-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Wasserkühlung bei TS1 Motoren / Eure Erfahrungen
amazombi antwortete auf sx200's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hatte noch einen vorteil der wasserkühlung vergessen, war für mich damals auch eine motiviation: das elend mit der lufthutze und der lüfterradabdeckung ist endlich vorbei. aber mitterweile kriegt man das ja, wenn nicht mit originalkomponenten dann doch mit dem kevlarzeug weg. -
Lambretta USA Pressemitteilung
amazombi antwortete auf ulai's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
soweit ich das mitgekriegt hatte sind die namensrechte für mopedgeschichten unabhängig von denen für klamotten. das wurde zumindest mal so publiziert als die angefangen haben klamotten mit dem namen und logo zu schneidern. moped ginge also noch, und jason aus der schweiz galt ja auch mal als heißer kandidat für ein revival. aber wer da jetzt was darf? keine ahnung. -
Hab da zufällig nen Zylinder gefunden
amazombi antwortete auf Der Papst's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@salih hast schon recht, der malossi hat 65. bei 50 bohrung hätte halt der originalkolben was sein können, sah halt auch vom fenster ganz gut aus. war mißverständlich. -
Hab da zufällig nen Zylinder gefunden
amazombi antwortete auf Der Papst's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
gibt's nur in 56er standardbohrung, also doch wieder nur die bekannten. -
Hab da zufällig nen Zylinder gefunden
amazombi antwortete auf Der Papst's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
plug and play wird das nicht, soweit iss schon mal klar. aber die 50mm hub sind interessant, da sollten die nämlich eine interessante bohrung haben. check ich mal. -
Wasserkühlung bei TS1 Motoren / Eure Erfahrungen
amazombi antwortete auf sx200's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
habe gerade erst gesehen das du den psp auspuff hast. das du damit eventuell thermische probleme hast ist schon klar, der iss rückstaumäßig so das der motor deutlich wärmer läuft als etwa mit einem mb3 (der zudem noch endlos mehr leistung und ein besseres band) hat. und mit dem 200er, also dem was af offiziell als tourenzylinder anbietet, dann so richtig loszulegen ist echt quatsch. damit ist die 30ps marke noch utopischer als mit dem 225er. @rodriguez: was iss den gegen den guten alten amal einzuwenden? der ist leicht abzustimmen (was man von den dello flachschiebern nicht wirklich behaupten kann) und leistungsmäßig ist der auch nicht schlecht. zumal ein sauber abgestimmter vergaser (und das kriegt man mit einem mikuni wohl recht gut hin, mit dello ist das nicht so leicht) sicher mehr leistung hat als ein eventuell konstruktiv besserer, aber schlecht abgestimmter vergaser. -
Wasserkühlung bei TS1 Motoren / Eure Erfahrungen
amazombi antwortete auf sx200's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
habe meinen ts1 aus modischen gründen (und halt auch in der annahme da sei noch mehr leistung drin) auf komplett wassergekühlt umgebaut. bin den in identischer konfiguration wie vorher luftgekühlt gefahren, und das ding hatte dann zwar mehr leistung (wohl wegen des dann von mir gewählten geringeren kolbenlaufspiels und hauptsächlich aber wegen des abgedrehten lüfterrades, wenn an dem ding keine schaufel mehr ist wirkt es halt nicht mehr als wirbelstrombrems-variation), aber nicht so wahnsinnig viel als das sich die kosten und der aufwand gelohnt hätten. wenn du eh nur den kopf umrüsten willst fällt der vorteil des lüfterrades (der für knapp 2 ps gut ist, zumindest war das mein ergenbiss bei einem vergleichtslauf auf dem prüfstand) schon mal weg. ansonsten wird ein wassergekühlter motor bei selber konfiguration nicht mehr leistung haben. zwar sind ernsthaft gezüchtete ts1 motoren thermisch schon nicht mehr optimal aber immerhin haben die inselaffen ja aus ihren gruppe 4 gußzylindern auch schon 30ps geholt, und die sind von den wärmeleiteigenschaften des zylinders her materialbedingt doch deutlich schlechter. und 30 ps sind auch mit einem ts1 motor ein wert der eher die absolute ausnahme als die regel sein dürfte, normal geht man mit deutlich weniger heim. würde also sagen dass da keine zwingende notwendigkeit besteht. außerdem sind die kühlergrößen die man da gerne mal sieht eher ein witz, bei den meisten karren kann man annehmen das sie eher auf dem hänger als auf eigener achse kamen. wenn du einen ts1 sinnvoll wasserkühlen (also mit betriebstemperaturen unter 60°) willst, und dann auch noch vorhast das ding ernsthaft zu fahren (d.h. unter allen umständen thermisch stabil, also auch zierler berg (oder alpenpässe) hoch) wirst du da einen ziemlichen klumpen hinbauen müssen. unter den beschriebenen umständen, mit gepäck auf dem weg nach italien und zurück, hat bei mir, vollwassergekühlt, ein etwa din-a4 großer und 3cm tiefer kühler nicht immer gereicht um die temperatur konstant zu halten. und der ist, entgegen irgendwelcher gerüchte, auch nicht sinnvoll in einem handschuhfach oder ähnlichem untergebracht sondern gehört voll in den fahrtwind. habe das in allen variationen durchgespielt und am ende hing dann ein riesenteil vorne auf dem beinschild. nichts was meine gute tv optisch vorangebracht hätte. kurz: wenn du nicht auf die rennstrecke willst ist bis 30ps (also dem was mit einem gußzylinder maximal zu gehen scheint) wasserkühlung eher optischer schnickschnack als sonstwas. mein neuer motor wird wieder luftgekühlt. wie ich das dem tüvprüfer beibringe wird sicher interessant . was oben stand: was nicht dran iss kann nicht kaputt gehen fasst es schön zusammen. und leistungsmäßig braucht's das nicht, zumindest nicht auf der straße. -
Wasserkühlung bei TS1 Motoren / Eure Erfahrungen
amazombi antwortete auf sx200's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
habe meinen ts1 aus modischen gründen (und halt auch in der annahme da sei noch mehr leistung drin) auf komplett wassergekühlt umgebaut. bin den in identischer konfiguration wie vorher luftgekühlt gefahren, und das ding hatte dann zwar mehr leistung (wohl wegen des dann von mir gewählten geringeren kolbenlaufspiels und hauptsächlich aber wegen des abgedrehten lüfterrades, wenn an dem ding keine schaufel mehr ist wirkt es halt nicht mehr als wirbelstrombrems-variation), aber nicht so wahnsinnig viel als das sich die kosten und der aufwand gelohnt hätten. wenn du eh nur den kopf umrüsten willst fällt der vorteil des lüfterrades (der für knapp 2 ps gut ist, zumindest war das mein ergenbiss bei einem vergleichtslauf auf dem prüfstand) schon mal weg. ansonsten wird ein wassergekühlter motor bei selber konfiguration nicht mehr leistung haben. zwar sind ernsthaft gezüchtete ts1 motoren thermisch schon nicht mehr optimal aber immerhin haben die inselaffen ja aus ihren gruppe 4 gußzylindern auch schon 30ps geholt, und die sind von den wärmeleiteigenschaften des zylinders her materialbedingt doch deutlich schlechter. und 30 ps sind auch mit einem ts1 motor ein wert der eher die absolute ausnahme als die regel sein dürfte, normal geht man mit deutlich weniger heim. würde also sagen dass da keine zwingende notwendigkeit besteht. außerdem sind die kühlergrößen die man da gerne mal sieht eher ein witz, bei den meisten karren kann man annehmen das sie eher auf dem hänger als auf eigener achse kamen. wenn du einen ts1 sinnvoll wasserkühlen (also mit betriebstemperaturen unter 60°) willst, und dann auch noch vorhast das ding ernsthaft zu fahren (d.h. unter allen umständen thermisch stabil, also auch zierler berg (oder alpenpässe) hoch) wirst du da einen ziemlichen klumpen hinbauen müssen. unter den beschriebenen umständen, mit gepäck auf dem weg nach italien und zurück, hat bei mir, vollwassergekühlt, ein etwa din-a4 großer und 3cm tiefer kühler nicht immer gereicht um die temperatur konstant zu halten. und der ist, entgegen irgendwelcher gerüchte, auch nicht sinnvoll in einem handschuhfach oder ähnlichem untergebracht sondern gehört voll in den fahrtwind. habe das in allen variationen durchgespielt und am ende hing dann ein riesenteil vorne auf dem beinschild. nichts was meine gute tv optisch vorangebracht hätte. kurz: wenn du nicht auf die rennstrecke willst ist bis 30ps (also dem was mit einem gußzylinder maximal zu gehen scheint) wasserkühlung eher optischer schnickschnack als sonstwas. mein neuer motor wird wieder luftgekühlt. wie ich das dem tüvprüfer beibringe wird sicher interessant . was oben stand: was nicht dran iss kann nicht kaputt gehen fasst es schön zusammen. und leistungsmäßig braucht's das nicht, zumindest nicht auf der straße. -
wenns auf englisch sein darf: gäbe es bei amazon unter "piaggio" was für deine kiste. die reihe taugt auch was, schön bebildert und englisch iss ja weltsprache, da schadet's nie wenn man sich ein paar fachbegriffe aneignet. in deutsch gibt's für sfera was (auch bei amazon), das kommt deinem hobel motormäßig sehr nahe, bzw. die zweite serie sfera ist sogar identisch, luftgekühlter kurzer piaggio-motor mit trommelbremse wie bei deiner karre auch. habe zu meiner überraschung auch festgestellt das herr wahner unter die schriftsteller gegangen ist (von WMS). hut ab, umtriebig, der gute.
-
geiler wäre schon was für die et2 direkt, aber eigentlich ist das, zumindest was den motor (und deine schleifgeräusche) angeht genau der motor den piaggio überall verbaut hat (die dinger unterscheiden sich nur in bezug auf zylinder, wasser bzw. luftgekühlt, und die bremse, scheibe oder trommel halt. die restlichen unterschiede sind für deine belange nicht relevant). d.h. du kannst auch nach einem handbuch für die zip, nrg, tph etc . schauen. da ist zwar deine karosserie nicht abgedeckt, aber motormäßig ist da alles drin was du brauchst.
-
mein ich auch. wenn deine kiste da durch ist steht zu vermuten dass der rest auch nicht mehr vollfrisch ist, und dann wäre ein anderer rahmen oder halt eine komplette karre und dein hobel als teileträger sicher cleverer. wolltest du nicht auch auf elektronische zündung umrüsten? könntest du dir halt auch sparen wenn du gezielt nach einer guten gebrauchten kiste die das schon hat suchst. und von der kohle und vom aufwand muß das nicht mal viel mehr sein.
-
jetzt habe ich mal mein getriebekistchen unterm bett rausgekramt, da sollte noch ein pacemaker getriebe drin sein. bin mir leider nicht sicher welches von denen es ist, aber das was ich am ehesten im verdacht habe hat mehr so 8mm zahnbreite, und das haben die anderen dritten auch. aber warte mal mit ärgern bis einer der großstrategen mit dem detailwissen am start ist.
-
...... und vielleicht etwas mehr contenance die herren. wenn wir uns hier manierlich aufführen und einfühlsam vorgehen kann der kandidat eventuell zum überlaufen bewegt werden. die meisten haben klein angefangen (50 special mit 4fach blinker bei mir, das bleibt aber unter uns) und haben sich entwickelt. und bevor der gute matthias aus HH dermaleinst auf einem hubraumstärkeren zweirad fernöstlicher provenienz eine heimstatt findet sollten wir das in unserer macht stehende tun und ihn mit den vorzügen der kultur des schaltens und waltens in klassisch italienischem stil vertraut machen. außerdem diskutieren die herren lambrettisti gerade auch die technischen vorzüge des modernen ungeschalteten motorimplantats in ehrwürdige optik. Wenn das als technische herausforderung betrieben wird mag das durchgehen, wer aber wie mit dem golf diesel einfach nur ankommen will ist eine schwucke.
-
ne, guck lieber bei scooter-attack, und bestell da auch die teile . mal im ernst: mit der beschreibung des defekts ist es schwierig was zu sagen. klingt aber auf jeden fall nach einem problem aus der keilriemen/vario/kupplungs gegend. gehe in dich und versuche nüchtern deinen sachverstand und dein interesse am basteln zu bewerten. wenn du bei dieser meditationsübung festellst das du immer noch tief und ohne angst atmen kannst schnapp dir werkzeug und bau erst den auspuff und dann den gehäusedeckel (der mit den vielen schrauben) runter. dann wirst du mit etwas glück schon mehr sehen können und mit den neu gewonnenen erkenntnissen im richtigen forum, also etwa bei scooter-attack, nachfragen können was genau da trumpf ist. wenn du allerdings bei der meditation zu beginn ein beklemmendes gefühl des unwohlseins bei dem gedanken deinem hobel mit schwerem gerät zu leibe zu rücken gespürt hast bist du besser bedient einen der oben genannten fachhändler mit angschlossener werkstatt aufzusuchen und dein leid (und geld) mit denen zu teilen. du schaffst das, schill iss weg, ab jetzt geht's aufwärts in hamburg.
-
es gab sicher zwei versionen, eine davon anfälliger für pobleme als die andere. soweit ich mich entsinne war der unterschied in der dicke des zahnrades des dritten gangs. mit genauen daten kann ich leider nicht dienen.
-
Lambretta USA Pressemitteilung
amazombi antwortete auf ulai's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@artax und als ich eben dein geil naives "wieso-stimmt-was-nicht" ding gesehen habe bin ich fast weggeflogen, in kombination mit dem avatar iss das einfach viel zu fett. danke, you made my day, mate! -
Lambretta USA Pressemitteilung
amazombi antwortete auf ulai's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
eben. sitze hier noch beim alibiarbeiten und komm nicht in die kneipe, da iss so eine spekulationsdebatte schon schicker als fingernägel knabbern. -
Lambretta USA Pressemitteilung
amazombi antwortete auf ulai's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
naja, gibt's halt schon als thread etwas weiter unten. deshalb isses auch mehr so doppelt jetzt. -
Lambretta USA Pressemitteilung
amazombi antwortete auf ulai's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
dass in californien ein markt da iss ist wollkommen klar, nur isses den meisten da eher worscht ob auf ihrer karre yamaha zuma (der dreckshaufen kommt in 20 hiphop-videos vor) oder lambretta draufsteht. rollermäßig iss und bleibt (auf absehbare zeit) amiland entwicklungsland. wenn du dir alleine mal anschaust wer da alles seinen alten scheiß hin verramscht (die meisten firmen bringen die karren da mit verspätung raus, halt wenn der erste run auf die neuen modelle in europa schon mal gedeckt ist, oder verhökern restbestände). der name lambretta dürfte da nur einer überschaubaren szene ernsthaft bekannt sein, das ist was ich mit den "paar freaks die in amiland scenemäßig" unterwegs sind meinte. der rest iss imagekram. in dem presseartikel meinen sie ja sie wollen piaggio paroli bieten, das iss mit new old stock rahmen (und das blech wäre auch noch gefragt) stückzahlmäßig nicht so leicht. dass der typ einen indischen namen hat finde ich weniger aufschlussreich, amerikanische namen in dem sinne gibt es ja weniger, und in italien gefertigt (und amerika endmontiert) schließt indien ja eher aus. außerdem, mal ehrlich, den indischen kram in allen ehren, aber denkst du im ernst, dass jemand der klar bei verstand ist mit einer konstruktiv 40 jahre alten karre aus einem drittweltland in amerika european style in konkurenz zu piaggio's pride auf den markt bringt? bei mir hätte er da ja chancen (in der wolle gefärbter "szenefuzzi" halt), aber ob die amerikaner alleine wegen des ohnehin nur einem illustren kreis von spezis bekannten markennamen mühsam aufgepäppelte technik von gestern kaufen? keine ahnung. aber nichts genaues weiß man nicht, deshalb kann man mal gespannt sein was sie da wieder für einen bockmist mit dem guten namen derer von und zu innocenti verzapfen. aber vielleicht hast du ja recht und die entwickeln für den kleinmarkt ein komplett neues hammermoped wahlweise mit dl oder sx karosserie ich tippe auf badge-engineering. wer spendet wird man sehen. -
Lambretta USA Pressemitteilung
amazombi antwortete auf ulai's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
war doch schon länger im gespräch das sich irgendwer die namensrechte gesichert hat und jetzt den nimbus gewinnbringend ausschlachten wird. wenn da was ernsthaft neues in der mache wäre hätte man sicher europa als den deutlich größeren mark entsprechend anvisiert. hergestellt wird der kram ja anscheinend in italien, wenn das eine ernsthafte weiterentwicklung der innocenti geschichte wäre hätte die, vom produktionsstandort ausgehend, auch mal in italien und deutschland von sich reden gemacht. so wie ich das sehe werden die irgendwelche automatikkarren die es in amiland nicht (in europa aber sehr wohl) gibt mal fluchs in seattle badge-engineeren, also nur schriftzüge draufnageln, und ab geht's. wenn aprillia (nur als beispiel) in amiland motoradmäßig von ihrem rennsportimage zehren könnte es schon sein dass sie sich ihren derart renomierten namen nicht mit roller kindereien "besudeln" wollen, dann gäb's schon mal ein paar modelle die man an den mann bringen könnte. aprillia könnte dann auch zum beispiel ihre mittlerweile eingestellte ditech 50 fehlgeburt noch mal reanimieren. und die 500er kiste wäre der krönende abschluß der linie nach oben. so oder so ähnlich wird das laufen. die tatsache das sie selbst in der vorankündigung so auf der tradition rumreiten (von denen hat sicher noch keiner eine "echte" gefahren) iss ja auch mehr so ein marketingding. für die paar freaks die in amiland szenemäßig roller fahren dürfte es sich kaum lohnen eine karre auf dem markt einzuführen, geschweige denn einen neu zu entwickeln. aber nachdem ich mal eine magisterarbeit kulturanthropologie von der uni new york gelesen habe, so mit der roller als trägermobil der hehren europäischen kultur, gibt's da bestimmt ein paar euro-lifestyle apologeten die sich so'n ding als automobile dreingabe zum armani anzug unbedingt anschaffen müssen. mir aber egal, und wenn kawasaki oder weiß der teufel wer 123 lambretta schriftzüge irgendwo auf der neuen zzxxyyvr verschnurzelt isses doch nicht das original, und kult schon dreimal nicht. -
Was sollte man sich mitbringen lassen ?
amazombi antwortete auf Stefan_73's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
iss jetzt zwar schon alles durch, aber ich bin auch eine ganze weile regelmäßig nach italien geschiggert, zu märkten und der übliche schrottplatzsuche. bin da echt kilometer gefahren um mir von irgeneinem spacken eine "tutto revisato, conditione perfetto, comme nuovo etc." karre an zu schauen. das waren dann immer wieder die selben rotzkisten, und auch bei teilen galt ein 5 jahre im see gelagerter schleimklumpen bei den hardcore-luigis gerne mal als werksneues hammerangebot bei dem einem außer dem preis nichts aus den schuhen geschossen hat. aber glück kann man trotzdem haben, also versuch's einfach. nur geh' da ohne große erwartungen ran. nicht das du wegen der übergroßen enttäuschung in die psychiatie verbracht werden mußt. -
Was sollte man sich mitbringen lassen ?
amazombi antwortete auf Stefan_73's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@stefan 73 das problem ist weniger der transport als das finden der teile/eines motors. wenn dein italienkontakt allerdings auch da eine lösung weiß kannst du eigentlich so ziemlich jeden (kompletten) motor mitbringen lassen, lichtmaschinen sind wenig spannend, aber allein für motorinnereien, mag-flange, bremstrommeln, evtl. getriebe und seitendeckel (dl dürfte da eher die ausnahme sein, aber trotzdem) ist das interessant. mußt du halt wissen was du brauchst, bzw. wie du kohlemäßig mit teilen auf halde leben kannst. -
wenn man mal wissen will wie klein ein metall halide (xenon) scheinwerfer sein kann um lichtleistungsmäßig an einen handelüblichen 55 watt halogen scheinwerfer ran zu kommen kann man das unter http://www.lupine.de/de/home/index.php sehen. das teil ist, genau wie der preis, der hammer. steuerelektronik, scheinwerfer, auf und abblendlicht alles in einem schnappsglas. aber der mann der das baut ist auch ein perfektionischer wahnsinniger. mit schnell was billig kaufen und hinstricken ist da wenig zu holen.
-
Spezial Rücklicht
amazombi antwortete auf SuperSprint's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@t4 nein. bremslichtverbot ab 1955. aber auch da bin ich bereit das gegenteil, also bremslichtverbot bis 1955, zu behaupten. vorschlag zur vereinfachung und universalisierung der formel: "immer alles verboten" (quelle: diverse tüv-prüfer nach, und ich vermute mal auch vor, 1955). -
lambretta serie3-tachos neu (V E G L I A !)
amazombi antwortete auf tv200's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
wegen der meilenskalierung wäre mal zu checken ob die das wie früher auch bei grauimporten einfach mit dem kilometer-blatt umgedreht und einem aufkleber gelöst haben. so einen wendetacho habe ich hier noch liegen. wenn etwa sachi die nachfertigung angeleiert hat ist das gar nicht unwahrscheinlich.