-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Mal als Frage, wenn's gerade Thema ist: Ich hätte hier ein paar Teile die ich gerne kurz anrosten und dann mit extranativem Ölivenöl abschrecken möchte. Was ist denn da das Mittel der Wahl? Die oben Erwähnte Salzlake? Erst mal mit Aceton komplett entfetten, dann das Zeug drauf?
-
Blechstärke V50 (Bj 1977) am Hinterteil?
amazombi antwortete auf copi2k's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wo bestellt du das denn? Ich hol' das immer als Kleinformattafel beim örtlichen Eisenklaus, kost' ja nix, der Scheiß. -
Blechstärke V50 (Bj 1977) am Hinterteil?
amazombi antwortete auf copi2k's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das Blech wurde ja umgeformt, dabei verändert sich auch die Materialstärke. Ändert nix an der Tatsache, dass du da mit 1mm Blech gut liegst, ist eher ein Hinweis auf die Tatsache, dass es da, je nach Stelle, unterschiedliche Blechstärken gibt. -
Lochband für Endschalldämpfer - woher?
amazombi antwortete auf JungSiegfried's Thema in Technik allgemein
Willst du das mit den originalen Teilen umsetzen, also der Einstecktulpe oder wie man das nennen will auf der einen Seite, und der tiefgezogenen Kappe auf der anderen Seite? Gibt's da ein Carbonrohr was passt? -
Vibration durch Liedolsheim !
amazombi antwortete auf krusspeed's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ist die Liedolsheim nicht eigentlich rotationssymetrisch? Das hilft ja von der Idee her ganz gut gegen Vibrationen, hätte ich jetzt gesagt. -
Quattrini 200 cc smallframe
amazombi antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kann man jetzt von halten was man will, aber bei 4500 U/min 13,5 oder so PS schreit jetzt wirklich nicht direkt nach irrer Getriebeakrobatik. -
Es gibt sie noch ...Impressionen einer Reise in den Süden
amazombi antwortete auf vespa classics's Thema in Blabla
Schau' mal auf dem eins weiter oben, mit dem markierten Rally-Motor, da siehst du sie noch mal von hinten. Ich glaub' es ist eine. -
Das ist das, was ich meine. Es könnte sein dass du da nicht sinnvoll erleichtern und an anderer Stelle beschweren kannst halt einfach weil's kein Material gibt was schwer genug ist um da als Wuchtgewicht eingepresst zu werden. Kann man aber ja relativ einfach checken in dem man magnete hin hängt und dann schaut, was die wiegen und wieviel Stahl du gegen was anderes ersetzen musst um da was sinnvolles hin zu kriegen. Iss aber natürlich doof wenn die Welle gerade eingebaut ist, klar.
-
Es gibt sie noch ...Impressionen einer Reise in den Süden
amazombi antwortete auf vespa classics's Thema in Blabla
Die Bilder find' ich übrigens schön, ich mag' Schrottplätze. Schöner Trip. -
Es gibt sie noch ...Impressionen einer Reise in den Süden
amazombi antwortete auf vespa classics's Thema in Blabla
Das mit dem S wäre wohl auch für den Wert interessant. Was jetzt nicht superwichtig ist, es hilft aber, wenn man da Bock drauf hat, den gezahlten Preis einzuordnen. Und mir persönlich wäre bei 'ner alten Karre eh' immer wichtig wenigstens die Modelbezeichnung parat zu haben. Keine Ahnung. Wenn mir einer sagt, er habe auch 'ne Vespa, so eine aus den 50ern, und kommt er mit 'ner Cosa längs, dann find' ich das schon doof. -
OK. Hast du einen Wuchtbock? Oder halt zwei Haarlineale? Dann könntest du vorab durch anhängen von Magneten wenigstens checken, ob das überhaupt wirklich geht. Kann nämlich sein, dass deine Welle in dem Sinn nicht wuchtbar ist. Das würde dir eventuell die Suche sparen. Ansonsten kann man mit sowas bestimmt auch jemand wie den Herrn Worbel anhauen, oder den Wolle. Vermutlich eh' keine schlechte Idee da jemanden mit "Stallgeruch" ran zu lassen. Zumindest bei mir kam's in der Vergangenheit nämlich vor, dass Kurbelwellenmenschen die eben keinen Rollerhintergrund hatten erst mal das schwachsinnige Grundkonzept monierten und das mit der Einlasssteuerung so in der Form eh' nicht so recht geschnallt haben. Das kann anstrengend sein und war mit ein Grund, warum ich mir das irgendwann selbst vorgenommen habe.
-
Mach doch selbst, oder was hält dich davon ab?
-
Es gibt sie noch ...Impressionen einer Reise in den Süden
amazombi antwortete auf vespa classics's Thema in Blabla
Und wenn's 'ne R50S wäre? Also mich würd's ja schon interessieren was ich da gekauft habe. Zumal vereinzelt auch gemunkelt wird die Vollschwingenfahrwerke seien eher eine Weiterentwicklung als ein Rückschritt gewesen.+ Fahrräder: Kann man, denke ich, stehen lassen. Wahlweise nicht alt genug oder nicht exklusiv genug um als Handelsware was zu bringen. Wenn einem selbst eins gefällt sieht' aber anders aus, klar. -
Du kannst auf den Freilaufkörper einen Distanzring aufsetzen und weiter 7fach fahren. Oder du machst eine 8fach Kassette drauf und sperrst über den Schaltwerksendanschlag wahlweise den dicksten oder den dünnsten Gang, Ritzelabstand bis bei 7 und 8 fach gleich (glaube ich mich zu entsinnen). Ansonsten rollen die von Decathlon schon, was sollen die auch anderes machen? Oder schau halt mal bei Ebay. http://www.ebay.de/itm/Gipiemme-T-DUE-NISI-MTB-Laufradsatz-V-Brake-weiss-26-Zoll-Mountainbike-Shimano-/181226402733?pt=Sport_Radsport_Fahrradteile_Komponenten&hash=item2a31ef73ad Wenn einem jetzt die Farbe egal ist kann man das, glaube ich, schon bringen. Ansonsten kostet ein Satz halt um die 80 oder so. Einzeln müsste man sich halt durchwühlen, gibt's aber ja auch. Will ja kaum noch einer, das Zeug.
-
Kettenschutz war du vermutlich keiner dran. Würde ich abmachen und dafür mit Klammer an der Hose fahren. Sattel und Griffe sind auch falsch. da gehören wohl so Bakelitgriffe dran, und vermutlich ein Ledersattel. Der Kebra ist in der Hinsicht die allwissende und allhabende Müllhalde, vielleicht hat der noch was am Start.
-
Link geht bei mir aber. Komisch. Was ist mit der Drehteillösung? Das ist technisch ok, und wenn du da außen noch Material auflötest ist das optisch nach Gusto zu vollstrecken. Iss so, das Inselzeug iss oft echt unterirdisch. Ein paar von den Sonderrahmenjungs haben aber dafür dann in Überlecker gearbeitet. Es gibt da einen Fahrradrahmenbauer, Titchmarsh, dessen Papa hat echt schöne Sachen für olle Mopeds gebaut (und baut immer noch, glaube ich). Keine Ahnung.
-
Wenn du das Teil behalten willst würde ich ein Drehteil tütteln was auf der einen Seite ordentlich im Rohr sitzt und auf der anderen Seite halt in der Muffe. Dann beim Löten gleich noch Material auftragen und da eine ansprechende Form raus feilen und schleifen. Das ist mit Messinglot echt schnell gemacht.
-
Keine Ahnung, ich kann jetzt nicht sagen, dass ewig schmierige Pfoten (also meine Interpretation der Rollerei) jetzt der Mörder-Tortenheber an sich gewesen wäre.
-
Problem ist, dass du das ganze nicht weniger windig machst wenn du's an irgendeiner Stelle eben so windig lässt. Und mal ehrlich: Das gefällt mir in Tutto nicht. Ich bin aber vorbelastet, klar. Vorschlag: Du nimmst ein Rohrstück, geschlitzt, mit Klemmung, da drin ein Aluexzenter zum Kette spannen, und auf das Rohrstück stumpf die ausgeklinkten Rahmenrohr drauf und verlötet/verschweißt. Quasi so was hier: http://thekneeslider.com/images/2010/11/motus-prototype-2.jpg Oder wirkt das dann zu modern? Iss aber eigentlich ja auch voll alt. Ich bin mir sicher, dass schon bei ollen Engländern so gesehen zu haben. Das sieht im Zweifelsfall sauber aus, ist steif und ist von der Fertigung ziemlicher Kinderfasching.
-
Mal anders gefragt, zum Verständnis: Was hast du vor? Oder ist das zu intim als Frage (was voll ok wäre, klar)?
-
Ich glaub' wir reden aneinander vorbei. Ich mein ein sich konisch verjüngendes Rohr, du meinst eine Querschnittsreduzierung von jetzt auf gleich, glaube ich, so quasi wie 'ne Steckverbindung bei 'ner Zeltstange oder so.
-
Also 25 auf 22, Länge meinetwegen 15?
-
Wie gesagt, Gabelscheiden Fahrrad, passendes Stück raus, vorne und hinten dann dran schweißen was gebraucht wird. Ansonsten wenn das so kurz sein soll echt wickeln. Poste mal genaue Maße, ich muss eh' gleich noch in die Werkstatt, dann kann ich dir so was mal schnell machen und dir ein Bild machen. Kannste dann ja selbst entsscheiden ob das hop oder top ist.
-
Auf welcher Länge soll der Übergang denn passieren?
-
Wie lang soll das sein? Gabelscheiden Fahrrad, hätte ich hier, kannst du dir raus sägen was du brauchst. Ansonsten ist das schon eher Anspruchsvoll. Normal wird da ein Dorn in eine gerades Rohr getrieben und das wird damit geweitet. Wie geht das mit dem Schmieden? Ich steh' gerade auf dem Schlauch was Rohre schmieden angeht. Rohr iss schon innen hohl, oder? Oder Vollmaterial und dann doch als Drehteil? Oder aus Blech und wickeln? Das geht eigentlich schon manierlich wenn man sich 'ne Minuten Zeit nimmt. Im Zweifelsfall einen Holzdorn drechseln und den dann rein kloppen, also quasi wie'n Keil. Was ich auch schon mal gehört habe ist rechts und links ziehen (auf 'ner Drehbank) und in der Mitte mit 'ner Walze von vorne und hinten dünn drücken. Keine Ahnung. Stell ich mir bei Stahl auch irgendwie schwierig vor.