Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Du hast einfach alle Tricks drauf.
  2. Auf Facebook gab's gerade Bilder vom neuen RLC 305ccm Lambretta-Motor. Krasser Einsatz.
  3. Ich würde da unter Umständen halt mal die Zündung ein Grad vor und zurück drehen, und halt mit Nebendüse einen Tick fetter und magerer gehen, und das halt mal durchtesten. Wenn du jetzt mit der Verdichtung runter bist, was hast du da für eine Quetschspalte? Weiß du das zufällig? Ich könnte mir vorstellen, dass man da unten durchaus noch was finden kann, das setzt aber im Zweifelsfall einfach eine gewisse Beharrlichkeit auf dem Prüfstand voraus.
  4. Würde ich als "rare, MB, Broadhurst, collectible, british scooter racing history, unique, Mike Davis, Lambretta" bei Ebay.co.uk reinstellen und schaun' was passiert. Mir wär's auch zu schade für den gelben Sack, aber ganz eigentlich braucht's dafür 'nen Bekloppten. Also England.
  5. Ich halte das für eine vernünftige Anregung. Wie Rod 'n Roll schon sagt gibt's eine Reihe von Zielvorstellungen. Mit dem Aggregat ist man beim 150m geradeaus fahren wahrscheinlich 'ne ziemliche Wurst, wenn man damit aber meinetwegen 250km durch die Landschaft fahren will vielleicht schon wieder nicht mehr. Da ist jetzt ein 30er drauf. Für mich ein Hinweis, dass Maximalleistung jetzt erst mal nicht die ganz große Rolle spielen dürfte bei der Nummer. Und dafür finde ich das jetzt durchaus manierlich und würde das tatsächlich so fahren wie's ist. Ich mein' das sind mit dem 55er 27 PS, mit Lüfterschaufeln und Minivergaser, mehr oder minder gesteckt. Meinetwegen noch mal Bedüsung checken und Zündung hierhin und dahin verdrehen, aber jetzt direkt voll angreifen weiß ich nicht. Oder was wäre dein Ansatz?
  6. Würde ich durchaus auch in Betracht ziehen. Ich glaub' das fährt gar nicht soooo scheiße.
  7. OK. Ich persönlihc würde die vielleicht eher in einem Membranmotor sehen.
  8. Das wäre schon wirklich viel. Hast du vielleicht mal ein Bild von der Steuerseite der Welle?
  9. Die grob 65 nach OT sind halt bei manchen Kombinationen das Ende. Ich mach' da generell was halt geht mit dem Hubzapfen und dem Gehäuse. Nach OT kann man, glaube ich, bei 'ner Smallframe nicht zu viel machen.
  10. Ich hab' das so, glaube ich, nicht geschrieben und sehe den Zusammenhang jetzt auch nicht unbedingt so. Ich mein' beim Einlass hast du in Punkto Fläche Vorgaben, wenn du einen Zylinder hast, der mit wenig Steuerzeit aber dafür viel Fläche ausgestattet ist kann's sein, dass du am Ende, einfach um den Zylinder richtig zu füttern, voll wilde Steuerzeiten am Einlass vorne hängen hast. Ich persönlich bin mir übrigens nicht mal sicher, ob denn kürzere Steuerzeiten vor OT überhaupt irgendeinen Vorteil bei weniger potenten oder weniger hochdrehenden Motoren bringen.
  11. Naja, wenn sich das ähnlich darstellt wie bei deiner jetzigen Welle erwischt es dich 2047 das nächste mal. So richtig dauernd geht so was mit 'nem 75er nicht kaputt.
  12. UPS verzollt, bzw. versteuert für dich. Dafür kostet das Porto ganz schön viel. Die 50 Euro sind da schnell für drauf gegangen, Service kostet halt. Wenn mit USPS verschickt wird (Economy Express ist in der Regel das günstigste) kriegst du irgendwann von deiner Zollstelle (in Saarbrücken am alten Güterbahnhof) einen Brief mit der Bitte den Kram da einzusammeln. Dann hast du die 19% an der Backe, plus die Rennerei zum abholen. Um die Zoll/Steuernummer kommst du normal nicht (mehr) rum. Dafür kamen zu viele Ed Hardy T-Shirts als Geschenk hier an. PS: Zollfreigrenze ist Kaufpreis zzgl. Porto. D.h. bei Transport mit UPS reißt du ziemlich schnell mal die die 150 inklusive Porto. Aber eigentlich sind die grob 5% Zoll bei 150 Euro jetzt eh' nicht so das Riesending. Kann aber halt sein, dass das deine Sparabsicht zur Milchmädchenrechnung werden lässt. Und Service oder Garantieabwicklung (die man bei preisaggresiv eingekauftem Elektronik-Kram durchaus auch mal brauchen kann) werden dann klein bis gar nicht geschrieben. Muss halt jeder selbst durch rechnen und wissen, klar.
  13. "zu niedrig" für was? Für die Haltbarkeit? Oder generell zum Fahren? Keine Ahnung, ich bin vom Typ her schon so eher der Leistungsinteressierte, aber irgendwie fällt's mir schwer jemand der auf 'ner Karre in der Form 30 000 gefahren ist zu sagen, dass das Mist ist. Das Bessere ist der Feind des Guten, und meine Meinung, klar.
  14. Müsste man mal in der Helium-Fetisch-Szene auf die Suche nach Bildmaterial gehen.
  15. Natürlich. Ein Heliumschwebeskrotum kann und will ich mir nicht wünschen.
  16. Alter, krass! Was hätte da erst der Roller gehabt? Du bist ein Vieh! Im Ernst: Das ist jetzt schon eher deiner Arbeit als den Komponenten geschuldet. Gut, mit Clubmann und 22er wird das eng, aber du weißt, was ich meine. Respekt.
  17. Nein, eigentlich hab' ich da keine Präferenz. Wie kommt er auf das schmale Brett?
  18. Der inhomogene Ablagerungsaufbau lässt mich auf Mischbetankung ohne ausgeprägte Favorisierung eines Mineralölkonzerns schließen. Muss und darf man das so machen?
  19. Mach' dir 'nen digitalen Fahrradtacho dran, such' dir 'ne Teststrecke und dekliniere Veränderungen durch. Oder arbeite mit dem GSF Dyno. Selbe Idee. Eigentlich letzten Endes aussagekräftiger wenn du Leistung optimieren willst. Musst du aber wissen, klar.
  20. Eine Garantie dass das nicht passieren wird kann dir wohl keiner geben, ich glaub' aber dass, das eher selten bis nie vorkommt.
  21. Mein erster hatte das auch runter, mit zwei mal Kolbenringen wechseln. Warum auch nicht?
  22. Wenn das Ding 30 000 km so bewegt wurde scheint ja eine gewissen Grundzufriedenheit mit dem System da zu sein, und komplett unzuverlässig kann's auch nicht gewesen sein. Also sind das vielleicht eher Kann- als Muss-Dinge.
  23. Der TÜV macht die Abnahme auf deren Basis dann die Papiere erstellt werden. Wenn die Kiste ordnungsgemäße Papiere hat braucht's den dann nicht mehr.
  24. Die Dinger werden auch ständig billiger. Bzw. haben mehr Kapazität für's selbe Geld.
  25. Das mit der Variantenvielfalt schnalle ich eh' nicht. Ich mein' wenn ich für jede Hubvariante, für jeden Zylinder, meinetwegen noch für jede Fräserei, einen jeweils eigenen "Serienauspuff" zum Serienauspuffpreis anbieten will, dann ist das natürlich ein sportlich ehrgeiziges Ziel. Muss jeder selbst wissen, klar. Ich halt mich bei Largeframesachen (bis auf die Lara) jetzt nicht zurück weil mir dazu nix einfällt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung