Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. oder du beides zu teuer, oder ich beides zu teuer. das war das was ich gemeint habe. ich bin aber nur am posen weil mathe für mich eigentlich ein arschloch ist, da bin ich immer voll stolz wenn ich mal was weiß.
  2. keine ahnung, dierückmeldung bezog sich auch eher auf die machbarkeit als auf den preis (der aber trotzdem höher sein wird, wieviel absolut weiß ich allerdings erst mal nicht zu sagen). was deine rechnung anbelangt würde ich aber trotzdem denken das aus x1 gleich 4,1 mal y1 und aus x2 glecih 2 mal y2 nicht zwingend x1 kleiner als x2 oder y1 größer y2 folgen muß, wenn du weißt was ich meine. das aber nur als fingerzeig für den mathematisch interessierten.
  3. den hinweis mit furniergas oder wie das heißt zu schweißen habe ich auch schon bei schwarzblech gekriegt. keine ahnung ob das wirklich sein muss bei edelstahl. edelstahl: geht. wird aber teurer weil das grundmaterial etwa doppel so teuer ist wie schwarzblech (wenn tiefziehfähiges h400 dann eventuell sogar noch etwas mehr), und weil halt der laser langer läuft um das zu schneiden. ich lass mal ein paar machen und sag' bescheid.
  4. was das wickeln angeht: ja. ansonsten zugebenermaßen nein. gravi meint ja dass die va dinger nur reißen weil sie nicht richtig geschweißt seien, die zwei professionellen auspuffbauer die diesbezüglich gefragt habe meinten aber das bei einem zweitaktauspuff durch dauernde schwingungen gerne mal ermüdungsrisse auftreten. das war für mich überzeugend genug. ich habe aber ja geschrieben dass "ich das so sehe". wenn du das nicht so siehst und so ein ding aus edelstahl haben willst glaube ich schon dass es da eine möglichkeit gäbe. am liebsten wäre mir, wenn es dazu kommt, aber wenn nicht 5 leute im wochentakt anfragen, sondern idealweise alle 5 auf einmal. ich check's aber auf jeden fall mal ab, und wenn du einen haben willst kriegen wir das sicher hin.
  5. im übrigen sehe ich das wie gerhard. edelstahl ist kein auspuffmaterial.
  6. respekt. das dämpferrohr sollte aber eigentlich in den lochstreifen reingesteckt werden. iss aber ja auch ladde.
  7. klar, viele von euch werden schon ein buch haben, manche kommen sicher auch ganz ohne aus. für alle anderen: habe gerade beim alphabetischen einsortieren einer neuanschaffung in meine fachbibliothek entsetzt fest gestellt dass ich "The High Performance Two Stroke Engine" von Dr. John C. Dixon schon in meiner Sammlung habe. Voll doof eigentlich. Preis bei Amazon ist knapp 60, ich tät' mich für 40 plus porto von trennen. Bevor dann jemand rumheult: es iss auf englisch.
  8. st37. kann man gut mag schweißen, sieht aber halt schon eher scheiße aus. muss aber ja jeder wissen was er treibt. ich an deiner stelle würde den rest von "unser" darüber in kenntniss setzen dass ein leben ohne wig-schweißgerät irgendwie nicht lebenswert ist, und dass jetzt die gelegenheit gekommen ist eurem eimer wieder leben ein zu hauchen. oder: ich würd' wickeln und mag heften, dann wig durchschweißen lassen.
  9. danke, das ging ja flott. @roo: that's for johns pipe. just need to do the last 4 segments and the muffler, it's ready for shipping then. looks a bit dodgy since the segments are handcut, shouldn't harm performance though. i'm really curious what it will do performancewise.
  10. und? was isses? ich hätte gesagt auspuff und lüfterrad. war sonst noch was? primär bei beiden 2,54 (oder 2,56, ich kann mir das nie merken, iss aber ja auch schwanz).
  11. hätte den jemand mal so direkt parat? also den außendurchmesser?
  12. lizenz kann man da vor ort ziehen. ging zumindest letztes jahr noch so. damit ist man dann beim italienischen motorsportverband organisiert und kriegt regelmäßig bunt bedrucktes von denen zu geschickt. tolle wurst. wenn das jetzt über parma läuft würde ich mal vermuten dass da herr scauri und her graiaini so ein bißchen ihre finger im spiel haben. die hängen ja alle da rum. herr graiaini iss ja über das et3.it forum als vespabestia zu erreichen, und, er spricht auch englisch.
  13. siehst du richtig, ja. gerades rohr für auf den prüfstand. und 32 isses auch nicht. bbg hat mit seinem zylinder mit den beiden stützkanälen ja schon die vorgaben gemacht, das ist kein ganz handelsübliches aggregat. dem wollten wir halt auch mit einem auspuff der auf die gegebenheiten besser passt als die verfügbare "stangenware" rechnung tragen. ob und wie das gelingt wird man sehen, mit etwas glück gibt die tröte hier schon eine richtung vor.
  14. was denn zugeben? die sache mit dem schaf damals in wales? dass ich gar nicht profesionell rumba tanze? das ich eragon gelesen habe? klar. alles kein ding. neulich hab' ich sogar noch aus versehen an einen elektrischen zaun gepisst. klar iss so was peinlich, aber ich steh' da (meistens) drüber.
  15. edit war schneller. aber: auf dich iss verlass. nicht weit davon steht, fürchte ich, auch alles von eoin colfer. schlimm, ich weiß.
  16. filigran schreibt man mit f, du homo. ansonsten stimmt alles, der eimer auf landurlaub ist definitiv ein verbrechen. aber längst nicht mein schlimmstes, da geht noch mehr. edit lacht sich gerade schlapp über den satz: "es steckt halt nicht in jedem ein ausgebildeter schweißer". uuuuuaaaaah, iss das komisch, alder. außerdem meint edit auch noch dass in dem bücherregal über dem ein-euro-jobber auch nie im lebe "eragon" stehen kann. das wär' ja voll peinlich.
  17. wie meinen? meine haare? pff, dass iss die stirnglatze von dem schwachmaten der hier als auspuffhalter auf 1-euro basis jobt. offiziell. inoffiziell ist das mein zunehmend eklatanter werdendes frisurproblem. das darf aber keiner wissen.
  18. auslasskanal? lese ich irgendwo auslasskanal? der arme bbg hat ja im moment nicht so viel zu lachen: welle krumm, mehrwertsteuer hoch, münster liegt immer noch in westfalen; ich denke es ist hohe zeit für eine kleine aufmunterung. guck mal, großer, kommt gerade aus dem keller. hab' mit erheblicher verspätung angefangen, aber geschnitten ist schon mal alles, wird also morgen fertig. bringt locker 1000 ps oder so, und band bis der arzt kommt eh'. macht argon eigentlich doof? wird da was gewußt?
  19. ääh, ja, klar. plus steuer halt. @andre: isch hann misch ned gedraud des so zu sa'e. awer fungtioniere dud's jo ah' so, unn seid isch selwer schwäs hann isch ah diregt mäh versdändniss fer die schweißkinschd fun annere.
  20. bei uns hier kost' das 40, ganz regulär in der schlosserei. plus steuer dann halt. @jan: wenn der scheiß geheftet ist geht das schweißen doch schon recht schnell. ich bin da auch bei 18 segmenten in etwa eineinhalb bis zwei stunden durch. was lange dauert ist halt die anpasserei.
  21. hat onkel w. bei der welle hier wohl schon gemacht. ich hatte zwei lambretta-wellen verschweißen lassen, die habe sich beide wieder verdreht mit einem sauberen riss in der schweißnaht. hat mich nicht überzeugt. herr barry harlow oder wie der heißt hat das aber wohl bei seiner immer wieder gerne erwähnten rd gemacht, danach war alles voll supi. keine ahnung. @bbg: mach grade das ding. ich bin wider da aus der winterfrische, morgen iss blechbastelei, eine kleinformattafel hab' ich noch. normal müßte ich das ding übermorgen raus schicken können. dämpfer hättest du eventuell noch einen zum hinhalten?
  22. halte ich für ein gutes und nachvollziehbares argument. ich hatte ja auch schon geschrieben dass ich auch den verlauf des kanals für ausschlaggebend halte. die meisten aktuelleren sachen haben da ja richtige henkel die im extremfall weitesgehend ohne radiusanderung verlaufen. so dinger sind, wenn ich mich recht entsinne, bei ansorg (und auch bei blair) abgebildet. ich bin ziemlich sicher dass die anders beströmt werden als etwa irgendwelche ollen kreidler-zylinder oder so in denen das kolbenhemd gleichzeitig die innenwand des überströmer bildet. ich habe das ja auch, wie gesagt, schon direkt als vorher-nachher vergleich bei einem automatenzylinder mit nenndrehzahl 12500 getestet ( größflächig ausgeräumte überströmer mit gfk neugestaltung der innen und außenkontur, jeweils mit schablone symetrisch (mehr oder minder erfolgreich) gestaltet). leistung lag, so ich mich recht entsinne, ab 9000 über dem ausgangsniveau (um maximal etwa 1 ps in dem fall). vorbild war, wie auch schon geschrieben, die kanalführung eines mhr team 70 (die, nach vergleich der abgüsse, einem seel honda-zylinder und auch (nach optischem vergleich) einem aktuellen honda moto gp a-kit-zylinder den ich kurz in der hand hatte (nicht dass ich die unterschiede zwischen einem a-, b- oder production kit mit dem auge erkennen würde) ziemlich ähnlich sind. die damen und herren von malossi betreiben die geschichte in dem bereich nach meiner einschätzung auch durchaus ernsthaft. @hugenbegger: ich hab' ja jetzt zwei mal ausdauernd gelegenheit gehabt unter der karre von herrn melici rum zu krabbeln. bei dem zylinder ist von außen deutlich sichtbar material auf die beulen der seitenkanäle aufgetragen. es handelt sich dabei um ein gelblich transparentes harzzeug oder so (wie kunstharz halt), und man sieht dass aus dem eigentlichen kanal nicht durchgebrochen wurde. ist also nur eine sicherheitsvorkehrung. trotzdem wurde aber anscheinend versucht den radius möglichst weit nach außen zu ziehen. herr melici hat sich auf anfrage dieses jahr weniger bedeckt gehalten als noch letztes jahr. er meinte er habe ein neues, noch heißeres, eisen im feuer. auf die frage ob den auch der innenradius neu gestaltet wurde meinte er dieses jahr nur lapidar: "yes, we have worked on that also". ich meinte das mit dem komplett neu gestalten auch durchaus ernst, ich halten den aufwand für erheblich, machbar ist es aber. beim einlass hast du doch jetzt schon querschnitt, auslass kannst du über die zeit auf vernünftige werte kommen, die überströmer hingegen scheinen mir der nächste engpass zu sein (vermute ich. wir sind zwar dran, aber halt mehr für die rundstrecke, und da ist jens auf der runner ohnehin so schnell das wir uns mehr mit der blockbrecherei als mit noch mehr leistung abmühen. deshalb kann ich da eigentlich nicht bis zum bitteren ende der tuningfahnenstange mit reden).
  23. sag' mal, geht's noch? ich hab' dir auf seite eins dieses topics geschrieben was ich für taugliches werkzeug halte, und habe auf seite drei oder so dann jetzt mal angemerkt dass jemand der regelmäßig schraubt das nach meiner einschätzung am sinnvollsten mit anständigem werkzeug machen sollte. was du und der horst zwischen 1874 und eben gerade angestellt habt ist mir innerhalb und außerhalb jedweder erwachsenen- und kinderwelt nur bedingt wichtig, dein werdegang beim basteln übrigens ebenso. rechenschaft über dein virtuelles, reales, oder was weiß ich was leben und schaffen muß ich im übrigen auch nicht haben. ich find' halt nur dass jemand der offensichtlich auch kohle mit schrauben verdient den weniger versierten lesern hier idealerweise mit gutem beispiel, und darunter verstehe ich nun mal nicht oberfräsen mit biegsamer welle zum metalzerspanen umzustricken, vorangehen sollte.
  24. kannst du bitte noch mal kurz den zusammenhang zwischen vorverdichtung und erweitern der austrittsfenster in richtung ut erläutern? ich steh da, glaub' ich, ein wenig auf dem schlauch.
  25. habe ich das jetzt richtig verstanden? rostbeseitigung und applikation von farbe sind zu hektisch, respektive zu teuer (obwohl du beim "lakieren" in anderer hinsicht schon als sparsam gezeigt hat), aber das einbraten eines komplett neuen trittbretts inklusive applikation von farbe sind für dich als nichtitaliener aus der metallbranche interessant? interessante denkstruktur.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung