Zum Inhalt springen

amazombi

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. würde den ts1 auch eher nicht mit original steuerzeiten fahren, der hat von haus aus viel zu scharfe überströmersteuerzeiten, bzw. einen zu zahmen auslaß. mit auslaß 1,5mm hoch und 45-46mm breite (65% bohrung halt) läuft der motor sowohl ruhiger, kühler als auch sparsamer, und leistung hat er auch mehr. das iss keine große sache, ist also schnell gemacht und vom ergebniss her absolut überzeugend. wer den ts1 unbearbeitet fährt kennt sicher die vibrationen die bei mittleren drehzahlen schon anfangen und nach oben eher stärker werden, außerdem dreht das ganze auch eher unwillig raus. das kann man deutlich verbessern durch kleinere modifikationen am auslaß.
  2. ne, nicht gekriegt.
  3. @jetson anwärter: nein, bei mir war der kolben absolut unproblematisch, der von inna halle ist gerissen. ich meinte nur das meine halt poliert waren und eventuell deshalb keinen ärger gemacht haben. glaube ich aber weniger, der 70mm ts1 kolben ist qualitativ echt ordentlich. @gl racer: was iss den an deinem ts1 gemacht? meiner lief damals mit standard kolben und den standardmodifikationen immer ordentlich, und die 30 000 kilometer waren absolut ernst gemeint. davon bin ich 20 000 auf einem kolben gefahren mit 1 mal ringe wechseln, dann kam ein c kolben in den a zylinder, mit dem bin ich nochmal 10 000 gefahren, das ganze lief immer noch einwandfrei und liegt seitdem als ersatzzylinder bei mir im regal. also 20 000 finde ich schon mal nicht so schlecht, und die wollen auch erst mal in einem jahr gefahren sein. wenn man die voll hat (und vermutlich würde das ganze auch noch länger halten wenn man nicht immer direkt vollgas zieht, bin nicht der pfleglichste aller fahrer) kann man auch mal drüber nachdenken ein anderes pleuel rein zu schmeißen, und dann kann man ja einen anderen kolben, cr oder kx fahren.
  4. also nochmal: wuchtet ihr ehrlich eure smalframewellen auf 12 uhr aus? ich mach meine schon zeit jahr und tag auf 9 uhr, und bin von dem ergebniss eigentlich sehr überzeugt. 12 uhr iss noch ruhiger? äußert euch mal bitte.
  5. hmmm, das klingt haarig. hatte bei mir aber die kanten des kolbens auch geglättet und poliert um möglichen einrissen vorzubeugen.
  6. 225er kolben ist absolut tauglich. das einzige mir bekannte problem ist der bei auslaßbreite an 70% nicht sehr robuste flammsteg der bisweilen auslaßseitig bricht. aber 70% iss eigentlich auch schon nicht mehr tourenmotor, und ansonsten hatte ich bei grob 30 000 kilometern mit originalkolben mit diesem bauteil keinen ärger.
  7. wie, dein simmerring iss wie ein u? eigentlich solltest du von außes mehr so eine glatte fläche sehen, also der ring ist um den wellenstumpf im gehäuse drin. wen der wie ein u in der mitte vertieft ist hat irgendein nasenbohrer das ding schon mal falsch rum eingesetzt. wellendichtringe immer mit der feder (innen um die dichtlippe) in richtung des höheren drucks einbauen. pass beim rausfummeln des alten unbedingt darauf auf das du nicht die welle verschrammst, der sitz des dichtrings sollte unbedingt unbeschädigt sein.
  8. will ja jetzt nicht nerven, aber mir wäre schon an einer erklärung für die 12 uhr gelegen. und bitte dran denken das largeframe einen liegenden, smallframe aber einen stehenden zylinder hat. deshalbe würde ich auch mal annehmen das die auspendelei bei original auch um etwa 90° in der entsprechenden richtung verschoben ist. oder liege ich da jetzt falsch? einen einzylinder hubkolbenmotor ohne ausgleichswellen gibt's nicht in vibrationsfrei, bestenfalls in vibrationsarm, das ziel ist ja wohl eher die vibrationsebene in die horizontale zu kriegen so das der fahrer möglichst wenig davon mitkriegt, so glaubte ich das bis dato der literatur entnehmen zu können.
  9. wieso denn 12 uhr? bei px mag das so sein (ist da original schon so, wenn ich das richtig verstanden habe), aber warum bei smallframe?
  10. ja, einfach auf die rollen legen und gut iss. pleuel sollte halt leicht drehen, also schon schwerkraftmäßig richtung erdmitte zeigen. dein schütteln kann aber noch andere ursachen haben. so läuft etwa ein eher fett abgestimmter vergaser gerne etwas rauher (der motor jetzt). auch eine früh eingestellte zündung kann, je nach brennraumform, etwas rütteln.
  11. sieht so aus als ob 3 (oder meinetwegen auch 9 uhr) im grünen bereicht sei. bleikolben hast du keinen drin?
  12. das wäre also anders rum besichtigt bei der einen oder anderen doch etwa 3 uhr. österreichische und schwedische fuffywellen sind ja eh in mehr als einer hinsicht untypisch. gottseidank, hatte schon an mir gezweifelt.
  13. habe gerade in dem anderen wucht-thread gefragt ob noch wer bestätigen kann das die wellen original auf 3 uhr stehen bleiben, vielleicht bin ich ja bescheuert oder meine referenzwellen sind untypisch. mal abwarten was die anderen strategen dazu meinen. was hast du denn für ein lüfterrad? alle schaufeln da, nehm ich mal an, oder? meine kiste läuft schon mit einigem material weniger und mit 3uhr stehen bleiben durchaus ruhig. aber das ist halt auch schwierig objektiv zu sagen.
  14. hmmm, habe ich die beiden einzigen komplett originalen smallframewellen die bei etwa 3 uhr auspendeln? strange.
  15. hast du mal gecheckt ob die stümpfe fluchten, also ob das ding gerade iss?
  16. hatte ein 115mm rotax pleuel. mit 16er bolzen wirds schwer bei der bohrung.
  17. wenn deine welle auf drei uhr auspendelt iss das ok, das tun originale smallframewellen in etwa auch. denke mal wenn das ding so auspendelt wie eine originale dann machst du nichts falsch. überhaupt halte ich die wuchterei bei unseren relativ kleinen motoren für eher überbewertet, wenn da nicht wirklich massiv geflext wurde dann iss das alles weniger tragisch als man eigentlich denkt, will sagen: gute flucht der wellenstümpfe vorrausgesetzt halten die lager immer noch ewig wenn das ding auf halb 3 oder halb 4 stoppt, sogar mit einem nicht unbedingt vibrationen schluckenden et4 lüfterrad. zwar schlucken vibrationen auch leistung, aber auch das ist bei kleinen motoren so unerheblich das sogar aprillia bei ihren gp rennern unwuchten bis 25g stillschweigend akzeptiert.
  18. pins sitzen auf der einlaßseite, laufen rechts und links vom boost. zumindest mit 60er welle und normalen überströmerzeiten feder da nichts aus, der kolben kommt nicht so tief. also nicht irritieren lassen wenn die pin-positionen an der stelle des einlaßes sind, die ringe bleiben da ja ober drüber, und über dem einlaß iss ja eigentlich kein loch mehr im zylinder
  19. also der oben von mir erwaehnte kx (baugleich kdx) passt ohne ringe versetzen (bin ich zumindest ausdauernd in der originalbeschichtung gefahren). standard zylindermass iss da 70, weil wassergekuehlt sind die kolben aber einen tacken groesser (weil weniger laufspiel) als bei luftgekuehlt. allerdings kann eine gute schleiferei auch einen beschichteten zylinder aufhonen, so kann man auf das nowendige spiel kommen.
  20. @grinch: hatte da eh eher wenig hoffnung, hatte mir schon gedacht das du nicht umziehen willst. die anderen details wäre ja vergleichsweise einfach zu lösen ("why don't you cut it down?")
  21. 70er jetzt? denke mal das wird wegen des kolbenbolzens schwierig, da sind normal schon eher 18er angesagt. von den pins passend für den 225er sind auf jeden fall kawasaki kx 250 Bj. 78-86, die sind aber auch nicht so richtig billig, und honda cr 250r Bj. 78-80, zumindest die hat honda selbst irgendwann mal für relativ schmales geld rausgehauen (waren so um 150 DM mit ringen, bolzen und clips). allerdings ist der um einiges schwerer als ein original ts1 kolben, könnte also ein wenig rütteln wenn er drin ist. beides wie gesagt 18er bolzen.
  22. setz dich halt mal auf eine drauf, wenn du die bedienelemte erreichst, auf der sitzbank sitzt und die füße auf dem trittbrett stehen hast würde ich denken das ist anatomisch zumutbar. lieber wäre mir aber wenn du 165-170 groß, weiblich, auffallend attraktiv sowie technisch in verschiedener hinsicht hilfsbedürftig und geografisch aus meiner nähe wärst. ließe sich das einrichten?
  23. die t5 zylindergeschichte habe ich schon 2 mal (mit anderem pleuel, t5 bietet sich auch da an, auch von der länge) gesehen, das iss also hinzukriegen. aber jetzt mal ganz ehrlich: wenn du bei den kosten für einen kopf schon zuckst iss das projekt wohl nicht das optimale. und auch in sachen leistung bin ich mir nicht sicher wie sinnvoll so eine transplantation ist. die meisten 177er haben eben nicht 20 ps und drüber, und auch 20 nm drehmoment sind da nicht die regel. wieviel von dieser nach meinem dafürhalten eher spärlichen ausbeute die operation überlebt und nicht durch den kürzeren hub und auspuffprobleme und ähnliches wegfallen bliebe auszuprobieren. wenn man sich allerdings mal vergegenwärtigt das mit einem schimmligen, einfach draufzusteckenden 133 polini oder einem 136 malossi auch schon über 18ps drin sind, bei konsequenter entwicklung gerade mit einer 54er welle mutmaßlich eher noch ein schlag mehr fände ich es schwierig mich zu einer vermutlich geld- und zeitintensiven aktion wie der anpassung eines 177er zu motivieren. wenn dein antrieb der spiel- und basteltrieb ist spielt der aufwand und das ergebniss natürlich eine untergeordnete rolle. wenn's dir aber um leistung und drehmoment bei überschaubarem aufwand geht würde ich mich eher an zwar langweilige weil einfach so zu kaufendes material halten. ich bin mir ziemlich sicher das mit einem 133er mit 51er welle die 20 ps (salih mit mutmaßlich nicht optimalem auspuff und 136er 18,8ps und 17,9 NM, gerhard mit polini und wohl eher zu kleinem vergaser 19,6 ps und 17,8 NM, mein motor mit polini, drehschieber 18,9 PS und 17 NM, bei allen drei motoren noch potential) bei guter haltbarkeit und tourentauglichem drehmomentsverlauf zu schaffen sind, alles mit einfach zu kaufenden teilen und detailarbeit, nach meinem dafürhalten tut da sogar materialauftrag am block nicht not. solange ich noch keinen 177er mit 25 ps am rad auf der walze gesehen habe würde ich davon ausgehen dass mit zu kurzem hub, schwieriger(er) auspuffsituation und mit den todesfällen im stall die sich bei einer transplantation gerne mal einstellen nicht notwendig mehr leistung und drehmoment anliegt als bei oben genannten kombinationen. aktuell bin ich mir recht sicher noch nichts 177er mäßiges gesehen zu haben was über 22 ps hatte, d.h. die ausgansleistung ist also mutmaßlich eher noch schlechter. mußt du aber wissen. ich für meinen teil fände es halt nur mal gut wenn mehr leute sich leistungmäßig mit standard-teilen ohne riesenakt an den 20 pferden versuchen würden, dann könnte man da mal einen fruchtbaren erfahrungsaustausch in die wege leiten der alle beteiligten sicher noch ein pferd oder 2 vorranbringen könnte. viel glück auf jeden fall bei deiner aktion, halte uns doch auf dem laufenden wie du vorrankommst und was am ende für ein ergebniss ansteht.
  24. t5 polini? t5 malossi? wegen des hubs schon naheliegender.
  25. oups, da habe ich mist geschrieben. war für einen moment der irrigen annahme die polini primär gäbe es auch mit stahlkorb (keine ahnung was mich da geritten hat). gerhard hat natürlich recht mit dem was er sagt, und "eher unsympatisch" ist noch sehr milde ausgedrückt. das ding ist der letzte rotz. also: kommando zurück: gara kaufen, beim kupplungswechseln halt darauf achten das die nieten noch ok sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung