Zum Inhalt springen

amazombi

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. @solo: mit der von dir angedachten auslaßsteuerzeit solltest du, den entsprechenden auspuff vorrausgesetzt so zwischen 9 und 9,5 tausend hinkriegen, zumindest von der auslaßsteuerzeit. auspuffmäßig wirst du dir aber schon noch was überlegen müssen, ich halte den rz zumindest nach meinen erfahrungen (auf anderem zylinder, iss klar) nicht unbedingt für die erste wahl, aber probieren geht ja über studieren. prinzipiell halte ich um die 190° auslaß bei der überströmersteuerzeit (und dem zumindest auf den bildern zu erahnenden querschnitt) für unproblematisch. binsenweisheit: entscheide dich halt für die überströmersteuerzeit, dann kannst du ja in mehreren anläufen auslaßmäßig nacharbeiten, also reiß halt nicht alles auf einmal weg. was die burschen sich mit der boostportzeit gedacht haben ist mir aber offen gestanden ein rätsel. sind die seitlichen nebenüberströmer auch schon gestuft, also unter den hauptüberströmern? die 2,34 mit zirri 4 und dickem reifen ist voll ok, das zieht selbst mein polini schon sehr gut. @pms: scauri hatte angeblich drei scheiben original mit harter feder drin. zumindest die harte feder kann ich voll bestätigen. halte mich da nicht für verwöhnt, aber ich habe damals in santa pod die kupplung gezogen, und da war ich schon versucht die zweite hand dazu zu nehmen. wenn man gesehen hat wie das beschleunigen gelöst haben (erster gang ziemlich unspektakulär irgendwie angerollt, das war kraftmäßig anscheinend auch für sie nicht hinzukriegen da zu dosieren, großes gähnen auf der zuschauertribüne, dann schon mit sattem rückstand auf den gegner für alle erstmal unverständlicherweise wirklich den bauch auf den lenkkopf gehängt, so richtig mit oberkörper waagerecht und ohne kupplung den 2 gang reingedroschen. sobald die karren dann ins band kamen ging immer wieder ein raunen durch die menge, das sah richtig aus als ob das ding am bungee-seil hängt und jemand den sicherrungsbolzen rauszieht, und dann sind die irren die 20-30m rückstand zugefahren und wirklich geflogen. richtig pervers. die haben selbst gegen die richtig schnellen lammys meter gutgemacht wenn sie im band waren. die anfahrerei war aber zumindest damals eher suboptimal) weiß man auch das kupplungsmäßig die sache nicht der weisheit letzter schluß war.
  2. na dann, hau rein.
  3. die längste ist die 2,34er. ich für meinen teil würde polini nehmen, hatte bei anderen anbietern schon gelegentlich ausgeschlagenen nieten (was aber wohl bei der polini auch gelgentlich vorkommt). der nachteil der gerade verzahnten sind die entstehenden laufgeräusche (pfeift halt), stört mich aber persönlich nicht wirklich. haltbarkeitsmäßig sind da nach meinem dafürhalten keine gravierenden unterschiede, die schrägverzahnte hat sogar mehr zahnfläche, sollte also theorethisch länger halten. die gerade verzahnten sind in dieser hinsicht auch unproblematisch, und sie haben den großen vorteil zum einen weniger leistung zu schlucken und, vor allem, die lager nicht axial zu belasten (die schräg verzahnten ziehen unter last die welle in richtung abtriebsseite und belasten dabei das abtriebsseitige rillenkugellager axial, und das mögen die dinger nicht so gerne). bin mir nicht sicher ob von einem plug-and-play polini ernsthaft echte 110 zu erwarten sind, wenn das dein ziel ist solltest du eventuell noch ein paar andere details modifizieren. so wirkt sich etwa ein malossi kopf positiv auf die leistung über das gesamte band aus (selbst wenn er ohne quetschkantenanpassung, also mit eigentlich nicht optimaler negativer quetschkante montiert wird, das kolbenbodenprofil sieht bei polini anders aus als bei malossi, und naturgemäß haben letztere ihren kopf für ihr eigenes produkt entworfen) und senkt den verbrauch ohne die haltbarkeit spürbar zu beinflussen. ansonsten kannst du mit deiner geplanten konfiguration einen sehr haltbaren tourenmotor bauen der sowohl was fahrleistung als auch was zuverlässigkeit angeht mit einem 200er standardmotor zu vergleichen ist. außerdem hat der zylinder auch noch potential für weitere entwicklung, was das anbelangt kann ich aber nur davor warnen mit der fräse maximalinvasiv vorzugehen.
  4. auf jeden fall war scauri an dem zylinder noch mal kräftig dran, mit 17ps sind 11.6 auf 300 metern nicht machbar, soviel steht fest. aber wenn man sich die nenndrehzahl die gerhard erwähnt und die steuerzeiten anschaut ist da auf jeden fall noch richtig potential, und das muß man wohl auch nutzen, weil selbst mit 2,34er primär und dickem hinterreifen mit einem motor der bei 6500 max. leistung hat und dann nur noch den (mit der überströmersteuerzeit mutmaßlich langen) überhang zur verfügung hat um auf endgeschwindigkeit zu kommen 130 gar nicht so einfach hinzukriegen sein dürfte. außerdem hätte zumindest ich probleme für 17 (DIN) ps, also am hinterrad wohl noch deutlich weniger den arbeits, zeit und geldaufwand zu rechtfertigen, selbst wenn das band mörderbreit wäre. @solo: dein lösungansatz für das grundplatten- und lüfterradproblem ist genial. habe mir da auch schon ein wenig den kopf zerbrochen aber außer innenrotor mit aufgeschraubtem lüfterrad zu fahren keine sinnvolle idee gehabt, und selbst das iss wenn man licht haben will eher beschissen. iss mir richtig peinlich das ich auf so etwas naheliegendes (wenn man's erst mal gehört hat isses das ja) nie gekommen bin. respekt
  5. hmmm, auch auf die gefahr mich unbeliebt zu machen: was iss den an den guten alten alu-kolben prinzipiell auszusetzen? ist das nicht alles so ein bißchen "a solution in search of a problem"? sofern die sache mit der schmierung hinhaut ist das doch, korrekte vergaserabstimmung, richtiges honspiel etc. vorrausgesetzt, verschleißmaßig unproblematisch. beim auto halten die kolben ja auch durchaus mal ein paar hundertausend kilometer, und die fahren ja hier die wenigsten auf ihren rollern zusammen, und da werden in aller regel auch keine exotischen materialien verwendet. das wichtige ist einfach das die schmierung stimmt, und wenn die karre tatsächlich mal festgeht ist auch mit den härtesten oberflächen nichts mehr zu wollen, iss ja schließlich nicht so das nicasilbeschichtungen nicht auch tot zu kriegen wären. der recht hohe ölanteil im sprit wird doch eh eher für die schmierung der wellenlager gebraucht. habe mal zum beispiel eine servetta sx 200 bis auf 1:100 getestet (silkolene pro two) irgendwann hat sich das untere pleuellager verabschiedet (dann konnte ich die scheiße endlich guten gewissens entsorgen), zylindermäßig war kreuzschliff noch da, von klemmen war da gar nicht die rede. also solange ein kolben sich nicht selbständig zerlegt (und dem kann man auch mit einem der verwendung angemessene alu-teil entgegenwirken) sehe ich da keinen handlungsbedarf.
  6. soweit ich mich entsinne unterscheiden sich 2 und 4 takt vergaser bei dello durch die mischrohre (viertakt mit seitlichen bohrungen, 2 takt ohne, viertaktvergaser mit entsprechender bestückung laufen deshalb im teillastbereich im vergleich zu den 2takt pendants magerer, und das ist auch nicht so einfach durch andere bestückung zu revidieren). das problem zumindest bei 28/30 ist das die mischrohre auch das schraubegewinde an einer anderen stelle haben, d.h. 4 takt ist nicht so ohne weiteres auf 2 takt (mit anderem mischrohr) umzustricken. bei 28/30 hatte dello zwar "umrüst-mischrohre" (falls der 4takter auf einmal vergisst was er iss und einfach noch mal als 2takter neu anfängt?) gelistet, real gesehen habe ich damals aber trotz intensiver recherche keines. ob die kleineren bodies einfach umzuschrauben sind weiß ich leider nicht. prinzipiell isses aber so das die 2 takt mischrohre mit zwei buchstaben und einer 3 stelligen zahl gekennzeichnet sind, die 4 takter haben einen buchstaben und 3 stellige zahl (immer bei phb).
  7. für die straße ist er da aber auch gerne drunter geblieben, die werte kann man also für da getrost ignorieren. würde auch von 160 als obergrenze ausgehen.
  8. jetzt iss aber mal gut.... die bremsen sind doch gar nicht auf die geschwindigkeit ausgelegt, und dann die kleinen räder.......
  9. kolbenringe kriegst du im einschlägigen fachhandel. die dinger kosten nicht die welt, und da zu sparen, also gebrauchte zu montieren wäre echt verfehlt. gönn dir was neues.
  10. 15,32 iss immer noch scheißschnell. aber überleg mal seit wann der tuning-rotz auf dem markt ist, und wir altvorderen haben uns früher beim zusammenschrauben ja auch nicht die hose mit der beißzange hochgehalten (ich schon, aber das würde jetzt zu weit führen, andere halt nicht), will sagen da wird nicht alle paar monate das rad so komplett neu erfunden das man mit seiner karre von letztem jahr nur noch bei sich in der garage den dicken machen kann.
  11. @lucifer: ach so, haben nur zeitgleich gepostet, dachte du würdest nachfragen wegen der 46mm.
  12. gerade noch mal gecheckt, keine ahnung ob der link klappt: http://www.simrit.de/D/start.htm?starturl=...simmerringe.xml bin ja skeptisch. aber ja, die abmessungen, bauform, teilenummer stimmen, lieferdatum laut ihrer heimseite 8.1.04, also sofort. finde mein schlaues buch gerade nicht (umzug), sonst könnte ich das noch mal verifizieren.
  13. bei freudenberg hat der die teilenummer 00007457 und ist sofort verfügbar, scheint also, zumindest in der bauform BAU ein normteil zu sein. sollte, wenn ich die bekackte tabelle auf der freudenbergseite richtig lese, bis 9000 U/min kein problem sein. temperaturbereich bis 100, kurzfristig bis 120°. das sollte schon klappen.
  14. nur mal so als anmerkung: unsere alten dreckschleudern brauchen das gute öl ja nicht notwendig wegen der kolben so hochdosiert, eigentlich sind doch die pleuellager nicht zuletzt die kandidaten die's gerne etwas fetter mögen, oder?
  15. auf jeden fall hast du einen echt interessanten roller, zumindest wenn er tatsächlich original sein sollte (was ich bezweifle), damit kannst du locker den oskar in einer der beiden folgenden kategorien einsacken: optimistischster tacho des jahres, oder schnellste standard 50N wenn nicht europas dann doch wenigstens berlins. wenn das ding echt zylindermäßig original ist und 70 läuft, lass die finger weg. ansonsten ist zylinder (und eventuell vergaser) auf jeden fall ergiebiger und unauffälliger als nur einen schnellen auspuff zu verschrauben.
  16. tannenbaum iss aus einem stück, geht also nicht so einfach, muß man zersägen, schweißen, nachhärten, alles andere als trivial. halt zirri kaufen, ist wohl in aller regel sogar günstiger, und gegen die qualität kann ich nun wirklich nichts negatives sagen.
  17. sieht definitv sexy aus. nur solltest du in zukunft darauf achten das der blauton deiner kutte auch den deiner karre trifft, wir fahren hier schließlich italiener, und zwar aus stilgründen. wenn du das noch hinkriegst ist nicht nur die karre sondern auch das ensemble perfekt.
  18. @freibier: ....in ihren echt humorigen mehrsprach-tapeten. mit der frage nach "harzfreiem" fett und öl habe ich schon dem einen oder anderen schmierstoff-grossisten einen drögen tag aufgemöbelt. aber eigentlich sollten wir uns ja eh an der lehrmeinung von campa orientieren
  19. wie gesagt, das kind liegt ja schon im brunnen, und rückgängig ist da nichts mehr zu machen. bau halt einfach zusammen und schau wie's läuft, beim nächsten mal solltest du aber beherzigen das es eigentlich nicht sinnvoll ist den auslaß mit gleichbleibender form bis zur auspuffdichtfläche zu ziehen. zum simonini d&f kann ich nur sagen das ich den hier liegen habe und immer wieder auf diversen motoren getestet habe ohne jemals vom ergebniss überzeugt gewesen zu sein. probieren geht aber ja über studieren, evtl. hast du ja einen motor auf dem das ding was taugt, bin da aber eher pessimistisch.
  20. die werte sind schon richtig, aber ich glaube das problem ist das er den kanal im zylinder zu groß gemacht hat, d.h. der krümmer ist zu dünn für seine kanalform. oder verstehe ich da was falsch?
  21. 20 minuten sind eine top-zeit, hut ab.
  22. normal isses schon sinnvoll den auslaß schon im zylinder zu trichtern, d.h. ihn nicht gerade rauszuziehen. das iss aber bei dir schon zu spät. 73% ist ziemlich mutig, egal was herr blair dazu sagt, drücke dir die daumen dass das so hält, wirst du aber sehen. so wie ich das sehe gibt's für dein problem mit deiner bereits erfolgten fräserei keine lösung.
  23. @batiste: du hast auf jeden fall mein mitgefühl, die sache mit der kohle kann schon nerven. aber eigentlich ist der smallframekram ja schon noch erschwinglich (zumindest wenn man's mit largeframe oder lammyteilen vergleicht). außer auspuffgeschichten ist das doch echt überschaubar, und da braucht man ja nicht ständig was neues.
  24. das ist echt ein streitpunkt. der teflon-kram kommt ja eigentlich aus dem fahrradbereich, und da sagt shimano (der marktführer bei schaltkomponenten) bei den anleitungen zu ihren teflonzügen man solle nicht fetten. spaßigerweise liefern sie selbst ihre züge aber immer mit fettfüllung aus. manche fette sollen wohl die teflon-gleitbeschichtung anlösen und so unbrauchbar machen, hatte diese probleme allerdings noch nicht mit teflonhaltigem fett (finish line etwa), und prinzipiell denke ich das mit fettfüllung die wahrscheinlichkeit das wasser in die außenhülle eindringt und der zug korrodiert (sofern nicht aus edelstahl) oder halt im winter einfriert geringer wird. ich würde also sagen: ja zum fetten.
  25. nein, diagramm von damals habe ich nicht. könnte aber wohl mit einem von heute und 18,9ps dienen, wie tourentauglich das ist weiß ich allerdings noch nicht, das wetter iss mir einfach zu beschissen um das ernsthaft zu testen. teile heute waren: 130er polini, malossikopf, mrb ansaugstutzen (drehschieber), mittlerweile 30er mikuni und bastelauspuff. wollte heute eigentlich eine kurve produzieren um gerhard und salih zu schocken (noch mal respekt), aber das hat dann leider doch wieder nicht geklappt. muß man alles mehr so von der sportlichen seite sehen, ich bleib auf jeden fall am ball
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung