinen 210er ohne lachgas und aufladung sehen werden der 60ps hat. die sache mit den (vermutetlich) suboptimalen überströmern ist halt so mit am ekligsten zu korrigieren. eventuell sollte herr quattrini da noch mal beigehen, sind ja eh' nur verlorene inserts beim guß.
  22. das problem iss das bei 250n in einer nachtschicht vermutlich 579 nachtschichten know how mitschichten, die hat halt nicht jeder im kreuz. kann also sein dass die rechnung: 1 nachtschicht, 23ps, 10 nachtschichten, voll viel ps, so nicht ganz aufgeht. 30 sind aber ja drin. nur: mit welchem aufwand? und: wer außer bbg weiß wie? ich finde fremdzylinder irgendwie so ein bißchen geschummelt, aber für den aufriss würde ich mir auch eher einen rotax polini drauf stricken. @patricks: steht weiter vorne schon, nämlich dass die überströmergeometrie vielleicht nicht ganz optimal ist. so zumindest die vermutung.
  23. ich bin natürlich schon der übervater an der fräse. das wäre die offizielle sprachregelung. inoffiziell würde ich sagen: ich schummele vielleicht mit dem werkzeug, kann sein das es daran liegt.
  24. was denn für ein einlasssystem? ein rohr? mehr brauchts nicht. ansonsten ist das aber ja genau die rechnung die ich auch aufgemacht habe. wenn man aber einen ollen polini liegen hat kauft man nur einen kolben und einen kopf, honen kostet halt was, rest hängt vom maschinenzugriff ab den man hat. wenn man jetzt mal noch ein bißchen was bei dem m1 abzieht was die 54er welle gebracht hat kommt man dann schnell in leistungsregionen die ich eventuell sogar mir einem originalen polini kolben andenken würde, das aber nur am rande.
  25. über die bemerkung mit dem aufwand könnte man sich streiten. bei wolle ist eine 54er welle verbaut, das heißt spindeln, dann ist halt am zylinder der auslass gefräst und ein wenig was an den überströmern. hier eine kurve von einem drehschieber-polini auf UNGEFRÄSTEM ETS motor. original welle mit verlängerter steuerzeit. keine spindelei, kein geld für kurbelwelle oder membran, 133er polini mit 20 minuten fräsen an den überströmern plus 25min am auslass. das halte ich für überschaubaren aufwand. ich finde wolles kurve mit dem verlängerten s&s kaufversionauspuff etwas schicker, beim fahren könnte ich mir aber vorstellen dass sich das gar nicht viel gibt oder nimmt. mit dem prototypenauspuff ist das ganze klar besser, nur haben die wenigsten die option mal eben einen auspuff für einen zylinder zu backen. ob alu ein vorteil ist könnte ich jetzt so auch nicht sagen. der 133er polini ist thermisch völlig unbedenklich und hält definitiv eine tankfüllung autobahn eingefaltet gas auf anschlag mit wellen im streckenprofil. dabei bleibt das ganze am zylinderkopf gemessen durchaus in zivilen temperaturbereichen. zudem fand ich beim fräsen an meinem quattrini die beschichtung nicht voll überzeugend (meine persönliche meinung). mein fazit, schon nach meinem gehäuse m1: ok, brauchbarer kolben (mit dem "manko" nur einen ring zu haben) und kopf. ansonsten mehr show als go. der polini ist für mich in punkto zeitaufwand zu leistung immer noch favorit. malossi kommt, wenn normalsterbliche rangehen, leistung um 20 ps plusminus 2 oder so, in den händen einiger weniger dann noch mal deutlich mehr. wie genau sie das machen entzieht sich zumindest meiner kenntnis. auf jeden fall werde ich mir kräftig ein ei drauf backen wenn mein 136er demnächst (hoffentlich) über 20 pferde hat, so ganz trivial scheint mir das nämlich nicht zu sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung