Zum Inhalt springen

Johannes

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.959
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Johannes

  1. Freut mich auch mal wieder was positives über DRT zu hören nachdem der Ruf in letzter Zeit (vor allem bei SF) doch gelitten hat. Ich kann mich halt noch dran erinnern dass uns damals mit "nur" ~35PS/30Nm schon reihenweise (Original) Getriebe und Blöcke gestorben sind. Gab nicht umsonst dieses Topic damals: http://www.germanscooterforum.de/topic/98160-getriebem%C3%B6rder-und-blockschlachter-topic/
  2. Gibt es Gänge die auffallend oft kaputt gehen bei PX? Ich meine dass es mir früher oft den 4. gekostet hat... Grad mal angesehen: Original: 12-57 13-42 32,0% 17-38 30,8% 21-35 25,4% Jesco/Pien: 12-55 13-40 32,9% 17-37 29,3% 21-37 19,1% Die ersten beiden Sprünge ändern sich dabei ja nicht extrem, die ersten beiden Gänge werden auch nur um 2-3 km/h länger. Rechtfertigt der kleine Sprung in den 4. echt den ganzen Aufwand Aufwand?? Nur mit dem 21-37 im Vierten wäre der Sprung bei 21,2% bei 1/4 der Kosten... Würde es nicht mehr Sinn machen den ersten deutlich zu verlängern und dann mit Sprüngen wie zB 28/24/20% zu arbeiten? Was meint ihr?
  3. Kein Plan wie er das genau macht, bin selber kein Getriebefachmann. Bei SF funktionierts aber ziemlich gut. Bei 2 Zähnen Unterschied auf der Nebenwelle muss aber zu 95% ein neues Gangrad gemacht werden. Beispiel: 14/54 kann zu 13/54 werden, 18/50 zu 17/50, 22/46 zu 21/46. Oder für eine Nebenwellenverzahnung gibts eben 2-4 mögliche Gangradzahlen. Rennerprobt haltbar. 13/54 müsste sich noch neu beweisen, der Erbauer ist aber zuversichtlich dass das haltbar wird. Bisher hat alles hingehauen... Dich hätte ich vermutlich eh noch um Meinung gefragt bezüglich Übersetzungsvorschlag. Genaue Zähnezahlen würden mir natürlich weiterhelfen
  4. Da sieht man mal wie lang ich schon kein PX Getriebe mehr in der Hand hatte...
  5. luk - Muss auch der Kasten größer sein als bei der Falc Membran oder nur der Lochstich? Suzuki RGV250 bzw. Aprilia RS250 haben einen größeren Kasten. Lochstich passt aber auch nicht, da zwar länger aber auch schmaler als Falc/CR125... Ich hatte mal eine VForce2 de einen solchen Lochstich gehabt haben könnte. Die 82mm könnten hinkommen wenn die Falc 71x52mm hat, die 52mm könnten auch minimal breiter gewesen sein, das weiß ich nicht mehr. Auf die Schnelle find ich nur Bilder davon, damit kann man aber auch schlecht abschätzen. Ich meine der Membrankörper war 10mm länger und etwas breiter als Falc/CR125. Ich meine dass die von einem Yamaha Schneemobil kam. Genaue Bezeichnung kann ich heute Abend nachschauen, mit etwas Glück hab ich die E-Mail von damals noch im Archiv. Hier gibts noch Bilder:http://www.germanscooterforum.de/topic/215650-bilder-von-richtig-gro%C3%9Fen-einl%C3%A4ssen/page-6#entry1066890731 Edit sieht gerade dass im Vergleich mit der auch abgebildeten Mito Membran der Lochstich doch gleich oder mindestens sehr ähnlich wie Falc/CR125 ist. Bringt dir also doch nix. Hirn wie Sieb...
  6. Kann ich gerne machen, bin eh regelmäßig in Kontakt mit Faio. Kannst Du mir die Schwachstellen am besten mit Bild dokumentieren? Dann reiche ich das gesammelt weiter. Am besten mit 2-3 sinnvollen Übersetzungsvarianten für Straße / DBM / ESC. Hauptwelle PX hat er noch nicht gemacht, sollte aber nicht allzu schwer sein. Damit sich das lohnt evtl. sogar gleich mit 6 Armen statt 4? Zur Info, Lieferzeiten sind bei Faio recht lange, da die meisten Produkte Sonderanfertigungen nach Bestellung sind. Je nach Produkt kann man schon mit 1-4 Monaten rechnen...
  7. Später solls dann auch Schaltkreuze, Umbaukits für die Schaltraste bei 3 bzw. 5 Gang und evtl. ne Hauptwelle geben.
  8. Habe nochmal bei Faio nachgefragt - das Viergang kann man sogar schon bestellen. Für den Moment beinhaltet das 4 Gangräder und die nackte Nebenwelle.
  9. Bei Faio sind auch PX Getriebe mit 3/4/5 Gängen in Planung bzw. sogar schon im Prototypenstatus (bisher nur das 3 Gang). Bis zur Bestellreife wird das aber noch einige Monate dauern.... Fotos entliehen aus dem et3px.it Forum...
  10. Wer hatte in Zuera nochmal den gleichen Riss wie wir (Bilder siehe oben)? Sqooter Team? Noch jemand? Ich würde jetzt nämlich gebeten den Reifen zur Untersuchung einzuschicken...
  11. Weiß jemand ob man ne V50 mit 9" Rädern in einen Audi A5 Sportback reinbekommt? Länge wird denke ich weniger das Problem sein als die Backen, ob die unter den Kofferraumdeckel passen weiß ich nicht so recht. Ausprobieren geht leider erst wenns mit dem Transport so weit sein soll...
  12. Was ich bei "wasserfest" wichtig/angenehm finde ist die Möglichkeit induktiv laden zu können. Habe seit ein paar Monaten ein S5 im Einsatz mit dem originalen Induktiv-Ladedeckel. Jedesmal den Deckel abzupopeln wenn ich laden muss nervt mich nämlich tierisch. Fürs Auto hab ich mir halt ne entsprechende Halterung basteln müssen aus Passivhalter und möglichst kleinem Induktivlader. Jetzt muss der Deckel nur noch ab wenn ich das Telefon mit dem PC verbinden möchte. Ansonsten ist das S5 schon in Ordnung. Schnell genug allemal, und mit etwas Disziplin hält der Akku auch für 2 Tage. Mit einer gescheiten Schutzfolie (matt von Anker) hält das Display auch ziemlich viel aus. Letztens ist mir das Ding erst auf eine Metallspitze gefallen, Folie hat nen Cut, Display ist noch ganz. Wirklich wasserdicht ist das S5 nicht, "nur" spritzwassergeschützt. Angeblich soll es aber auch 1m Tiefe für 5min oder so aushalten. Im Umkehrschluss bedeutet das wohl dass fallen lassen in ne Pfütze oder in den Pool geschubst werden mit Telefon in der Tasche höchstwahrscheinlich keine Schäden nach sich ziehen. Das ist schon mal ein wesentlicher Fortschritt für mich...
  13. 3 Bilder weiter ist die Kurve. Leider sind die Drehzahlen schlecht zu erkennen...
  14. Bei der FA Italia Schaltraste gab es bei uns mehrfach gebrochene Schaltarme... Edit: Zustimmung für T5Rainer - so würde ich das auch vermuten. Wenn das wirklich glatte eingegossene Bolzen wie bei Alex sind würde ich dieses Verhalten sogar erwarten. Wandern im 1/10 Bereich, minimalstes Spiel, schon kann die Geschichte arbeiten. Eine Weile dauert das dann schon...
  15. FA Italia ist da generell ganz große Scheiße mit teils fahrlässigen Konstruktionen. Die PK Trommeln haben an der dünnsten Stelle noch einen Querschnitt von ~2mm. Da bricht dann mit der Zeit schön die Nabe aus der Trommel heraus, mehrfach gesehen. Eingegossene glatte Bolzen passen da ganz vorzüglich dazu. Finger weg!! Und auch bei original Piaggio Teilen ist Vorsicht geboten - da hab ich schon mehrfach FA Italia Ware gesehen. DA wurde dann das Logo weggefräst und in eine Piaggio Tüte verpackt. Und für 50% mehr verkauft... Ich schau seitdem dass ich indische Trommeln bekomme wenn sich keine gebrauchte originale auftreiben lässt. Indische Ware ist fast immer schwer und massiv...
  16. Wird hier vom KingOfBurnout vorgestellt: http://www.germanscooterforum.de/topic/241007-kingwellen-f%C3%BCr%C2%B4s-quattrini-motorgeh%C3%A4use-in-planung/page-3#entry1067332390
  17. Kommt auch auf deine Welle an. Meist hast Du 25mm Stümpfe. Lagersitz hat 52mm bei C1 und C2. Dafür gibts dann das 6205 Rillenkugellager. Oder was der Herr Kingwelle gerne verbaut NJ205 beidseitig (Rollenlager mit Bund außen - muss exakt distanziert werden).
  18. Nur auf das Lager bezogen stimmt das sicherlich. In der Montagekette gibt es aber noch den DRT bzw. seinen Zulieferer der noch Bolzen (mit Toleranz) und Pleuel (mit Toleranz) mit dem Lager (mit minimaler Toleranz und Qualitätsunterschieden) kombinieren muss. Und da geht leider manchmal etwas schief. Die allerersten 54mm Wellen von Mazzucchelli sind auch auffallend oft blau am unteren Pleuelbereich angelaufen während die 51er Wellen in den selben Motorblöcken komplett unauffällig liefen.
  19. Wäre zumindest eine "belastbare" Messung. Dazu muss man halt noch wissen welcher Bereich da okay ist und auch sauber messen. Am besten mit ner festen Halterung und ner Messuhr. In Winkel umrechnen ist dann ja easy... Edit: zu schnell drübergeflogen - Verdrehen die wirklich das Pleuel? Ich hab im ersten Moment gedacht dass es seitlich gekippt wird und der Winkel bestimmt wird. Geht vielleicht beides...
  20. Bei den DRTs scheint es leider eine gewisse Streuung in Sachen Lagerspiel am Hubzapfen zu geben. Gibt auch viele Wellen die problemlos laufen, auch unter höchster Rennbelastung, nur spricht davon keiner. Das doofe ist dass man das nicht von außen prüfen kann...
  21. Das ist im Endeffekt noch das gute am "schlechten". 133er hat eben jeder zweite noch rumliegen, ich alleine 2 Stück. Trotzdem würde ich lieber einfach nen SP09 draufstecken und schön einstellen. Das sind ziemlich geile Langstreckenmotoren ohne Aufriss. Am 133er spant man schon mehrmals ne ganze Weile rum bis zur Zufriedenheit.
  22. Ja, das war auch mein letzter Stand, wird aber noch intern diskutiert. Ich denke das wird so kommen. Grauguss, Originalgehäuse und -hub, 2 Kolbenringe. Ich hatte eigentlich drauf gehofft dass man die Grenze eher wie ESC K1 setzt, Solche Klassen gibt es schließlich auch in Itlaien und Frankreich, d.h. viele Motoren verfügbar. Something else bedeutet das alles darüber hinaus automatisch SP1 ist. Abwarten...
  23. Eigentlich schon... Zuera Material per Spedition, Mirecourt Material von ESC Kollegen mitbringen lassen und per Flieger/Auto 1,5-2 Wochen Urlaub mit 2 Rennen draus machen. Irendwie so wär das schon ziemlich geil...
  24. Weniger tragende Fläche wenn die Nuten nicht übereinander liegen. Gilt natürlich nicht für Körbe oder Nebenwellen ohne Nut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung