Zum Inhalt springen

amazombi

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. @soul sucks: ruhe bewahren. rollerdeutschland schläft nicht.
  2. vsp ist, wie schon gesagt wurde, eine pm kopie. hergestellt werden die auch meines wissens nicht von lomas sondern, soweit ich weiß, irgendwo in italien.
  3. halte das nicht für sonderlich aussagekräftig, hängt doch sehr von den fahrgewohnheiten ab. viel stadt ist sicher was anderes als öfter lange strecken im vierten gang, und normalerweise gehen die zylinder ja nicht durch normalen verschleiß an den arsch sondern durch irgendeinen peripherie-defekt (riß im ansauggummi, durchmarsch fremdköper, schlechter sprit etc.). bin allerdings einen polini mit zwei satz kolbenringen 30 000 kilometer gefahren, allerdings nur auf strecke. mit einem malossi auch schon um 10 000, den habe ich dann, voll funktionsfähig, runtergebaut weil ich doch lieber polini wollte. sehe keinen grund warum ein malossi, wenn er sauber gemacht ist und von oben erwähnten peripheriedefekten verschont bleibt, nicht ähnlich lange wie ein polini leben sollte. je weiter du die zylinder ausreizt desto sensibler reagieren sie halt auch auf kleinere fehler. anders als bei px ist aber wohl bei smallframemotoren weniger mit dem durch leistungsüberforderung hervorgerufenen versagen der restkomponenten (getriebe, kupplung, kurbelwelle) zu rechnen, die dinger sind diesbezüglich nach meinem dafürhalten etwas cleverer konstruiert.
  4. muß salih da zustimmen (und noch mal wiederholen was ich oben schon gesagt habe): der motor bei der prüfstandsgeschichte war vergasermäßig nicht auf den sip abgestimmt. könnte also schon sein dass da, optimale abstimmung vorrasugesetzt, mehr ginge. außerdem bin ich mir auch nicht sicher ob ein einzelner auspuff repräsentativ für die gesamte baureihe sein kann, immerhin sind die dinger handgemacht, also ist von streuungen auszugehen. das sind zwei faktoren die sicher berücksichtigt werden sollten. ich würde sagen das man auf basis der von uns erstellten kurven aber zumindest sagen kann das der auspuf, im verhätniss zum pm bei einer höheren drehzahl (noch?) leistung bringt, und dass er, im vergleich zu den anderen getesteten anlagen (wenn er denn tatsächlich das ihm unterstellte potential hat) empfindlicher auf falsche vergaserabstimmung reagiert. alle anderen getesteten anlagen sind diesbezüglich offensichtlich weniger anfällig (oder brauchen halt eine ähnliche abstimmung wie der pm). ich habe bei allen motoren im sinne der reproduzierbarkeit der testsituation den motor im dritten gang unter die startdrehzahl fallen lassen und dann vollgas gegeben. mit dieser vorgehensweise kommen naturgemäß abstimmungsungenauigkeiten des vergaser noch stärker zur geltung als bei gleichmäßigem aufziehen, sehe aber keine möglichkeit das anders (ohne drehzahlgesteuerten servo) zu regeln. die oben angeführten probleme sind allerdings jedem prüfstandstest eigen, der zeitaufwand den prüfmotor (und eigentlich sollte man auch mehrere davon haben) jeweils optimal auf den einzelnen auspuff abzustimmen ist einfach nicht vertretbar. übrigens möchte ich mal darauf hinweisen dass jeder die kurven selbst lesen (können) sollte, als anhaltspunkte sind solche tests nach meinem dafürhalten gut geeignet, die resultate für die eigenen belange zu interpretieren bleibt jedem selbst überlassen.
  5. in der regel hat man ja für die bedüsung schon ein paar anhaltspunkte, also ganz bei null muß man nur anfangen wenn man einen ungewöhlichen vergaser oder eine neue zylinderkonfiguration fährt. wenn du gar keine anhaltspunkte hast ist direkt vollgas nicht so clever. normalerweise ist die abstimmrichtung ja auch von eher zu fett ausgehend herantasten, wenn die kiste viel zu mager läuft riskiert man dann bei direkt aufreißen schon einen exitus. meine eingahrtechnik geht halt von korrekter bedüsung/zündeinstellung aus, wenn man sich da unsicher ist sollte man schon langsam anfangen sich über schieber, mischrohr/nadel zur hauptdüse hinzuarbeiten. wenn du genügend erfarung hast kannst du sicher, wie gerhard sagt, grob nach gehör abstimmen und dich dann der "endeinstellung" (wenn es sowas gibt) annähern. noch eins: bei einer karre die überwiegend auf strecke gefahren wird fahre ich gerne eine leicht zu fette nebendüse (die sich bei den beknackten phb dellos gerne bis ziemlich weit nach oben auswirkt), in der stadt mit viel an der ampel stehen nervt das dann zwar ein wenig, aber zumindest minimiert man das risko dass der motor beim hahn zumachen auf der bahn festgeht. das meinte ich auch mit "endeinstellung", hängt bei mir schon immer ein bißchen davon ab was ich mit der karre vorhabe.
  6. die idee mit dem längeren arm ist da weniger gut, damit hast du ja das übersetzungsverhältniss (wenn der ausrückmechanismus gleich übersetzt ist wie v50/pv) genau in die andere richtung geändert. mit dem längeren hebel (wenn ich das richtig verstanden habe) hast du geringere bedienkräfte, machst aber weniger ausrückweg.
  7. schau dir mal die kurven im auspufftest-thread an, vielleicht hilft dir das weiter. muß allerdings dazu sagen dass der motor vergasermäßig nicht auf den topf abgestimmt war. aber als anhaltspunkt ist das sicher ok. was die bodenfreiheit angeht würde ich den als unproblematisch bezeichnen, in der hinsicht ist dagegen nichts einzuwenden.
  8. mach nur. gilt für die et3 mit pk gabel. wllst du pm?
  9. was soll den das geheule mit dem einfahren? bei den richtig schnellen sachen (z.b. im automatikbereich) hast du gar nicht die möglickeit 100 kilometer einzufahren, da sind die dinger nämlich schon wieder reif für neue ringe oder neuen kolben. ringe sind nach 50 km max. eingefahren, was soll sich da sonst noch tun? wenn vergaser und zündungsmäßig alles passt geht da auch nichts an den arsch. und gußzylinder "spannungsarm" zu fahren ist echt nicht mehr zeitgemäß. wenn jemand ein besseres gefühl hat wenn er lange einfährt soll er das machen, aber die laberei dass die "gurus" das anders machen iss gewäsch.
  10. @ barnoch: wieso? versteh ich jetzt nicht. original gabel: richtig prall. pk gabel einfach reingehängt: nicht so prall. pk gabel mit hinten höher: kann ich mit leben, iss aber vom reinen fahren immer noch nicht auf original niveau. dafür iss die bremse aber besser, bzw schlägt halt nicht vorne direkt durch wenn man reinlangt. fahr's halt mal im direkten vergleich, wenn du den unterschied echt nicht merkst bist du vielleicht der falsche zum erörtern von fahrwerksfeinheiten.
  11. hmm, hatte ich noch keine zeit drüber nachzudenken, eilig und so, weist' schon.....
  12. fährt sich mit pk gabel nicht so prall, soviel steht fest. ich hab's bei mir so gemacht dass ich hinten 3,5er reifen fahre. wenn das noch nicht reicht gibt's ja noch die langmutter von der px für zwischen stoßdämpfer und silentgummi. damit kommt die geschichte zwar vorne hoch, wir aber durch das höherlegen hinten ausgeglichen. ständer dann halt mit platten verlängern. original iss vom fahrverhalten immer noch besser, aber mit meiner lösung kann zumindest ich leben. und die bremse/stoßdämpfer geschichte ist schon ein riesenvorteil
  13. ich lass den immer eine halbe stunde auf dem ständer pöttern. das muß reichen. ich frisier ja weil ich's eilig hab'
  14. der 19/19er ist für einen 19er vergaser. wundert mich jetzt das dein alter 16mm duchtmesser hat und nicht passt.
  15. ooouuuuuuuff, gott-sei-dank, noch ein alter sack. sollen wir mal zusammen kisten checken?
  16. kawasaki kx 250 (keine ahnung mehr was für'n baujahr, das letzte halt mit 70er bohrung) passt einfach so. laufspiel mußt du messen (lassen) und gegebenenfalls nachhohnen (das geht in engem rahmen auch mit beschichtung). gegen den 225er originalkolben ist aber eigentlich nichts einzuwenden.
  17. mit der langen welle ist fummelig, da müßtest du auf xl/ets 25er stumpf gehen, das ist das sinnvollste, und dann kannst du auch dein lüfterrad weiterfahren. dann mußt du auf der lüfterradseite ein rillernkugellager fahren (was möglich ist, mich aber an der stelle nicht glücklich macht), und dann brauchst du den nur in einer bauform (nicht gumminummantelt, also bauform B1SL) erhältichen 25-32-7 wellendichtring, und die ist an der stelle nicht so richtig geil. lange rede, kurzer sinn: entscheide dich was du willst, dann kann man dir sagen was du machen solltest, grundsätzlich macht man aber mit mazucchelli wellen keinen fehler.
  18. und der motor lief noch? oder waren das die letzten zuckungen?
  19. und der motor lief noch? oder waren das die letzten zuckungen?
  20. @sprintmix ohne dir zu nahe zu treten: wenn du das ding schon 2 jahre hast und in der zeit noch nicht mal die zündkerze gewechselt hast darf man's dem ding auch nicht krumm nehmen das es mal um ein wenig aufmerksamkeit bettelt. mach mal erst die kerze neu. membrane gehen bei den dingern nicht so oft kaputt, und wenn ist das eigentlich kein akt die dinger zu tauschen. die ansoaugstutzen sehen schnell etwas mitgenommen aus, sind aber auch eher günstig, von daher ist ein neuteil da auch kein beinbruch. hut ab für's kerze saubermachen: das iss richtig old school.
  21. wenn ihr einen mäßig versierten smallframer und pausierenden (getunte karre auf lager) lambrettisten mit am start ertragen könnt: ich bin am start, sagt bescheid.
  22. echt, vietnam? abgefahren. habe da mal von engländern die da ein paar sachen gezogen haben wilde geschichten über den innenzustand der antriebeinheiten gehört, angeblich waren da ein paar eher unothodoxe lösungen verbaut. obwohl die tommies was das angeht ja echt im glashaus sitzen..... motormäßig kann man da halt nur checken ob und wie die dinger laufen, ob da was geschnurzelt ist was zummindest vorrübergehend einigermaßen funzt dürfte schwer zu beurteilen sein. aber die technik ist ja in aller regel eh nicht der teil in den die ganz große kohle fließt, selbst wenn man da großflächig ran muß.
  23. also 3-5 mm halt ich auch für ausgeschlossen, da müsste wie gstoned richtig sagt, die welle schon lange am kurbelgehäuse schleifen. leichte bewegung, vor allem beim ziehen der kupplung, würde ich führ normal halten. eventuell iss nur deine abdeckung verbeult?
  24. meinst du die bei 150er sx? sehen auf den bildern manierlich aus, aber mehr kann man da schwerlich zu sagen ohne sie mal life und in farbe gesehen zu haben. wenn ich meinen li150 alltagseimer geschickt aufnehme sieht der auch ganz passable aus, und zuverlässig fahren tut das ding auch. aber wenn man das schon machen wollte ginge da gut geld rein, von daher ist das immer schwierig den zustand einzuschätzen. und ansonsten scheint der verkäufer ja auch eher aus der altschreibmaschinen-szene zu sein. was iss das überhaupt für ein nummernschild was da drauf ist?
  25. an dem halbmondkeil kann es eigentlich nicht liegen, der dient nur dazu das lüfterrad mit der unterbrechernocke richtig zu positionieren, wenn das ding angezogen ist hat der keil eigentlich keine funktion mehr. kann also nicht der grund sein warum du manchmal einen funken hast und manchmal nicht. kontakabstand stimmt? kontakt und kondensator sind ok? zündspule ist in ordnung? fällt mir auch nichts zu ein als nach und nach den ganzen schmonz zu wechseln und zu schauen wann das problem weg ist. kabel vom unterbrecher ist ok? könnte ja sein dass das irgendwo blank liegt und gelegentlich auf masse geht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung