Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. das ist das was ich meine. gegen die einbaulage an sich spricht nichts, nur scheint mir die größe, zumindest bei den ölkühlerformaten, ein problem. du hast da zwei kühler verbaut die einmal 18ps, einmal offen 5 ps oder so, jeweils mit entsprechender sicherheitsmarge für bergfahrt zu zweit mit gepäck, kühl halten, das ganze noch unterstützt von der verbleibenden verrippung der zylinders. also wasserkühlung hält meinetwegen 25ps kalt, plus x für die rippen, eventuell noch durch zwangslufkühlung/lüfterrad unterstützt. wenn man jetzt dem ollen rotax oder was das iss meinetwegen 30 oder so zutraut, das ganze ohne kühlrippen, kann man da, wenn meine rechnung stimmt, direkt noch einen quartz kühler dazu schnallen, und irgendwann wird's dann, finde ich, albern. aber: versuch macht kluch, muß KK halt testen.
  2. ja, aber eigentlich ist das unerheblich. bei (setze ich jetzt einfach mal vorraus) grob ähnlichem wirkungsgrad ist davon auszugehen dass das was du an wärme abführen mußt grob proportional zu dem ist was du an leistung an's rad schickst, die drehzahl ist da eher unerheblich. das war bei meiner lambretta anscheinend so (verschiedene ausbaustufen erforderten jeweils größere kühler) und ist bei den automaten offensichtlich ähnlich. iss aber doch auch egal, wissen wirst du das mutmaßlich erst nach dem du's gefahren bist. also fang' am besten mit was an was dir optisch vertretbar scheint. wenn du glück hast reicht das bei deinem motor und deinem fahrstil, wenn nicht kannst du immer noch weitere kühler in reihe schalten. wenn das am ende nicht funktionieren sollte kannst du dir immer noch überlegen den im übrigen sehr ansprechend patinös anmutenden motor in anderer umgebung zu beherbergen. viel glück auf jeden fall, ich für meinen teil habe, wie oben geschrieben, (hoffentlich unberechtigte) bedenken.
  3. ich bin mir mit den ölkühlern nicht sicher. es mag sein dass es welche gibt die von der kühlwirkung besser sind als ihre größe vermuten lässt, im großen und ganzen fehlt da aber irgendwann, behaupte ich jetzt, einfach fläche. huegenbegger hat das ja schon angeführt, die 180er runner mit ihrem für normalen einsatz durchaus ausreichenden kühler kommt bei leistungsstärkeren motoren schnell an ihre grenzen, bei allen karren die ich aus dem automatikbereich im renneinsatz kenne ist es so dass einfach proportional zur leistung kühlerfläche vorhanden sein muß, gerade wenn man die dinger mal eine weile am limit bewegt. mir wäre das einfach zu heikel aus optischen gründen die abrufbarkeit der möglicherweise vorhandenen leistung einzuschränken.
  4. nach dem auslesen der kurve würde ich sagen das ist eine kurve die herr bidalot in frankreich anno tobak mit einer schaltkarre auf einer pvl zündung gefahren ist. zumindest scheint die vom verstellverlauf eins zu eins gleich zu sein. die kurve hat vom verstellverlauf diverse plateaus drin, bei einer karre mit nenndrehzahl um 10 kann man mit der kurve mit einer basiseinstellung von meinetwegen 28° ganz gut leben. ob das optimal ist weiß ich natürlich nicht (würde aber eher schätzen nein), es läuft aber, zumindest auf der einen karre auf der ich es getestet habe, gar nicht schlecht.
  5. deckt sich hundert prozent mit dem was mit meiner karre los war. stadt und stop-and-go kein thema, autobahn ging alles über 100 die temperatur immer weiter hoch, das macht keinen spass. lieber die pumpe mit thermostat schalten dass die sich, wenn die karre unter 45 oder so geht, abschaltet, als bei zügiger fahrt ständig mit der nase auf dem temperaturinstrument zu kleben.
  6. mir tut das ja leid, aber ich glaube der huegenbegger hat recht. die kühler gehören in den wind, das ganze sollte so ausgelegt sein dass die chose den worst case (hohe last bei wenig speed, pass oder so) und dauerfeuer auf der autobahn eh' übersteht. ich würde einen zweitakter auch eher nicht über 60° laufen lassen, die 89 die beim auto üblich sind sind sicher nicht geeignet, genau so wenig wie die ölhühlergeschichte von patricks (ich wäre bereit darauf zu wetten dass es möglich ist dich auf der bahn und auf strecke mit einer einigermaßen brauchbar gemachten smallframe ab zu stellen einfach weil dir die karre zu heiß wird). ich hab' bei meiner ts1 karre mit wasser auch versucht das diskret zu lösen, das ging aber mit oben genannten ansprüchen nicht.
  7. habe eine selettra auf einer karre drauf, und das klappt sehr gut. @huegenbegger: die kurve funktioniert gar nicht schlecht auf einem schaltroller. eigentlich ja auch klar, iss ja ursprünglich eine schaltkarrenkurve gewesen.
  8. ich bin mir auch nicht so sicher dass du die sache mit der zuverlässigkeit richtig einschätzt. die alten karren haben nicht ganz zu unrecht die produktionsdauer und die stückzahlen gehabt die sie nun mal hatten, die dinger kann man mit fug und recht als beinahe bombensicher bezeichnen.
  9. das ist technisch genau so möglich wie die montage eines farbfernsehers im gefrierfach. will sagen: das ganze ist mit erheblichem aufwand machbar, man fragt sich aber warum man mit gewalt und ziemlichem aufriss einen von der idee durchaus brauchbaren vergaser durch ein stück kernschrott ersetzen wollen sollte. was hast du vor?
  10. wieso österreich? hab' ich da was verpasst?
  11. ich mach diese woche dann mal endlich deine rohrvorgabe. dann unbedingt ein gsf projekt waschen und legen oder so.
  12. nein, 1500 war sein anfangspreis, ich hab' ihm 2000 geboten wenn er die auktion vorzeitig beendet, und er ist drauf eingegangen. iss halt das dabei was auf den bildern ist, ich finde den preis ziemlich fair, gerade die kleinen sachen die auch mal in einen keller passen sind halt normal recht teuer vom preis. außerdem bin ich weiler fan und wollte halt eine weiler. das ding hat übrigens nach expertenmeinung vielleicht mal 100 stunden runter. die halfte der spannzangen hat noch, genau wie das meiste andere zeug, das weiler konservierungsfett drauf.
  13. wenn am montag der drehstromanschluss liegt geh' ich abends mal an eine kombination aus aluminum und 42crmo4 die im antriebsstrang einer lambretta endgelagert werden soll. ansonsten halt die üblichen großprojekte die ich als tuning-guru meiner fangemeinde, also der damenwelt im allgemeinen und meiner mama im speziellen, einfach schuldig ist. d.h. ich werde mal ein paar richtig gediegene dildos/kerzenständer wagen.
  14. selbst beschenkt. keine ahnung wofür. wir haben zwar eine in der firma, ich denke aber man(n) sollte immer so ein bänkchen selbst im keller stehen haben
  15. 1) mit 40 springt die karre wahrscheinlich nicht mal an, und bei 190° mußt'de wegen der siedesache schon mit hohem druck arbeiten, die wäsche iss aber wohl bis auf das kettenhemd (das ja in kaum einer herrenankleide fehlt) am arsch. 2) 40° iss tuntenkram. ein mann kennt kein "jein", da gibt's 30 oder 90, die zwischentonscheiße iss für sensibelchen mit kerzenlichambitionen, wenn du weißt was ich meine.
  16. keine ahnung ob das hier einer nachvollziehen kann, ich freu' mir auf jeden fall schon seit gestern ziemlich und seit heute komplett einen ast. bei mir im keller ist nämlich, dank tatkräftiger mithilfe einiger starker männer hier mitbewohner neu eingezogen. bei der original vorhandenen endinspektionskarte mit autogramm von mitarbeiter grund hatte ich fast pippi in den augen.
  17. ich glaube nicht mal das es was achtes gibt. gesucht wird übrigens ein sachdienlicher hinweis auf das ziel deiner fragerei. was in drei teufels namen willst du den eigentlich wissen?
  18. wo wohl? rheinland-pfalz.
  19. danke, genau so sehe ich das auch. wenn dir daran gelegen ist kann ich mich im rahmen meiner möglichkeiten für deine staatsbürgerschaftsänderung verwenden, du scheinst das zeug, wenn nicht zum pfälzer, dann doch mindestens zum hessen zu haben.
  20. keine ahnung ob ich der unterscheidung zustimmen würde. rein intuitiv würde ich zwischen manueller und automatischer übersetzungswahl unterscheiden, und, wenn nicht manuel gewählt wird den terminus "automatik" strapazieren wollen. in diesem fall eventuell um die sonderformbezeichnungen "stufenlos", oder aber, bedeutungsähnlich weil ebenfalls näher spezifizierend, "variomatik" ergänzt.
  21. jo, haste recht. 'hab ja oben geschrieben dass es seine karre iss und das jeder selbst wissen muß was er treibt. ich find' halt nur die "ich provoziere alle und mach was total irres" attitüde irgendwie banane. das funktioniert, denke ich, einfach ohne ansagen und tamtam besser als mit der (überspitzt formuliert) selbst-abfeierei bevor man mal butter bei die fische gibt. ansonsten finde ich die frage nach dem 10" rad, idealerweise mit dem kurzen block, gar nicht so blöd. die dinger hängen in jeder zip base drin, das ist dann zwar ac, für's sprinten reicht das aber allemal und macht weniger arbeit als lc. wenn man lc will ist das auch schnell umgestrickt, zumindest wenn man e-pumpe fährt (was sich für hohe leistung am rad eh' empfielt).
  22. das hier ist, glaube ich, das was dein gerät auf der haben seite bieten könnte (könnte, wohlgemerkt). damit dürfte die liste der zumindest potentiell positiven eigenschaften erschöpfend geführt sein. und was genau spricht jetzt gegen einen kurzen 10" block?
  23. sach ma, warst du gestern abend gedopt? das iss ja ein feuerwerk was du da abbrennst.
  24. sag' das, wenn wir uns das nächste mal sehen, noch mal live, dafür schulde ich dir ein bier. top text.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung