Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. schwer zu sagen, ich hab' halt einen hängemotor mit fußgas. damit regel ich immer hin und her so das es passt. ist auf jeden fall nicht sehr hoch, die drehzahl. das ganze ist aber ja auch vom umfang der fräsköpfe abhängig
  2. zuschmieren ist gerne eine frage der drehzahl. ansonsten sind für alu kunstoffhackfräsen aus der zahntechnik nicht verkehrt. zahntechniklabor ist immer eine gute anlaufstelle.
  3. ich versteh's offen gestanden auch nicht. @freakmoped: hattest du nicht mal erwähnt dass du motoren gegen entgeld modifizierst und deshalb für eigene projekte nicht immer ausreichend zeit zur verfügung hast? ich hab' einiges an werkzeug was ich bei gelegentlichem fremdschrauben in der vergangenheit als naturallohn erhalten habe. wäre das keine option?
  4. sehe ich auch so. außer das ich die koso dinger top finde. ich habe mir extra einen keihin pwk gekauft um unterschiede zu bewerten, und auf dem prüfstand und auf der strasse gibt's nach meiner meinung keine. die spritnachflussprobleme liegt normal echt nur am schwimmerniveau. das hatte ich auch schon, und das war mit etwas justage auch direkt gut. auspuff: wenn schon klon dann lieber ein vsp oder so.
  5. ich würde qk mit 40% 1mm machen, den gravedigger mit dem kopf behelligen, mir die schweißerei sparen (für die nenndrehzahlen die zu erwarten sind wären, würde ich denken, die querschnitte ausreichend), bei membran durchaus auch mal den kleinen dello versuchen (obwohl ich da keine einigermassen aktuellen erfahrungen aufweisen kann) und auch eventuell den tff in frage stellen. ist das sicher ein pm klon? ich weiß es nicht.
  6. ich glaube du hast voll recht. bei der frisierei ist ein wenig durchblick sicher nicht verkehrt. was im endeffekt aber schnell macht ist zeit und die bereitschaft an ein projekt immer mal wieder ran zu gehen und so das ganze schritt für schritt weiter zu entwickeln. unbegrenzter zugriff auf einen prüfstand hilft auch (mir zumindest). die herrschaften auf deren karren im eng umkämpften (und deshalb im endeffekt eben doch wieder auch durch leistung entschiedenen) motorsport gepunktet wird zeichnen sich alle (so weit ich sie kenne) durch eine beinahe manische besessenheit und durch grenzenlose geduld (20 mal zylinder ziehen und hier noch ein 0,1er dichtung drunter, da noch was am auspuff geschnitzt, dort noch mal ein teil umgestrickt sind eher die regel als die ausnahme) aus.
  7. das sieht auf jeden fall schon mal tauglich aus, und die preise sind auch einigermaßen zivil.
  8. ....und wenn du mal bei werhand bei euch da nachfragst? die haben doch diverses in metall. ansonsten: hat metallstore nicht so was? ich hab' das aber auch nicht. gerade beim wig heften von auspuffblechen wäre das aber sicher mal eine investition wert.
  9. ich. das was du da machst nennt sich, glaub' ich, fishing for compliments.
  10. was und wie schweißt denn der kumpel von dir? das blech ist jetzt nicht so wahnsinnig dünn. ich finde das schweißt sich ganz gut.
  11. ich würde mal bei ebay kavo oder so eingeben und mir einfach was fertiges kaufen. klar dass die baumarktdinger ziemlich schnell über den jordan gehen, aber selbstbau wäre für mich keine lösung weil, wie gravi schon sagte, alleine die welle schon geld kostet und die anderen sachen die man braucht auch noch mit betrag x zu buche schlagen könnten.
  12. [e=v50Killer' date='11 Dec 2006, 12:01' post='1392201] Servus, ich habe einem Berufsschweißer die Fuffi meiner Freundin in die Hand gedrückt in dem festen glauben dass ich sie nächste Woche wieder in alter Gestalt antreffe. Da die Italiener wieder mal Scheisse gebaut haben und die innere Trittblechseite zum Tunnel hin für die Gummitrittleisten durch bohren großer Löcher prepariert haben mussten die Löcher wieder irgendwie verschlossen werden und an der Seite sollte er ein paar Minirisse schweißen. Jetzt hat er gemeint dass das unmöglich wäre da er bei so dünnem Blech nicht schweißen könne und hat nach 1 Stunde aufgegeben. Die Substanz macht einen guten Eindruck und ich weiß jetzt nicht wirklich wie ich weiter verfahren soll. Spachteln erscheint mir als nicht besonders gut geeignet in dem Bereich wegen der Gefahr von Vibrationsrissen. Kaltmetall hab ich mir überlegt aber damit habe ich keine Erfahrung, gleiches gilt für Hartlöten und ob Laminieren was bringt weiß ich nicht. Letzteres kenne ich vom Motorrad weil ich dort schon das ein oder andere geformt habe. Scheinbar gibt es auch Metallmatten auf der selben Funktionsbasis. Weiß jemand hierzu mehr? Die Kernfrage ist eigentlich. Wie würdet ihr hier verfahren ? Noch ein Bild, das aber nicht besonders das Problem hervorhebt. Vespa ich würde zu einem anderen karrosseriebauer gehen und dem sagen was du haben willst. oft helfen auch texte in der art von: ich will das nicht für 20 euro, das darf auch geld kosten. gerade bei blechspenglerei geht halt schnell mal eine stunde oder zwei drauf, und hier in der gegend wird die jeweils mit 100 euro oder so abgerechnet. könnte mir vorstellen dass man ein blechschlosser sich schon mit beträgen in der größenordnung an vesparenovierer gewendet hat um da auf wenig applaus zu stoßen. grundsätzlich geht das aber natürlich dass zu schweißen.
  13. was meinst du mit strömungsabriss? @big undi: das iss quatsch.
  14. noch mal zur ersten seite: theoretisch (und, so weit ich das beurteilen kann, auch praktisch, meistens zumindest) ist es einem zweitaktauspuff ziemlich wurscht ob der gerade oder im kreis, oder als knoten verlegt wird. @hügenbegger: der große jolly mit 34mm flansch ist gegenüber dem scorpion für fast vier zusatzpferde gut. ich würde mich beim auspuffbasteln eher an dem ding als an dem scorpion orientieren.
  15. noch mal zur ersten seite: theoretisch (und, so weit ich das beurteilen kann, auch praktisch, meistens zumindest) ist es einem zweitaktauspuff ziemlich wurscht ob der gerade oder im kreis, oder als knoten verlegt wird. @hügenbegger: der große jolly mit 34mm flansch ist gegenüber dem scorpion für fast vier zusatzpferde gut. ich würde mich beim auspuffbasteln eher an dem ding als an dem scorpion orientieren.
  16. ich bin mir nicht mal sicher ob man das so pauschal sagen kann. gravedigger hat, glaube ich, mit seiner einschätzung dass ein vergaser nur so gut ist wie seine abstimmung nicht unrecht. könnte ja schon sein dass du vergaser x zufällig besser abgestimmt kriegst als vergaser y, und dann, obwohl y unter umständen der bessere vergaser ist, diesen für scheiße hälst. grundsätzlich lässt die relativ große verbreitung des keihin pwk und seiner nachfolger/derivate auf "modernen" zweitaktmotoren den schluss zu dass die dinger nicht komplett scheiße laufen. probieren kann man dir leider nicht empfehlen, darüber bist du ja raus.
  17. stimmt schon, der steht echt etwas über. wenn man sich auf die fresse packt bleibt das ding immer mal gerne hängen.
  18. der k wert ist bei beiden 1, sollte also passen. geht aber ja eh' normal nach dem mond, dein lussotacho.
  19. der iss dann genau für euch transen mit dem schminkköfferchen in der seitenbacke gedacht, will sagen: der scheiß kann bleiben. da leuchten jetzt natürlich so kurz vor weihnachten die großen kinderaugen, iss klar.
  20. wenn ja: ich hätte so was. wer will denn jetzt was?
  21. gerade nach illustrationsmaterial gegoogelt, und, was soll ich sagen, ich sah' das licht: rumba war nicht gestern, rumba war letzte woche! heute und morgen ist die hier anschaulich dargebotene polnische tanzkunst mir iss klar dass das eigentlich in morgenversüßung gehört, und selbst da wär's noch starker tobak. aber wir sind ja unter uns.
  22. in der hiesigen engtanzgruppe werden händeringend herren zum rumben gesucht. ich mit meiner gerade spontan erfundenen vergangenheit als eintänzer beim kurtee im sommerlichen bad wimpfen bin natürlich bestens qualifiziert eventuelle haltungsdefizite bei interessierten im vorfeld auszumerzen. im tanz liegt ja bekanntlich wahrheit, und gerade die soll ja bei der damenwelt bestens angesehen sein.
  23. das mit der rechts-links-rechts-dreh kombination finde ich ausnehmend apart. bin ja bekennender freund des lateinamerikinischen tanzes, und gerade der rumba hat schon immer mein herz gehört. die kurbelwelle kann ja, glaub' ich, nur in eine richtung. oder wird auch da unter ehemaligen zweiradmechanikern was anderes gewußt?
  24. naja, der ungläubige wäre ja auch mit einer leistungskurve zu missionieren. in meiner erinnerung kochte in den 90ern sogar der in punkto vespatuning nach eigener einschätzung genetisch auf vorherrschaft disponierte italiener oft nur mit wasser, und auch der brite, der ja mit einiger berechtigung eine gewisse triebkraft im bereich des rollertunings für sich beanspruchen konnte wußte die mär von der unbedingten überlegenheit seiner aggregate nicht dauerhaft aufrecht zu erhalten. im großen und ganzen bin ich persönlich bis heute nicht sicher ob denn die regionale oder nationale herkunft entscheidende vorteile bei der modifikation von verbrennungsmotoren verschafft. außer halt man ist pfälzer, dann kann man natürlich von haus aus alles besser, das aber nur am rande.
  25. wieso? kannst du doch nichts für. der österreicher an sich ist doch auch ein sympatisch-umgänglicher zeitgenosse, und nicht nur die hauptstadt (die aber besonders) ist immer eine reise wert. außerdem muss man das alles viel mehr von der spaßigen seite sehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung