Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. du schwätzer. meister l. hat im t5-ts1 topic schon durchgegeben dass eine vergleichbare, oder bessere, deckelage bereits bei seinem rd hefn im einsatz war, und das war ja bekanntlich kurz bevor yamaha die produktion des spenderfahrzeugs aufnahm. ansonsten habe ich, ohne maß zu nehmen natürlich, nicht dass ich die px seuche kriege oder so, eine ernsthaft schlechte skizze der veranstaltung mit solid works gemacht. ich schreib' das aber jetzt nur um auch mal angemerkt zu haben dass ich mich mit computer und so modernem zeug auch rumschlagen tue. können kann ich's aber nicht, sonst hätt' ich das bildchen ja schon zum posen hier eingestellt.
  2. doesn't change much really, they still break.
  3. was spricht gegen die relativ einfach und sauber umsetzbare abstützung außen?
  4. in mehreren stufen komplett leer geräumt und als dritten überströmer voll runter ins gehäuse gezogen. kanten anspitzen iss übrigens eh' extrem vorgestern, heute macht man sachen die in einer gasströmung stehen mehr so rund (tragfläche?). moderne schnellfahrzylinder haben von haus aus auch mal gerne 2-3cm breite riesentrennheimer. ergebniss war im rahmen der messtoleranz eines amerschläger p4. arbeitsbeschaffungsmaßnahme für lange winterabende? gerhard hat ja auch bei seinem durchaus potenten polini-motörchen trotz hochgesetzen zylinder das kolbenfenster unberührt gelassen. boostport iss nicht so wichtig.
  5. just had the umptenth dork sending me an email with a more or less entertaining remark about me being a "race legend". thanks a bunch, john, how am i ever goint to be able to show my ugly face in public again?
  6. sind schon noch ein paar andere unterschiede. normal sollte der peak bei etwa 8500 haben, dann überhang bis um 10, vorm peak halt einen glatten anstieg ohne einbruch. bei olaf ist das schon auch so dass der mehr spitzenleistung als der hz hat. denke ich zumindest.
  7. hat pm bei seiner equinox automatik-karre dran. bei den dinger schwingt sich der block auf und reißt. aber mal nebenbei: mit deiner abstützerei müsste doch eigentlich die wellenbiegegeschichte entschärft werden können. das ist ja, nach deinem dafürhalten, und auch plausibel erläutert, das hauptproblem. malossi hatte bei den alten zip motoren einen deckel mit abstützlager am start, da war die welle mit einer am gewinde aufgebrachten mutter verlängert die sich dann in einem lager abstützte. technisch halte ich das wegen des spiels im gewinde nicht für komplett gülden, aber funtkioniert hat das. wäre recht einfach zu machen. schwinge ist ein nachgearbeitetes laserteil würde ich meinen.
  8. sorry, it's shit, rather entertaining tough. translate it back into english and have a laugh to. some people are suggesting that the main- and the layshaft are actually flexing, hence the teeth of the gearcogs are not longer connecting properly. this may then cause gearbox failures (which is yet another problem, more pronouncedly so with powerfull engines. johannes (dynocurve last page, 38 bhp with a bit of torque) breaks gearboxes with annoying regularity). gravedigger has just suggested shrinking a tube around the thinn part of the mainshaft to strengthen it. this together with the stronger clutch cover may well be a combination worth trying. i'm quite sure something like that will be tried. i'm not a largeframe guy, but i would contribute the longer axle together with the hardening of it. if gravi finds the time he will definitely be able to machine the cover. i think we are gettting something started.
  9. ich auch. wenn hier einer weiß wie man material abstraft dann doch wohl du. wem sonst wurden getriebe schon im 10er abreißpack angeboten? der deckel müsste ja nicht höher sein, die lasche/das auge in dem sich das abstützt könnte aber locker 15mm dick sein, iss ja an der seite.
  10. arschbrand, na endlich! der scharfrichter betritt den ring. edit meint noch dass sich die biegesteifigkeit der welle mit aufgeschrumpfter verstärkung ja auch extern auf durchbiegung testen ließe. was ich noch nicht geschnallt habe ist der übergang von hüllrohr auf dick hauptwelle. da müsste das ja irgendwie auch dran sein, sonst ist klar wo sich die scheiße danach biegt. @ozoap: sorry for talking about that in german, i'm quite sure there will be a translation of the main things, if you're interested.
  11. bitte das werbematerial nicht so knittern, danke.
  12. yep, hab' ich vor einer weile mal gemacht, allerdings nur mit pm. 0,3ps oder so weniger. auf jeden fall weniger. boostport iss eh' krüppelscheiße bei dem spülbild dass der polini hat. der soll nicht groß fördern sondern nur stützen, deshalb heißt er ja auch stützkanal.
  13. finde ich auch. die mutternlösung wäre halt etwas billiger, und plug and play. technisch ist das aber keine frage, sehe ich wie du. ......und das rohr noch bohren und durch die löcher noch verschweißen mit der welle. hmmm. oder gäbe es ein material was weniger verbiegt bei gleicher dimensionierung?
  14. hab' schon gehört dass du den pm drauf hast. keine ahnung ob der mit der langen welle dann eine brauchbare arbeitsumgebung vorfindet. mit der kurzen, meine ich, eher nicht. der camelot sieht furchtbar aus, also nix wig oder so, einfach nur schnell schutzgas zusammen gerotzt. ich schau' mal ob ich den kram noch finde (hier isses mittlerweile echt voll in punkto auspuff), dann kann ich dir den schon mal schicken, ja. edit meint noch dass das ding auch schon nier und da mal zersägt wurde um was zu testen. der weitere weg wäre mir jetzt klar, ich denke da ist noch etwas luft nach oben. was mich allerdings etwas stresst ist das loch vor reso. das fährt sich nicht sehr schön. das hab' ich aber nicht so recht weg gekriegt.
  15. fase an der mutter unterm kopf, dito im deckel?
  16. ich denke nicht dass man die achse verlängern muß. das würde sicher auch mit einer entsprechenden mutter (wie im anderen topic) gehen, a la si vergasermutter.
  17. just to get that straight: i'm by no means sure that a beefed up clutch cover will actually stop the casings from cracking. that's a wish more like, mainly because making (or having them made) a stronger clutchcover should not be a problem whereas making a complete casing does cause a problem or two. i know it's a back to front argument sort of, still, i reckon it's worth a try. @truls: you are certainly right, the casting is rather brittle, and strengthening the casing there is likely to show the next week spot. there is a small chance that spreading the forces a bit may help though, and since this possible solution is actually at least half affordable i think it's worth a try.
  18. du meinst der würde quasi auf einer ölfilmdickenvariablen welle surfen? ozeanograph? keine ahnung. ich hab' keine largeframe, sonst würde ich mal bohren und versuchen. öleinfüllschraube iss schon an der falschen stelle, oder? schaltrast bohren? müsste man da doch auch sehen, die schaltwelle ist ja quasi ein zeiger. und das wäre leicht austauschbar.
  19. hat andre mit seiner turbokarre ja. die dinger sind anscheinend dauernd krumm bei ihm (pulsierendes bremspedal als erstindiz, dann jeweils durch messen bestätigt).
  20. nicht sehr, würde ich meinen. wäre ja nur der taster.
  21. den unterschied zwischen zappel und vibrieren halte ich mit deiner erklärung für wahrscheinlich, stimmt schon. bei der drehbankerfahrung findet (außer ich hab' das futter nicht angezogen) ja keine veränderung statt die sich interpretieren ließe. muß ja auch gar nicht in einer absoluten high-end karre sein, einen (wenn auch geringeren) unterschied sollte man auch bei einer schwächeren karre feststellen können. ich mach mich morgen mal schlau mit den dms dingern, eventuell lässt sich ja damit feststellen wo genau sich was wie verformt. keine ahnung was die dinger kosten. warscheinlich trifft mich morgen der schlag.
  22. würde ich gerne machen. ich schnall's aber gerade noch nicht ganz. das ist auf der linie von johannes, oder? wellendurchbiegen mit folgen, oder?
  23. klingt plausibel. schau mal hier nach dehnmessstreifen. glaubst du echt die hauptwelle biegt durch? habe das bei andre schon mitgekriegt, bei ihm war's aber ja dann eine plastische geschichte. ich würde mir halt wünschen dass es der deckel ist weil das eine relativ einfach umsetzbare lösung wäre. die messuhr könnte eventuell zu träge sein, wenn du auf der drehbank was laufen lässt mit uhr haut das mit der die ich habe bei hoher drehzahl schon nicht mehr hin.
  24. soll ich mal so einen schwung dinger klar machen, dann pappst du das drauf? will noch wer?
  25. amazombi

    Literaturpreis GSF

    hat mir gut gefallen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung