-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Die Zylinder und das Zeug drunter schon, das hinten dran inklusive Motorblock (wenn's der Lange ist) dann aber irgendwann nicht mehr. Der Auspuff den Ludy sich da zusammen schweißt hat mal auf 'ner Runner in der IDSM angefangen. Da hat der Fahrer entweder mit 1-2 Runden Vorsprung vor dem Zweiten gewonnen oder den Stuhl mit dann in zwei Teilen zerlegtem Block in die Box getragen. Wenn so'n Ding 25PS hat ist das, glaube ich, für Fahrspaß voll ausreichend. Mit deutlich mehr fällt man dann halt auch mal hin weil dann auch komisches Zeug passieren kann. Der Ludy kennt den Hille und dessen Metallkörperteile ja. Das hing' nicht nur an "mangelndem" Fahrkönnen. Wir haben die Karre auf jeden Fall am Ende gedrosselt, dann blieben die Blöcke am Stück, der Fahrer hatte auf Dauer weniger Metall intus und es wurde dann halt nur noch mit 0,5 - 1 Runde Vorsprung gewonnen. Kann man aber natürlich machen wie man will, klar. Ich war auf meiner S6 Sport-Zip mit auch um und bei 16 immer grob 2 Sekunden schneller als auf 'ner 22-23PS Smallframe. Auf der Runner mit 32 oder was das zwischendrin dann mit 52er Hub war war ich dann wieder langsamer (außer auf dem Hockenheimring oder so) weil mich das einfach gestresst hat am Gas in Schräglage.
-
Quattrini 200 cc smallframe
amazombi antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Den hab' ich auch, find' ich super. -
Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?
amazombi antwortete auf Powes's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Truls hat's eins drüber gerade geschrieben, 67mm. -
altes Röhrenradio - NOS
amazombi antwortete auf kuchenfreund's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Würde ich genau so handhaben. Ich hab' am Ende was in grob dem Format wie deins hier bei Ebay gekauft, das war für mich quasi neuwertig und hat irgendwie dann 35 gekostet. Kann also sein, dass dein's nicht mal die 100 bringt. Dafür hätt' ich's lieber selbst. -
Eigentlich war die Ansage dass Automaten hier zumindest im Technikteil nicht erwünscht sind. Hier ist aber ja nicht der Technikteil, von daher sehe ich da wenig Gefahr. Was die Verirrten angeht hab' ich da auch wenig Bedenken. Erstens mal sind die SKR Typen gerne mal keine 16, und zweitens isses mit dem einem Thema dann ja schon durch (plus das Scomadi-Dingen). So 'ne richtige Einnistung kann ich da nicht befürchten. Ludy: Mach mal langsam, das wird im Zweifelsfall schon wieder ganz schön viel Leistung, da geht dann schon immer mal wieder was kaputt bei den Dingern. Die 30 kratzt man da ja mit 52er Hub und kleiner Membran schon schnell. Oder wenn's egal ist: Aus'm Auslass gehört noch Material raus, und der ist auch nicht symetrisch Ich würd' den von der Tendenz her auch lieben oben breiter haben wollen als unten.
-
Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?
amazombi antwortete auf Powes's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das ist das Wössner-Dingen? Wenn's die Möglichkeit gibt, den Motor mit einer evtl. sogar vorhanden Welle zu Testen wär' das auf jeden Fall super. -
altes Röhrenradio - NOS
amazombi antwortete auf kuchenfreund's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Kann ich so bestätigen. Bin zwar kein Radiafreak, hab' aber irgendwann mal nach Röhrenradios geschaut weil die in der Werkstatt weniger empfindlich auf die Schweißerei reagieren. Dabei war ich überrascht, wie wirklich billig das Zeug zu sein scheint. Es gibt ein paar Ausnahmen die meinetwegen technisch abgefahrene Features haben, oder 'nen bestimmten Röhrentyp als Erstes verbaut hatten, da wurde dann etwas mehr für bezahlt. Aber immer noch sehr überschaubar. -
Ja, ist der klassische Schnelltunerstandard. Stell dir vor, du willst irgendwo rein. Geht das schneller wenn du nur eine Tür aufmachen musst, oder eher wenn erst eine und dann noch eine zweite Tür aufmachen musst? Anspringen wird das aber, und wenn's dir nur darum geht, einen Vergaser irgendwo hin gehängt zu kriegen kann man ja zum Beispiel auch einfach die Membran nicht einbauen.
-
LAmbretta TV 175 Serie 3
amazombi antwortete auf freerider1972's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Also ich hab' eine TVIII, komplett, fahrbereit, übergejaucht, ohne Papiere, vor geraumer Zeit für damals 2000,- Pfund nach GB verbimmelt. Gut, Lenkkopf fehlt. Trotzdem würde ich die, wenn's nicht 'ne sentimentale Kollegennummer wird, für Geld verkauft sehen. 1200 ist im Zweifelsfall schon 'ne LI150 in komplett. -
LAmbretta TV 175 Serie 3
amazombi antwortete auf freerider1972's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ich glaub' mit dem Modell tut man sich in Deutschland relativ schwer. Würde ich bei Ebay.uk einstellen und einem der Englischen Landstreicher die immer mal wieder bei euch aufkreuzen zur Mitnahmen auf's Auge drücken. -
Largeframe Wideframe Lackierungen was, wo, wieviel kost das etc
amazombi antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Technik allgemein
Grob das hab' ich oben ausgeführt. Stichwort war "preiswert". Hier geht's aber ja nicht um Handwerk für 2000 sondern um "Kunst" für 600. Irgendwo dazischen verläuft dann wohl am Ende die Grenze zwischen assozialem Mist und seriöser Dienstleistung. -
Largeframe Wideframe Lackierungen was, wo, wieviel kost das etc
amazombi antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Technik allgemein
O-Lack oder Rolle, wäre meine Devise. -
Largeframe Wideframe Lackierungen was, wo, wieviel kost das etc
amazombi antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Technik allgemein
So vom Typ her wirst du ja im Zweifelsfall auch ohne Anlass "handgreiflich". Ekelhaft. -
Largeframe Wideframe Lackierungen was, wo, wieviel kost das etc
amazombi antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Technik allgemein
Wenn man ergebnisorientiert unterwegs ist ist das ganz sicher so. Dann sollte man 'nen Lackierer haben, der sich das anschaut, dem man erklärt was man wo beachtet haben will, und der dann erkennbar bei der Auftragsannahme geistig noch dabei ist. Da bleiben, wie Motorhuhn schon sagt, eh' nicht mehr viel übrig. Ich hab' 'nen Kollegen der Lackierer ist (selbstständig, der verdient da gut Geld mit, der Laden brummt). Der und sein Laden sind da, genau wie Motorhuhn das sagt, nach eigenem Bekunden raus. Begründung: Das kann eh' keiner zahlen. Wenn man dann aber sagt: Schreib' die Stunden auf und wir rechnen normal nach deinem Satz ab, dann isser immer noch raus. Ich glaub' auch weil er's einfach nicht kann. Woher auch? Kommt ja im normalen Berufsalltag einfach nicht mehr vor. -
Largeframe Wideframe Lackierungen was, wo, wieviel kost das etc
amazombi antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Technik allgemein
Genau da sehe ich eigentlich auch das größte Problem. Preiswert hat ja auf der für mich wesentlichen Seite die Qualität der geleisteten Arbeit. Ich bin bestimmt nicht penibel, kann mich aber ehrlich gesagt nur an wirklich wirklich wenige Kisten erinnern, die meiner Meinung nach gut neu gelackt waren. Geschätzt deutlich unter 10%. Also wenn Restaurierung das Ziel war, bei einer Individualisierung ist der Ergebnissanspruch deutlich weniger klar definiert. -
Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?
amazombi antwortete auf Powes's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Kurven? Bilder? -
Largeframe Wideframe Lackierungen was, wo, wieviel kost das etc
amazombi antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Technik allgemein
Also ich lass' immer mal wieder hier in Kleinblittersdorf (für den Saarbrücker vielleicht interessant) Fahrradkleinkram lackieren. Das ist eine sehr angenehme Zusammenarbeit. Von der Idee her läuft das grob so: Ich bring' was hin, erklär' was ich will, er macht's und wenn er fertig ist wissen wir beide, was es kostet. Ganz am Anfang hab' ich gesagt, dass ich das ordentlich haben will, und wenn's ordentlich 'ne halbe Stunde länger dauert ist das halt so und dann soll er's machen und in Rechnung stellen. Ich geh' da gerne Sachen hinbringen und abholen. Unter Umständen hängt das damit zusammen, dass ich mit den Menschen dort zusammenarbeite und ihren vertraue, mich nicht über den Tisch ziehen zu wollen. Und nicht beim Betreten des Ladens ausstrahle "ihr geldgeilen Wichser kriegt meine Kohle für den Mist den ihr baut nicht, ich lass' mich von euch nicht abzocken". Ich als Handwerker sehe das so: Wenn ich Zeug von was weiß ich woher importiere und mit 'ner saftigen Marge hier aus dem Container raus verbimmele, dann kann ich im Zweifelsfall bis quasi kurz vor Selbstkosten runter gehen und verdiene immer noch irgendwie was. Wenn ich aber mit dem Preis runter gehe, aber eben alle Kosten an der Backe habe, dann komm' ich irgendwann an den Punkt, wo ich umsonst arbeite. Ich verzichte nicht auf Marge, ich verzichte auf Lohn. Das heißt im Klartext ich steh' morgens auf, geh' in die Werkstatt und tu' jemand den ich im Zweifelsfall kaum bis gar nicht kenne den gefallen, ihm in meiner Freizeit als Freundschaftsdienst behilflich zu sein. Alternativ könnte er mich aber natürlich auch bitten, bei ihm beispielsweise die Toilette zu putzen. Wäre mir persönlich lieber, dabei verschleiße ich wenigstens nicht mein Werkzeug und muss ziemlich sicher nicht nachbessern (also bezahlte Arbeit liegen lassen um als Freundschaftsdienst an 'nem Freundschaftsdienst für 'nen Fremden rum zu fuhrwerken). Oder, wäre jetzt eine großflächiger angelegte Alternative, ich bleib' einfach in der Falle liegen, reibe mich am Lörris, oder mach' was mit der Familie, oder fahre Rad, oder versuche mich in Origami. Alles unter Umständen genau so einträglich wie Arbeiten für preisoffensive Verhandler, nur halt viel spaßiger weil eben das, was ICH machen will. Und jetzt zum Schluss mal als Denksportaufgabe: Warum gibt's denn die Herrschaften Künstler die das so günstig abgewickelt haben nicht mehr? -
Largeframe Wideframe Lackierungen was, wo, wieviel kost das etc
amazombi antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Technik allgemein
Ich würde davon absehen wollen hier zur Förderung der Schwarzarbeit aufzurufen. Mal zu der Rechnung mit 150 Euro Material: Ich glaub' das haut so nicht ganz hin. Das musst du ein Stück höher ansetzen. Dann musste dir noch 'nen Kompressor, 'nen Wasserabscheider, 'ne Pistole oder zwei, 'ne Lackierkammer, 'ne Absaugung und vielleicht 'ne Halle raus lassen, plus noch ein wenig Gerätschaft. Da bleibt dann von den vielleicht 300 die nach Abzug von Lack, Schleifpapier und Gedöns übrig bleiben schnell mal das erste Jahr nix mehr übrig. Dafür darfst du dich dann mit Spinnern rum schlagen, die fest davon überzeugt sind, dass genau ihr Dreckshobel die weltgeilste Kiste ist die wirklich auf allerhöchstem Niveau mit maximalem Aufwand geduscht werden muss. Im Zweifelsfall auch zwei mal, oder drei mal, ohne Aufpreis, man will's ja schließlich ordentlich haben. Davon abgesehen müsste man sich vielleicht mal drüber unterhalten, was denn "in Deutschland viel zu viel" ist. Meint das nur "mehr als du auszugeben bereit bist"? Das könnte man zum Beispiel durch anheben des Budgets (ein mal die Woche nächtens ein paar Stündchen zum Beispiel als Raumpfleger, jeweils 50 Euro, macht in 'nem Jahr ein um 2500,- aufgestocktes Lackbudget). Oder man könnte seine Ansprüche senken, mit Disperionsfarbe und 'ner Rolle arbeiten und wäre für kleines Geld durch mit der Nummer. Oder man macht sich halt ran und nimmt einfach mal selbst was in die Hand, ich mein' jetzt nicht das Telefon, und macht das selbst. Zwei Tage immer und immer wieder mit 700er Nassschleifpapier drüber gehen kannste vermutlich auch selbst. Ich find' den Spirit wiederlich, tut mir leid. Diese ganze Geiz ist geil scheiße geht mir als Handwerker voll auf den Sack. Zumal die Sparsamsten in der Regel immer die sind, die selbst eben nicht für Mindestlohn an den Start gehen. Das iss voll sacklos. -
Largeframe Wideframe Lackierungen was, wo, wieviel kost das etc
amazombi antwortete auf Germanvespaguy's Thema in Technik allgemein
Ich glaub' die Intention ist klar. Vielleicht kann man das ja wirklich als Adressensammlung ausarbeiten, dann verschieb' ich's zu Dienstleistungen. Günstig kann ja auch Preiswert meinen. Ich hab' schon ewig nichts mehr lackieren lassen, aber ich hab' zu DM Zeiten eine Karre für damals 1600 lacken lassen und fand das damals gut und günstig im Sinne von preiswert, und ich hab' was für damals 800 lacken lassen, das war alles andere als preiswert weil's nämlich einfach scheiße war. -
Das iss auf jeden Fall ein sehr geiler effekt. Cooles Zeug gibt es.
-
Spanen hab' ich jemanden, Halbzeug ist eh' kein Problem, das kann ich beistellen. Am Ende musst der Betreffende "nur" die Eigenheiten ausfuchsen, dann ging das.
-
OK. Wenn du das so siehst würde ich persönlich eine gebrauchte 200er Zweitakt suchen. Wenn du da was mit wenig km findest hätte ich da keine Bedenken wegen des Alters. In Punkto Dauerhaltbarkeit in Kombination mit wenigstens einigermaßen angemessenen Fahrleistungen dürfte das nach wie vor die Referenz sein, Alter hin oder her.